Rainer Grell / 20.12.2020 / 13:00 / 19 / Seite ausdrucken

Meine Buch-Klassiker für Weihnachten

Erinnern Sie sich noch an Ulrich Roski (gest. 2003), diesen wunderbaren Liedermacher und Kabarettisten aus dem Wedding, der sich in seinem Lied „Schenken macht Freude“ die Frage stellt, mit der wir gnadenlos jedes Jahr gegen dessen Ende konfrontiert werden: 

Sie haben sich oft die bange Frage, was soll ich schenken, gestellt. 
Etwas was nicht viel kostet und doch nach was aussieht, nicht dick macht und trotzdem gefällt. 

In Gerd Rümpels Boutique steht alles bereit 
und das nicht nur zur Weihnachtszeit: 
Sperrmüll für bessere Kreise, 
und fast immer ehrliche Preise.

Und wo dann die vierte Strophe mit der Zeile beginnt:

Du suchst ein Geschenk zum Namenstag für deinen Freund Karl-Heinz. 
Erst hast du an ein Buch gedacht, jedoch er hat schon eins.

„Der Witz ‚Schenk ihm doch ein Buch‘ – ‚Ach nein, er hat schon eins‘ wird von der Realität noch übertroffen: Neun Prozent der Deutschen besitzen kein Buch, sechs Prozent nur ein bis zehn Bücher -- so ergab eine Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie. 40 Prozent der Bundesbürger nennen über zehn bis 50 Bücher ihr eigen; 19 Prozent haben bis zu 100 Büchern, 15 Prozent bis zu 200 und acht Prozent bis zu 400 Büchern. Große Bibliotheken mit über 400 Büchern gibt es nur noch bei drei Prozent der Deutschen.“

Dieser Bericht stammt nicht etwa aus der Zeit des e-books. Es handelt sich vielmehr um eine kleine „Panorama“-Meldung des SPIEGEL vom 27.01.1969. Das wirft natürlich die Frage auf, wie die Situation denn heute, rund 50 Jahre später, aussieht.

Nach einer aktuellen YouGov-Umfrage (vom März 2016) „schätzen 13 Prozent der Deutschen ihren privaten Bücherbestand auf 10 Bücher oder weniger, 30 Prozent auf 11 bis 50 Bücher. Bei 22 Prozent stehen nach eigenen Schätzungen zwischen 51 und 100 Bücher im Regal, bei jedem Dritten (31 Prozent) sogar noch mehr. Bei den Über-55-Jährigen liegt der Anteil mit 40 Prozent sogar noch einmal höher.“ 

Es soll Zeitgenossen geben, die jedes Jahr überrascht sind, dass morgen oder übermorgen Heiligabend ist und man noch kein Geschenk für seine Lieben hat. Für diese bedauernswerten Mitmenschen ist Weihnachten ein Synonym für Stress. Da ich zu den drei Prozent gehöre, deren Bibliothek über 400 Bücher umfasst, bin ich auf die Idee gekommen, Ihnen daraus „querbeet“ 50 Titel vorzuschlagen, aus denen Sie mühelos einen oder mehrere als Geschenk über das Internet bestellen können. Bei einigen können Sie zur Information und zum Vergnügen zugleich vorher noch eine oder mehrere Rezensionen lesen. Auf diese Weise wird die Beschaffung eines passenden Weihnachtsgeschenks zu einem intellektuellen Hochgenuss. Am besten eignet sich für dies Art des „Einkaufs“ ein verregneter Sonntag (an denen es ja um diese Jahreszeit nicht mangelt), der dadurch zu einem veritablen „Sonnentag“ wird. Versuchen Sie es mal!

Lukrez, Über die Natur der Dinge. Neu übersetzt und reich kommentiert von Klaus Binder, Galiani Berlin, EURO 39,99 (Rezensionen) – Man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.

Omar Khayyam, Vierzeiler (Rubāīyāt). Übersetzt von Friedrich Rosen mit den Miniaturen von Hossein Behzad, epubli, EURO 34,90 (Rezension) – Eine Prachtausgabe.

Saadi, Rosengarten, Hofenberg, Sonderausgabe (Übersetzung von Karl Heinrich Graf), 2018, EURO 29,80 (kartoniert 8,80) (Rezension: Saadi in der deutschen Geistesgeschichte) – Unglaublich aktuell. Unterhaltsam wie Tausendundeine Nacht.

