Sophie Dannenberg, Gastautorin / 27.01.2015 / 13:52 / 10 / Seite ausdrucken

Mein Dank an Paul Kling

Vor sechzehn Jahren, ich war damals eine frische Hörfunkjournalistin, schickte mich mein Sender ins Haus der Wannseekonferenz. Ich sollte dort einen jüdischen Geigenspieler interviewen, der aus Kanada angereist war, um deutschen Musikstudenten Unterricht zu geben - in Kompositionen aus Theresienstadt.

Ich kannte Juden bis dahin nur aus Büchern und Filmen und hatte die Phantasie, sie würden mir, kaum hätten sie mich als Deutsche durchschaut, die ganze Shoah um die Ohren schlagen! Denn ich war ja schuld an allem. Das hatte man mir ja beigebracht, im Elternhaus, in der Schule, den Medien. Ich war natürlich nicht konkret schuld, aber in meiner Seele, ganz dunkel und tief drinnen. Wir Deutschen haben uns das beigebracht.

Paul Kling war aber nicht nur Jude, er hatte Auschwitz überlebt. Vor lauter Aufregung las ich in der kurzen Zeit, die mir vor dem Konzert der Studenten, der Pressekonferenz und dem Interviewtermin noch blieb, den ganzen Ordner aus dem Archiv durch und saugte alle Fakten in mich auf, um bloß keinen Fehler zu machen.

Nachdem sich der Rummel gelegt hatte und die anderen Journalisten fort waren,  sollte das Interview mit Paul Kling beginnen. Während ich mein Mikrophon aufstellte, fragte ihn ein Mitarbeiter, ob er nicht mit den anderen zu Mittag essen wolle.

„Ach, ich brauche nichts“, sagte Paul Kling freundlich. „Ein Apfel später würde mir reichen.“

Erst lange danach machte ich mir klar, dass Paul Kling nach den Anstrengungen des Tages, dem Musikunterricht, dem Konzert und der Pressekonferenz, unmöglich nicht hungrig gewesen sein kann. Er hätte bestimmt eine Pause gebraucht. Stattdessen schützte er mich, eine junge, unbedeutende Radioreporterin, vor dem unangenehmen Gefühl, einen betagten Herrn um sein Mittagessen gebracht zu haben.

Das Interview dauerte viel zu lange. Und nicht nur die Fakten machten mich fertig, sondern auch meine Anspannung. Die Kollegen im Sender spotteten später, ich hätte mich angehört, als wäre ich selbst in Auschwitz gewesen.

Paul Kling erzählte geduldig. Von seiner Zeit als Geigenwunderkind bei den Wiener Symphonikern. Wie er nach Theresienstadt kam. Wie er bei den Komponisten auch dort lernte und wie sie die Oper „Der Kaiser von Atlantis“ aufführen mussten, das Ghetto sollte ja heiter wirken. Wie die Musiker nach Auschwitz deportiert und vergast wurden. Wie er in der Baracke Geige übte, ohne Geige natürlich. Wie er überlebte. Ich wollte wissen, was das Schlimmste gewesen sei, das ihm in Auschwitz widerfahren war.

Paul Kling sah mich freundlich an und beugte sich vor.

„Ach“, sagte er sanft, „natürlich kann ich Ihnen das alles erzählen, wenn das wichtig ist für Sie. Aber wissen Sie, Sie sind noch so jung, ich möchte Sie damit nicht belasten.“

Mit diesem Satz hat Paul Kling mich geheilt. Jede Befürchtung, tief in mir könnte irgendwas Nazihaftes, KZ-Wächterinnenhaftes, Ekelhaftes verborgen sein, weil ich Deutsche bin, und ich müsste es unter Kontrolle halten, indem ich mir ständig und immer wieder die furchtbaren Konsequenzen des Nationalsozialismus vergegenwärtige, löste sich und kam nie mehr zurück.

Mein Leben lang hatten die Deutschen dazu aufgerufen, mir Auschwitz immer wieder vor Augen zu führen, „damit sowas nie wieder passiert“. Und er, der Auschwitz überlebt hatte, blieb ganz gelassen. Er befreite uns beide von Klischees und machte uns wieder zu Menschen. Ich war nicht mehr reduziert auf die Rolle der Nazierbin. Er war nicht mehr reduziert auf die Rolle des Auschwitzopfers. Ich war fast noch ein Mädchen, und er war ein Gentleman.

Ich sage natürlich nicht, dass die Geschichtsforschung und das Gedenken nicht wichtig sind. Doch die Behutsamkeit ist es auch, sie erst macht uns empfindsam für das Leid der anderen. Sie zeigt uns, wer sie und wer wir wirklich sind. Ich habe an jenem Tag nicht nur was über Theresienstadt und Auschwitz erfahren. Sondern viel mehr über Güte und Großmut.

