Gastautor / 17.08.2023 / 06:25 / 52 / Seite ausdrucken

Migration: Regierungsfinanzierte „Pullfaktor-Studie” wie bestellt

Von Kai Jäger.

ZDF-heute titelte „Kein Pull-Effekt durch Seenotrettung“, die Süddeutsche schrieb „Kein Beweis für die Pull-Faktor-These“ und die Tagesschau wusste: „Pull-Faktoren werden deutlich überschätzt. Anlass für die Schlagzeilen war eine von der Bundesregierung finanzierte Studie, die untersuchte, ob die Präsenz von Seenotrettern im zentralen Mittelmeer Migranten ermutigt, sich auf die gefährliche Überfahrt zu machen. Jetzt stellt sich heraus: Die Studie war so angelegt, dass die politisch erwünschten Ergebnisse von vornherein feststanden.

Es ist außergewöhnlich für einen wissenschaftlichen Artikel, dass bereits kurz nach dem Erscheinen über 150 Zeitungen im In- und Ausland über die Studienergebnisse berichten. Dies war vergangene Woche der Fall, nachdem das renommierte Journal Scientific Reports den Artikel „Search‑and‑rescue in the Central Mediterranean Route does not induce migration: Predictive modeling to answer causal queries in migration research“ online veröffentlichte.

Die Studie der Autoren Alejandra Rodríguez Sánchez, Julian Wucherpfennig, Ramona Rischke und Stefano Maria Iacus entstand im Rahmen eines Projektes des pro-migrantischen DeZIM-Instituts und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert.

Die Brisanz steckt bereits im Titel, denn die Studie soll angeblich zeigen, dass die Seenotrettung im Mittelmeer nicht zu mehr Migrantenüberquerungen nach Europa führte. Des Weiteren würde die Präsenz der Seenotrettung nicht zu mehr Toten im Mittelmeer führen, sondern Leben retten.

Entsprechend positiv und unkritisch fiel die Medienresonanz aus; „Die Erkenntnisse widerlegen Argumente von Populisten“, so das ZDF. Bei Altmetric ist die Studie unter den besten 0,1 Prozent aller wissenschaftlichen Artikel in Bezug auf Aufmerksamkeit in den sozialen Medien gelistet.

Ein rudimentärer Blick auf den Artikel genügt

Doch anscheinend haben weder Journalisten noch Wissenschaftler die Studie genauer gelesen. Denn bereits ein rudimentärer Blick auf den Artikel reicht auch ohne wissenschaftliche Methodenkenntnisse aus, um zu sehen, dass es bei dieser Studie nicht mit rechten Dingen zugeht.

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Daten, wie sie von den Forschern präsentiert werden. Diese Grafiken zeigen die Anzahl der irregulären Überquerungen in A. und die Sterblichkeitsrate der auf See verunglückten Flüchtlinge in B. für die Perioden der Seenotrettung. 

Schauen wir zunächst auf den unteren Teil B. Auf den ersten Blick scheint die Sterblichkeitsrate im Jahr 2019 höher zu sein als in dem schattierten Bereich, der den Höhepunkt der Seenotrettung darstellt. Die Autoren meinen diesbezüglich auch auf Seite 3, dass „das Fehlen der Seenotrettung und der Beginn koordinierter Pushbacks mit einer höheren geschätzten Sterblichkeitsrate verbunden“ sei. 

Was hier allerdings auffällt ist, dass die Autoren nicht die absoluten Todeszahlen der im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge verwenden, sondern auf eine eigens konstruierte Messung der Sterblichkeitsrate zurückgreifen.

Diese Messung dividiert die Anzahl der Todesfälle durch 100 oder 1.000 versuchte Überquerungen. Die absolute Anzahl der Todesfälle ist jedoch die entscheidende Zahl, die reduziert werden muss – und daher aus politischer Sicht relevant.

Konstruierten Sterblichkeitsraten 

Die Verwendung der konstruierten Sterblichkeitsrate soll anscheinend verbergen, dass es zu den meisten Todesfällen auf See während der „Blütezeit“ der Seenotrettungen kam, wie wir anhand der offiziellen Daten bei Statista sehen können (2014: 3.286/ 2015: 4.055/ 2016: 5.163 /2017: 3.139 /2018: 2.337 / 2019: 1.885 / 2020: 1.449 / 2021 2.062 / 2022: 2.406 / 2023: 1.875 ).

