Mein Gott! Theologie ist auch bloß eine Wissenschaft (2)

Im ersten Teil argumentierte ich für die Akzeptanz der Theologie als legitime Wissenschaft. Die Methoden dieser Disziplin decken sich größtenteils mit denen verwandter Fächer wie der Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie. Außerdem liegt es im Kern einer jeden Wissenschaft – namentlich auch der Naturwissenschaften – dass Erkenntnisse über Spekulation gewonnen und im Laufe der Zeit mitunter wieder verworfen werden.

Warum gibt es uns? Hat das alles einen Sinn, und wenn ja, welchen? Das sind Fragen, die den Menschen immer schon bewegen, und es sind philosophierende, metaphysische Fragen. Es liegt in der Natur dieser Sache, dass es unhinterfragbare Beweise nicht geben wird, sondern dass es bei der Spekulation bleiben muss, auch im Blick auf die Aussagen des christlichen Glaubens. Aber bedeutet das nun letzten Endes doch, dass Theologie keine Wissenschaft sein kann, jedenfalls in diesem ihrem inneren Kern zentraler Glaubens-Inhalte?

Aber was ist dann – die Frage mag jetzt überraschen, trifft sie doch mitten in die „harte“ Faktenwelt der „echten“ Naturwissenschaft – mit der Physik? Und was insbesondere mit der Erforschung dieses Universums?

Grenzen der Erkenntnis: in der Physik!

Auch für die Physik gibt es Grenzen der Erforschbarkeit, die kaum überwindbar sein dürften. Wenn wir der Theorie des „Urknalls“ glauben – und seien wir ehrlich, unter Zehntausenden von uns gibt es vielleicht einen, der diese Dinge wirklich versteht und erklären könnte, wir anderen halten uns an das, was uns erzählt wird, und „glauben“ es – dann bestand alles, was es heute gibt und was wir astronomisch erforschen, in einem einzelnen Punkt ohne Ausdehnung, der „Singularität“.

(Von dort aus „explodierte es“ und es entstanden Materie und Raum und Zeit und dazugehörige Naturgesetze. Ganz recht, die Naturgesetze waren nicht schon vorher da, denn an was sollten sie gebunden sein, ohne Materie, und welche Vorgänge hätten sie beschreiben sollen ohne Raum und Zeit? Oder sie waren doch schon da, wie es in der Bibel heißt: am Anfang war das Wort [griechisch: „logos“ – was man auch als „Vernunft“ lesen und als „Lehre“ verstehen kann], also der „pure Inhalt“ ohne körperliche Manifestation, und damit eben eine schöpferische Kraft: Gott!)

Woher „wissen“ die Physiker das mit dem Urknall? Sie haben es aus den ihnen bekannten Erscheinungen der Natur und den daraus abgeleiteten Gesetzen und Theorien zurückgeschlossen. Sie haben dazu viel Mathematik genutzt und „Logik“ ohnehin. Aber was wiederum sind Mathematik und Logik? Beide beruhen auf Axiomen, auf dem Menschen plausibel erscheinenden grundlegenden Annahmen, die das Denken strukturieren, ihm überhaupt eine Grundlage oder einen stabilen Ankerpunkt verschaffen. Axiome sind nicht be-weisbar, sie er-weisen sich aber als nützlich. Denn von dort aus kann man die großartigsten Denkgebäude erschaffen und damit Erkenntnisse gewinnen, auf abstrakten Wegen, die sich sonst aus der Natur nicht ableiten ließen.

Und noch einmal, ganz fundamental: Wir können Mathematik und Logik nicht aus der Betrachtung der Umwelt ableiten, oder noch klarer: wir können sie daraus nicht „ablesen“. Wir Menschen haben diese Denkwerkzeuge selbst „erfunden“ und kommunizierbar gemacht. Wir haben in der gedanklichen Auseinandersetzung mit der Natur irgendwann bemerkt, dass es nützlich ist, sie in bestimmter Weise (gedanklich) zu betrachten und zu analysieren. Wenn etwas nicht in der Natur schon vorhanden und erkennbar, sondern von uns selbst „nur ausgedacht“ ist – dann, so hieß es über die Theologie, kann es wohl keine Wissenschaft sein? Nun ja, das Argument taugt wohl nicht so viel und trägt nicht so weit, wie es ursprünglich scheinen mochte.

