Michael Blume – alleine unter Rechtsextremisten

Dass ein Antisemitismusbeauftragter Juden öffentlich „rechtsextrem“ nennt, darunter seit Neuestem auch einfache Mitglieder jüdischer Gemeinden, ist ein in Deutschland bislang einmaliger Vorgang.

Die Causa des Antisemitismusbeauftragten von Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume, hat in den letzten Tagen eine neue Wendung genommen. Mittlerweile verdichten sich die Hinweise, dass Blume wie auch der baden-württembergische Regierungschef Winfried Kretschmann die Öffentlichkeit nicht nur über das wahre Ausmaß von Blumes Aktivitäten in sozialen Medien unvollständig informiert haben, derentwegen er Ende des vergangenen Jahres vom Simon Wiesenthal Center in dessen Antisemitismus-Liste von 2021 aufgenommen worden ist (Achgut.com berichtete darüber).

Der Vorwurf der Antisemitismusjäger aus Los Angeles rund um den Zentrumsleiter Rabbiner Marvin Hier und seinen Stellvertreter Rabbi Abraham Cooper hatte es in ihrer am 28. Dezember 2021 veröffentlichten Liste in der Tat in sich. Schrieben sie doch dem von der Landesregierung Kretschmann eingesetzten Blume zu, sich „an antisemitischen und antiisraelischen Aktivitäten in den sozialen Medien zu beteiligen“, indem er beispielsweise „Vergleiche zwischen Israel und Nazis“ dort „liken“ würde.

So konkretisierte das Wiesenthal Center in seiner Antisemitismus-Liste, dass Blume „seit 2019 seine Social-Media-Aktivitäten fortgesetzt habe, bei denen er ein Facebook-Posting mit ‚Gefällt mir’ markierte, in dem Zionisten mit Nazis verglichen wurden". Das Staatsministerium Baden-Württemberg, die Behörde des Ministerpräsidenten Kretschmann, in der die Geschäftsstelle des Antisemitismusbeauftragten angesiedelt ist, verneinte jedoch am 15. Februar 2022 in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage, ob ihm jene Äußerung Blumes bekannt sei, in der dieser Zionisten mit Antisemiten verglichen habe. 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann selbst bezeichnete Anfang Februar 2022 in einem Brief an das Wiesenthal Center dessen Vorhaltung als „Rufschädigung des Beauftragten und des Landes Baden-Württemberg […], die jeglicher Grundlage entbehrt“. So hätten „nicht näher bestimmte ‚Likes’ oder ‚Retweets’ in einer Liste mit dem Verhalten des Iran und der Hamas gleichzusetzen, […] im gesamten Land großes Unverständnis hervorgerufen und dem Ansehen des Simon Wiesenthal Centers erheblich geschadet“.

Blume und sein „Klischee vom stets klugen Juden“

Die offizielle Version der baden-württembergischen Landesregierung erscheint zweifelhaft. Malca Goldstein-Wolf, eine deutsch-jüdische Aktivistin gegen Antisemitismus, hatte nämlich am 9. Oktober 2019 im sozialen Medium Twitter zwei Screenshots veröffentlicht, die Blumes „Like“ für einen Facebook-Post dokumentieren, in dem Zionisten mit Nazis in eine Reihe gestellt wurden. In einem Offenen Brief an Blume im Juli 2021 wies Goldstein-Wolf erneut auf diesen Vorfall hin.

Aber nicht nur das. Offenbar beschränken sich die vom Wiesenthal Center angemahnten Aktivitäten nicht allein auf soziale Medien, wie es Blume erst vor Kurzem im Kommentarbereich eines seiner aktuellen Artikel beim wissenschaftlichen Blogportal SciLogs selbst bekräftigte. So schrieb Blume am 6. Februar 2022, „mit seinem Auftritt bei Servus.TV hat Henryk Broder doch gerade das Klischee vom stets klugen Juden überaus gekonnt widerlegt“. Eine Aussage, die im Kern exakt jenes antisemitische Stereotyp reproduziert, das sie selbst vorgibt, auf humoristische Weise kritisch zu reflektieren.

