Gut , der Mann hatte damals Mut zu den Menschen über Veränderungen und ihre Hindernisse offen zu reden . Und heute finanziell gut gepolstert , älter geworden und mit genügend Lebenserfahrung ausgestattet , kann er nicht offen die Probleme benennen ? Das eine durchgeknallte ehemalige FDJ - Sekretärin , Absolventin von einer Hochschule in der Sowjetunion das demokratische System der Bundesrepublik schleift , selbst Grundrechte außer Kraft setzt , Wahlen per Telefonanruf rückgängig macht , mit ihren falschen Entscheidungen das Land in den Abgrund führt . Wer soll es denn bitte einmal offen aussprechen . Es ist mir klar , das es nur finanziell unabhängige Menschen sein können , andere würden von Merkels Seilschaften sofort geächtet und sozial kaltgestellt . Die Menschen müssen ihre Angst überwinden sonst endet die Parteien -Diktatur nie .
” demokratischen Sozialismus ” das ist das entscheidende Statement…..........................
Lieber Herr Liefers, ziehen Sie weg, wenn Ihnen was nicht passt! Wir sind ein freies Land. Wenn Sie nach einem Jahr Berufsverbot kein Fahrgeld haben, ist das Ihr Problem. Hättst wos Gscheits glernt, sagt der Bayer. Vorschlag: Abgeordneter, Schlachthofberater, Trampolinspringer. Germanistik u. Kunst qualifiziert Sie zu Ihrer eigenen Ministerin - wenn Sie eine Geschlechtsumwandlung akzeptieren. Bei Merkel ist vom Ende her gedacht viel Platz.
Danke für Ihren Mut Herr Liefers.
“Wer Hexen(m/w/d) denunziert, bekommt ihr Hab und Gut. Wer Schauspieler(m/w/d) denunziert, bekommt ihre Rollen.” So Institoris und Sprenger, im Hexenhammer, 1486.
Wenn im Text wenige Worte und Parteinamen ausgetauscht werden, lässt sich für flüchtige Leser nicht mehr sicher sagen, ob die Rede von 1989 oder 2021 (an selber Stelle?) ist… Von wegen, „Geschichte wiederholt sich nicht!“ Tragödie. Farce. Wie auch immer.
Danke Jan Josef Liefers für deine Rede, ja in einem Land, indem eine Kanzlerin regiert, die in einer Diktatur sozialisiert wurde, bleiben diese Zeilen, wenn auch vor 30 Jahren gesagt, aktuell.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.