Aber davon ganz abgesehen: Was war denn nun vor dem Urknall, vor der Singularität? Wo kam die ganze gewaltige Materie-Energie-Sammlung, die sich ohnehin jeder menschlichen Vorstellungskraft entzieht, denn her? Sie kann doch nicht aus dem Nichts entstanden sein? Der Mensch kann sich diese Fragen nicht verkneifen. Schon das Kind will immer wieder wissen, „warum“ etwas so sei, wie die Eltern oder Lehrer ihm erzählen, oder „woher“ etwas kommt.

Menschliche Neugier, eine Laune der Natur?

Deshalb gibt sich der Mensch eben nicht zufrieden mit dem, was er „wissen“ kann, in unserem heutigen Verständnis klarer Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge. Er geht gedanklich mit seiner Vernunft, die nicht zuletzt Phantasie und Abstraktionsvermögen ist, notwendig immer weiter in die Materie hinein oder über sie hinaus, ins Metaphysische und Transzendente. Nur auf diesem Wege ist es überhaupt zu unserem neuzeitlichen Denken und „Wissen“ gekommen. Ohne die vielen falschen Ideen, Theorien und Spekulationen, die über viele Jahrhunderte hinweg durch bessere und nützlichere ersetzt worden sind, säßen wir immer noch in Höhlen.

Seien wir doch froh und fasziniert, dass der Mensch sich solche Gedanken macht, auch über Dinge, die sich der Messbarkeit und experimentellen Verifizierbarkeit weitestgehend entziehen. Das Nachdenken über metaphysische Fragen zu diskreditieren und ihm das vermeintliche Werturteil der „Wissenschaftlichkeit“ zu verweigern, wozu soll das gut sein? Und wie gesagt, dann sollten wir auch Philosophie und Mathematik als unwissenschaftliches, menschlich-spekulatives Denken charakterisieren.

Und hier noch eine faszinierender Zusatzbetrachtung: Wie kommt es überhaupt, dass es uns Menschen möglich ist, das Universum in seiner ganzen Unvorstellbarkeit gleichwohl gedanklich zu erfassen, zu analysieren und zu „verstehen“? Das ist auch so etwas, das man getrost als „Wunder“ bezeichnen kann, denn das versteht sich nicht wirklich von selbst. So wie auch der Mensch ein wundersames Wesen ist, eines, in dem das Denken sich selbst auf den Grund zu gelangen versucht. Und was ist überhaupt das „Bewusstsein“, das uns vom Tier unterscheidet, dieses merkwürdige Phänomen der Selbstreflexion? Wo in unserem Gehirn „findet es statt“? Das weiß immer noch niemand, und woher nehmen wir die Vorstellung, das würden wir schon noch herausfinden?

Die Physik kann magische Kunststücke!

Selbst wo die Physik prinzipiell „weiß“ und präzise beschreiben kann, wie die Natur funktioniert, gibt es erstaunliche Dinge: So wissen wir schon seit Heisenberg, dass man von einem Elementarteilchen wie einem Elektron, das der früher von Nils Bohr entwickelten Vorstellung nach um den Atomkern kreist, nicht gleichzeitig zwei verschiedene Eigenschaften präzise bestimmen kann. Das ist die berühmte „Unschärferelation“. Oder das Licht: Es ist einerseits eine elektromagnetische Strahlung, mit Wellencharakter. Andererseits kann und muss man sich zur Beschreibung bestimmter Phänomene das Licht als Teilchen vorstellen, die durch den Raum flitzen: die Photonen. Wenn das nicht merkwürdig ist, Welle und Teilchen zugleich. Oder drittens die ganz und gar „unheimliche“ Quantentheorie, wonach Elementarteilchen sich gleichzeitig an zwei völlig verschiedenen Orten aufhalten können!

