Vera Lengsfeld / 01.12.2017 / 12:00 / Foto: Pixabay / 3 / Seite ausdrucken

Merkels Schrecksekunde dauert 364 Tage

Nachdem sich die Erregungswogen über den Messerangriff von Altena geglättet haben, ist es Zeit für eine nüchterne Analyse. Die Reaktion der Politik und die Art der Berichterstattung sagen viel darüber aus, was in unserem Land schiefläuft oder bereits aus dem Ruder gelaufen ist.

Als ich die Meldung sah, dass sich Bundeskanzlerin Merkel „entsetzt“ zeigt über einen Angriff auf einen Bürgermeister, war ich erstaunt, dass die bei ähnlicher Gelegenheit eisern schweigende Kanzlerin sich plötzlich so schnell äußerte. Es hatte seinerzeit schließlich einen ganzen Tag gedauert, bis Merkel sich zu dem Attentat auf den Berliner Weihnachtsmarkt eine Bemerkung abrang. Am Tag nach diesem grausamen Ereignis, bei dem zwölf Menschen getötet und 48 verletzt wurden, war bis zum Mittag auf der Internetseite der Kanzlerin kein Statement zu finden. 

Bis heute hat sie auch kein Wort zu dem polnischen Lastwagenfahrer gesagt, der als erster starb. Seiner Familie wurde auch keine Hilfe angeboten. Das übernahm ein englischer Trucker, der ein Spendenkonto für die Hinterbliebenen seines Kollegen eröffnete.

Als längst klar war, dass es sich um einen terroristischen Anschlag handelte, wollte Innenminister de Maizière nicht davon reden. Wörtlich in der ARD: „Ich möchte jetzt noch nicht das Wort Anschlag in den Mund nehmen, obwohl viel dafür spricht.“

Der Kontakt zu Betroffenen wurde in der Zeit danach geradezu auffällig gemieden. Angehörige, die wussten, dass sie Verwandte verloren hatten, wurden am Tag danach von Sicherheitsleuten daran gehindert, am Trauergottesdienst in der Gedächtniskirche teilzunehmen. Begründung: In der Kirche säßen hochkarätige Politiker. Der Tagesspiegel schreibt weiter:

„Das Erste, was sie vom Land erhalten hätten, sei ein Brief gewesen. Zunächst habe er gedacht, vielleicht kondoliere der Regierende Bürgermeister, berichtete ein Angehöriger. Was in dem Schreiben steckte, sei aber eine Rechnung gewesen – von der Gerichtsmedizin. Mit der Aufforderung, innerhalb der gesetzten Frist zu zahlen; ansonsten werde ein Inkassounternehmen das Geld eintreiben."

Während der Wahlkampfzeit sollte im September die Sprecherin der Hinterbliebenen der Opfer des Terroranschlages vom Breitscheidplatz  Gast in der ZDF-Sendung „Klartext, Frau Merkel" sein. Doch Stunden vorher wurde ihr telefonisch abgesagt. „Die Begründung war nicht glaubhaft", so Astrid Passin. „Ich denke, meine Fragen wären denen zu unbequem gewesen."

Das passte ins übrige Bild des regierungsamtlichen Umgangs mit den Betroffenen. Bereits am 28. März hatte Astrid Passins Anwalt Andreas Schulz einen Brief an die Bundeskanzlerin geschrieben und um ein Treffen mit den Hinterbliebenen gebeten. Es wurde abgesagt. „Das war damals schon enttäuschend", so Astrid Passin gegenüber der Berliner Morgenpost, „wir möchten schon gern wissen, warum sie sich als Bundeskanzlerin noch nicht die Zeit genommen hat, uns kennenzulernen, und warum von ihr nicht wenigstens ein persönliches Kondolenzschreiben kam."

Mit einer Schrecksekunde von einem Jahr soll es nun offenbar doch noch zu einem Treffen der Bundeskanzlerin mit den Angehörigen der Opfer und Verletzten kommen. Der Empfang im Kanzleramt soll laut Deutsche Presse-Agentur am 18. Dezember sein. „Besser spät als gar nicht", sagt der Volksmund. In diesem Fall beträgt die Verspätung aufschlussreiche 364 Tage.

Inzwischen haben die Mitglieder aller 12 Familien der Todesopfer vom Breitscheidplatz in einen offenen Brief an die Kanzlerin geschrieben. Darin heißt es der Anschlag am Breitscheidplatz sei auch eine tragische Folge der politischen Untätigkeit der Bundesregierung und weiter:

"In Bezug auf den Umgang mit uns Hinterbliebenen müssen wir zur Kenntnis nehmen, Frau Bundeskanzlerin, dass Sie uns auch fast ein Jahr nach dem Anschlag weder persönlich noch schriftlich kondoliert haben. Wir sind der Auffassung, dass Sie damit Ihrem Amt nicht gerecht werden. Der Anschlag galt nicht den unmittelbar betroffenen Opfern direkt, sondern der Bundesrepublik Deutschland. Es ist eine Frage des Respekts, des Anstands und eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass Sie als Regierungschefin im Namen der Bundesregierung unseren Familien gegenüber den Verlust eines Familienangehörigen durch einen terroristischen Akt anerkennen."