So war die absolute Zahl der Toten im Jahr 2023 mit 1.885 geringer als in den Jahren zuvor. Passenderweise erwähnen die Autoren die absoluten Todeszahlen nirgends im Artikel, da die absoluten Todeszahlen schwer in Einklang mit der Behauptung zu bringen sind, dass die Seenotrettung Leben rettet.

Im oberen Teil A. sehen wir zudem deutlich, dass die Versuche von Überquerungen während der „Blütezeit“ der Seenotrettung am höchsten waren. Alle starken Anstiege und Höchstzahlen der Überquerungen fielen in die Monate der Seenotrettung. Dies scheint dem Hauptergebnis des Artikels zu widersprechen, was die Frage aufwirft, warum die Forscher doch keinen Zusammenhang zwischen Seenotrettung und Überquerungen feststellen können.

Bei dem Projekt handelt es sich nicht um eine empirische Studie im klassischen Sinne, sondern um eine prädiktive Analyse bzw. ein Vorhersagemodell: Die Forscher haben sich den Zeitraum vor der staatlichen und privaten Seenotrettung angeschaut und eine datengetriebene Künstliche Intelligenz (KI) mit Hilfe von verschiedenen Datensätzen trainiert, um ein Modell zu entwickeln, welches die irregulären Überquerungsversuche in diesem Zeitraum am besten erklären kann.

Daten und Vorhersagen aus dem Märchenbuch

Dieses Modell wird anschließend dafür verwendet, um die irregulären Überquerungsversuche während des Zeitraums der Seenotrettungen vorherzusagen. Abschließend wird diese Vorhersage mit den wirklichen Überquerungszahlen verglichen und geschätzt, ob ein signifikanter Unterschied zwischen den kontrafaktischen und wirklichen Überquerungsversuchen vorliegt. In ihrem Modell wurde kein signifikanter Unterschied gefunden, weshalb Rodríguez Sánchez und Kollegen zur Schlussfolgerung gelangten, dass die Seenotrettung keinen Pull-Faktor für die Migrationsströme darstellt.

Ich habe die prädiktive Analyse bereits in zwei wissenschaftlichen Artikeln kritisiert, siehe hier und hier.  Ich zeige auf, dass eine Studie, die im renommierten American Journal of Political Science erschien, auf inkorrekten Daten und Vorhersagen aus dem Märchenbuch beruhte. Kurioserweise war einer der Autoren der damaligen Studie Nils Metternich, ein regelmäßiger Coautor von Julian Wucherpfennig, der an der DeZIM-Studie mitgewirkt hat.

Zwei generelle Probleme von solchen prädiktiven Modellen möchte ich hervorheben. Erstens erkennt die datengetriebene KI zwar, welche Variablen eng mit dem zu erklärenden Phänomen korrelieren, aber nicht, ob es sich um Scheinbeziehungen handelt. Man denke etwa an „Mierscheids Gesetz“ welches die westdeutsche Stahlproduktion benutzt, um das Wahlergebnis der SPD erfolgreich „vorherzusagen“. Je komplexer das Modell, desto mehr wird die Vorhersage zu einer „black box“: Zwar gibt es eine hohe statistische Vorhersagequote, allerdings ohne den Erkenntnisgewinn, auf was dies konkret zurückzuführen ist.

Die DeZIM-Studie verwendet für die Vorhersage verschiedene Standarddaten und alternative Daten, wie z. B., wie häufig bei Google nach dem Syrien-Konflikt oder nach Arbeitsstellen auf Arabisch gesucht wurde, die Anzahl von Passagieren an ausgewählten europäischen, afrikanischen und asiatischen Flughäfen oder die Wechselkurse von ausgewählten Entwicklungsländern zum Euro – selbst von denen, die an den Euro gekoppelt sind.

Die Daten selbst werden von den Autoren nicht zur Verfügung gestellt

Entsprechend werden die Autoren auch nicht konkret, welche Variablen aus ihrem Modell die Flüchtlingsströme vorhersagen können. Daher können wir auch nicht beurteilen, inwiefern Scheinbeziehungen eine Rolle bei der Vorhersage spielen. Die Daten selbst werden von den Autoren nicht zur Verfügung gestellt.