Und noch ein ganz erstaunliches Ding, das wir wissen und kennen und berechnen können, aber letztlich doch wieder nicht erklären, sondern nur quasi ergebnishaft zur Kenntnis nehmen: die Schwerkraft. Newton erkannte, dass es eine solche Kraft geben müsse, die einen „fallenden“ Apfel in Richtung Erdboden zieht. Durch ihn „wissen“ wir, dass Massen sich anziehen. Aber wie? Würde man nicht gern wissen, wie die Materie das macht? Wie kann die Sonne die Erde anziehen, obwohl in dem für unsere Verhältnisse riesigen Raum dazwischen „nichts“ ist, außer elektromagnetischer Strahlung, die mit der Schwerkraft aber wenig zu tun hat? Das sind Grenzen der Erkenntnis selbst in vermeintlich alltäglichen physikalischen Fragen.

(Heute gilt Newton quasi als überholt, denn laut Relativitätstheorie vermögen Massen den sie umgebenden Raum zu „krümmen“, was dann wiederum andere Massen zu beschleunigen vermag. Aber das kann sich erst recht niemand wirklich vorstellen, und abgesehen davon: es beschreibt das Faktum nur anders, erklärt es aber eigentlich nicht.)

Nicht jeder ist dazu geboren und veranlagt, sich solche Gedanken zu machen. Selbst unter tatsächlichen Wissenschaftlern und Forschern gibt es viele, viele, deren tägliches Brot eigentlich „nur“ rein handwerkliche Qualität hat, die Grenzen sind durchaus fließend. Wissenschaft kann ein ziemlich trockenes Brot sein, aus Sicht des Außenstehenden vielleicht auch schlicht überflüssig. Der menschliche Wissensdrang lässt den einen nach den Lebensbedingungen kleiner Fischlein in der Südsee suchen oder gar nach Mikroben im Meeresgrund und den anderen nach den Ursprüngen einer mesopotamischen Fabel.

Warum ist das dann wertzuschätzen als hohe, „wahrheitsorientierte Wissenschaft“, während die Frage nach dem Sinn des Lebens und nach einer höheren Macht angeblich eine veraltete, irrationale und womöglich noch gefährliche Verirrung darstellt?

Nur agnostisch oder schon atheistisch?

Wem solche Dinge komisch vorkommen, der mag sich einfach davon fernhalten. Vermutlich zum Glück wird heute niemand mehr gezwungen oder ernstlich gedrängt, bei uns im vorläufig noch freien Westen, einer Kirche anzugehören und metaphysische Wahrheiten zu glauben. Jedem steht es frei, sein Leben von spekulativer Philosophie frei zu halten und sich als Agnostiker zu bekennen. Das kann ich durchaus nachvollziehen.

Weniger nachvollziehbar finde ich allerdings, wenn Menschen angegriffen werden wegen ihres Glaubens an einen (christlichen, jüdischen) Gott. Nein, wir können es intersubjektiv beweiskräftig nicht wirklich wissen, dass es diesen Gott gibt. Allerdings können wir auch das Gegenteil nicht beweisen, und das macht aus den Atheisten für meine Begriffe ein etwas merkwürdiges Völklein. Das soll nun niemanden beleidigen, aber die auftrumpfende Art vieler Atheisten, die sich kraft ihrer Verneinung Gottes für rationaler, für klüger, für aufgeklärter halten, hat wenig gute Argumente für sich.

Wer an Gott glaubt, ist deswegen weder dumm noch irrational noch geistig unselbständig. Das Gegenteil trifft zu für den Marxismus. Wer heute noch an Marx glaubt, an seine hanebüchene Pseudowissenschaft, seine als Prophetie verkleideten Ressentiments, einschließlich üblen Antisemitismus – der hat nichts verstanden, insbesondere aus über 200 Jahren Geschichte nichts gelernt. Und Christentum und Marxismus sind in so ungefähr jeder Hinsicht unvereinbar, ebenso wie Christentum und Totalitarismus im Allgemeinen. Merkwürdigerweise haben sich aber gerade die Marxisten in unseren Bildungseinrichtungen ziemlich breitgemacht, und sie sind dabei, jede echte Wissenschaftlichkeit in Grund und Boden zu treten.

