“Solange die Spitze der SED nur auf unser aller Druck reagiert,” Damals hat er sich mit teilweise den selben Leuten solidarisiert, von denen er sich heute distanziert. In den Reihen der Querdenker z.B. sind viele gute und ehrenwerte Leute, welche mit wissenschaftlichen Fakten argumentieren, welche rational aufgestellt sind. Warum können nicht einmal Leute wie Liefers die “Größe” aufbringen, sich nicht in dieses politisch-medial konstruierte Schmuddelkindernarrativ zu involvieren, Vorurteilen und Vorverurteilungen das Wort zu reden!? Sich von Leuten “distanzieren”, die eigentlich seine Schwestern und Brüder im Geiste sein könnten! Das schmälert den Wert, der sonst gelungenen Aktion.
2021 ist nicht 1989. Ehrlich? Wir duerfen uns noch aeussern, obwohl das Netzwerkdurchsuchungsgesetz gilt, Sperrungen laufen, schwere soziale Nachteile greifen, Morddrohungen ausgesprochen werden, die Antifa und die Polizei bei Demos kräftig zulangen, Leute erst zusammendraengen, um dann zuzuschlagen, die Gewaltenteilung en beseitigt wurden, die Grundrechte beseitigt usw…. Aber sonst ist alles in Ordnung. Die kognitiven Prozesse erstaunen massiv. Die Gesellschaft ist krank, ihre Teile ebenso, aber sonst ist alles in Ordnung. Ich frage mich so ganz allmählich, wie es um die Wahrnehmung und das Begreifen/Erkennen der Zustaende und Entwicklungen beim ein oder anderen bestellt ist. Ist Totalitarismus erst dann ernst zu nehmen, wenn wir China oder die DDR hundertprozentig kopiert haben? Will man nicht erkennen, dass der Staat, sprich Merkel und Konsorten, einen Mechanismus in Gang gesetzt haben, der nun totalitaer greift, wenn die Handlanger das Geschaeft der Machthaber erledigen? Ein klassisches Merkmal des Totalitarismus, das man am Verhalten der Menschen sehr erkennen kann, wenn man hinschaut und versteht. Aber noch haben wir ja das Netz, wie lange wird sich zeigen, und dann ist ja Alles in. Ordnung. Mir ist nicht klar, auf welcher Seite das groessere Problem liegt, bei den Machthabern und ihren Helfern oder bei denen, die de facto das Geschaeft dieser Typen betreiben, den Verniedlichern, Relativierern, Verstehern und Distanzierern nach “rechts”. Sie lernen nichts.
Und nu’? - “Strukturen zerstören?” - Zusammen mit Jan-Josef Liefers einen “demokratischen Sozialismus” aufbauen? Gerd Buurmann - aufwachen: Der Albtraum DDR ist ausgestanden!
Nun ja, demokratischer Sozialismus - was soll das schon bedeuten - wenn es zum Schluss auf Diktatur hinausläuft , egal ob es die “Diktatur des Proletariats” oder die der regierenden Parteien ist !? Diktatur ist ja quasi in jeder Form nichts Gutes! Am Schlimmsten ist, dass Merkel für zwei Diktaturen steht, der früheren SED-Diktatur (pseudoproletarisch) und der heutigen (R-G-L-Ökodiktatur), gepaart mit der des “Weltherrschertums”. MfG
Eine hervorragende Darstellung von einst und jetzt , zeitlos. Grandioser Jan Josef Liefers mit Weitblick.
Ich kann zu dem Vorgang nur beitragen, dass ich gestern vom Bayrischen Rundfunk (BR5) dummfrech belogen worden bin, wo behauptet wurde, Liefers hätte sich von seiner eigenen Aktion “distanziert”, und da wurde tatsächlich ein Halbsatz von ihm eingeblendet, wo er sinngemäß sagt, dass er “rechten Schwurblern” keine Argumente liefern will. Entweder ist der Liefers voll verrückt, weiß morgen noch nicht, was er heute sagen will, oder der BR5 hat so unverschämte Fake News verbreitet, dass Liefers sich dazu öffentlich äußern sollte. Ich für meinen Teil höre den Rotfunk aus Monaco nur gelegentlich, wenn ich nicht die volle Herrschaft über den Senderknopf habe oder sonst irgendwie seelisch im Ungleichgewicht bin. Ich kann also nicht dazu beitragen, wie es beim BR weiter geht. Und von Rotfunk distanziere ich mich nachhaltig, weil das nicht Rot ist, es ist der Klamauk des Roten, die Verzerrung durch braun-kleinbürgerliche Elemente mit dem Willen zur Herrschaft. Ich DISTANZIERE MICH!!!
Ganz neue Einblicke. Herr Liefers ist nicht nur ein sehr guter Schauspieler, er ist auch ein aufrechter Demokrat und ein Charakterkopf. Das sage ich voller Respekt und Anerkennung.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.