Des Weiteren bleiben Ereignisse, die auf einen Pull-Faktor hindeuten, unberücksichtigt, da sie nicht von der Studie operationalisiert wurden, wie etwa die Nachrichten, dass Schlepper gezielt die Routen der Seenotrettung ansteuern, oder die verschärfte politische Reaktion der italienischen Regierung auf die Seenotrettung im Frühsommer 2018.

Die Überquerungszahlen gingen infolgedessen stark zurück, aber dieser politische Effekt könnte von einem Teil der oben erwähnten Daten als Scheinbeziehung erfasst worden sein: Falls dies der Fall war, würde das prädiktive Modell dies als Bestätigung sehen, dass politische Anreizfaktoren keine Rolle spielten, obwohl dies in der Wirklichkeit der Fall war.

Das zweite Problem ergibt sich aus der „black box“-Situation von prädiktiven Modellen, und zwar haben wir hier ein Anreizproblem für die involvierten Forscher. Je nachdem, ob eine korrekte Vorhersage vom Forschungsteam gewünscht ist oder nicht, können Datensätze hinzugefügt bzw. entfernt oder mathematische Modellannahmen revidiert werden, um das Konfidenzintervall für die Vorhersage zu manipulieren.

Wie bereits zuvor beschrieben, wird in dem Vorhersagemodell verglichen, ob ein signifikanter Unterschied zwischen den echten und prognostizierten Überquerungsversuchen vorliegt. Um dies beurteilen zu können, berechnen die Forscher ein sogenanntes Konfidenzintervall. Das Konfidenzintervall fungiert quasi als „Sicherheitsnetz“ für die Vorhersage. Es sagt Wissenschaftlern, wie sicher sie mit ihren Schätzungen sein können.

Falls die tatsächlichen Zahlen innerhalb dieses Netzes liegen, dann war die Vorhersage ziemlich genau und bedeutet konkret für die Studie, dass die Seenotrettung kein Pull-Faktor für Überquerungen war. Falls allerdings die Anzahl der echten Überquerungen weit höher als die kontrafaktischen sind und sie außerhalb des Konfidenzintervalls liegen, dann würde dies zur Schlussfolgerung führen, dass das gewählte Modell die echten Zahlen nicht erklären kann und die Seenotrettung zu mehr Flüchtlingsströmen führt. Das heißt, je größer das Gebiet des Konfidenzintervalls, desto schwieriger wird es, einen statistischen Effekt der Seenotrettung zu finden.

Durch die Verwendung einer logarithmischen Skala verschleiert

Schauen wir uns nun die graphische Darstellung des Vorhersagemodells für die private Seenotrettung an. Die schwarze Linie zeigt die echten Überquerungen, die gepunktete blaue Linie die Überquerungen der Modellvorhersage und der schattierte Bereich um die Linien ist das Konfidenzintervall, das wie besprochen die Unsicherheit des Modells berücksichtigt.

Die Autoren schreiben über die Ergebnisse, dass „diese empirischen Beweise direkt dem ,Pull-Faktor'-Ansatz widersprechen, da der Unterschied zwischen der Vorhersage und der beobachteten Serie weit von statistischer Signifikanz entfernt ist“ [da sich die schwarze Linie über dem gesamten Zeitraum innerhalb des Konfidenzintervalls befindet].

Hier gibt es allerdings ein schwerwiegendes Problem.

Auf dem ersten Blick scheint die Prognoselinie nah an den echten Überquerungsdaten zu sein. Auch das Konfidenzintervall erscheint jedenfalls bis kurz vor 2018 nicht allzu groß. Allerdings ist dies nur ein optischer Eindruck, da die Autoren die Überquerungsdaten auf eine logarithmische Skala transformiert haben.

Hinter der logarithmierten Skala verbergen sich gigantische Zahlen. In Wirklichkeit lag etwa die Höchstzahl von Überquerungen in einem Monat bei etwa 30.000, was einem Logarithmus von etwa 4,477 entspricht. Aber in dem Diagramm haben wir ein Konfidenzintervall, das weit über die wirklichen Daten hinausgeht und in späteren Jahren einen Logarithmus von 20 (über 485 Millionen Überquerungen) und einen Logarithmus von 40 erreicht (235.000.000.000.000.000 oder ungefähr 30 Millionen Mal die Weltbevölkerung).

