„Mein Name ist Liefers. Ich bin Schauspieler. Ich möchte drei Überlegungen mitteilen”

Am 4. November 1989, ein paar Tage vor dem Fall der Mauer, hielt Jan Josef Liefers eine Rede in Ost-Berlin. Kritiker wie er wurden damals von dem DDR-Regime als Klassenfeinde diffamiert, deren Aussagen angeblich von Faschisten und Nazis gefeiert würden. In den Augen des Regimes gab es nur die guten Sozialisten auf der einen Seite, die durch die Regierung friedlich vertreten sein sollten und die abtrünnigen, verantwortungslosen und unmoralischen Nörgler und Hetzer auf der anderen Seite. Ihnen wurde, besonders von Seiten der Staatsmedien, vorgeworfen, mit ihren Meinungen Hass zu schüren und dem Faschismus und der rechtsradikalen Gesinnung das Wort zu reden.

Ich habe an diesem Wochenende die Rede von Jan Josef Liefers abgetippt, denn über dreißig Jahre später steht er aufgrund einer Satire wieder in der Kritik, rechten Staatsfeinden das Wort zu reden. Menschen, die ihm aufgrund seiner Kunst Applaus spenden, werden ebenfalls in eine rechtsradikale Ecke gestellt, unter anderem von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.

Jan Josef Liefers ist über all diese Diffamierungen erhaben. Die Satire ist nur eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. 

2021 ist nicht 1989. Die BRD ist nicht die DDR. Heute gibt es das Internet. Wir alle können uns frei selbst informieren. Wir sind von keinem Framing mehr abhängig. Wir können alle Rahmen sprengen und die Bilder aus mehreren Perspektiven betrachten.

Daher hier nun die Rede von Jan Josef Liefers aus dem Jahr 1989. Es ist beängstigend, wie sehr die damalige Rede eine Antwort auf die heutige Situation im Jahr 2021 sein kann:

„Neue Strukturen müssen wir entwickeln“

„Mein Name ist Liefers. Ich bin Schauspieler. Ich möchte drei Überlegungen mitteilen.

In den letzten Wochen haben hunderttausende Menschen auf den Straßen unseres Landes das Gespräch eingefordert. Wir alle führen es seit kurzer Zeit. Natürlich hat jeder das Recht, Partner in diesem Gespräch zu sein. Aber ich meine, wir sollten darauf achten und uns verwahren, gegen mögliche Versuche von Partei und Staatsfunktionären, jetzt oder zukünftig, Demonstrationen und Proteste von Menschen unseres Landes für ihre Selbstdarstellung zu benutzen, Initiatoren und Führer des begonnen gesellschaftlichen und politischen Reformprozesses zu sein.

Der zweite Gedanke: Zur ganzen Frage der führenden Rolle überhaupt, meine ich schon, dass sie zur Disposition gestellt werden muss. Zur Demokratie gehört für mich, dass keine gesellschaftliche Kraft allein diese Rolle okkupieren, noch sich um sie bewerben, sondern sie bestenfalls erringen kann und zwar in täglicher Arbeit, demokratisch und eindeutig durchschaubar organisierter Arbeit und entsprechenden Resultaten.

Solange die Spitze der SED nur auf unser aller Druck reagiert, kann meiner Meinung nach von führender Rolle nicht die Rede sein. 

Außerdem haben, denke ich, allein die in diesem Land verbliebenen und verbleibenden Menschen darüber zu entscheiden, wen sie mit der Führung beauftragen. 

Und der dritte Gedanke. Es ist richtig, jeden Menschen zu ermutigen, die durch die Politik von Partei und Regierung entstandene Krise in unserem Land durchzustehen. Ich glaube allerdings nicht, dass in vierzig Jahren DDR-Geschichte nur einzelne Personen immer wieder in Krisen führten, sondern auch die von ihnen geschaffenen und zementierten Strukturen. 

Die vorhandenen Strukturen, die immer wieder übernommenen prinzipiellen Strukturen lassen Erneuerungen nicht zu. Deshalb müssen sie zerstört werden. Neue Strukturen müssen wir entwickeln für einen demokratischen Sozialismus. Und das heißt für mich unter anderem, Aufteilung der Macht zwischen der Mehrheit und den Minderheiten.

Danke schön.“

 

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Tapfer im Nirgendwo.