Doch, das gehört absolut hierhin. Denn ich finde es eigenwillig, wenn die Theologie als nicht wissenschaftlich an die Seite geschoben und lächerlich gemacht wird, obwohl gerade die abendländische, judäo-christliche Tradition, mit allem was dazu gehört, von Thomas von Aquin bis zu Joseph Ratzinger, einem der gelehrtesten und klügsten Menschen unserer Zeit, überhaupt erst den Boden für unsere heutige, „aufgeklärte“ Wissenschaft und Gesellschaft bereitet hat.

Während andererseits die tatsächlichen Feinde der freien Forschung und offenen Debatte sich mit ihrem Atheismus brüsten, in Wirklichkeit aber die Menschen von nichts befreien, sondern letztlich zur Realisierung und Verherrlichung von Gewaltherrschaft treiben wollen, wozu sie allerdings den religiösen Glauben vernichten müssen, der ihrem Absolutheitsanspruch widersprechen würde, und deshalb sperren die chinesischen Herrscher die muslimischen Uiguren in Konzentrationslager; deshalb vernichten sie Falun-Gong-Anhänger physisch, deshalb unterdrücken sie brutal die katholischen Christen. Das ist praktizierter Atheismus, und die Verbindung zwischen ihm und dem Gewaltregime ist durchaus nicht zufällig.

Skepsis ist gesund gegenüber jeder „Wissenschaft“

Bitte nicht missverstehen: Nicht jeder, der Skepsis gegen Religion und Theologie an den Tag legt, zum Beispiel in Leserbeiträgen auf Achgut, ist ein schlechter Mensch, der Stalin oder Mao huldigt. Natürlich nicht. Aber der Atheismus hat eine unselige Tradition. Es macht keinen Sinn, Christen oder orthodoxe Juden von ihrem vermeintlich irrationalen Glauben „befreien“ zu wollen. Der christliche Gläubige wird gerade durch seinen Glauben und in ihm frei von vielen Dingen, und er kann dabei sogar ein wirklich fabelhafter, sagenhaft kluger Naturwissenschaftler und Mathematiker sein. Und natürlich gibt es Agnostiker, die ebenfalls fabelhafte, bewundernswerte Menschen in jeder Hinsicht sind. Es ist ja offensichtlich.

Die Feinde der Aufklärung, die Gegner des souveränen, freien Individuums in einer toleranten Gesellschaft sitzen nicht in den theologischen Fakultäten, und nicht mal im Vatikan. Daher werden diejenigen, die immer noch glauben, einen Kulturkampf gegen das Christentum führen zu müssen, in aller Freundlichkeit gebeten, sich nach ihrer eigenen Unvoreingenommenheit zu fragen und darüber nachzudenken, ob es nicht andere Umstände gibt, an denen sich abzuarbeiten weitaus begründeter und nützlicher wäre.

Dazu gehört ganz sicher die Auseinandersetzung mit einer vordergründig aufgefassten „Wissenschaftlichkeit“, einem „Expertentum“, das etwas schon für endgültig und unzweifelhaft erklären möchte, nur weil jemand mit einem Professorentitel vorträgt oder weil eine Veröffentlichung das Siegel eines „wissenschaftlichen Instituts“ trägt. So vieles, was „Wissenschaftler“ vortragen, ist bestenfalls vorläufig, häufig fragwürdig und nicht selten auch schlichter Blödsinn, und zwar gerade auch in den vermeintlich „exakten“ Naturwissenschaften. Noch einmal, die Klimakatastrophen-Hysterie, in die Milliardengelder aus Forschungs-Haushalten fließen, ist vielfach nur politische Wichtigtuerei und hat mit seriöser Naturwissenschaft so viel zu tun wie grüne Energiepolitik mit nüchternem Ingenieurwissen.

