Antje Sievers / 30.03.2014 / 13:01 / 1 / Seite ausdrucken

Meine Lieblingskaffeehäuser weltweit

Zabar’s, 2245 Broadway, New York City

Ein Café im europäischen Sinne ist Zabar’s weiß Gott nicht. Das will es auch gar nicht sein, solche Mätzchen überlässt man in New York lieber den Cafés in Soho und Greenwich Village. Eher ist es die an den besten Delikatessenladen weltweit angeschlossene Imbissstube.
Als Deutsche outet man sich augenblicklich, wenn man, so wie ich, angewidert den Müll vom Tisch sammelt und ihn anschließend abwischt. „Wow, I’ll take You home with me, honey!“  kommentierte eine ältere Dame prompt. Nirgendwo sonst in New York kann man gleichzeitig so preiswert und so hervorragend speisen. Gemütlichkeit kommt in der übervollen Winzkantine zwar nicht auf, aber dafür kann man beim Essen durch die großen Fenster das brausende Volksleben auf dem Broadway beobachten. Es gibt herrliche Klassiker der jüdischen Küche wie Bagel Lox/Creamcheese, Blintze und Latkes mit Apfelmus. Auch typisch amerikanisches Frühstück mit Rührei und Bacon ist selbstverständlich zu haben; der Orangensaft ist immer frisch gepresst, das Gebäck köstlich, der Kaffee wunderbar. Probieren sollte man unbedingt die neueste Sandwichkreation: Brie und Apfelscheiben auf Rosinen-Nuß-Brot. Und regen Sie sich nie – nie!
über Conrad hinter dem Tresen auf. Den Mann muss man nehmen, wie er ist.


Café Niederegger, Breite Straße 89, Lübeck

Man muss kein Marzipanjunkie sein wie ich (drei Therapien begonnen und wieder abgebrochen; jetzt in Selbsthilfegruppe) um immer wieder gern bei Niederegger einzukehren. Das Stammhaus in der Breiten Straße, in der, wie jeder Thomas-Mann-Kenner weiß, auch die drei Damen Buddenbrook Friederike, Henriette und Pfiffi wohnten, wurde im letzten Jahr umfassend restauriert und das Ergebnis ist grandios. Niederegger präsentiert sich im zeitgemäßen Loungestil, ohne dass die Tradition vernachlässigt wurde: Die Wände sind im typischen Niederegger-Magentarot gehalten und geziert von alten Porzellanformen und silbernem Tischgerät. Jeder geht ins Niederegger, Touristen sowieso, aber auch Frauen nach dem Shopping, Schüler nach der Schule und Kaufleute zum Geschäftsessen. Eines der wenigen deutschen Cafés, wo der Filterkaffee nicht Brechreiz erregend ist. Der Renner ist das klassische Niedereggergedeck bestehend aus einem Kännchen Kaffee und einem Stück Marzipantorte. Ich empfehle sehr die weiße Baumkuchentorte sowie das Speiseeis und den ebenfalls hervorragenden Mittagstisch mit saisonalen norddeutschen Spezialitäten. Im Verkaufsbereich im Erdgeschoss kann man lustige interaktive Computerspiele rund ums Marzipanwissen machen und ein Minimarzipanbrot gewinnen. Na toll, jetzt komm ich hier gar nicht mehr raus.


Ben Ami, 22 Nahmani Street, Tel Aviv

Das Leben ist bekanntlich viel zu kurz, um schlechten Kaffee zu trinken. Schlechten Kaffee gibt es in Israel nicht – selbst an der schäbigsten, hinterletzten Tankstelle irgendwo im Nirgendwo des Negev bekommt man noch einen Cappuccino, der so schmeckt, als käme er direkt aus einer venezianischen Pasticceria. Das Ben Ami am King Albert Square hat europäisches Flair und liegt im älteren Viertel hinter dem Rothschild-Boulevard, wo noch palästinensischer (ja!) Jugendstil vorherrscht. Echtes Nostalgiefeeling macht sich breit – in Israel eine Seltenheit. Man kann mit Blick auf das herrliche Eckhaus, das wie eine Pagode aussieht und auch so genannt wird, draußen unter den Markisen sitzen und auf den kleinen Platz mit den zwei mächtigen Platanen blicken und sich beinahe in Südfrankreich wähnen. So gegen vier Uhr Nachmittags rennen von Westen nach Osten rund vier Dutzend Straßentiger an dem Café vorbei – denn dann kommt die örtliche Katzenlady mit dem Futter. Über Speisen und Getränke muss man nicht groß reden, alles ist, wie in Israel üblich, hausgemacht, reichlich und exquisit. Probieren Sie den Bolero, eine Mousse-au-chocolat-Schweinerei in drei köstlichen Schichten mit rund sechstausend Kalorien.