Brant, Sebastian, Das Narrenschiff, Henricus Großdruck (Ausgabe von 1877 mit allen Holzschnitten des Erstdrucks von 1494), 2019, EURO 29,80 (Rezension) – Einiges könnte heute geschrieben worden sein.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von, Das wunderbarliche Vogelnest. Abenteuer zweier Unsichtbarer, Die andere Bibliothek, 2012, EURO 36,00 (Rezension) – Mit zahlreichen Anmerkungen, die das Verständnis erleichtern, sowie Verweisen auf den Abenteuerlichen Simplicissimus und die Landstörzerin Courage.

Mieder, Wolfgang, „Geben Sie Zitatenfreiheit!“ Friedrich Schillers gestutzte Worte in Literatur, Medien und Karikatur, praesens, 2009, EURO 34,00 (Rezension) – „Die fröhliche Wissenschaft“ (Nietzsche).

Mieder, Wolfgang, „Wie anders wirkt dies Zitat auf mich ein!“ Johann Wolfgang von Goethes entflügelte Worte in Literatur, Medien und Karikaturen, praesens, 2011, EURO 40,00 (Rezension) – Derselbe Autor, dasselbe Vergnügen.

Schami, Rafik/Gutzschhahn, Uwe-Michael, Der geheime Bericht über den Dichter Goethe, der eine Prüfung auf einer arabischen Insel bestand, Carl Hanser, 1999, EURO 21,60 (Rezension und hier) – „Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ (Goethe)

Goethe, Das Leben, es ist gut. Hundert Gedichte, ausgewählt von Siegfried Unseld, Insel, 1999 (zum Welttag des Buches) (antiquarisch), EURO 2,90 – Idealer Begleiter auf Reisen (in der Jacken- oder Handtasche)

Höhn, Gerhard, Heine Handbuch. Zeit – Person – Werk, J.B. Metzler, 2004, EURO 27,99 (Rezension) – Gewichtig und inhaltsschwer.

Reich-Ranicki, Marcel, Der Fall Heine, dtv, 2000, EURO (gebraucht) ab 1,33 (Rezension) – Wie alles von diesem Autor lesenswert.

Robert Neumanns Parodien I, Mit fremden Federn, rororo, 1978 (antiquarisch), EURO 6,00 (Rezension) – Humor hilft in (fast) allen Lagen.

Neumann, Robert, Mit fremden Federn. Der Parodien zweiter Band, Ullstein (antiquarisch), EURO 1,00 (Rezension) – Lachen ist gesund.

Beide auch in einem Band: Mit fremden Federn UND Unter falscher Flagge (antiquarisch): Aber viel zu teuer

Eichholz, Armin, In Flagranti. Parodien (antiquarisch) EURO ab 1,57 (Rezension und hier) – Lachen befreit.

Eilert, Bernd (Hrsg.), Das Hausbuch der literarischen Hochkomik. Mit Illustrationen von F.K. Waechter, Haffmans, 1987, (antiquarisch) ab EURO 4,00 (Rezension, s. auch „Zur Geschichte der Elchkritik. Institutionen der Hochkomik“) – Eine wahre Fundgrube mit vielen Überraschungen. („Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.“ F.W. Bernstein)

Delius, Friedrich Christian, Mein Jahr als Mörder, Rowohlt, 2004, EURO (gebraucht) ab 1,57 (Rezensionen) (Inhaltsangabe) – Handelt von dem Richter am Volksgerichtshof Hans-Joachim Rehse und der Witwe Anneliese Groscurth des Widerstandskämpfers Georg Groscurth.

Thiele, Markus, Echo des Schweigens, Benevento, 2020, EURO 22,00 (Leseprobe) (Rezension) – Spannend wie ein Krimi mit tiefen Erkenntnissen, z.B. „Erinnerung kann ein echtes Arschloch sein“ und „Wenn du alles verlassen hast, kommt das Alleinsein, wenn dich alles verlassen hat, dann kommt die Einsamkeit.“

Dostojewskij, Fjodor, Aufzeichnungen aus dem Kellerloch, Anaconda, 2008, EURO 3,95 (Inhaltsangabe) (Rezension) – Keine Lektüre für trübe Tage und traurige Momente. Wenn ein Autor in der Ich-Form schreibt kann das biographisch sein, muss es aber nicht.

