Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 08.03.2023 / 14:00 / 25 / Seite ausdrucken

Meloni erfolgreich – darf die das?!

Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Italien einen klaren politischen Gegenwillen zur linkssozialistisch-woken Agenda. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni stabilisiert das rechte Lager und nimmt Reformen unter anderem in den Bereichen Migration, Energiesicherheit und Steuerpolitik in Angriff.

In den ersten Monaten ihrer Regierung hat Giorgia Meloni die politischen Weichen in Richtung eines Reformkonservatismus gestellt. Das Etikett „Postfaschistin“, sowohl in Italien wie in Deutschland von ihren Gegnern vermutlich in der Hoffnung geklebt, das „Post“ bald streichen zu können, ist ungebräuchlich geworden. Bisher ist das 15 Punkte-Programm, mit dem die Parteien des Centrodestra angetreten sind, eher eine Perspektive als realisierte Politik, aber die Wähler scheinen mit dieser Perspektive einverstanden zu sein: Stopp der illegalen Migration, Verringerung der steuerlichen Belastung, Reform nationaler und europäischer Institutionen, Reform der Justiz mit ihren überlangen Verfahren, Modernisierung der Infrastruktur, Energiesicherheit.

Bei den Regionalwahlen in Latium und in der Lombardei hat die Regierungskoalition von Fratelli d'Italia, Lega und Forza Italia deutlich über 50 Prozent der Stimmen gewonnen. FdI und FI haben in etwa ihre Stimmanteile der nationalen Wahlen vom September gehalten, die Lega hat vor allem in ihrem Stammland Lombardei zugelegt. Die Machtverteilung innerhalb des Centrodestra hat sich konsolidiert und damit auch die Regierung Meloni.

Der Partito Democratico – jetzt mit Regenbogen-Agenda

Innerhalb des Centrosinistra hat sich der Partito Democratico mit ca 20 Prozent der Stimmen zunächst als dominierende Kraft behaupten können. Mit der Wahl von Elly Schlein zur Sekretärin des PD hat sich die Position des PD in der italienischen Politik mit einem Schlag und möglicherweise weitreichenden Folgen geändert. Der Wahlmodus dabei ist völlig absurd: Zunächst haben die eingeschriebenen Mitglieder des PD gewählt und sich mit einer Mehrheit von 54 Prozent für den sozialdemokratisch-reformistischen Kandidaten Stefano Bonaccini, den Präsidenten der Region Emilia Romagna, ausgesprochen. Danach folgte eine Art von primary, eine Abstimmung, die praktisch für alle offen war, die daran teilnehmen wollten. Dabei haben sich die Stimmverhältnisse umgekehrt und Schlein wurde mit ca. 55 Prozent gewählt. Das heißt faktisch, dass Schlein jetzt eine Partei führt, die sie eigentlich nicht gewollt hat. Und in der sie übrigens erst seit kurzem Mitglied ist. Der sozialistisch-woke Flügel der Partei spielt jetzt mit offenen Karten und sucht unter Führung von Schlein den Anschluss an die linkspopulistische Bewegung der 5 Sterne.

Dies kann zu einer Spaltung des PD führen, was in der italienischen Politik kein großes Ereignis wäre. Sicherlich wird es zu einer stärkeren Polarisierung zwischen den beiden großen Blöcken des Centrodestra und Centrosinistra kommen. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es jedenfalls einen klaren politischen Gegenwillen zu der linkssozialistisch-woken Agenda. 

Meloni hat sich ihre Position und die ihrer Partei im letzten Jahrzehnt zäh und nicht ohne Rückschläge erarbeitet und sowohl sich persönlich wie ihre Partei politisch breit aufgestellt und verankert. Schlein als Gegenspielerin von Meloni? Schlein hat sich in ihren Ämtern als Europaparlamentarierin und Vizepräsidentin der Region Emilia Romagna im Wesentlichen als Umweltaktivistin positioniert und immer zur innerparteilichen Opposition des PD gehört. Wenn sie erfolgreich sein will, wird sie ihre politische und ideologische Basis jedenfalls verbreitern müssen.

Die diversen Listen der italienischen Grünen blieben in beiden Regionen unter 5 Prozent. 

San Remo – Festival des woken Italien

Das Festival des „canzone populare” des volkstümlichen Liedes in San Remo, ist in diesem Jahr von der linken Regenbogenfraktion dominiert worden. Die politische Macht hat die Linke auf nationaler Ebene und in den meisten Regionen verloren, nicht aber den Zugriff auf Kunst und Medien. Das Konzept der „kulturellen Hegemonie” des Italo-Marxisten Antonio Gramsci besagt, dass vor der politischen Machtergreifung und dann zu ihrer Absicherung die intellektuelle und moralische Führung einer Gesellschaft stehen muss. Die aktuelle Version dieses Konzepts nennt sich Political Correctness, und San Remo war nie politisch korrekter als 2023. 