Café Central, Herrengasse 14, Wien

Es gibt bestimmt bessere Cafés in Wien. Aber nur wenige haben eine Geschichte wie das Café Central. Sigmund Freud, Karl Kraus, Robert Musil und die von mir sehr geschätzten Schriftstellerinnen Vicky Baum und Gina Kaus waren hier Stammgäste. Von der intellektuellen Atmosphäre ist nichts mehr übriggeblieben und möglicherweise ist das Central heute eine elende Touristenfalle. Aber schon über einen gewissen Dauergast namens Bronstein hieß es einmal, er wäre wohl kaum in der Lage, eine Revolution vom Zaun zu brechen – später wurde er berühmt als Leo Trotzky und offensichtlich hatte man ihn unterschätzt. Wer weiß also, was das Leben dem Besucher des Central noch alles bereit hält. Man sollte nie nie sagen. Das Interieur ist hinreißend, die tadellos gewandeten Kellner sehr zuvorkommend (in Wien keine Selbstverständlichkeit) und Speisen sowie Getränke hervorragend, wenngleich nicht gerade preiswert. Eine ständig wechselnde Wochenkarte bietet echt wienerische Küche. Dazu die stilvolle musikalische Begleitung am Flügel – wundervoll.

Zu Antje Sievers Blog:
http://antjesievers.wordpress.com/2014/03/27/das-leben-ist-zu-kurz-um-schlechten-kaffee-zu-trinken/

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Maria Leuschner / 30.03.2014

Liebe Frau Siewers, man bekommt gleich Lust das eine oder andere Cafe wieder mal aufzusuchen. Für mich ist in Wien das Havelka eine Wonne. Aber die schönste Bäckerei ist für mich in New York, die jüdische Bäckerei Jona Schimmel, East Houston Street. Sie gibt es seit 1910 mit der uralten Einrichtung und Gemütlichkeit. Indem ich dies jetzt schreibe, merke ich, dass allein schon Jona Schimmel ein Grund ist, wieder mal nach N.Y. zu fahren.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Antje Sievers / 22.10.2019 / 17:00 / 2

Die Künstlerin, die die Trauer lehrt

Gabriele von Lutzau: Mutter zweier Kinder. Ehefrau. Katzenliebhaberin. Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Der größte Rolling-Stones-Fan des Odenwaldes. Ehemalige Flugbegleiterin. Und heute vor allem Bildhauerin. Ihre Ausstellung…/ mehr

Antje Sievers / 14.04.2019 / 15:00 / 10

Tradition als Lebenskunst

Italien, das Land, „wo die Zitronen blühn, im dunklen Laub die Goldorangen glühn“, versetzte bekanntlich nicht nur Goethe und Heine in wahre Glückstaumel von Entzücken…/ mehr

Antje Sievers / 26.02.2019 / 16:15 / 17

Die Zwangstaufe von Barmbek

Es muss in der sechsten Klasse gewesen sein. Im Religionsunterricht, in dem man zwar wenig über Religion, aber stets viel über den Lehrer lernen konnte.…/ mehr

Antje Sievers / 01.12.2018 / 17:00 / 15

Laila Mirzo: „Nur ein schlechter Muslim ist ein guter Muslim”

Dieser Tage sandte ich mein Buch „Tanz im Orientexpress – eine feministische Islamkritik“ an Laila Mirzo nach Linz in Österreich und es kam sogleich ein Buch zurück: Mirzos „Nur ein…/ mehr

Antje Sievers / 22.10.2018 / 17:00 / 6

Bunt ist es da, wo Frauen verschleiert werden

Der Wandsbeker Markt ist das Einkaufsparadies des Hamburger Ostens, des traditonellen Wohngebietes des Proletariats, während in den Villengebieten des Westens, in Blankenese und Othmarschen Unternehmer,…/ mehr

Antje Sievers / 21.10.2018 / 10:00 / 5

Peccioli: Kunst und Katzen

Toskana-Touristen kennen Pisa und Lucca, Florenz und Siena, Pienza und Montepulciano. Aber wer kennt eigentlich Peccioli? Die kleine Stadt liegt zwischen Pisa und Volterra, steht in keinem…/ mehr

Antje Sievers / 01.10.2018 / 16:00 / 5

Auf der Spur der Schwarzen Brüder

Armut ist zweifelsfrei nicht das Erste, was bei einem Aufenthalt am Lago Maggiore ins Auge sticht. Wenn bei Bucherer in Locarno die Brillis im Schaufenster…/ mehr

Antje Sievers / 26.06.2018 / 14:00 / 7

Aus aktuellem Anlass: Bauchtanz-Irrtümer

To whom it may concern: Seit einer guten Woche ist mein Buch „Tanz im Orientexpress – eine feministische Islamkritik" auf dem Markt, und die Erinnerungen werden wach.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com