Ermunterung zur weiteren Neugierde

Nun kann ich nur noch um Nachsicht bitten für die furchtbare Oberflächlichkeit des Beitrags, denn in Wirklichkeit ist alles noch viel komplizierter und tiefgründiger. Wer sich mit dem Nutzen und Segen des jüdisch-christlichen Erbes des Abendlands, aus dem Aufklärung, Freiheit und allgemeiner Wohlstand entstanden sind, näher befassen möchte – ganz unvoreingenommen! –, dem möchte ich hier ein paar „Adressen“ anbieten.

Erstens: den jüdischen amerikanischen Publizisten Dennis Prager, der unter anderem an Kommentaren zum „Pentateuch“, also den fünf Büchern Mose zu Beginn des „Alten Testaments“ arbeitet und den jüdischen Glauben (und damit auch Teile des christlichen) ganz bewusst rein rational, ohne transzendente Überhöhung, interpretiert.

Zweitens – wenig überraschend auf Achgut.com: Dr. Jordan Peterson, der eine ganze Vorlesungs-Serie der biblischen Überlieferung gewidmet hat und in den Narrativen darin ungeahnte Weisheiten fundamentaler Natur aufspürt. Das ist nun wirklich Wissenschaft, denn Peterson nähert sich dem Objekt nicht als gläubiger Christ, ohne kirchliche Vorprägung.

Und drittens der irisch-britische Mathematiker (!) Dr. John Lennox, der ein durch und durch überzeugter Christ ist und seine Ansichten ebenso humorvoll wie brilliant zu begründen weiß.

Als Zugabe verweise ich auf den vielfach bekannten Publizisten und Querdenker Matthias Matussek, überzeugt katholisch, aber sehr lebensnah, der nun wirklich freiheitlich-eigensinnig zu denken versteht, gegen den Widerstand der tonangebenden Gutmenschen. Ich lese gerade einigermaßen fasziniert sein Buch über das weiße Kaninchen, das stark autobiographisch geprägt ist.

PS: Vielleicht erledigen sich damit ein paar denkbare Widersprüche:

Ich halte nichts von einem politisch oder atheistisch begründeten Kulturkampf gegen das Christentum im Allgemeinen oder auch nur die Kirchen im Besonderen. Selbstverständlich, Kirchen sind vielleicht Werkzeuge Gottes, aber ganz bestimmt sind sie Erzeugnisse menschlichen Handelns, und der Mensch ist nun einmal fehlerbehaftet – das ist Teil seiner Handlungsfreiheit. Also ja, Kirchen als Organisationen und Kirchenvertreter und Gläubige in ihrer jeweiligen Position haben im Lauf der Geschichte viel Unrecht begangen und vieles falsch gemacht. Das versteht sich von selbst.

Außerdem, gegenwartsbezogen: Die heutigen Kirchen neigen, jedenfalls im deutschen Umfeld, inzwischen sehr dazu, ihren Glauben, ihre Lehre, ihre Kernaufgabe von Verkündung und Seelsorge zu verflachen und preiszugeben, und sich zu diffus politisierenden Weltverbesserungsvereinen zu wandeln. Das kann man so oder so beurteilen, ich finde es allerdings schändlich, denn so einen Club brauche ich wirklich nicht, dazu gibt es schon genug andere. Die Skala ist ziemlich breit, von einem amtierenden Papst, dem Sympathien für antikapitalistische Bewegungen nachgesagt werden, bis hin zum Gipfel der Scheinheiligkeit, der aus meiner Sicht in typischen Evangelischen Kirchentagen besteht.

Teil 1 finden Sie hier.

Foto: Raimond Spekking CC-BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

marc vom albencrone / 27.10.2020

le président de la république (français) ficht gerade einen « Kulturkampf » aus … u. hier wird mittels der « wissenschaftlichkeit » einer akademischen fachdisziplin fuer die « vernuenftigkeit » des glaubens (an goetter u. deren falsche propheten) geworben ? :-D die annahme der zwingenden selbstevidenz der existenz « G’ttes » zeichnet religioese « Fundamentalist*innen » aus … u. diese annahme ist bei manchem katholischen « opus », ganz eindeutig aber bei haredim u. bei noch mehr muslim*innen sehr verbreitet … die anwuerfe des authors gegen « die » mathematik seien ihm mal nachgesehen. davon hat er offensichtlich auch nur genau eine ahnung. :-D dieses pamphlet ist nunmehr das hoechstpraemierte essay, das « achgut » bisher geliefert hat :-D haelt sich herr broder auf island auf ? (-