Foto: Bundesarchiv

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

R. Matzen / 25.04.2021

Es fällt schon auf, wie viele der Künstler uns aus den GEZ-Anstalten her bekannt sind. Vermutlich wird man ihnen von dort aus auch weiterhin kräftig die Hölle heiß machen. Wir sollten sie dabei nicht im Regen stehen lassen. Diese Herrschaften In den „Anstalten“ reagieren empfindlich auf öffentlichen Druck. Und eInen „shitstorm“ können wir ja auch. Vielleicht belebt diese Geschichte ja auch noch die Gebührenaktion von Steinhöfel, Achse und hallo-meinung. Wie wäre es?

Karsten Dörre / 25.04.2021

Die Idee des #allesdichtmachen der Schauspieler stammt aus dem November 2020. Das nicht von ungefähr. Im November 2020 manifestierten sich unsägliche Corona-Videos der Bundesregierung mit Nichtstun, auf der Couch lümmeln und jeden Tag Pizzaservice (”...faul wie die Waschbären… die Couch wurde unsere Front…”) .

Paul Brusselmans / 25.04.2021

Er sollte der nächste Bundespräsident, obwohl der jetzige der bessere Schauspieler ist

Walter Weimar / 25.04.2021

Für mich hat Genosse Liefers verloren. Nicht, daß er irgendwelche Satire ins Netz bringt, nein, weil er nachdem sich irgendwelche Tugendwächter zu Wort melden und drohen, seinen Beitrag zurückzieht. Das die ganze Gesellschaft total verzogen ist, steht außer Frage, es wäre aber besser gewesen , dann schon als Mertyrer unterzugehen.

Petra Wilhelmi / 25.04.2021

Herr Liefers legte aber leider nach der Kritik an ihm eine Distanzeritis gegenüber allen möglichen Gruppen, Grüppchen, Parteien u.ä. an den Tag. Er steht also mitnichten über dieser Diffamierung, ganz im Gegenteil. Leider. Ich hätte mir Standhaftigkeit gewünscht und Bekräftigung seiner Meinung. Das Rückgrat hat er leider nicht gehabt. Die Reden, die in Ostberlin damals, von wem auch immer gehalten worden sind, hinkten der Entwicklung schon hinterher. Die meisten, auch Künstlern, die dort sprachen, sind weder vorher noch nachher irgendwie als Kritiker aufgefallen. Ganz anders z.B. die Menschen, die sich in Leipzig jeden Montag in der Nikolaikirche versammelten und deren Spruchband “Wir bleiben hier” von der Stasi heruntergerissen wurde und die Teilnehmer abgeführt wurden bis zu dieser denkwürdigen Montagsdemo, die die Wende brachte. Ostberlin war nur eine Alibi-Versammlung, damit Berlin auch sagen konnte, dass es dabei gewesen war.

Jan Evers / 25.04.2021

Da hat der Auto etwas falsch verstanden. An jenem 4. November war die Luft raus hinsichtlich der hier vermuteten Kritik damals an Liefers. Man konnte zu dieser Zeit schon alles sagen. Die SED war nicht mehr der Herr der Lage trotz der windigen Auftritte von Schabowski oder Stasigeneral Wolf. Die Situation heute ist anders. Damals gab es 40 Jahre aufgestauter Sprache zwischen den Zeilen, eigentlich waren es seit 33 über 56 Jahre im Osten Deutschlands. Heute sind viele Menschen nur noch müde und enttäuscht. Sie hatten sich nach 89 eine moderne und offene Gesellschaft gewünscht. Nun gibt es wieder Mief und Duckmäusertum. Man hatte in der DDR der Tagesschau überall vertraut, und bei der ARD mußte und wollte man sich im Wettbewerb mit der Propaganda aus dem Osten Mühe geben. Die Tagesschau hatte echtes journalistisches Format. Heute berichtet man eingangs minutenlang über den aufopferungsvollen Kampf gegen Corona, um dann haßerfüllt schauspielernde Abweichler niederzumachen. In der DDR rieten bestellte Scharfmacher abtrünnigen Künstlern, erst mal richtig in der Produktion zu arbeiten. Und wie abgeschaut findet man heute linientreue Mediziner, die kritischen Schauspielern zu einer Nachtschicht im Krankenhaus raten.