Wilde, Oscar, Märchen und Erzählungen, Winkler, 1976, zahlreiche Angebote zu unterschiedlichen Preisen (Rezension) – Geht mir immer wieder ans Herz. Wer Wildes sarkastische Aphorismen kennt, wird von so viel Gefühl überrascht. 

Orwell, George, Animal Farm. A fairy story, Penguin, 1945/1989 EURO 9,50 (Leseprobe) (Rezension) – Besonders der letzte Satz hat es mir angetan: “The creatures outside looked from pig to man, and from man to pig, and from pig to man again; but already it was impossible to say which was which.” Dieselbe Verwandschaft zwischen Menschen und Schweinen deutet auch Churchill augenzwinkernd an: “I like pigs. Dogs look up to us. Cats look down on us. Pigs treat us as equals.” (Ich mag Schweine. Hunde schauen zu uns auf, Katzen auf uns herab. Schweine begegnen uns auf Augenhöhe.)

Gerigk, Horst-Jürgen, Der Mensch als Affe. In der deutschen, französischen, russischen, englischen und amerikanischen Literatur des 19. Und 20. Jahrhunderts, Guido Pressler, 1989, EURO (gebraucht) ab 11,49 – Seltene Kombination von lehrreicher und amüsanter Lektüre: „Wie wär' geblieben alles gut, Hätt' Gott am sechsten Tag geruht! Er wär' nur kommen bis zum Affen - Der Mensch wär' blieben unerschaffen!“ (Eugen Roth)

Weinland, David Friedrich, Rulaman. Erzählung aus der Zeit des Höhlenmenschen und des Höhlenbären, Rainer Wunderlich 1875/1987, EURO 15,80 (Inhaltsangabe) – Pflichtlektüre für alle Schwabenkinder. Aber auch für „Nei’gschmekte“ ein lehrreicher und unterhaltsamer Genuss. 

Kleemann, Georg, Den Urmenschen auf der Spur. Erzählungen aus zwei Millionen Jahren, Rainer Wunderlich, 1977, EURO (gebraucht) ab 2,00 – Urgeschichte auf unterhaltsame Weise näher gebracht.

Dahn, Felix, Ein Kampf um Rom, Dausien, 1970, EURO 3,00 (Inhaltsangabe) (Rezension) – Etwas angestaubt, aber für jemanden, der in der Felix-Dahn-Straße wohnt, Pflichtlektüre.

Everett, Daniel, Das glückliche Volk. Sieben Jahre bei den Pirahã-Indianern am Amazonas, Pantheon, 2010, EURO (gebraucht) 10,98 (Rezension und hier) – Der Missionar und Linguist Daniel Everett geht mit Frau und Kindern in den Urwald, um die Pirahã-Indianern zu missionieren und die Bibel in ihre Sprache zu übersetzen. Als geschiedener Atheist kehrt er in die Zivilisation zurück.

Deutscher, Guy, Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache, dtv, 2011, EURO (gebraucht) 12,66 (Rezension) – Der israelische Autor lebt in England und spricht entgegen seinem Namen kein Deutsch. Dass die schwierige Übersetzung aus dem Englischen trotzdem gelungen ist, verdanken wir dem „kompromisslosen Qualitätsanspruch“ sowie dem „Einfallsreichtum“ und der „Geduld“ des Übersetzers Martin Pfeifer, wie der Autor in seinem „Vorwort zur deutschen Ausgabe“ ausdrücklich hervorhebt.

Eco, Umberto, Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen, Hanser, 2003, EURO 29,90, als Taschenbuch 17,99 (Rezension) – Hochinteressant für alle, die sich mit Fremdsprachen beschäftigen. Eco hat ja nicht nur u.a. die Romane „Der Name der Rose“ und „Das Foucaultsche Pendel“, geschrieben, sondern war auch „einer der bekanntesten Semiotiker [jemand der sich mit Zeichensystemen aller Art befasst] der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ (Wikipedia). Er erhielt von 39 Universitäten die Ehrendoktorwürde verliehen. Über das Lesen hat Eco gesagt: „Wer nicht liest, wird mit 70 Jahren nur ein einziges Leben gelebt haben: Sein eigenes. Wer liest, wird 5000 Jahre gelebt haben: Er war dabei, als Kain Abel tötete, als Renzo Lucia [Protagonisten des Romans ‚Die Brautleute/Die Verlobten‘ von Alessandro Manzoni] heiratete, als Leopardi [Giacomo Leopardi, italienischer Dichter, dem neben ‚Alessandro Manzoni ... eine entscheidende Rolle bei der Erneuerung der italienischen Literatursprache im 19. Jahrhundert zu’kam (Wikipedia).] die Unendlichkeit bewunderte. Denn Lesen ist eine Unsterblichkeit nach hinten.“