Kurt Müller / 27.10.2020

Diese Aussage ist doch falsch: “Außerdem liegt es im Kern einer jeden Wissenschaft – namentlich auch der Naturwissenschaften – daß Erkenntnisse über Spekulation gewonnen und im Laufe der Zeit mitunter wieder verworfen werden.” Als naturwissenschaftlich denkender Typ kann ich das so nicht stehen lassen. Der grundsätzliche Unterschied der Naturwissenschaften gegenüber den Wissenschaften sind die Anwendung der Mathematik zur Theoriebildung und die Überprüfung durch das Experiment. Wohlgemerkt: Theorie, und nicht Model - das ist ein Unterschied! Ersteres ermöglicht Erkenntnis, letzteres ist bloße statistische Beschreibung. Der Unterschied zu den Wissenschaften ist grundsätzlicher Art. Die Arbeitsweise ist vom Wesen her so andersartig, daß von einer Ähnlichkeit des Erkenntnisgewinns bei Wissenschaft und Naturwissenschaft keine Rede sein kann. Im Unterschied zu den Wissenschaften, z. B. zu einer Texttheorie in der Philologie, werden in den Naturwissenschaften Theorien weiterentwickelt. Wichtiges Kriterium: eine neue Theorie muß als Sonderfall auch immer bisher anerkannte Theorien enthalten, sonst wird sie erst gar nicht akzeptiert. Beispielsweise enthält die Einsteinsche Gravitationstheorie (Allgemeine Relativitätstheorie) bei bestimmten ‘Linearisierungen’ auch die bis 1915 geltende Newtonsche Gravitationstheorie. Die Physik um 1900 entstand auch nicht spekulativ, sondern wurde aufgrund experimenteller Widersprüche zu bestehenden Theorien mathematisch genauer aufgestellt und durchdrungen. Und der Wunsch nach einer vereinheitlichten Feldtheorie wird nur dann erfüllt werden, daß eine noch kompliziertere mathematische Theorie die Relativitätstheorie und die Quantenfeldtheorie als Sonderfall enthalten! Deswegen gibt es das ja noch nicht, wo ist das Genie hierfür? Vielleicht wird es ein Chinese sein? Falls ja, wird die künftige Wissenschaftssprache Chinesisch sein und Englisch ablösen, welches Deutsch ablöste, welches Französisch ablöste, welches Lateinisch ablöste ...

Gerhard Hotz / 27.10.2020

“Warum gibt es uns?” Das kann sich nur jemand fragen, den es tatsächlich gibt. Wer nicht existiert, kann sich das nicht fragen, ja, der kann nicht einmal sagen: “Mich gibt es nicht.”

Peter Stelzer / 27.10.2020

Sehr guter Beitrag. Obwohl ich kein Christ bin, sondern mich als Naturwissenschaftler sehe. Trotzdem kann ich damit etwas anfangen.

H.-J. Ewers / 27.10.2020

Zitat: „Weniger nachvollziehbar finde ich allerdings, wenn Menschen angegriffen werden wegen ihres Glaubens an einen (christlichen, jüdischen) Gott. Nein, wir können es intersubjektiv beweiskräftig nicht wirklich wissen, dass es diesen Gott gibt. Allerdings können wir auch das Gegenteil nicht beweisen, und das macht aus den Atheisten für meine Begriffe ein etwas merkwürdiges Völklein. Das soll nun niemanden beleidigen, aber die auftrumpfende Art vieler Atheisten, die sich kraft ihrer Verneinung Gottes für rationaler, für klüger, für aufgeklärter halten, hat wenig gute Argumente für sich.“ Der Autor denkt scheinbar (wie viele „Glaubens-Infizierte“ auch), Atheisten dadurch in eine Argumentationsverlegenheit für ihre glaubenskritische Position bringen zu können, indem er sie darauf hinweist, dass sie ja nicht in Lage wären zu beweisen, das der „Glaubensgegenstand“, dem „Glaubens-Infizierte“ in ihrem religiösen Weltbild Glaubensrelevanz zusprechen, nicht existiert. Diese „Denke“ scheint dem Autor wohl den Blick auf die Tatsache zu verstellen, dass im Verhältnis zu den unzähligen Göttern, an die „Glaubens-Infizierte“ nicht glauben, sie sich ebenfalls in der Position von Atheisten befinden. „Glaubens-Infizierte“ sind auch nicht in der Lage zu beweisen, dass diese vielen Götter nicht existieren.