Das heißt, kleinere graphische Abweichungen zwischen den beiden Linien bedeuten in der Wirklichkeit große Diskrepanzen, die durch die Verwendung der logarithmischen Skala verschleiert werden. Auch ist das Konfidenzintervall gigantisch, selbst wenn es, optisch betrachtet, eng an den Linien liegt. Dies kann mit einem Datenbeispiel von dieser Grafik verdeutlicht werden.

Normatives Wunschdenken ohne empirische Grundlage

Sowohl der optische Unterschied der Linien als auch die Fläche des Konfidenzintervalls scheinen in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 gering zu sein. Nimmt man allerdings eine grafische Lupe zu Hilfe, sind die Unterschiede gravierend. Die wirklichen Überquerungen liegen nah am Höchstwert bei ca. 25.000. Die kontrafaktische Vorhersage ist an diesem Datenpunkt mit unfassbaren 100.000 Überquerungen ungefähr viermal so hoch und das Konfidenzintervall reicht von wenigen Tausend bis knapp unter 2 Millionen für den gesamten Zeitraum.

Das heißt, die monatlichen Überquerungen hätten hier bei fast 2 Millionen liegen müssen; nur dann würde laut der Modellrechnung ein Pull-Faktor durch die Seenotrettung vorliegen. Mit anderen Worten, das Modell wurde so konstruiert, dass es unmöglich war, die gewünschte Schlussfolgerung der Autoren durch echte Daten zu widerlegen; in den späteren Monaten hätte dafür noch nicht mal ganz Afrika oder die gesamte Weltbevölkerung ausgereicht.

Rodríguez Sánchez et al. kamen in einer früheren Version ihres Artikels zu dem Schluss, dass „wir feststellen, dass es kein eigentliches Dilemma [der Seenotrettung] gibt, die Leben verzweifelter Migranten zu retten, die versuchen, höchst prekären Bedingungen und dem Risiko von Gewalt zu entkommen. Unabhängig davon erfüllen Seenotrettungen eine humanitäre Rolle, die unter allen Umständen fortgesetzt werden sollte, ,Pull-Faktor' oder nicht.“

Aber dies hat sich als normatives Wunschdenken ohne empirische Grundlage herausgestellt: Die Autoren können das Dilemma der Seenotrettung nur dadurch (weg)erklären, indem sie die Anzahl der Todesfälle auf See in eine völlig andere Messung umwandeln und die Anzahl der Todesfälle im gesamten Artikel nie erwähnen.

Anschließend wurde der natürliche Logarithmus für die Überquerungsdaten benutzt, der die Vorhersagen des Modells besser aussehen lässt als sie wirklich sind. Dieses Vorgehen wirft viele Zweifel an der Genauigkeit und der Wissenschaftlichkeit ihres KI-basierten Vorhersagemodells auf.

Auch ohne weiteren Datenzugang reicht eine rudimentäre Analyse des Modells aus, um erkennen zu können, dass ihr Modell so konzipiert wurde, dass die politisch gewünschten Ergebnisse von vornherein feststanden.

 

Kai Jäger ist promovierter Ökonom und war bis Frühjahr 2023 Extraordinarius (Senior Lecturer) für Politische Ökonomie am King’s College London. Über die Gründe, warum er seine Professur aufgab, berichtete er in der FAZ und in seinem Substack-Kanal: https://kaijaeger.substack.com. Dort erschien auch eine frühere, englische Version dieses Artikels. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Peter Groepper / 17.08.2023

Bei aller Beschäftigung mit dem Thema Migration und seiner Betrachtung aus verschiedensten Blickwinkeln wird fast immer das Wichtigste vergessen: UNBEGRENZTE MIGRATION IST GEWOLLT!