Dass Blume hier auf Kosten eines jüdischen Publizisten fragwürdige Witze macht, lässt fragen, welches Verständnis Blume eigentlich von seinem Amt hat. Immerhin heißt es in der offiziellen Aufgabenbeschreibung des Antisemitismusbeauftragten: „Ein Teil seiner Aufgabe ist es, die Gesellschaft für aktuelle und historische Formen des Antisemitismus zu sensibilisieren.“

Blume mahnt das SWC ab

Bezeichnend in diesem Kontext ist auch die jüngste Äußerung des Antisemitismusbeauftragten Blume zu seiner Einordnung in die Antisemitenliste. Warf er doch am 18. Februar 2022 auf Twitter dem Wiesenthal Center vor, den Namen von Simon Wiesenthal „politisch missbraucht“ zu haben. Und äußerte sogar weiter in Richtung der Antisemitismusjäger: „Gerade wer Antisemitismus inklusive Antizionismus bekämpfen und die Demokratien auch in Israel und den USA verteidigen will, sollte offensichtlichen Missbrauch von Namen jüdischer Verstorbener nicht hinnehmen.“ 

Das Zentrum um Rabbiner Marvin Hier und Rabbi Abraham Cooper missbraucht also den Namen eines jüdischen Verstorbenen (!), so Blume. Solch eine Aussage muss man als Antisemitismusbeauftragter auch erst einmal treffen.

Doch damit nicht genug. Mittlerweile trifft Blumes Bannstrahl sogar einfache Mitglieder jüdischer Gemeinden in Deutschland. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk sprach Blume am 10. Februar 2022 nämlich von „rechtsextreme[n] Menschen in den jüdischen Gemeinden (sic!), die sagen, wenn er [also Blume] mit einer Muslimin verheiratet ist, dann kann das kein echter Verbündeter sein“. 

Juden, die ein Problem mit Nichtjuden haben

In einem Artikel bei SciLogs vom 11. Februar 2022 beteuerte er erneut, dass manche „Jüdinnen und Juden […] ein massives Problem mit Nichtjuden, mit Deutschen, mit Muslimen, mit religiös gemischten Ehen usw. haben“, denn „Extremisten gibt es in jeder Gesellschaft“.

Unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Interview-Aussage, den Malca Goldstein-Wolf in einem Facebook-Post vehement bezweifelte, sollte ein deutscher Antisemitismusbeauftragter eigentlich darum wissen, dass eine Qualifizierung als „Rechtsextremist“ in Deutschland im polit-medialen Diskurs meist ausschließlich mit dem Nationalsozialismus assoziiert wird. In ihrem Kommentar bemerkte Goldstein-Wolf daher: „Warum Blume ausgerechnet Juden im Interview diffamiert, ist für einen Antisemitismus-Beauftragten recht befremdlich.“ 

Der Publizist Dr. Naftali Hirschl wies zudem in einem Statement darauf hin, dass Blume „ins Blaue ohne Belege“ reden und so „jüdische Gemeinden als Gemeinden, wo Rechtsextreme ungestört ihr Unwesen treiben können“, verunglimpfen würde. Solche Ansagen beschädigten „den Ruf jüdischer Gemeinden und befördern Antisemitismus“, so Hirschl weiter. 

Denn wie Blume hiermit glaubhaft als „Ansprechpartner für die Belange jüdischer Gruppen“ beziehungsweise „Vermittler für Antisemitismusbekämpfung“ wirken kann, wie es der baden-württembergische Landtag bereits 2018 in seiner Stellenbeschreibung ja adressierte, steht dabei tatsächlich als offene Frage im Raum.

Blume weiß, was ein Jude am Schabbat darf und was nicht

Auch in Blumes Dauerfehde mit Benjamin Weinthal, einem israelischen Korrespondenten der Tageszeitung Jerusalem Post, den er aufgrund seiner Berichterstattung und journalistischen Arbeitsweise schon einmal mit „Rufmord“ in Zusammenhang gebracht beziehungsweise einen „Troll“ genannt hat, ließ sich Blume erst im September des vergangenen Jahres im sozialen Medium Twitter dazu hinreißen, Weinthal als „Rechtsextremisten“ zu bezeichnen. 

Am 29. Januar 2022 wiederholte er seinen Vorwurf an Weinthal auf Twitter: „Finde es bezeichnend, dass Weinthal auch am Schabbat und an jüdischen Feiertagen das Trolling nicht lassen kann. Er missbraucht Religion wie Rechtsextreme anderer Gesellschaften auch.“ Warum Blume hier Weinthals jüdische Existenz ins Spiel bringt, sie dabei auf eine religiöse Komponente reduziert und überdies mit Rechtsextremismus verbindet, lässt fragen, welches Verständnis der Antisemitismusbeauftragte Blume eigentlich vom Judentum hat. 

Da kann es nur als Hohn erscheinen, dass Blume selbst in seinen „Handlungsempfehlungen – Was tun im Kampf gegen Antisemitismus?“ aus dem „1. Bericht des Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus“ aus dem Jahr 2019 konstatierte, dass „Medienschaffende […] wie wenige andere Berufsgruppen im Netz und darüber hinaus antisemitische Anfeindungen [erleben]“. 

