Gastautor / 09.10.2017 / 06:22 / Foto: 663highland / 7 / Seite ausdrucken

„Meine Seele kriegt ihr nie“

Von Carl Campeau.

Carl Campeau, franko-kanadischer UN-Mitarbeiter, wurde 2013 in Syrien entführt. Er war Acht Monate in der Gewalt der Jabhat al Nusra, dem Ableger von al Qaida in Syrien. Schließlich gelang ihm die Flucht. „Es war Qual und Verzweiflung“, sagt er. „Die Einsamkeit, die Angst nicht zu wissen was passiert, die Todesdrohungen.“ Er wurde in einem Kinderzimmer gefangen gehalten: "Zwei Quadratmeter groß. Ein Fenster. Ein Stockbett.“ Einer seiner Entführer konnte in Deutschland aufgegriffen werden und stand in Stuttgart wegen Beihilfe zur Entführung vor Gericht. Am 20. September 2017, erging der Schuldspruch: Drei Jahre und sechs Monate Gefängnis für den jungen Syrer, der in Deutschland Asyl beantragt hatte. Der Fall Campeau schreibt in zweierlei Hinsicht Justizgeschichte: Zum ersten Mal stand in Deutschland ein Flüchtling wegen eines Kriegsverbrechens vor Gericht. Außerdem wurde zum ersten Mal seit Erlass des Völkerstrafgesetzbuchs im Jahr 2002 ein Kriegsverbrechen gegen humanitäre Operationen abgeurteilt. Carl Campeau hat seine Entführung in einem Buch beschrieben, das im Herder Verlag erscheint: "Meine Seele kriegt ihr nie". Im Mittelpunkt: Campeaus erzwungene Konversion vom Christentum zum Islam, die er nach seiner Flucht sofort rückgängig machte. Carl Campeau stellte der Achse des Guten ein Kapitel als Vorab-Abdruck zur Verfügung. Hier ist es.

Auge in Auge

"Das Leben ist in der Tat schwer, ein Kampf von Minute zu Minute, aber der Kampf ist verlockend. Früher blickte ich in eine chaotische Zukunft, da ich den Augenblick unmittelbar vor mir nicht wahrhaben wollte. Und jetzt, da jede Minute voll ist, randvoll mit Leben und Erleben, mit Kampf und Sieg und Niederlage, jetzt denke ich nicht mehr an die Zukunft. Ich lebe jetzt, heute, in dieser Minute, ich lebe voll und ganz, und das Leben ist es wert, gelebt zu werden." Etty Hillesum

Vier Jahre liegen meine Qual und meine Verzweiflung zurück, als ich an diesem Morgen des 8. Februars 2017 den Verhandlungssaal des Oberlandesgerichts Stuttgart-Stammheim betrete. Ich trage einen Schladminger Janker, ich fühle mich darin irgendwie sicher. Trotzdem bin ich etwas nervös. Der Grund ist einfach: In wenigen Minuten werde ich zum ersten Mal einen jener Männer wiedersehen, die mich vor fast genau vier Jahren in Syrien entführt, die mich verschleppt, gefoltert und zum Übertritt zum Islam gezwungen haben. Einer von ihnen wird gleich vor mir stehen.

Der Fall geht schon durch die Presse. Die Medien berichten davon, dass der Fünfundzwanzigjährige in Qatana in der Nähe von Damaskus aufgewachsen und dann nach Deutsch- land gekommen ist, sie informieren darüber, wie er hier gelebt hat und dass er seine Angehörigen nachholen wollte. Sie erzählen, wie der Syrer dann, am 21. Januar 2016, in Backnang auf offener Straße von einem mobilen Einsatzkommando verhaftet wurde, eine spektakuläre Aktion. Und die Zeitungen und Sendungen nennen auch seinen Namen: Suliman al-S. Ich kannte ihn nur als Abu Adam, unter seinem Kampf- namen bei einer Gruppe der Al-Nusra-Front, einem Ableger von Al-Qaida und einer der gefährlichsten Terrororganisati-onen der Welt. In Deutschland soll er als mustergültig integriert gegolten haben.

Plötzlich steht dieser Abu Adam, der angeblich so ein Musterknabe ist, vor mir. Besser: Er sitzt vor mir, mit zwei Anwälten und einem Dolmetscher, genau dort, wo vor Jahrzehnten die RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof saßen. Er trägt einen Bart und eine Wintermütze und sieht irgendwie mehr wie ein Rapper aus und weniger wie ein Dschihadist. Für mich ist dieser Anblick nur schwer zu fassen: Als ich ihn zuletzt sah, war ich sein Gefangener. Hilflos, verzweifelt und am Ende meiner Kräfte. Nie hätte ich gedacht, dass ich einen meiner Peiniger irgendwann einmal wiedersehen würde. Schon gar nicht in einem Gerichtssaal in Deutschland.