Göttert, Karl-Heinz, Deutsch. Biografie einer Sprache, Ullstein, 2010, EURO (gebraucht) ab 1,57 (Rezension) – Wir sprechen heute von „Vaterland“, aber von „Muttersprache“; um 1100 wurde der Ausdruck „paterna lingua“ (Vatersprache) durch „materna lingua“ (Muttersprache) ersetzt.

Kuckenburg, Martin, ... und sprachen das erste Wort. Eine Kulturgeschichte der menschlichen Verständigung. Die Entstehung von Sprache und Schrift, Econ, 1996, EURO 12,00 (Rezension von „Martin Kuckenburg, Wer sprach das erste Wort? Die Entstehung von Sprache und Schrift.“ Konrad Theiss Verlag 3. (4.) aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. 272 Seiten, 94 Abbildungen; s. auch hier). – Mit einem ausgezeichneten Literaturverzeichnis, für diejenigen, die mehr wissen wollen.

Bodmer, Frederick, Die Sprachen der Welt. Geschichte Grammatik Wortschatz in vergleichender Darstellung, Büchergilde Gutenberg, 1960, EURO (gebraucht) 5,00 (Inhaltsverzeichnis) – Der Autor selbst erklärt „WIE MAN DIESES BUCH LESEN SOLL“ und schließt mit folgendem Ratschlag: „Der Leser allerdings, der eine leichte Lektüre für die Zeit vor dem Einschlafen sucht, tut besser, das Buch beiseite zu legen oder andernfalls sich ein Gläschen zu Gemüte zu führen, bevor er sich daranmacht.“ 

Mattioli, Aram, Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas, Klett-Cotta, 2017, EURO 17,00 (Rezension) – Eine bewegende Geschichte der gebrochenen Verträge und Versprechen.

Kiefer, Renate/Möller, Lenelotte, Die großen Reden der Indianer, marix, 2016, EURO (gebraucht) 5,84 (Rezension) – Tecumseh III: „die Weißen werden erst Ruhe geben, wenn alle Roten vernichtet worden sind.“ S. auch: „Die Indianer Nordamerikas – eine vergessene Tragödie

Solomon, Sam/Maqdisi, E Al, Modern Day Trojan Horse. Al Hijra, the Islamic Doctrine of Immigration, Accepting Freedom or Imposing Islam? ANM Publishers, 2009, EURO 14,76 – So wie Kassandra bei den Trojaner mit ihrer Warnung vor der List der Griechen auf taube Ohren stieß, so geht es heute allen, die vor der islamischen „Taqija“ warnen.

Schirmbeck, Samuel, Gefährliche Toleranz. Der fatale Umgang der Linken mit dem Islam, orell füssli, 2018, EURO 20,00 – „Hätten die Linken und die Käßmanns das politische Sagen, es wäre alles gut in Afghanistan – für die Taliban.“ Und: „Toleranz war nie ... als Toleranz gegenüber Intolerablem gedacht.“ Von einem Journalisten, der weiß, worüber er spricht: Er berichtete zehn Jahre lang für die ARD aus Algerien.

Broder, Henryk M., Kritik der reinen Toleranz, wjs, 2018, EURO 18,00 (gebraucht ab 3,56) (Rezension) – Schreibt das, was viele denken, aber sich nicht zu sagen trauen.

Frister, Roman, Die Mütze oder der Preis des Lebens. Ein Lebensbericht, Siedler, 1997, EURO 25,00 (gibt es natürlich auch gebraucht) – Der Autor hat den Mut, die Wahrheit auszusprechen (Klappentext: „Mit einer Offenheit, die dem Leser den Atem nimmt“), dass Opfer nicht zwangsläufig einen edlen Charakter haben müssen. Der Lebensbericht handelt von einem „Jungen aus gutem Hause, der seine anerzogene Moral abstreifte und über Nacht das Verhalten des Dschungels annahm“ (Epilog). Für mich eines der besten Bücher dieses Genres. 