Tobias Meier / 17.08.2023

Man stelle sich folgendes Szenario vor: Grüne Ministernde dilletieren dieses Land weitere zwanzig Jahre in den Ruin, stellen womöglich sogar eines Tages etwas Kanzlerndes. Aufgrund der völlig zusammengebrochenen Infrastruktur und Energieversorgung bleibt den Bürgern nur noch das gute alte Pimpern als Freizeitbeschäftigung. Die Bevölkerung wächst rasant an, Jobs gibt es leider keine mehr, zumindest keine ohne körperliche Anstrengung. Da hört man von Nachbarn und Verwandten von einem bekloppten Scheich südlich des Mittelmeeres, Herrscher über ein Kalifat (nennen wir es Absurdistan) mitten in der dank Klimawandel ergrünten Sahara. Dieser verspricht allen Deutschen bedingungslose Grundversorgung, ein Dach über dem Kopf und genug Monetas um auch Omma und Oppa in Deutschland über Wasser halten zu können. Medizinische Versorgung vom Allerfeinsten ist auch inklusive. Geht einem die nordafrikanische Sonne auf den Sack, fährt man in die alte Heimat in Urlaub. Als Gegenleistung verlangt er die sporadische Teilnahme an einem Sprachkurs in Arabisch und ein bisschen Landeskunde. Wenn man da mal schwänzt ist es aber auch nicht schlimm. Integrationsbeauftragte sorgen dafür, dass es sogar die geliebten Mettbrötchen und Schweinewürste gibt. Auch Kirchen werden gebaut. Um die Überfahrt zu erleichtern patroullieren arabische Aktivisten mit ihren Dhaws an der südfranzösischen Küste, sammeln die deutschen “Flüchtlinge” ein und schippern sie direkt in die Häfen Absurdistans. Die für deutsche Verhältnisse absurd hohen Schlepperkosten hat man nach wenigen Jahren in Absurdistan wieder drin, ohne einen Handschlag zu tun. Zumal man die großzügige Grundsicherung des Scheichs durch das Verticken von illegalem Selbstgebrannten ohne Angst vor strafrechtlicher Verfolgung aufstocken kann. Und wenn’s mal in der Hose juckt, fällt man einfach über eine absurdische Schönheit her, passiert auch nichts. Und jetzt nochmal: kein Pull-Faktor?!?

Rainer Hanisch / 17.08.2023

@Roland Magiera: “Bei einer Studie muss zunächst ergründet werden, wer sie erstellt hat, welchem Zweck sie dient und vor allem wer sie bezahlt hat. Zu erwarten, dass die Bundesregierung Geld für eine Studie ausgibt, in der ihre Politik schlecht wegkommt, wäre naiv.” Genau das trifft für a l l e “Studien” zu! Auch die Pharmaindustrie veröffentlicht nur positive oder wenigstens überwiegend positive “Studienergebnisse” um ihre Giftmischungen als “Medikament” zugelassen zu bekommen. Wer gibt schon zu, dass sein Produkt nichts taugt? Alle wollen doch ihr Zeugs loswerden; wichtiger Helfer ist dabei die Werbung.

Tobias Meier / 17.08.2023

Eigentlich ist auch ein rudimentärer Blick auf den Aufbau dieser “Studie” überflüssig, wenn man sich den Auftraggeber (DeZim-Institut) anguckt. Da weiß man eh von vornherein, was hinten rauskommt. Spätestens die von Ihnen zitierte Aussage, ‘dass „wir feststellen, dass es kein eigentliches Dilemma [der Seenotrettung] gibt, die Leben verzweifelter Migranten zu retten, die versuchen, höchst prekären Bedingungen und dem Risiko von Gewalt zu entkommen. Unabhängig davon erfüllen Seenotrettungen eine humanitäre Rolle, die unter allen Umständen fortgesetzt werden sollte, ,Pull-Faktor‘ oder nicht.“’ disqualifiziert dieses Machwerk endgültig. Schade, dass die (linke) Wissenschaft sämtliche Objektivität über Bord geworfen hat und scheinbar nur noch Ergebnisse auf Bestellung liefert. Das kann unsere Gesellschaft in aktuellen und kommenden Krisen noch sehr teuer zu stehen kommen, wenn aufgrund “wissenschaftlicher Expertise” falsche Entscheidungen getroffen oder bestätigt werden. Auch das trägt seinen Teil zum rasanten Abschwung unseres Landes bei.