Andreas Rühl / 27.10.2020

Ja, der Beitrag ist schon sehr oberflächlich. WER hat eigentlich die Frage gestellt? Natürlich ist Theologie eine Wissenschaft. Wie bei jeder Wissenschaft, muss jeder, der sie betreiben will, gewisse Prämissen akzeptieren. Bei den Naturwissenschaften ist das die Vernunft. Bei der Theologie ist das die Existenz Gottes. Das Problem ist doch nur: Die Naturwissenschaften - und auch alle anderen Geisteswissenschaften - kommen ohne Gott aus, wenn sie es wollen. Die Theologie nicht. Zumal die christliche nicht. Wer - allen Ernstes - eine Welt VOR dem Erlösungstod Christi und eine Welt NACH diesem Ereignis als eine letztlich ganz andere ansehen will, kann nicht beanspruchen, dass seine “Lehre” schon vor dem Ereignis Gültigkeit hatte. Ratzinger hat das Problem erkannt. Daher gibt er Jesus als “historische Figur” nicht auf und verteidigt dessen - weltliche - Existenz und lehnt sich gegen jeden auf, der die “Person” Jesu nur sozusagen als “Symbol” sehen will. Wie ich schon sagte: Das credo quia absurdum trennt JEDE andere Wissenschaft von der Theologie. Jede andere Wissenschaft wird das Absurde und Widersinnige, das, was der Vernunft widerspricht, nicht zulassen, ganz gleich, ob es um den Urknall geht oder die Frage, woher “wir” kommen oder wohin “wir” gehen. Bei diesen “letzten” Fragen gibt es eben die, die glauben und die, die glauben, dass es weder eine Antwort gibt, noch das man sie braucht.

Gertraude Wenz / 27.10.2020

Ich empfinde diese Abhandlung des Autoren als ganz schlimmen religiösen Schmarrn, der mir den Schweiß auf die Stirn treibt. Ich fürchte geradezu um meine Contenance. Danke für all die klugen bis sarkastischen Leserbriefe, die zum ersten Teil eingegangen sind. Ich will mich nur auf zweierlei beschränken, was mir aber sehr am Herzen liegt und anscheinend immer wieder gesagt werden muss: Der Autor verwechselt (mal wieder) den ” Glauben” an eine übergeordnete Macht, von der wir nichts wissen, über die man aber durchaus im Rahmen dessen, was man “weiß” (Wissenschaft) spekulieren und nachdenken kann. Selbst hartgesottenste Atheisten würden sich kaum dazu versteigen zu behaupten, sie wüssten ganz genau, dass es keinerlei höhere Macht gäbe. Sie sind also eigentlich eher Agnostiker. Etwas ganz anderes sind dagegen konkrete Religionen mit ihren menschengemachten Dogmen und Endzeitphantasien. Die kann man total als Humbug ablehnen und gegenüber ihnen sich als Atheist bezeichnen. Wer will denn heute noch einer Religion huldigen, die auf einem Blutopfer beruht (archaisches Sündenbockdenken), die Höllenstrafen in Aussicht stellt, für den Gläubigen dagegen ein ewiges himmlisches Leben nach dem Tod. DAS ist der Kern des Christentums. Es handelt sich in weiten Teilen um eine brutale grausame Religion, von der man nur die Rosinen (Nächstenliebe) präsentiert. Man lese “Der Jesuswahn” von Heinz Werner Kubitza! Das zweite Ärgernis für mich ist die ziemlich pauschale Diffamierung der Atheisten als zum erheblichen Teil menschheitsfeindlich gesonnen, die die Menschen z.B. zur Verherrlichung von Gewaltherrschaft treiben wollen. Unterirdisch! Schurken gibt es in allen menschlichen Gruppierungen. Das hat mit Glauben oder Nichtglauben nichts zu tun. Ich werde mir beide Artikel ausdrucken, weil man an ihnen exemplarisch zeigen kann - und zwar Satz für Satz - WIE intellektuell unredlich vom Autoren argumentiert wird! Dafür reicht der Platz in der Kommentarspalte leider von vorn bis hinten nicht!