Harari, Yuval Noah: drei äußerst lesenswerte Bücher über unsere

Vergangenheit

Eine kurze Geschichte der Menschheit, Pantheon, 2015, EURO 14,99 (Rezensionen: hier und hier)

und Zukunft

Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, C.H. Beck, 2017, EURO 24,95 (Rezensionen: hier und hier)

sowie das „Hier und Jetzt“ 

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, C.H. Beck, 2018, EURO 24,95 (Rezensionen: hier und hier)

Man muss dem Autor nicht in allem folgen, aber alle drei Bücher stellen in jedem Fall eine ungeheure geistige Bereicherung dar. Und sie lesen sich leicht – trotz ihres anspruchsvollen Inhalts. Das ist eine Kunst, die nur wenige Autoren beherrschen.

Rödder, Andreas, 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, C.H. Beck, 2016, EURO (gebraucht) ab 6,18 (Rezensionen: hier und hier) – Mich hat die Widersprüchlichkeit des Titels neugierig gemacht. Rödder ist „Professor für Neueste Geschichte“, was ebenfalls nicht sofort einleuchtet. Der Autor befriedigt meine Neugier gleich auf der ersten Seite, indem er fragt: „Eine Geschichte der Gegenwart – ist das möglich?“ Natürlich ist das möglich, sonst gäbe es dieses Buch nicht.

Münkler, Herfried, Die Deutschen und ihre Mythen, Rowohlt, 2009, EURO 26,95 (Rezensionen) – Theodor Heuss hat einmal gesagt: „Es gibt drei Hügel, von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat: Golgatha, die Akropolis in Athen, das Capitol in Rom. Aus allen ist das Abendland geistig gewirkt, und man darf alle drei, man muss sie als Einheit sehen.“ „Der Dichter Wilhelm Raabe hat – laut Münkler – von den drei großen sinnbehafteten Bergen beziehungsweise Burgen Deutschlands gesprochen, in denen sich Vergangenheit und Zukunft des Landes spiegelten: dem Brocken, dem Kyffhäuser und der Wartburg.“ Noah Yuval Harari (21 Lektionen für das 21. Jahrhundert) benutzt den modernen/modischen Begriff der „Erzählung“, um den gleichen Gedanken eines identitätsstiftenden Ereignisses zum Ausdruck zu bringen, hinter dem sich alle Angehörigen einer Gruppe/eines Volkes zusammenfinden können.

Dorn, Thea/Wagner, Richard, Die deutsche Seele, Knaus, 2011, Euro 39,00 (Kundenrezensionen und Zeitungen, s. auch hier) – Von Abendrot bis Zerrissenheit, durchaus mit Tiefgang.

Fahrmeir, Andreas (Hrsg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, C.H. Beck, 2020, EURO 39,95 (Vorwort des Herausgebers) – So wie sich Geschichte und Gegenwart und Neueste Geschichte auf den ersten Blick ausschließen, so bilden Globalisierung und Nation an sich unvereinbare Gegensätze. Der Reiz dieses Buches besteht darin, den Blick für scheinbar Unvereinbares zu weiten. Da dies einem Autor allein schwer fallen dürfte, hat der Herausgeber 172 Kolleginnen und Kollegen zu Wort kommen lassen.  

Follett, Ken, The Pillars of the Earth, Pan Books, 1999, EURO 7,99 (Rezension) – Liest sich auf Englisch sehr flott, wenn man erst mal die Fachausdrücke aus dem Kathedralen-Bau intus hat (die einem auf Deutsch auch nicht ohne weiteres geläufig sind). Ich muss mich allerdings als Follett-Fan outen, der sämtliche Bücher dieses Autors gelesen hat (bis „Auf den Schwingen des Adlers“, das mir jemand geliehen hatte, alle auf Englisch). Wer bei „historischen Romanen“ die Nase rümpft, sollte sich an das Wort Churchills erinnern: “The farther backward you can look, the farther forward you can see” (Je weiter rückwärts man sehen kann, desto weiter vorwärts kann man schauen).

Strategeme. Anleitung zum Überleben. Chinesische Weisheit aus drei Jahrtausenden. Gesammelt, übersetzt und gedeutet von Harro von Senger, dtv, 1996, EURO (gebraucht) ab 2,49 (Rezensionen) – „List“ wird bei uns leicht assoziiert mit den negativ besetzten Begriffen „Arglist“ und „Hinterlist“. Deswegen genießt der listige Odysseus Hochachtung, während dem hinterlistigen Loki der nordischen Götterwelt eher Verachtung entgegenschlägt. Bei Strategemen geht es letztlich darum, den Gegner zu täuschen und seine Stärke, wie beim Jiu Jitsu, zum eigenen Vorteil zu nutzen. Ein eher seltenes Paradebeispiel aus unserem Kulturkreis bietet das Märchen vom tapferen Schneiderlein.