Ich selbst bin hier als Zeuge. Nicht, weil ich Rache oder Vergeltung will. Nein, ich bin selbst Jurist und zutiefst da- von überzeugt, dass ein Mensch für das, was er getan hat, vor einem ordentlichen Gericht einen fairen Prozess und ein gerechtes Urteil bekommen soll. Verhandelt wird hier unter anderem die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung; der Generalbundesanwalt wirft Abu Adam außerdem Kriegsverbrechen vor. Es geht um viel. Für ihn. Für mich. Und ich glaube auch für Deutschland und die Welt. Es geht um die Frage, ob sich Kriegsverbrecher einfach so ein neues Leben aufbauen können.

Abu Adam flüchtete im August 2013 erst mit dem Auto in den Libanon, flog von dort in die Türkei und reiste dann weiter nach Algerien. Dort durchquerte er mit dem Auto die Wüste, um durch Tunesien nach Libyen zu kommen. In Li-byen ließ er sich von Schleusern auf einem Motorboot über das Mittelmehr nach Italien bringen. Von Italien aus ging es weiter nach Frankreich und schließlich nach Deutschland, am Ende in die tiefste schwäbische Provinz. Seine Reiseroute ist typisch für viele Flüchtlinge, nur ist Abu Adam kein typischer Flüchtling. Er ist ein Dschihad-Kämpfer der Al-Nusra- Front und eben kein junger Mann, der einfach nur cool aus- sieht und sich hier ein Leben aufbaut.

Im Januar 2015 hat Deutschland diesem Mann Asyl gewährt, er ist ein anerkannter Flüchtling. Allerdings holt das alte Leben Abu Adam ein, weil er selbst es nicht loslassen will. Er macht Andeutungen über seine Vergangenheit; in sozialen Netzwerken werden Verbindungen zu seinem Kampfnamen gelegt, den einzigen Namen, den ich bis jetzt kannte. Die Schlinge zieht sich enger um seinen Hals. Am 21. Januar 2016 wird er schließlich festgenommen. Ein Jahr später beginnt der Prozess, und ich sehe ihn wieder. Und in dem Moment, in dem ich dieses Buch schreibe, geht dieser Prozess zu Ende. Endlich.

Wie gesagt: Dieser Fall und dieser Prozess sind sehr wich-tig für Deutschland und die Menschen, die hier leben. Es geht um Verbrechen, die außerhalb Deutschlands verübt worden sind. Weder der Täter noch das Opfer sind Deutsche, sondern ein Syrer und ein Kanadier. Trotzdem ist es möglich, dass dieser Prozess hier verhandelt wird, und das ist richtig. Gerade im Kontext der vielen Flüchtlinge, die vor allem 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, scheint es mir von ent-scheidender Bedeutung, dass dieses Land sorgfältig unter-sucht, wer da kommt, und die findet, die mit wenig in der Hand, aber schwerem Gepäck der Vergangenheit reisen, und sie vor Gericht stellt. Ich sage das aus zwei Perspektiven: aus der Perspektive eines Ausländers, eines UN-Mitarbeiters, der lange und in zahlreichen Kriegsgebieten gearbeitet und sehr viel gesehen und erlebt hat. Ich weiß, wozu Menschen fähig sind. Und ich sage das noch aus einer anderen Perspektive heraus: aus der Perspektive des Opfers.

Es steht außer Frage, dass die weitaus überwiegende Zahl der Flüchtlinge und Asylsuchenden Schutz verdient, zumin- dest für die Zeit, in der diese Menschen nicht in ihre Länder zurückkönnen. Diejenigen aber, die Gewalt, Fanatismus und Hass hierher bringen, die die tödliche und teuflische Ideologie des Dschihadismus verbreiten, die müssen von der Justiz mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet und behandelt werden. Deutschland hat wie jedes andere Land auch das Recht, seine Bürger gegen solche Menschen wie Abu Adam zu schützen. Und nicht nur das Recht, es hat sogar die Pflicht. Dieses Buch sehe ich als meine Pflicht. Ich will erzählen, was ich erlebt habe, nachdem man mich 2013 in Syrien entführt und acht Monate lang als Geisel gefangengehalten hat. Ich möchte zeigen, was für Leute das sind, die der Al-Nusra- Front angehören. Und dabei wird es viele Überraschungen geben. Sie alle sind auf dem Papier Dschihadkämpfer, aber in der Realität doch sehr unterschiedlich.

