Gerald Wolf, Gastautor / 07.09.2019 / 16:00 / Foto: Thomas Bresson / 21 / Seite ausdrucken

Meinungsfreiheit: Es gärt an den Universitäten

An den deutschen Hochschulen und Universitäten rumort es. Wenn auch nur sehr leise. Es geht um die Debattenkultur, um die Diskursfähigkeit. Kein Problem, sofern es sich um reine Wissenschaft handelt. Es wird aber eines, wenn Politik und Ideologie in die Debatten hineinspielen. Wieso das? Denn die Wissenschaft hat von Ideologie frei zu sein, sie verträgt nun mal keine außerwissenschaftliche Einmischung. Dafür sorgten auch die Väter des deutschen Grundgesetzes mit Artikel 5.

Genau damit aber liegt es im Argen, glaubt die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland (Deutscher Hochschulverband, DHV). Ausdrücklich warnt der DHV vor Einschränkungen der Meinungsfreiheit an unseren Universitäten (Resolution über die Debattenkultur vom April 2019). Darin heißt es:

Im Streben nach Rücksichtnahme auf weniger privilegiert scheinende gesellschaftliche Gruppierungen fordern einige Akteure das strikte Einhalten von Political Correctness. Sie beanspruchen aber zugleich die Definitionshoheit darüber, was eine Grenzüberschreitung ist. So fühlen sich einige Studierende schon verletzt, wenn an einer Universität eine Professorin bzw. ein Professor oder eine öffentliche Person mit Thesen auftritt, die der eigenen (politischen) Auffassung zuwiderlaufen.

Parallel dazu, so der DHV weiter, wachse mit dem Erstarken politischer Ränder das Erregungspotenzial. Lautstarke Proteste, Boykott, Mobbing oder gar Gewalt sind die Instrumente, mit denen gegen „Abweichler“ vorgegangen wird.

Als Opfer regelrecht berühmt geworden sind die Professoren Jörg Baberowski, Historiker an der Berlin Humboldt-Uni, und Ulrich Kutschera, Evolutionsbiologe an der Essener Uni. An der Magdeburger Universität hatten Anfang des Jahres 2017 einen ähnlichen Fall gegeben. Der Autor war von der Hochschulgruppe der AfD zu einem Vortrag eingeladen worden. Zu seinem Vortrag „Wie tickt das weibliche Gehirn, wie das männliche?“ kam es nicht, linke Gruppen hatten die Veranstaltung boykottiert.

Zumeist aber bleibt es leise. Zum Beispiel dann, wenn politisch unbequeme Hochschullehrer, ohne sonderlich viel Aufsehen zu erregen, aus Vorlesungsreihen einfach aussortiert werden. 

Vor diesem Hintergrund stellt der DHV fest:

Universitäten sind Stätten geistiger Auseinandersetzung. Die Suche nach Wahrheit und Erkenntnis lebt vom leidenschaftlichen, heftigen und kontroversen Ringen um Thesen, Fakten, Argumente und Beweise. An Universitäten müssen daher jede Studentin und jeder Student sowie jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse, Thesen und Ansichten ohne Angst zur Diskussion stellen können. Das Grundgesetz bindet die Freiheit der Lehre lediglich an die Treue zur Verfassung. Darüberhinausgehende Denk- oder Sprechverbote gibt es nicht. Wer die Welt der Universitäten betritt, muss akzeptieren, mit Vorstellungen konfrontiert zu werden, die den eigenen zuwiderlaufen. Zur Verkündung vermeintlich absoluter Wahrheiten taugen Universitäten nicht. Widersprechende Meinungen müssen respektiert und ausgehalten werden. Differenzen zu Andersdenkenden sind im argumentativen Streit auszutragen – nicht mit Boykott, Bashing, Mobbing oder gar Gewalt. Zugleich bedeutet dies auch: Unkonventionellen, unbequemen, unliebsamen Meinungen müssen Universitäten ein Forum bieten, solange es Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Thesen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind. Damit ist unvereinbar, dass sich in letzter Zeit Ausladungen von Personen häufen, die vermeintlich unerträgliche Meinungen vertreten. Soweit es sich um den Versuch handelt, die Äußerung wissenschaftlicher Auffassungen zu unterbinden, ist das einer Universität nicht würdig.

Die Fragen nun: Was haben die Leitungen der Hochschulen zur Debattenkultur und zur Pflege der Diskursfähigkeit an ihren Einrichtungen zu sagen? Übt die Politik einen Einfluss aus? Wenn ja, in welcher Form? Welche Rolle spielen die Hochschulgruppen der einzelnen Parteien?

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 07.09.2019

Offenbar ist der Deutsche Hochschulverband noch nicht gleichgeschaltet. Wie lange wohl noch, bis das passiert? Bis jemand seine Büros verwüstet? Ein Anruf bei der Antifa sollte genügen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerald Wolf, Gastautor / 20.10.2024 / 10:00 / 36

Menschen ohne Mandelkern kennen keine Angst

Bei der Entstehung von Angst spielt bei uns Menschen und den mit uns näher verwandten Tieren ein Gebiet im vorderen Bereich des Großhirns eine besondere…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 16.05.2024 / 12:00 / 13

Wir sind das Volk! – Ähm, wer?

Ich, du, er, sie, es – darauf folgt das Wir. In der Grammatik ganz einfach, aber nicht im Leben.  Das Wörtchen „wir“ sagt sich leicht dahin,…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 12.11.2023 / 15:00 / 7

Zum Beispiel die Börde

Mit seinen Wäldern mache das Land einen schaurigen, mit seinen Sümpfen einen widerwärtigen Eindruck, sagte Tacitus in seiner Schrift „Germania". Was würde der Geschichtsschreiber der Römer…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 19.03.2023 / 16:00 / 14

Der Feigling

Klima-Angst, Corona-Angst, Angst vor den Rechten, Angst vor falschen Meinungen, Angst, die eigene politische Meinung öffentlich zu machen – ein Volk duckt sich vor der…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 12.02.2023 / 14:00 / 13

Her mit der Eignungsquote!

Es gibt alle möglichen Quoten, nicht immer zum Besten der Sache. Seltsam: Der Begriff „Eignungsquote“ wird nur im Zusammenhang mit der Zugangsberechtigung für bestimmte Studienrichtungen…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 14.01.2023 / 16:00 / 36

Engagiertes Nichtwissen über die Umwelt

Wissensdurstig von Kindesbeinen an und von guten Lehrern für die Naturwissenschaften begeistert worden, machte ich bei Demonstrationen von „Fridays for Future“ die Probe aufs Exempel:…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 26.10.2022 / 16:00 / 20

Heute schon gehasst?

Für manche ist das keine Frage, sie hassen gewohnheitsmäßig. Sie hassen Hering und lauwarmen Kaffee, Fußball, Rasta-Locken und Glatzen, Bücherleser, Mozart und Unmaskierte. Manchmal auch…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 03.10.2022 / 16:00 / 15

Gates mit Quote? Vergesst es

Was wäre aus den politisch korrekten Vorzeige-Unternehmen von Größen wie Bill Gates geworden, wenn man ihnen bereits im Keimstadium ihrer Firmen Auflagen der politischen Art erteilt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com