Grass, Günter, Mein Jahrhundert, Steidl, 1999, vom Autor illustrierte Prachtausgabe, DM 98/EURO 52 (Büchergilde Gutenberg) – Auch wer kein ausgesprochener Fan des Danziger Nobelpreisträgers ist, kann dem Autor für dieses Werk seine Reverenz nicht versagen: Für jedes der 100 Jahre des 20. Jahrhunderts eine Geschichte. Ein wahres Jahrhundertbuch! Obwohl die meisten Erzählungen nur ein paar Seiten umfassen, eignet sich das schwergewichtige (2200 Gramm) Werk nicht als Bettlektüre. Dafür gibt es aber ein Hörbuch, sogar vom Autor selbst gelesen. Ein echtes Hörvergnügen, auch wenn keine Geschichte bis zum Ende gelesen wird und der Autor sein ostpreußisches Idiom selbst im Ruhrpott (1904 „Bei uns in Herne“) nicht verleugnen kann.

Kästner, Erich, Gedichte, Büchergilde Gutenberg, 1981, EURO 11,40 (Rezension von Marcel Reich-Ranicki vom Februar 1974) – Enthält eine Fülle wunderbarer Ratschläge: „Was auch immer geschieht: Nie dürft Ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man Euch zieht, auch noch zu trinken!“ Oder: „Lernt, daß man still sein soll, wenn man im Herzen Groll hat. Man nimmt den Mund nicht voll, wenn man die Schnauze voll hat.“ Oder: „Da hilft kein Zorn. Da hilft kein Spott. Da hilft kein Weinen, hilft kein Beten. Die Nachricht stimmt! Der Liebe Gott ist aus der Kirche ausgetreten."

Koopmans, Ruud, Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt, C.H. Beck, 2020, EURO 22,00 (Rezensionen) – „Ein Standardwerk für alle, die sich mit den Herausforderungen der islamischen Welt und der Integration muslimischer Minderheiten in Europa befassen.“ (Ayaan Hirsi Ali im Klappentext)

Ibn Warrāq, Warum ich kein Muslim bin, Matthes & Seitz, 2007 (2. Aufl. vergriffen), EURO (gebraucht 2004) 16,99 (Rezension) – Während Bertrand Russel sein Buch „Why I Am Not A Christian and Other Essays on Religion and Related Subjects“ 1957 unter seinem bürgerlichen Namen veröffentlichen konnte, ohne um Leib und Leben fürchten zu müssen, zog Ibn Warrāq es vor, ein traditionelles arabisches Pseudonym zu benutzen (ﺍﺒﻦ ﻮﺭﺍﻕ – Sohn eines Papierhändlers).    

Abdel-Samad, HamedSeine Bücher sind allesamt lesenswert, ob es sich nun um „Ist der Islam noch zu retten“, „Der Untergang der islamischen Welt“ oder „Integration. Ein Protokoll des Scheiterns“ handelt. Man muss wohl Lamya Kaddor heißen, um Abdel-Samad als einen Autor zu bezeichnen, „der mittlerweile den Pfad der Islamkritik verlassen hat und – bewusst oder unbewusst - überwiegend nur noch die (sic – O-Ton Kaddor) Stimmungsmache gegen Muslime betreibt“ (Islamkritik, die niemand braucht“). Die folgenden zwei Bücher finde ich besonders gelungen, weil sie das Thema „Islam“ mit der nötigen Sachkunde und Differenziertheit behandeln. Um zu diesem Urteil zu gelangen, muss man sie allerdings gelesen haben. Kaddor scheint sich dagegen an Merkel zu orientieren, die ja auch ein Buch abqualifizieren konnte, ohne einen Blick hineingeworfen zu haben. Glücklicherweise besitzt Abdel-Samad die gleiche Souveränität wie sein Freund Broder, die Einladung der AfD zu einem Vortrag über sein Mohammed-Buch anzunehmen, da ihn der allfällige Vorwurf, „Steilvorlagen für rechte Wutbürger“ zu liefern, nicht zu schrecken vermag.   