Ich werde das alles ohne Übertreibungen oder Ausschmückungen erzählen und genau so, wie ich es in Erinnerung habe oder wie man es mir berichtet hat. Ich versuche, fair zu bleiben und meine Wut zu zügeln, die auch vier Jahre nach den schrecklichen Mona- ten in Syrien immer wieder in mir aufsteigt. Wut nicht nur auf die Geiselnehmer, sondern auch auf andere Beteiligte: die UN, meine Heimat Kanada, die syrische Regierung und sogar auf einige meiner Verwandten. Ich habe gelernt, dass man Behörden nicht blind vertrauen darf und dass Angehörige oder Freunde von Geiseln niemals voll und ganz darauf setzen sollten, dass eine Regierung oder andere offizielle Stellen alles für die Geisel tun. Auch das ist ein Grund für dieses Buch: Ich will Menschen, die ähnliche Dinge erfahren, zeigen, worauf es ankommen kann, um die Zeit in der Hölle zu überleben.

Dieses Buch handelt von einer Wirklichkeit, die nicht weiß oder schwarz ist, sondern grau mit vielen Schattierungen. Ich hoffe, dass die Leser verstehen, dass ich Nuancen beschreibe und dass ich nicht so einfach in Gut und Böse aufteilen kann und will. Es gibt Personen in dieser Geschichte, denen ich nichts Gutes attestieren kann, weil ich es nicht von ihnen erfahren habe. Das bedeutet aber nicht, dass sie durch und durch schlecht sind. Und gleichzeitig habe ich in der Gefangenschaft Menschen getroffen, die trotz ihrer Mitgliedschaft in einer mörderischen Terrorgruppe auch gut waren, Opfer eines brutalen Krieges und seiner Umstände. Ich kann ihre Ideologie nicht gutheißen und schon gar nicht ihre Taten. Doch ich habe Menschen getroffen, die eine Art von Gehirn- wäsche erlebt haben und die am Anfang vielleicht sogar gute Absichten hatten, die aber von ihrem Weg abgekommen sind hin auf eine Straße, die zu Terror und Trauer führt. Manche von ihnen sind selbst Opfer, waren selbst Gefangene oder wurden gefoltert und waren damit leichte Beute für die süßen Klänge des Dschihad. Das alles bedeutet nicht, dass man ihre Entscheidungen entschuldigen kann. Aber vielleicht etwas mehr verstehen. Manches allerdings muss man nicht einmal verstehen.

Ich schreibe dieses Buch nicht zuletzt auch deshalb, weil ich das mir Widerfahrene einordnen will, weil ich selbst diese Schatten habe, weil ich selbst manchmal gut und manchmal weniger gut bin. Meine Geiselnehmer haben mich gezwun- gen, zum Islam überzutreten, und ich habe mich am Ende aus Angst um mein Leben gebeugt. Ich habe dabei erfahren, was eine spirituelle Belagerung ist und wie grausam dieser An- griff auf die eigene Seele sein kann. Es war etwas, was ich mir so nie hätte vorstellen können. Und ich weiß nicht, was ich noch getan hätte, wenn ich länger in Gefangenschaft gewesen wäre. Vielleicht will ich es auch gar nicht so genau wissen,weil mir das Angst machen könnte – vor mir selbst.

Denn eines ist sicher: Egal, wie lange man Geisel ist – ob mehrere Jahre, einige Monate oder sogar nur wenige Stunden –, diese Erfahrung verändert jeden Menschen. Nicht immer zum Positiven, das weiß ich. Ich selbst kämpfe von Zeit zu Zeit mit den Folgen. Insgesamt habe ich das Ganze aber gut überstanden, ohne zu tiefe Narben. Ja, ich glaube sogar, dass Friedrich Nietzsches "Was mich nicht umbringt, macht mich stärker" zu mir und meiner Geschichte passt. Deshalb ist mein Buch zuletzt auch ein Buch vom Überleben und Weiterleben. Kein Buch eines Helden, der keine Verzweiflung, Angst oder Schwäche kennt. Im Gegenteil. Trotzdem ist es hoffentlich ein Buch, das zeigt, dass eine Weisheit immer stimmt, egal, wie oft man sie gehört hat und wie alt sie sein mag: So lange es Leben gibt, gibt es Hoffnung. So lange es Hoffnung gibt, gibt es Leben.

Meine Seele kriegt ihr nie – Als Geisel verschleppt, gefoltert und zum Islam gezwungen. Mehr zum Buch hier.

Verlag Herder, 1. Auflage 2017, Klappenbroschur, 240 Seiten, ISBN: 978-3-451-37964-2, Bestellnummer: P379644

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Rudolph / 09.10.2017

Es gibt diesen beeindruckenden Film “Die Mörder sind unter uns” mit Hildegard Knef, den ersten deutschen Nachkriegsfilm. Daran muss ich denken, wenn ich den Beitrag lese.