Dass ein Antisemitismusbeauftragter Juden öffentlich „rechtsextrem“ nennt, darunter seit Neuestem auch einfache Mitglieder jüdischer Gemeinden, ist ein in Deutschland bislang einmaliger Vorgang, der zudem ein neues Licht auf die Anschuldigungen des Wiesenthal Centers wirft. Aus der Luft gegriffen erscheinen sie somit nicht. Allerdings sind derlei Äußerungen bislang folgenlos für Blume geblieben. 

Die baden-württembergische Landesregierung von Ministerpräsident Kretschmann ist nunmehr gefragt, diesbezüglich eine vollumfängliche Aufklärung sicherzustellen. Insbesondere muss sie dabei beantworten, warum ihr Antisemitismusbeauftragter, Dr. Michael Blume, wiederholt Juden, ob nun Journalisten oder gar einfache Gemeindemitglieder, mit Rechtsextremismus in Verbindung gebracht hat. 

Foto: Dr. Michael Blume/Council of Europe CC BY 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Michel / 25.02.2022

Es ist doch alles plausibel nachvollziehbar! In einem Land, wo ich nach Lust und Laune mein Geschlecht wechseln kann,  wo es nur noch auf Haltung und Gesinnung ankommt, da kann auch ein Biodeutscher der bessere Jude sein. Es kommt nicht auf die biologische Abstammung an, sondern wie man sich fühlt. Da kann ich auch mal so einen Biojuden klar machen, dass er nicht echt ist omg

Karl Schmidt / 25.02.2022

Blume weiß, dass es gute und schlechte Juden gibt: Der gute Jude ist folgsam und still. Und am stillsten sind die toten Juden. Insoweit ist die Idee ja auch nicht wirklich originell und hatte immer viele Anhänger. Juden, die meinen, selbst zu wissen, was gut für sie ist, die sich nicht unsichtbar machen und ihre Opferrolle erdulden, sind irritierend. Aber selbst, wenn sie gehorsam als Opfer sterben, kommt noch eine Weltreligion dabei raus. Es ist zum Verzweifeln, doch die Wahrheit ist: Antisemitismus ist völlig nutzlos. Das gilt für dessen Beauftragten (!) natürlich dann auch.

Michael Lorenz / 25.02.2022

Was sagt eigentlich der “Zentralrat der Juden in Deutschland” zu dieser Diffamierung seiner Gemeinden? Gar nichts? Interessant!

Wolf Köbele / 25.02.2022

@Karla Kuhn: Wer sagt Ihnen, daß Kretschmann ein “ehemaliger” Maoist ist?

Rolf Lindner / 25.02.2022

Der Fall Blume ist nur eines der leider vielen Beispiele, wie fast erbarmungswürdig arm an Argumenten die linke Propaganda ist. Die nicht von ungefähr mit einer faschistoiden Religion verbandelten Linken haben nur noch die Rechtsextremismuskeule für alles, was ihren aus Wahnvorstellungen geborenen Machtansprüchen entgegensteht.

Frank Holdergrün / 25.02.2022

<Wilfried Cremer / 25.02.2022 Hallo Herr Ermler, Blume wurde aufgestellt, um Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus gleichzuschalten. Diesen Krampf verkörpert er mit allem, was er von sich gibt.>>>>> So ist es! Und wer nur ein Buch von diesem Typ gelesen hat, weiß, wie tendenziös fahrlässig er vorgeht. In seinem Werk “Islam in der Krise” redet er z.B.  davon, dass die meisten Muslime bei uns ihren Glauben ähnlich nachlässig bis gar nicht mehr wahrnähmen, wie Christen auch. Es seien Millionen! D.h. er sieht seine Aufgabe auch in der Verharmlosung des Islam, ja, und seine Familie würde sowohl in die Kirche als auch in die Moschee gehen, alles gut und tolerant leben. Seine Frau glaubt allerdings, wie alle Muslime es sollten, nicht an die Trinität Gottes. Ihro Peinlichkeit, Kretschmann, der 3 Zitate von Hannah Arendt kennt, hat einen Hilfsbeamten, der dringend der Hilfe benötigt. Peinlich.

Thomas Taterka / 25.02.2022

Den Grössenwahn des Islam kann man nur vor Kritik schützen , indem man ihr heimlichen Rassismus nachsagt. Vor den natürlichen Instinkt für Bedrohung setzt man einen Filter des Skrupels, damit das Gift des Misstrauens nicht zu intensiv wirken kann .