Mohammed. Eine Abrechnung, Droemer, 2015, EURO 19,99 (Rezensionen und hier)

Der Koran. Botschaft der Liebe. Botschaft des Hasses, Droemer, 2016, EURO 19,99 (Rezension).

Ich mache keinen Hehl daraus, dass es mir nicht leicht fällt, hier abzubrechen, da die 50 angekündigten Titel erreicht sind. Einer meiner Lieblingsautoren, Heinrich Heine, hat über Bücher gesagt: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste." Das Schöne an dieser Welt ist, dass man sie auch im Alter „CO2-neutral“ bereisen kann und sie schier unendlich erscheint. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank Holdergrün / 20.12.2020

Lieber Herr Grell, danke für diese hilf-reiche Liste. Viele Bücher daraus habe ich schon, andere folgen bald in meine Obere-Zehntausend-Bibliothek! “Karl Eduard: “Schau, was für ein Buch Du bekommen hast, ich bin schon einer, ich bin belesen und Du sollst daran teilhaben.”>>>>>> Es ist leider wahr, Bücher zu verschenken ist schwierig geworden. Viele Jüngere kommen richtig aggressiv, wenn man ein Buch schenkt. “Ich habe noch kein Einziges gelesen und werde niemals eins zur Hand nehmen.” Wer dann noch islamkritische Sachen oder gar etwas von Dieter Nuhr verschenkt, ist mega-out. Krimis kaufe ich nicht aus Prinzip und alle anderen Buchgeschenke reduzieren sich dann auf leichte Zitate-Sammlungen aufbauender Natur. a) Ein Buch-Klassiker, der mich aufgerüttelt hat wie eine Axt für das gefrorene Meer in mir (nach Kafka), war “Der Menschen Hörigkeit” von Somerset-Maugham. Alle Künstler, Texter, Schreiber sollten es kennen. Gelangweilt hat mich soeben die b) Biografie von Barack Obama, seine Kunst besteht definitiv darin, sein rhetorisches Supergeschick zu vermarkten, im Wesentlichen darauf gerichtet, kühnste Erwartungen zu hegen. Sehr gut zum Islam: c) von Pascal Bruckner: “Der eingebildete Rassismus: Islamophobie und Schuld” Für die Startup-Generation unverzichtbar: d) “Die StartUp-Lüge: Wie die Existenzgründungseuphorie missbraucht wird – und wer davon profitiert”, von Jochen Kalka.

N. Szczepanski / 20.12.2020

Eine interessante Liste im ersten Teil. Wenn ich auch wegen historischem Interesse schon vor Jahren die Belletristik etwas vernachlässigt habe. Im Fachbereich meiner Bibliothek (ca. 1900 Titel von insges. ca. 2500) findet sich neben     Ibn Warrāq noch ein weiterer “Klassiker” dieses Themenkreises, den ich hier empfehlen möchte: Dan Diner: “Versiegelte Zeit” Propyläen 2005, ISBN-13: 978-3-549-07244-8 Es geht hier um einen Stillstand, welcher unauflösbar ist und der sich wie Blei über weite Teile der Welt legt. Der verständige Leser erkennt durchaus, was in Europa mittelfristig zu erwarten ist.

A. Ostrovsky / 20.12.2020

Neun Prozent der Deutschen besitzen kein Buch. Sechs Prozent besitzen 1 bis 10 Bücher…. Diese Statistik ist wertlos, schade. Bei denen ganz ohne Buch kann es sich doch kaum um Deutsche handeln, eher um “Männer” und die Gruppe 1 Bis 10 verschleiert alles. Welcher Deutsche besitzt kein Sparbuch der Landessparkasse? Oder wenigstens die Apothekenumschau, gebunden nach Jahrgängen? Auch die Gruppe derer mit zwei Büchern ist sehr besonders und muss unbedingt als gesonderte Gruppe ausgewiesen werden. Wer etwa den Qaran besitzt und einen Band “Donald Duck”, kann doch nicht mit denen zusammengewürfelt werden, die das BGB und einen Gewerkschaftsausweis ihr Eigen nennen.

Wolfgang Janßen / 20.12.2020

Lieber Herr Grell, wie viele Bücher in meinen Schränken und Regalen stehen, weiß ich nicht, bei 10 habe ich aufgehört zu zählen. Empfehlenswert aus Ihrer Liste sind die Bücher von Robert Neumann und Armin Eichholz aber nur für Menschen, die schon viele Bücher im Regal haben, sonst verstehen sie den Humor nicht. Für Leute, die lange Texte nicht so mögen, empfiehlt sich die “Heitere Schöpfungsgeschichte” von Jean Effel, in der ein sehr menschliches Bild vom lieben Gott gezeichnet wird.

