Mein Klassentreffen mit der Streber-Republik

Von Roger Schelske.

Kürzlich war wieder einmal Klassentreffen, das zwanzigjährige Abi-Jubiläum. Ich geh da immer ganz gerne hin, um ein paar Kumpels von früher zu treffen und zu sehen, wie sich die Mädels gehalten haben. Man unterhält sich nach all den Jahren auch recht nett mit Leuten, mit denen man in der Schule nicht viel zu tun hatte. Am Ende saß ich dann aber doch wieder mit denen zusammen, die früher in der Raucherecke standen, den Outlaws, die hauptsächlich damit beschäftigt waren, cool zu sein und den Rest der Klasse, die Streber und Langweiler, zu verachten. Inzwischen ist mir die Attitüde von damals ein bisschen peinlich. Trotzdem ist es irgendwie beruhigend zu sehen, dass auch aus den Strebern nichts Besonderes geworden ist. Die fleißigen Mädchen sind jetzt Lehrerinnen und diejenigen, die gut in Mathe waren, sind Ingenieure bei Daimler. Erstaunlich finde ich immer wieder, wie präsent die Schulzeit für manche Leute noch immer ist. Sie erzählen sich lustige Episoden von damals, als wäre es gestern gewesen. Für mich ist die Zeit längst abgeschlossen, tempi passati, interessiert doch niemanden mehr – dachte ich. 

Die Schulzeit hat mich eingeholt. Immer öfter sehe ich mich zurückversetzt in den Klassenraum, in die letzte Reihe, von wo aus ich die Streber beobachte, wie sie die Finger strecken und mit wichtigem Gehabe trivialen Unsinn von sich geben, der irgendwie nachdenklich und kritisch klingen soll und für den sie dann belobigt werden: „Sehr guter Hinweis, Stefan, man muss auch an die Menschen in der Dritten Welt denken!“ Neuerdings spielt sich dieses Szenario in einem größeren Maßstab ab. Klimabewegte Pennäler recken Pappschildchen, auf die sie ihre wohlfeilen Parolen gepinselt haben. „Es gibt keinen Planet B“ – ein Klassiker aus der Bewegungszeit, deren ergraute Relikte ganz hingerissen davon sind, dass ihre Uralt-Sprüche noch einmal aufgewärmt werden. Andere Sprüche sind weniger angestaubt, aber auch nur mäßig originell: „Die Jahreszeiten sind unregelmäßiger als meine Tage“ steht da beispielsweise. Ja, diese kessen, frühreifen Mädchen gab es früher auch schon. Vorneweg marschieren die artigen Musterschülerinnen, dieselbe Sorte, die auch die Abi-Reden hält, mit ihren kritischen Mienen und den altklug vorgetragenen Floskeln von Betroffenheit und Weltrettung. Keine Frage, die Kids haben die Zeichen der Zeit erkannt. Sie haben gemerkt, dass moralisierender Unsinn nicht mehr nur bei linken Sozialkundelehrern gut ankommt, sondern man damit auch in der Öffentlichkeit richtig abräumen kann.

Die Streber und Poser sind plötzlich überall. Da ist zum Beispiel dieser Joe Kaeser, der im Dienste des Geschäfts regelmäßig den Russen, Chinesen und den Iranern seine Aufwartung macht, sich aber nicht entblödet, dem heimischen Publikum gegenüber als Kämpfer für Demokratie zu posieren. Oder dieser Wichtigtuer aus Schleswig-Holstein, Muttis treuester Dackel, der dem linken Zeitgeist hinterherhechelt, wo er nur kann. Und natürlich, nicht zu vergessen, das Männchen mit den peinlichen Popstar-Allüren im Außenamt, das neben dem Händeschütteln mit Schwulen-steinigenden, Israel-hassenden Mullahs noch Zeit findet, so aufrüttelnde Büchlein zu schreiben wie „Aufstehen statt wegducken: Eine Strategie gegen Rechts“ (Amazon-Rang: 238.439). Darin schreibt er: „Wenn rechte Hetzer oder Angstmacher zu Kundgebungen rufen, liegt auf der Hand, was zu tun ist: auch auf die Straße, runter von der Couch, raus aus dem Wohnzimmer. Hingehen, Haltung zeigen.“ Wow, eine derartige Anhäufung von Plattitüden muss man erstmal zustande bringen. Diese Typen halten sich jetzt für die großen Helden, weil sie Oberwasser in den Medien haben und von der Frau Oberlehrerin auf die Schulter geklopft bekommen: „Interessanter Vorschlag, Daniel! Eine Koalition mit der LINKEN ist im Moment zwar nicht opportun. Trotzdem, ein Fleißsternchen für den guten Willen und die korrekte Haltung!“