Arnauld de Turdupil / 09.10.2017

Was bleibt nach der Lektüre hängen? Es sind Satzteile, die wie glühendes Eisen auf der Haut brennen: Suliman al-S…. Abu Adam (...) verschleppte, folterte und zwang zum Übertritt in den Islam / In Deutschland soll er als mustergültig integriert gegolten haben. / In sozialen Netzwerken gab es Verbindungen zum Kampfnamen… / Drei Jahre und sechs Monate Gefängnis ... sind für die Tat einfach nur lachhaft. Mit Verlaub, solche Gestalten wie der Herr Abu Sowieso sind unfähig zur Reflektion, beratungsresitent. Abu Adam wird bestimmt wegen guter Führung innert weniger Tage auf freien Fuss gesetzt, derweil Monsieur Carl Campeau wegen Apostasie gemäss Islam als todeswürdig gilt. Die linksgrünen Helfershelfer des deutschen Mainstream holen sich weiter und weiter solcher “Mustergültige” Abus ins Land. Wahnsinn, das absolute Grauen ist damit programmiert.

Wolfgang Richter / 09.10.2017

Dieser Abu Adam ist doch der “Justiz” nur ins Netz gegangen, weil er dumm genug war, seine persönlichen Egoismen nicht unter Kontrolle zu halten. Schon als die ersten Wellen sog. Asylbewerber in den 1980ern nach Deutschland schwappten, waren darunter bekennende “Freiheitskämpfer” aus dem indisch-pakistanischen Raum, wie vor allem aus der Türkei. Einige standen sogar dazu, “Kämpfer” gewesen zu sein. Viele betätigten sich von Deutschland aus weiter politisch. Und schon damals interessierte es eigentlich niemanden, wer von diesen Leuten wie viel Blut an den Händen hatte, denn die Bewertung “Freiheitskämpfer” schloß und schließt die Nachfrage zu den Opfern der Handlungen offenbar aus, weil “Freiheitskämpfer” vor allem von allen möglichen links - gut Denkenden in Deutschland und anderswo im Westen positiv belegt ist. Und wie viele der seit 2015 unkontrolliert ins Land gereisten aus dem islamisch geprägten Raum diesen wegen ihrer dortigen Handlungen und Verwicklungen verlassen haben, vor allem Syrien betreffend, wo aufgrund der Summe der verschieden ausgerichteten Kampfgruppen nahezu jeder in irgend einer Weise partiisch gewesen sein dürfte,  läßt sich dank des politisch angeordneten Kontrollverlustes über die Zuwanderung nur erahnen.

C. J. Schwede / 09.10.2017

Carl Campeau und seiner Familie wünsche ich von Herzen alles Gute und viel Kraft.

Bernd Leber / 09.10.2017

Der Folterer wird also nach der Haftstrafe weiterhin in D bleiben dürfen - Rückkehr nach Syrien vermutlich ausgeschlossen. Allerdings besteht die Möglichkeit, UNHCR zu beauftragen, den Flüchtling in ein sicheres Drittland umzusiedeln (resettlement). Da kämen ja einige islamische Länder in Frage. Hoffentlich bringt das dann jemand auf den Weg.

Andreas Rochow / 09.10.2017

Unbeantwortet blieb in dieser ergreifenden Leseprobe freilich jeder Hinweis darauf, welche Gründe den Bewohner Kanadas bewegt haben, via UN sich solchen Risiken auszusetzen. Überhaupt hat der Leser einen Anspruch darauf zu erfahren, was die UN in Syrien so treibt und ob derartige Missionen nicht im Grunde eine Form der “neuen Kriege” (Münkler) sind. Wo ist die demokratische Legitimation dafür, wo die Verantwortung und woher stammen die Mittel?

J. Wolf / 09.10.2017

“Es steht außer Frage, dass die weitaus überwiegende Zahl der Flüchtlinge und Asylsuchenden Schutz verdient (...)”. Ganz konkret, wie viele der Millionen die zu uns gekommen sind, sind das genau? Und was ist da das Kriterium für Sie, das man sich den Aufenthalt bei uns “verdient” hat? Vielleicht “Asyl” sagen zu können? Fragen über Fragen. Ich wundere mich tatsächlich, dass es ausgerechnet Moslems sind, die wir aufnehmen sollen bei uns. Mal abgesehen von allen kulturellen Differenzen, bekriegen und hassen Moslems sich gegenseitig. Sollen sie das untereinander regeln, und zwar außerhalb Europas. Danke.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com