Die zur PC-Ikone mutierte Alessandra Mussolini, zwischen Pop und Politik pendelnde Enkelin des Duce, gegenwärtig Europaabgeordnete für Forza Italia, fand die demonstrativen Küsse auf der Bühne des Ariston zwischen Homosexuellen großartig, fühlt sich mittlerweile in ihrer geschlechtlichen Identität als „fließend” und kritisiert, dass sich eine der Moderatorinnen sich in ihrer provokant offenen Kleidung anscheinend nicht ganz wohl gefühlt hat. 

Der Präsident der süditalienischen Region Kampanien, Vincenzo De Luca, eine Führungsfigur des sozialdemokratischen Flügels des PD und mit großer Mehrheit gewählt, hat wohl das Risiko gesehen, die linken Traditions-Wähler abzuschrecken, wenn das Festival ohne Widerspruch als Festival der Linken definiert wird. In einem wütenden Videokommentar verriss er die Veranstaltung als einen Wettbewerb der Unglücklichen und Verwirrten – das Spektakel sei vulgär und schwachsinnig gewesen.

Wahlen ohne Wähler

Nur etwa 40 Prozent der Wähler sind bei den beiden Wahlen in Latium und der Lombardei überhaupt zu den Urnen gegangen. Die historisch einmalig niedrige Mobilisierung der Bürger wird von Politikern verständlicherweise kaum kommentiert; getroffen hat diese geringe Mobilisierung alle Parteien etwa gleichmäßig, so dass der Sieg des Centrodestra auch nicht auf eine differenzielle Mobilisierung zurückgeführt werden kann. 

Der TV Moderator und Journalist Paolo del Debbio hält die Verwunderung der Politiker über die geringe Wahlbeteiligung für heuchlerisch und nennt drei wesentliche Gründe:

  • Mehr als ein Jahrzehnt lang, bis 2022,  sind die italienischen Ministerpräsidenten nicht aus der gewählten parlamentarischen Mehrheit hervorgegangen, sondern vom Staatspräsidenten ernannt worden. Das Wähler-Votum spielte nur eine marginale Rolle.
     
  • Die nationale Ebene wird für politische Entscheidungen immer bedeutungsloser. Welchen Sinn hat es, ein Parlament in Rom zu wählen, wenn alle wesentlichen politischen Weichen in Brüssel oder globalen Institutionen gestellt werden?
     
  • Die politischen Parteien haben sich aus dem alltäglichen Leben in virtuelle Räume zurückgezogen. Die virtuelle Kommunikation aber kann die reale nicht ersetzen, gerade die linken Parteien waren nicht nur politische, sondern auch soziale Heimat. Die Volksfeste der Parteizeitungen, insbesondere die der UNITA, das Blatt des alten Partito communista, der Vorgängerpartei des Partito democratico, waren Höhepunkte des sozialen und des Parteilebens; die gemeinsamen Feiern verknüpften sozusagen das italienische Leben mit der Ideologie der Partei. Und hielten die Werte im Bewusstsein, an denen sich Wahlentscheidungen und politische Aktivitäten orientieren.

Daumen hoch, Daumen runter

Das italienische Elektorat ist äußerst beweglich und auch der „astensionismo”, das Nichtwählen, ist Teil dieser Beweglichkeit. Es gibt zudem die Neigung, sich in neue Führungsfiguren zu verlieben und sie rasch wieder fallenzulassen, wenn sie den Erwartungen nicht entsprechen. Die Italiener, so sagte mir einmal eine italienische Freundin, wählen sich alle zehn Jahre einen Heiligen und hoffen, dass er – jetzt sie – Italien besser regiert als seine Vorgänger. Angesichts der aktuellen Stabilität des Centrodestra hat Meloni vier Jahre Zeit, um den Italienern zu beweisen, dass sie mehr ist als nur eine weitere Heilige.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jürgen Teuber / 08.03.2023

Giorgia Meloni ist nicht nur ein echter Hingucker, sie hat auch Köpfchen. Bella Italia. Und in Deutschland? Merkel, Lang, Saskia, Nachname ist mir entfallen, Lenchen, usw., usw. Man beachte den Unterschied.

S. Wietzke / 08.03.2023

In Deutschland gibt es keinen “woke-sozialistischen” Kurs, sondern einen feudalfaschistischen.

A. Ostrovsky / 08.03.2023

“Meloni erfolgreich”? Ja, bitte!