Aktualisiert am 2.12.2017 9 Uhr

Siehe zum gleichen Thema auch:

An den Terror gewöhnen – und den Mund halten

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rico Martin / 02.12.2017

Unser aller Bequemlichkeit ist schuld daran das diese Politik mit all ihren unsäglichen Personalien weiter so machen darf!

Jochen Lindt / 02.12.2017

Die Schrecksekunde der Kirche dauert noch etwas länger als die von A.M.  Vermutlich bis in alle Ewigkeit.  Als Silvester 15/16 der Kölner Dom angegriffen wurde: Schweigen.  Zum Breitscheidplatz: Schweigen.  Zur Behandlung der Christen in den islamischen Staaten: Schweigen.  Zur Ausrottung der Christen in Syrien und Irak: Schweigen.  Stattdessen jubeln die Kirchen über die islamischen Goldstücke die “neu hinzugekommen sind”.  Für die Kirchen sind es übrigens reale Goldstücke, denn sie sind die größten Konzerne der Asylindustrie.  Ich bin übrigens ausgetreten, das war einer der wenigen guten Vorsätze die bei mir mal geklappt haben.

Peter Thomas / 02.12.2017

Die Macht der Medien oder welche Wahrheiten sind Lügen - Danke, Frau Lengsfeld, für diese wichtigen Informationen! Die Wesensmerkmale der nackten Kaiserin sind: keine Überzeugungen, kein (Mit-)gefühl, keine Wahrhaftigkeit. Die Kaiserin ist hierin aber nur prototypisch für sämtliche Figuren des Machtkartells in unserem Lande. Das öffentliche Totschweigen des islamischen Terroranschlags vom Berliner Weihnachtsmarkt ist eine ungeheure Schande - und der Versuch einer ungeheuren Vertuschung: des totalen Staatsversagens unter der größten Kanzlerin aller Zeiten. Die Hinterbliebenen haben einen langen Brief geschrieben, in dem sie das Versagen der Staatsführung deutlich benennen. Ein Kanzler mit Anstand würde sich nun öffentlich entschuldigen und persönlich kondolieren, sodann für ausreichende Hilfen für die Hinterbliebenen und die Verletzten sorgen und schließlich, mit einem nochmaligen Schuldbekenntnis, zurücktreten.  - - - Empfinge aber die Raute nun doch noch die Angehörigen, was könnte sie schon sagen: “Ich wüßte nicht, wo wir etwas falsch gemacht hätten!”

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 19.03.2023 / 11:00 / 24

Die letzte Reise des Matthias Domaschk

Der Schriftsteller Peter Wensierski schildert die letzten drei Tage von Matthias Domaschk, der sich am Freitag, dem 10. April 1981, vom Bahnhof Jena-Paradies auf den Weg…/ mehr

Vera Lengsfeld / 14.03.2023 / 11:00 / 44

Berliner Klima-Volksentscheid: Millionen aus New York und der Solarszene!

Die Initiatoren der Berliner Klima-Volksabstimmung haben mal eben die schlanke Summe von 1,2 Millionen an Spendenunterstützung aus obskuren Quellen bekommen. Das Beste, was man dagegen…/ mehr

Vera Lengsfeld / 13.02.2023 / 12:06 / 49

Die Berliner Wahl und Friedrich Merz

Spitzenkandidat Kai Wegner war im linken Berlin mit klassischen CDU-Themen der Vormerkelzeit erfolgreich. Friedrich Merz merkt indes nicht einmal, dass er sich selbst demontiert, indem…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2023 / 13:00 / 28

Fliegen und Kleben

Es wurde viel über die Heuchelei zweier Klimakleber berichtet, die zum großen Thailandtrip aufgebrochen sind. Das ist selbstentlarvend genug, das Problem sind aber Institutionen, die…/ mehr

Vera Lengsfeld / 19.01.2023 / 11:00 / 25

Nachdenken über Markus Wolf – der Gentleman, der keiner war

Am 19. Januar jährt sich der Geburtstag von Stasi-Spionagechef Markus Wolf zum 100. Mal. Hier ein Beitrag wider die Verklärung dieses Mannes. HVA-Chef Wolf war…/ mehr

Vera Lengsfeld / 11.01.2023 / 06:15 / 78

Minister-Rauswurf: Grünes Eierlegen

Politiker, die sich extremer Verfehlungen schuldig gemacht haben, bleiben im Amt, gerne auch bei den Grünen. Jetzt gibt's ein Novum: Ein grüner Minister wird in…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.01.2023 / 14:00 / 14

Repressions-Erinnerungen in der „Covidnovelle“

In seinem Buch „Covidnovelle“ erzählt Wulf Bennert Geschichten von Menschen, die von den übergriffigen staatlichen Corona-Maßnahmen betroffen waren. Ein spannendes und beklemmendes Stück Literatur. Zwar ist die Pandemie…/ mehr

Vera Lengsfeld / 13.12.2022 / 11:00 / 64

Die Rückkehr der Hexenverfolgung

Künftig soll ein Hinweis genügen, um einen missliebigen Beamten feuern zu lassen, wenn es ihm nicht gelingt, seine Unschuld zu beweisen. Damit ist der Denunziation,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com