Karola Sunck / 25.04.2021

Jan Josef Liefers hatte seinerzeit eine fantastische Rede gehalten. Trotzdem muss ich ihm zugute halten, dass es keine sozialistische Demokratie gibt und niemals geben wird. Aber da er in der DDR aufgewachsen, gelebt und sich mit den Strukturen dieses Unrechtstaates innerlich und äußerlich auseinander setzen musste, lassen wir ihm diese Aussage mal so durchgehen. In der heutigen Zeit hat er in seinem Video die Strukturen dieses Staates nur in Satire mit ernsten Hintergrund widergegeben und erntete dafür auf der einen Seite großen Applaus, aber auch von der journalistischen Einheitspresse auf der anderen Seite, erheblichen Shitstorm und starken Gegenwind. Die gespielte theatralische Entrüstung so mancher Medienschaffender, beweist dieses. Um sich weiterhin im Geschäft zu halten, muss er wohl etwas zurückrudern bzw. sich von Querdenkern und freiheitsliebenden Oppositionssympathisanten abgrenzen. Das sei ihm gegönnt, da es ihm ja auch um seine zukünftige Existenz geht. Aber nun hat er mal mit etlichen seiner Kollegen/innen aus der Filmbranche dieses Thema angestoßen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Reaktion und das Aufjaulen von Seiten der Politik und ÖR Haltungsmedien zeigt wie wichtig dieses war. Aber es beweist auch, dass Jan Josef Liefers mit seiner hintergründigen Kritik-Satire zurecht den Nerv der Herrschenden getroffen hat. Hätten sie es einfach nur hingenommen, wäre dieses Thema in 2 Tagen durch gewesen und kaum jemand von der Bevölkerung hätte davon Notiz genommen. Mit ihrem Aufjaulen haben sie sich selbst ins Knie geschossen und wurde ihnen der Spiegel vorgehalten, dass ihre Maßnahmen unverhältnismäßig sind und dass in diesem Staate ein Meinungsdiktat herrscht. Liefers hat zwar dementiert, dass dieser Staat ein Unrechtsstaat ist, wie es die DDR war, aber er hat hintergründig durchblicken lassen, besonders beim verbalen Schlagabtausch mit von Mauschwitz, dass dieser Staat nicht mehr weit davon entfernt ist. Bravo Jan Josef Liefers.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Buurmann / 18.07.2025 / 14:00 / 19

Ist Gewalt gegen normale Frauen normal?

Warum schützt der Staat lieber Transfrauen als biologische Frauen? In der Nacht zum 16. Juli 2025, gegen drei Uhr morgens, kam es in einem Berliner…/ mehr

Gerd Buurmann / 12.07.2025 / 11:00 / 3

Morgen bei indubio: Die Scherbenhaufen-Koalition

In der kommenden Folge von „Indubio“ diskutieren die Publizistin Vera Lengsfeld, die Juristin Annette Heinisch und der Journalist Peter Grimm mit Gerd Buurmann über den…/ mehr

Gerd Buurmann / 05.07.2025 / 11:00 / 1

Morgen bei indubio: Versuch der Corona-Aufarbeitung

Am Sonntag spricht Gerd Buurmann mit den Ärzten Torsten Mahn und Gunter Frank sowie dem Radiologen Henrik Ullrich über Stand und Perspektiven der Corona-Aufarbeitung. Im…/ mehr

Gerd Buurmann / 28.06.2025 / 11:00 / 3

Morgen bei indubio: Hass, Hetze, Hausdurchsuchung

Was für ein Zeichen setzen Staatsorgane, die einen "Aktionstag gegen Hass und Hetze" ausrufen und diesen dann mit bundesweiten Razzien begehen? Die Juristen Annette Heinisch…/ mehr

Gerd Buurmann / 23.06.2025 / 14:00 / 75

Festival der Nadelstecher: Eine neue Form des Terrors

In Frankreich macht sich seit einiger Zeit eine neue Form von Terrorismus breit. Dazu gehören die sogenannten Piekser-Attacken, die Angst und Schrecken unter Frauen verbreiten sollen.…/ mehr

Gerd Buurmann / 21.06.2025 / 11:00 / 0

Morgen bei indubio: Israel und Iran: Frieden ist möglich!

Der Podcast mit Tom David Frey und Arye Sharuz Shalicar dreht sich nicht nur um den Krieg in Israel, sondern auch um die Hoffnung auf…/ mehr

Gerd Buurmann / 20.06.2025 / 14:00 / 18

Die Verantwortung der westlichen Mullah-Versteher

Wer andere im Westen öffentlich als „sexistisch“, „homophob“ oder „faschistisch“ an den Pranger gestellt hat, der sollte sich nicht aus der Affäre ziehen können, wenn…/ mehr

Gerd Buurmann / 15.06.2025 / 14:00 / 9

Auf der Suche nach einem neuen George Floyd

Die Empörung ist groß. Ausgelöst durch Bilder von Abschiebungen unter Donald Trump: empörte Reportagen, wütende Kommentare, dramatische Inszenierungen in Fernsehbeiträgen. Der moralische Ausnahmezustand ist wieder…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com