H. Krautner / 08.03.2023

“Meloni erfolgreich – darf die das?!”        NEIN, das darf die nicht, jedenfalls nicht, wenn es nach einer Schreiberlingin (vermutlich linken) von der NZZ geht. Sie sehnt sich schon den Untergang von Meloni herbei, sie kann das kaum erwarten, wie man wenn aus dem Beginn ihres heutigen Artikels bei der NZZ erkennt, der wie folgt startet:          “Ich war glücklich, als Giorgia Meloni Regierungschefin wurde. Aber unglücklich, weil sie von rechts kommt. Nun steht ihr eine linke Frau gegenüber. Beginnt in Italien eine neue Epoche? Ich wünschte, es wäre so.”

Stefan Ahrens / 08.03.2023

Deutschland sollte ebenfalls den Mut zu einer „Rechtsregierung“ aufbringen, um in eben jenen Bereichen wieder Tritt zu fassen, wo Italien bereits vorlegt: Migration, Energie und innere Sicherheit. Leider haben wir dazu wohl nicht mehr die erforderliche Substanz!

Rainer Irrwitz / 08.03.2023

darf die Achse das? Ich meine den Namen “Meloni” ohne das obligatorische “postfaschistisch” davor schreiben? Vorsicht: wenn das einreisst haben wir die Hamas bald ohne “radikalislamisch”, den Ganser” ohne “umstritten” und Israel ohne das “militant zionistisch” !!!

Wolf Hagen / 08.03.2023

Leider haben wir aber keine Meloni. Wir haben ja nicht mal eine echte konservative Partei. Die AfD ist ja nur noch ein “Putin-Arschkriech-Verein”. Wo ist eine Partei, die pro westlich, pro-amerikanisch, anti-Migrations-Irrsinn, anti-Gender- und Klima-Klamauk ist?! Wo die Partei, die dazu noch liberal und wirtschaftspolitisch vernünftig ist? Wo die Partei, die ein wehrhaftes Deutschland nach außen und innen möchte? Nichts davon gibt es in Deutschland! Deutschlands Parteienlandschaft ist von links bis rechts von Vollidioten, Naivlingen und Vaterlandsverrätern geprägt. Scheinbar läuft es darauf hinaus, wer schneller ist, der “Gebärmutter-Jihad und Migrations-Tsunami”, oder der erste Volkssuizid aus reiner Blödheit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 12.06.2024 / 14:00 / 2

Notizen aus Italien

Die Italiener bewegten nicht nur die Europawahlen, sondern auch die Aufregung um eine Bemerkung des Staatspräsidenten oder eine Palästinenserflagge am Dom zu Mailand. Am 2.…/ mehr

Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 29.02.2024 / 14:00 / 4

Traktoren mit Trikolore

Bauernproteste, Landschaftsschutz, die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen, Regionalwahlen auf Sardinien: In Italien ist allerhand los, was auch Auswirkungen auf uns haben könnte. Auf den Traktoren, die in…/ mehr

Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 20.06.2023 / 14:00 / 6

Berlusconis Erbe

Berlusconi hat den Italienern eine klare Alternative geboten. Der italienische Bürger wählt rechts oder links, wenn er denn überhaupt wählt. Allen Versuchen, dazwischen eine unabhängige…/ mehr

Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 28.04.2023 / 16:00 / 7

Italien – mühsames Umsteuern

Die Regierung im Rom unter Giorgia Meloni, ein halbes Jahr im Amt, versucht die großen Probleme des Landes in den Griff zu kriegen, vor allem…/ mehr

Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 20.10.2022 / 16:00 / 3

Georgia Meloni und das Vertrauen in die Institutionen

Als Aufgabe ihrer Regierung sieht Georgia Meloni an, das verlorene Vertrauen der Italiener in die Institutionen wiederherzustellen. Kann das gelingen? Giorgia Meloni hat die Wahl…/ mehr

Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 01.09.2022 / 14:00 / 8

Italien – Wahlkampf in der Hitze des Augusts

Um den Wahlsieg der derzeit als Favoritin gehandelten Giorgia Meloni zu verhindern, setzt das Mittelinksbündnis stark darauf, die Konkurrentin in die Nähe des Faschismus zu rücken. Bisher scheint…/ mehr

Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 04.08.2022 / 10:00 / 12

Italien im Sommerwahlkampf

Wer hat Mario Draghi – politisch – umgebracht? Die Frage bleibt aktuell, weil die Linke ihre Antwort zum Wahlkampfthema macht. Schaut man sich den Verlauf…/ mehr

Hermann Schulte-Vennbur, Gastautor / 06.07.2022 / 12:00 / 39

Emergenza: Italien in Ausnahmezuständen

Die italienische Regierung hat jüngst den Ausnahmezustand wegen der Wasserknappheit in fünf norditalienischen Regionen ausgerufen. Die EU empfiehlt, den Klimawandel stärker zu bekämpfen. Doch dass…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com