Arne Ausländer / 25.02.2022

Der Ausdruck Antisemistismus war seit seiner Erfindung im 19. Jahrhundert immer ein politischer Kampfbegriff gewesen, über einzelne besonders krasse Auswüchse braucht man sich daher nicht zu wundern. Ich würde für das Wort “Judenfeindlichkeit” plädieren, wenn es um konkrete, sachlich erklärbare Dinge geht.—Die Ausfälle Blumes zu Hendryk M. Broder und Servus-TV wurden m.E. in ihrer Boshaftigkeit hier noch nicht voll dechiffriert: Blume will doch Herrn Broder wegen seiner Ansichten und seines Auftritts bei diesem Sender klar als dumm diffamieren und bedient sich des Klischees vom klugen Juden nur, um dies etwas weniger drastisch aussehen zu lassen. Er bewegt sich damit auf Mafia- Niveau: “Halten Sie es tatsächlich für klug, kein Schutzgeld zu bezahlen? Haben Sie nicht gesehen, wie es Ihrem Kollegen ergangen ist? Das wollen wir doch beide unbedingt vermeiden, nicht wahr?” (Die Stasi agierte ähnlich.) Das Kluge-Juden-Klischee erscheint mir demgegenüber eher banal. Aber natürlich “wenig klug” für einen “Antisemitismus-Beauftragten”. Aber wenn den die Doppeldeutigkeit seiner Dienstbezeichnung nicht stört (auch wenn dies nur die alltagstaugliche Kurzfassung ist)... Ein Vorurteil vom “klugen Regierungsbürokraten” ist mir jedenfalls nicht bekannt. Warum nur?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Marcus Ermler / 16.02.2024 / 14:00 / 14

Netanjahu in Bremen als blutsaugender Vampir plakatiert

Bremer Pro-Gaza-Demos plakatierten Israels Premier Netanjahu großflächig als blutsaugenden Vampir. Eine Reproduktion der Ritualmordlegende von Juden als blutrünstige Kindermörder. Mittendrin: die BDS-Gruppe Deutsch-Palästinensische Gesellschaft. Seit…/ mehr

Marcus Ermler / 19.12.2023 / 12:00 / 17

DIG-Vizepräsidentin saß im Beirat einer Israel-Boykott-Gruppe

Laut eines Achgut.com vorliegenden Dokuments saß SPD-MdB Michelle Müntefering, Vizepräsidentin der DIG, ab Januar 2017 im Beirat der Israel-Boykott-Gruppe „Deutsch-Palästinensische Gesellschaft“. Münteferings Bundestagsbüro bestätigte die Beiratstätigkeit auf…/ mehr

Marcus Ermler / 09.11.2023 / 16:00 / 5

Hamas-freundliche Gruppe von Bremens Homepage gelöscht

Recherchen von Achgut.com enthüllten, dass die Homepage der Stadt Bremen auf die Hamas-freundliche Gruppe „Bremer Friedensforum“ samt deren Spendenkonto verwiesen hat. Nach einer Anfrage der Jerusalem Post wurde dieser…/ mehr

Marcus Ermler / 18.10.2023 / 10:00 / 37

Hamas-freundliche Gruppe auf Homepage der Stadt Bremen

Die Jerusalem Post machte öffentlich, dass die Internetseite der Stadt Stuttgart eine Hamas-freundliche Gruppe verlinkt. Recherchen von Achgut.com ergaben jetzt, dass die Homepage der Stadt Bremen ebenfalls…/ mehr

Marcus Ermler / 08.10.2023 / 15:00 / 7

Punk unter falscher Flagge

Die US-Punkband Anti-Flag wollte in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum im musikalischen Kampf gegen Kapitalismus, Krieg und Patriarchat feiern. Doch stattdessen hat sich die Band…/ mehr

Marcus Ermler / 30.08.2023 / 14:00 / 5

Jahrestag: Die Schlacht von Spa

Normalerweise berichten wir am Jahrestag hier ja über historische Schlachten wie die von Waterloo oder Tannenberg. Heute machen wir mal eine sportliche Ausnahme. Dauerregen, Horror-Massenkarambolage, Gegner Mika…/ mehr

Marcus Ermler / 24.08.2023 / 10:00 / 12

Game over für Videospiel-Nostalgiker?

Harte Zeiten für Liebhaber von gedruckten Berichten über klassische Videospiele. Die deutsche Ausgabe der „Retro Gamer“ wird eingestellt. Das Team um Jörg Langer, ehemaliger Chefredakteur…/ mehr

Marcus Ermler / 02.07.2023 / 16:00 / 31

SED-Blatt Neues Deutschland vor dem Aus: Get woke, go broke

Das ehemalige SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ steht vor dem Aus. Trotz jahrelanger millionenschwerer Unterstützung der Linkspartei ist die Zeitung das erste prominente Opfer der Woke-Werdung linker…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com