Billiger war Applaus nie zu bekommen

Aber es sind nicht nur die notorischen Streber, die sich aufplustern. Auch die Ruhigen und Unscheinbaren, die früher auf dem Schulhof brav in ihrer Ecke standen und die man aus Mitleid in Ruhe gelassen hat, machen plötzlich den Mund auf – gegen rechts natürlich. Ist klar, denn billiger war Applaus nie zu bekommen, und alle, die sich bisher immer weggeduckt haben, dürfen jetzt mal mitreden. Im Zweifel, wenn man fürs Argumentieren nicht eloquent und informiert genug und für den gepflegten Streit zu feige ist, dann reicht ein „Nazis raus!“, um auf der Gewinnerseite zu stehen. So kommt auch die letzte Pfeife mal zu einem kleinen Triumpf und ein bisschen Bestätigung.

„Nichts aus der Geschichte gelernt“, schreibt ein gewisser V.G. zum Europawahlergebnis in Sachsen bei tagesschau.de und sammelt damit die erwarteten Likes von Seinesgleichen ein. Ein anderer versucht es mit Anbiederung: „Man kann nicht genug betonen wie wichtig heutzutage der öffentlich rechtliche Rundfunk für die Pressefreiheit ist. Gut, dass wir ihn haben“. Ich will mir nicht ausmalen, wie es derartigen Schleimern auf dem Schulhof ergangen wäre. Nun aber werden noch die plattesten Floskeln und die primitivsten Ausfälligkeiten goutiert, solange sie nur die richtige Gesinnung erkennen lassen. Da wird mit der Meute geheult, was das Zeug hält, wie das eben so ist, wenn man sich hinter dem Lehrer, einer Regierung oder einer 8-Milliarden-Medienmaschinerie verstecken kann. 

Und dann sind da noch die Wohlmeinenden unter den Doofen, die Schlimmsten von allen, die einem früher erzählt haben, wie schädlich Alkohol ist und dass man doch die Finger von den Drogen lassen soll. Mann, was haben die genervt mit ihrem moralisierenden Gehabe und ihrer völligen Ahnungslosigkeit. Die waren tatsächlich überzeugt davon, dass man sich Hasch in Spritzen verabreicht. Wenn man nicht aufpasste, wurde man als Haschischspritzer denunziert. Auch die sind wieder da. Jetzt schreien sie hysterisch „Nie wieder Auschwitz“ oder „Nie wieder Krieg“, wenn jemand vor den Folgen unkontrollierter Einwanderung warnt oder einen weiteren Souveränitätstransfer an die EU ablehnt. Rechte, EU-Kritiker, Populisten, Nazis – für die ist das alles dasselbe. 

Nun steh ich wieder in der Raucherecke

Aber da sie sich für aufgeklärt halten, versuchen sie es trotzdem mit Überzeugung. Es sind diejenigen, die einen in Diskussionen verwickeln, die man sofort bereut, weil man merkt, dass man sich komplett im Kreis dreht und jedes Argument einfach nur abprallt. Man schaut diese Leute an und fragt sich, was man mit ihnen anstellen soll. Man könnte ihnen erzählen, dass man Haschisch nicht spritzt, sondern wahlweise raucht oder in Keksform verzehrt. Aber die Tatsache, dass man so etwas weiß, würde einen in ihren Augen ja erst recht zum Junkie machen. Man könnte auf die historischen Wurzeln des Nationalstaats verweisen und erklären, dass der EU die Voraussetzungen für die Übernahme weiterer staatlicher Funktionen fehlen. Aber damit wäre man schon in der EU-Skeptiker-AfD-Nazi-Schublade und müsste sich fragen lassen, ob man denn nicht gleich auch noch den Holocaust leugnen möchte. Die Sache ist aussichtslos, denn was auch immer man tun oder sagen könnte, es würde diese Freaks nur in ihrer Weltsicht bestätigen. 

Ich dachte, ich hätte das alles hinter mir. Und nun steh ich wieder in der Raucherecke, der publizistischen, zusammen mit den anderen Outlaws und wir fragen uns, wo plötzlich all die Idioten herkommen und wie wir damit klarkommen sollen. Früher hatte man zumindest nach Schulschluss und am Wochenende seine Ruhe, und man wusste, nach dem Abi ist es vorbei, dann muss man sich nicht mehr mit den Dumpfbacken herumschlagen. Mit einigem Abstand hatte ich dann sogar geglaubt, ich hätte übertrieben mit meiner Arroganz, und im Grunde wären die doch alle ganz in Ordnung gewesen. Aber jetzt, zwanzig Jahre später, beginnt derselbe Film von vorne. Die Streber, die feigen Mitläufer, die moralisierenden Klugscheißer, sie alle sind wieder da und es ist kein Schlussgong, kein Wochenende und kein Abi in Sicht. Merkelismus ist wie Schule für immer. Wie wir da wieder rauskommen, weiß ich nicht, aber eines ist klar: Wir sind die Coolen.