Volker Kleinophorst / 27.10.2020

Langsam wird es albern. Schon die Idee das ein “Glaube” jemanden erhöht. Kommt noch ein dritter Teil? Thema: “Der Koran hilft gegen Corona” hat aber schon die TAZ aufgegriffen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Michael W. Alberts, Gastautor / 16.06.2023 / 12:00 / 42

Das große Wärmepumpen-Märchen (2): „Wir sparen CO2“

Wenn man auf gesamtwirtschaftlicher Ebene vergleichend bewertet, was nach der groß-grünen Wärmepumpen-Transformation passieren wird, gelangt man zu ernüchternden Ergebnissen: Es würde sogar mehr CO2 produziert werden, als…/ mehr

Michael W. Alberts, Gastautor / 15.06.2023 / 06:00 / 48

Das große Wärmepumpen-Märchen (1): „Gut für die Wirtschaft“

Die Milliarden für Heizungs-Umbauten und andere Vorhaben der „Großen Transformation“ sollen die Wirtschaft „ankurbeln“, sagt die Bundesregierung. Ein Märchen, das „Experten“ erzählen, die alles kompliziert…/ mehr

Michael W. Alberts, Gastautor / 12.05.2023 / 14:00 / 33

Lenkhilfe für Frau Lemke

Umweltministerin Steffi Lemke will Klimapolitik per Tempolimit betreiben. Mit etwas gesundem Menschenverstand und Allgemeinbildung stell man schnell fest, wie einfältig diese Idee ist – es sei…/ mehr

Michael W. Alberts, Gastautor / 12.03.2023 / 16:00 / 42

Tarnen und Täuschen mit dem Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt veröffentlichte eine Studie, die die Sinnhaftigkeit eines Tempolimits zeigen wollte. Das Papier ist im Wesentlichen Blendwerk, eine Kulisse handwerklicher Gediegenheit, ein Potemkinsches Dorf,…/ mehr

Michael W. Alberts, Gastautor / 03.03.2023 / 14:00 / 43

Umsturz von oben: Absolutistischer Größenwahn (3)

Das „neue Normal“ einer formierten Gesellschaft im ideologischen Gleichschritt scheint das eigentliche Ziel der Politik zu sein – ein feuchter Traum von Spitzenpolitikern und Strippenziehern,…/ mehr

Michael W. Alberts, Gastautor / 02.03.2023 / 12:00 / 27

Umsturz von oben: Permanenter Ausnahmezustand (2)

Alles ist moralisch massiv aufgeladen und jedes Mittel zulässig, um das angeblich unbedingt Notwendige durchzusetzen. Psychologisch wie politisch herrscht ein permanenter Ausnahmezustand. Im ersten Teil…/ mehr

Michael W. Alberts, Gastautor / 01.03.2023 / 12:00 / 35

Umsturz von oben (1): Erleuchtete und Schuldige

Was die Menschheit über unzählige Generationen gelernt und geschaffen hat, soll plötzlich nichts mehr gelten, wird ins Gegenteil verdreht. Ein Muster dabei ist das Denken…/ mehr

Michael W. Alberts, Gastautor / 08.02.2023 / 12:00 / 32

Die Tempolimit-Lügner: Radikal rücksichtlos (3)

Was bringt es für die „klimarettende“ CO2-Vermeidung, wenn die Grünen endlich das Tempo auf allen Autobahnen auf 120 drosseln dürfen, worauf sie seit Jahrzehnten fieberhaft…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com