T. Schneegaß / 17.08.2023

@Günter H. Probst: Neueste Forschungsergebnisse belegen: der Ötzi war kein weißer (alter) Mann, sondern ein dunkelhäutiger Migrant (Quelle: MDR). Schon damals fielen durch seine Zuwanderung die Höhlen-Mietpreise, wie aus damaligen Pressemeldungen zu entnehmen ist. Ihre empirische Studie stimmt.

Hermann Martin / 17.08.2023

Lieber Autor, es geht auch einfacher. Simple Logik: Ist etwas Nichtexistierendes beweisbar? Antwort: Nein. Also braucht man auch keine Zeit mit Lesen und Analysieren solchen “Studien” zu verschwenden, die wollen einen lediglich hinter die Borkenkäferfichte führen. Punkt. Zur Erkenntnis verhelfen würde nur empirische Erfahrung. Also das Experiment: Was passiert ohne “Seenotrettung”? Das aber ist sicher unmenschlich. Also weiterer Vorschlag: Das Beispiel Australien. Wieviele Menschen ertrinken denn, wenn klar ist, dass ALLE ihr angestrebtes Ziel (illegale Einwanderung) nicht erreichen?  Was, keiner mehr? Haben wir damit nicht den wahren Pull-Faktor entdeckt? - Soll von dem evtl. nur abgelenkt werden?

Gerold L. Amanthis / 17.08.2023

Dieser Studie mit der überzeugend eingesetzten logarithmischen Skala vertraue ich voll und ganz. Schließlich habe ich sie auch mitbezahlt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 09.07.2025 / 14:00 / 31

Warum erhebt sich das iranische Volk nicht?

Von Saeid Golkar. Seit 2007 hat die Islamische Republik ein weitverzweigtes Repressionsnetzwerk aufgebaut, das alle gesellschaftlichen Ebenen durchdringt – ein Aspekt, den sowohl ausländische Beobachter als…/ mehr

Gastautor / 05.07.2025 / 05:55 / 19

Die Maulheldin am Samstag: Identitätsdemenz im Freibad

Unsere achtsame Beobachterin klärt auf: Alles über das Regierungsschweinderl für gebrochene Wahlversprechen, über 70-Jährige, die mehrheitlich die Wehrpflicht wollen und dicke weiße Frauen mit roten Haaren, die…/ mehr

Gastautor / 04.07.2025 / 12:00 / 10

Der 7. Oktober und die Illusion des Rückzugs – was uns Gaza lehrt

Während Israel international immer wieder für seine Präsenz in den sogenannten besetzten Gebieten verurteilt wird, ist es genau diese Präsenz, die den 7. Oktober im…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:15 / 70

Corona: Warum schwiegen alle über den Laborursprung?

Von Roland Wiesendanger. Der Laborursprung des Coronavirus gilt heute als erwiesen, bekannt war dies seit Anfang 2020. Viele Verantwortliche behaupteten aber weiterhin, es sei von…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:00 / 85

Warum lieben die Jungen den Sozialismus?

Von Konstantin Kisin. Viele schreiben den neuen Aufstieg des Sozialismus der woken Indoktrination zu. Doch die beklagenswerte Wirtschaftslage junger Leute im Westen ist in Wahrheit…/ mehr

Gastautor / 02.07.2025 / 16:00 / 19

Anspruchsnehmer statt Unternehmer

Von Max Leonard Remke. Sisyphos muss man sich als Unternehmer in Deutschland vorstellen. Wer hier noch tätig ist, muss den bürokratischen Stein täglich aufs Neue…/ mehr

Gastautor / 02.07.2025 / 14:00 / 40

Keiner will die Rente retten

Von Peter Holzer. Alle wissen, dass es nicht mehr funktioniert – aber niemand will es sagen. Statt ehrlicher Reformen gibt’s Beruhigungspillen im Koalitionsvertrag. Willkommen im…/ mehr

Gastautor / 30.06.2025 / 16:00 / 12

Der Staat züchtet seine eigenen Feinde heran

Von Frank Bothmann. Ein Beispiel aus dem Umweltbereich. In seinem kürzlich hier auf der Achse erschienen Beitrag „Staatliche Schattengesellschaft“ hat Markus Vahlenfeld postuliert, dass der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com