Roger Schelske ist Politikwissenschaftler

Foto: Kenneth Paik U.S. NARA via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alexander Rostert / 25.07.2019

Bei meinem letzten Klassentreffen, im Herbst 2015, waren es z. B. auch Industriekapitäne, die Unsinn verzapften wie “nun mal langsam, wir brauchen diese Leute” (O-Ton!) mit Bezug auf die damals aktuell hereinströmenden Versorgungssuchenden aus Afrika und Südasien. Zum Glück ist man mit Ende Vierzig alt genug, auch mal den Mund zu halten in der Gewissheit, dass die Widerlegung solch steiler Thesen durch die Realität ohnehin erfolgen wird.

Corinne Henker / 25.07.2019

Unsere DDR-Jugend war da etwas anders. Natürlich gab es auch bei uns die nervigen Streber und Dummschwätzer. Allerdings waren mein späterer Ehemann und ich in Spezialklassen: er an der Sportschule mit Einzelunterricht nebenbei zum Training, ich in einer Russisch-Klasse, in der sich regelmäßig die intelligenteren Schüler sammelten (den Russisch-Unterricht ab 3. Klasse nahm man für bessere Ausbildung und weniger Unterrichtsausfall gern in Kauf). Phrasendreschende Streber kamen bei uns praktisch nicht vor. Fast alle hielten sich bei politischen Themen zurück und sagten nur nach Aufforderung das, was der Lehrer hören wollte - schließlich wollte man sich ja nicht die Zukunft versauen. Rebellen gab es allerdings auch keine. Bei Klassentreffen stellt man fest, dass aus den meisten etwas vernünftiges (und unpolitisches) geworden ist: Ärzte, MINT, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater usw. Ein paar Lehrer sind natürlich auch dabei, aber auch die halten sich bei politischen Themen immer noch zurück. Linksgrüne Propaganda ist auf keinem Klassentreffen zu hören, ein paar verhaltene Stimmen gegen die Regierungspolitik schon eher. Also eigentlich alles wie zu DDR-Zeiten auch. Ansonsten teile ich Ihre Erfahrung: mit Ideologen kann man nicht diskutieren, sondern nur einen großen Bogen um sie machen. Gefunden habe ich sie bisher allerdings bisher nur unter den im Westen aufgewachsenen. Wobei ich die (Ex-)Stasi-Typen (die jetzt wieder groß im Kommen sind) natürlich auch zu meiden gelernt habe.

Michael Guhlmann / 25.07.2019

@Sheldon Cooper:  Sie nehmen Anstoß an dem Satz “...die gut in Mathe waren, sind Ingenieure bei Daimler.”  Ich habe das als Ausdruck von Anerkennung gelesen.

Wolf von Fichtenberg / 25.07.2019

Rückblende: Lange Haare, Parka und „Ho-Chi-Minh“ auf den Lippen. Der Oktoberclub sang die wahren Hits und Ferien verbrachte man in einem Kinderfreundlichen Land mit FDJ-Aufsicht. Der Rote Punkt war nicht nur ein Mitfahrsignal, sondern ein Bekenntnis. Im Religionsunterricht hörte man erstmals von den Schmuddelkindern, von denen ein Herr namens Degenhardt krächzte, der später auch mal RAF-Verbrecher verteidigte, die man jetzt bei Wikipedia als „Bader-Meinhof-Gruppe“ (GRUPPE!) bezeichnet findet. Salvatore Allende war ein Held, Che sowieso und Traumgedanken sponnen Fäden zu dem sandinistischen Bauern in Nicaragua, um mit ihm die Weltrevolution zu starten. So gaben sie sich und dann begruben sie sich in einem Reihenhaus, das Mitgliedsbuch einer staatstragenden Partei unter dem Kopfkissen. (Der Ehepartner hatte das der Opposition, denn sicher-war-sicher). Nun sind sie älter geworden, schwadronieren bei Sekt und Kaviar über das Elend der Welt, dass die Armut in der Karibik ganz schrecklich sei, wie man es selbst vom Kreuzfahrtdeck aus gesehen habe. Sie winken den Schulschwänzern zu, die mit dem SUV zum Klimahüpfen fahren und sagen dass das mit dem CO² dringend geändert werden muss, wenn sie in den Kamin einen Holzscheit nachlegen. Heute wählen sie Grün, denn das beruhigt das Gewissen und entbindet sie von eigenem Tun und belastet auch nicht mit logischem Nachdenken. Das ist so ökologisch. Und so einfach. Sie stehen auch heute ihrer Raucherecke und ein Pfeifchen macht die Runde, wenn man das nächste „Teelicht-Halten-Gegen-Rechts“ beschwafelt. Aber nicht am kommenden Wochenende, denn da hat man einen Kurztrip noch Grönland geplant. Nachgucken ob der Schnee dort wirklich schmilzt….