Caroline Berthold / 20.12.2020

Ein bisschen Eskapismus: George Elliot: Middlemarch; Thakery: Jahrmarkt der Eitelkeit; Charles Dickens: Bleak House. Alle gerade im deutschen Buchhandel nur antiquarisch erhältlich. Auch wenn das Setting uns mittlerweile fremd ist-die Menschen sind es nicht!

Gerd Heinzelmann / 20.12.2020

Lesen macht dumm? Au ja!!!

Roland Stolla-Besta / 20.12.2020

Sehr geehrter Herr Grell, als einer, der bereits im Grundschulalter den Büchern, der Literatur verfallen und sein gesamtes Berufsleben im Verlagswesen tätig war, kann ich Ihren Text nur mit innerer Anteilnahme und Zustimmung lesen. Zwar ist mir unter den von Ihnen genannten Titeln und Werken nur ein eher bescheidener Teil bekannt, aber dann habe ich mit meinen mittlerweile 74 Jahren noch eine ganze Menge zu tun! Bücher sind für mich Materie gewordener Geist, weshalb ich auch keine Beziehung zu Ebooks aufbauen kann. Ich brauche den Duft von bedrucktem Papier, das Hin- und auch mal Zurückblättern, die Bleistiftanmerkungen am Seitenrand. Und ich brauche den derzeit leider gelogdaunten (neue deutsche Rechtschreibung!) Buchhandel. Lese gerade Adalbert Stifters „Studien“, die geradezu aus der Zeit gefallenen und deshalb so wunderbaren Novellen. Die Freideisforfuttscher-Kids würden sie kaum noch verstehen.

Fanny Brömmer / 20.12.2020

Dann stelle ich doch mal die Frage nach dem rosa Elefanten im Raum: WELCHE 9% der “Deutschen” besitzen denn genau null Bücher und WELCHE 6% nicht mehr, als sie zählen können, also nicht mehr, als sie Finger haben? Sind das Klaus, Gabriele, Paul und Sophie? Oder sind es Ahmed, Aishe, Mohamed, Muhammad, Osama, Djihad und Gülcün? Plus ein paar Justins und Schackelines…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 21.03.2020 / 10:00 / 12

Was mir in diesen Tagen so durch den Kopf geht

Randnotizen eines (mehrfach) Gefährdeten – glücklicherweise weder aus der Matratzengruft (Heine) noch aus dem Kellerloch (Dostojewski). Ein liebes Kind hat viele Namen, sagen die Finnen…/ mehr

Rainer Grell / 13.12.2019 / 10:00 / 1

„Mit Bildern Partei ergreifen“: Zum Todestag von Sabine Hoffmann

Am 13. Dezember 2016 starb in Stuttgart die Bildende Künstlerin Sabine Hoffmann. Sie wurde 90 Jahre alt. Für sie gilt der Satz von Ambrose Bierce…/ mehr

Rainer Grell / 17.11.2019 / 13:00 / 17

Die Wiedergutmacher

Sensible Zeitgenossen, die unter dem „Novemberblues“ leiden, sollten sich vielleicht überlegen, ob sie sich „im traurigen Monat November“ mit Raymond Unger auf die Reise durch…/ mehr

Rainer Grell / 22.04.2019 / 15:00 / 21

Das Dilemma der Religionskritik

Religion geht alle an, ob sie wollen oder nicht, die Gläubigen wie die Ungläubigen, weil sie ein zentrales Element jeder Kultur ist. Vor knapp zwei…/ mehr

Rainer Grell / 04.02.2019 / 16:00 / 0

Leichtes Sprache, schweres Sprache

“The awful German language“ (Die schreckliche deutsche Sprache), stöhnte Mark Twain 1880 in seinem äußerst amüsanten Essay, der zweisprachig für läppische 4,95 Euro von verschiedenen…/ mehr

Rainer Grell / 22.01.2019 / 16:00 / 18

Die dümmsten Sprüche des Jahrhunderts

Machen wir uns nichts vor: Jedem rutscht mal ein dummer Spruch raus, von dem man sich hinterher fragt, was man sich eigentlich dabei gedacht hat.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com