Rolf Lindner / 25.07.2019

Hatten vor einigen Monaten 50. Ungefähr die Hälfte des Jahrganges war gekommen. Davon die Hälfte “Jungs”. Seltsamerweise alles gestandene, alte, weiße Männer und alle davon stehen heute in der “Raucherecke”.  Unsere Schule war naturwissenschaftlich orientiert, weshalb wir 1 und 1 zusammenzählen können mussten. Schwafeln war nicht gefragt. Lag es daran, dass ich mich zumindest bei den männlichen Schülern nicht an einen wirklichen Streber in unserer Klasse erinnern kann? Bei den “Mädchen” sah und sieht es naturgemäß ein bisschen anders aus. Damals wie heute.

Svenja Gerwing / 25.07.2019

Ein unfassbar guter und treffender Artikel!!! Seine Metaphern schlagen jede Pseudoargumentation und persönlichen Angriffe des Hypermoralikers. Alles Liebe aus der Raucherecke!

Katrin Drechsler / 25.07.2019

Ja, ja, ja, Sie haben sowas von recht. Man kann es nicht besser ausdrücken. Billiger war Applaus nie zu bekommen. Das trifft es auf den Punkt. All die drittklassigen Mimen, die C- bis Z-Promis haben jetz einen schönen großen Zug gefunden, auf den sie aufspringen können und ein paar Sekunden Ruhm ernten, genau wie die Streber von einst (bei mir waren es die fleißigen Melder im Statsbürgerkundeunterricht mit Aussicht auf den Posten des FDJ-Sekretärs), die sich dabei auch endlich mal furchtbar rebellisch fühlen können und gar nicht merken, wie sie schon wieder zu Mitläufern auf längst viel zu breit getretenen Pfaden werden.

Sanne Weisner / 25.07.2019

Merkelismus ist, wie mit einer Zeitmaschine in die DDR zu reisen und dann zu merken, dass man vorher nicht getankt hat und der Treibstoff erst in 20 Jahren erfunden wird. Schöner Mist ist das.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Schelske, Gastautor / 12.09.2022 / 06:15 / 77

Die Frauenquote und die Nöte alter Männer

Eine Überraschung war es nicht. Nach einigem Hin und Her ist nun auch die CDU umgefallen und hat eine Frauenquote für sämtliche Parteiämter eingeführt. Das…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 16.11.2021 / 16:00 / 39

FDP: Bezwinger oder Fütterer des grünen Monsters?

Von Roger Schelske. Inzwischen ist in den Koalitionsverhandlungen von SPD, GRÜNEN und FDP eine gewisse Ernüchterung eingetreten – und das ist gut so. Zunächst schien…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 23.04.2021 / 18:00 / 16

Umfragen: Immer schön im Kreis herum

Von Roger Schelske. Vox populi – vox dei, hieß es bei den alten Römern. Man muss dem Volk aufs Maul schauen, sagte Luther. Und bei…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 06.05.2020 / 06:10 / 139

Coronassic Park

Von Roger Schelske. Man konnte darauf warten, dass mit der Corona-Krise der Mythos von Merkel der Naturwissenschaftlerin zurückkehren würde. Was allerdings überrascht: Die Nummer funktioniert…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 17.11.2019 / 06:09 / 78

Die kleine Welt der grünen Kosmopoliten 

Von Roger Schelske. Moden kommen und gehen, das ist auch in den Sozialwissenschaften so. Der Wettbewerb bringt es mit sich, dass immer wieder neue Konzepte…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 06.03.2019 / 06:10 / 75

Grüne: Irrationalität als Gruppenkitt

Von Roger Schelske. Der Wunsch nach Zugehörigkeit gehört zu unserer emotionalen Grundausstattung. Vieles von dem, was wir in Gruppen tun, dient nicht irgendeinem konkreten Zweck,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com