Ich weiß seitdem, dass ich mich schützen darf, so wie ich es will und auch brauche. Ich darf wegschalten, wenn im Fernsehen Dokumentationen über Unmenschlichkeit und Grausamkeit laufen. Ich darf die Berichte und die Fotos in der Zeitung überblättern. Ich darf Gedenkstätten meiden. Ich darf sogar heute sagen: Ich halte das nicht aus.

Mein Herz ist dadurch nicht enger geworden. Das verdanke ich Paul Kling. Ich darf es öffnen, wann ich es will, und darum kann ich das auch. Und es zerreißt mich jedesmal.

Ich wünschte, meine ganze Generation wäre irgendwann Paul Kling begegnet. Vielleicht würden dann widerliche Begriffe wie „Auschwitzkeule“ und „Schlussstrichdebatte“ nicht mehr fallen, weil unsere Herzen geschützter und damit offener wären, und weicher. Vielleicht müssten wir dann nicht ständig maskenhafte Kranzniederlegungsgesichter ziehen und Labersätze verwenden, die mit dem unerträglichen „Gerade wir als Deutsche“ beginnen. Wir würden einfach nur hin und wieder weinen.

Paul Kling ist vor zehn Jahren gestorben. Ich habe mich nie bei ihm bedankt und mir das nie verziehen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Harald Sichert / 30.01.2015

Ein wirklich wunderschöner und ans Herz gehender Bericht. Schönen Dank dafür. Was den Dank betrifft schließe ich mich zu 100% Herrn Naumann an, kann Sie aber auch verstehen.

Valerie Bolzano / 29.01.2015

Sehr geehrte Frau Dannenberg! Wie süß, daß einer der Kommentatoren Sie Frau Sonnenberg genannt hat! Ich würde das nicht als Ignoranz sondern als Kompliment verstehen, daß Sie nämlich Sonne in unsere Herzen gebracht haben durch diese sehr rührende Geschichte mit Paul Kling. Ich beneide Sie um die Begegnung mit diesem tollen Mann. So was würde uns allen gut tun. Andererseits müssen Sie auch ganz schön toll sein, um ihn in seiner Großherzigkeit überhaupt begreifen zu können. Ich bin mir sicher, manch engstirniger Gutmensch im heute völlig ungefährlichen Kampf gegen Rechts kann das gar nicht. Danke fürs Erzählen!

Helfried Richter / 28.01.2015

Frau Dannenberg, Ihre Geschichte klingt wie ein Märchen, ein berührendes, schönes Märchen. Im Zusammenhang mit dem letzten Erguß des Gaucklers bezüglich Auschwitz fällt mir noch Johannes Gross ein: “Je länger das Dritte Reich zurückliegt, umso mehr nimmt der Widerstand gegen Hitler und die Seinen zu.” Im übrigen schließe ich mich dem Kommentar von Bernd Naumann an.

Heinz Thomas / 28.01.2015

Ein sehr zu Herzen gehender Bericht. Nur wird sich der am Ende formulierte Wunsch: “Ich wünschte, meine ganze Generation…” niemals erfüllen. Nicht nur, weil es nicht mehr möglich ist, sondern vor allem, weil die meisten der Menschen nicht die ihrigen Schlüsse daraus gezogen hätten. Wer mit dem Schwingen der “Auschwitzkeule” und dem Kränzeniederlegen beschäftigt ist, hat in der Regel eine Position erreicht, mit der es sich gut leben lässt. Da wären solche Einsichten eher hinderlich.

Angelika Tischewitsch / 28.01.2015

Ein solches Erlebnis wirkt sehr nachhaltig und ist ein Herzöffner. Das mag sich kitschig anhören. Doch nur, wenn Menschen wirklich berührt werden – im Herzen – können sich positive Veränderungen und Sichtweisen einstellen. Und die Befreiung aus der Knechtschaft der Schuldgefühle ist die Erlösung, die wir für einen Neubeginn und ein besseres Mit- und Füreinander brauchen. Danke, dass Sie diese wunderbare Erfahrung mit uns Lesern teilen, Frau Dannenberg!

Ben Wilmes / 27.01.2015

Noch nie habe ich bei der Lektüre eines Artikels weinen müssen. Hier war es das erste mal. Danke.

Hildegard Behrendt / 27.01.2015

Danke Sophie. Du hast einen Weg beschrieben, dass Empathie möglich sein kann in diesem Land. Was mich traurig macht und beschämt für Deutsche und trotz allem für die Zukunft skeptisch bleiben lässt ist,  dass einer der Überlebenden das ausgelöst hat. Dass unser Land niemals wirklich Empathie für die Juden und Israel,  dass unverbrüchlich dazu gehört, gezeigt oder empfunden hat.

Bernd Naumann / 27.01.2015

Liebe Frau Dannenberg, danke für diesen wunderbaren Bericht. Bereuen Sie es nicht, dass es zu keinem Dank kam. Wenn er so war, wie von Ihnen von Ihnen beschrieben, hätte er nicht gewusst, wofür Sie ihm danken. Wie abgrundtief peinlich wirken neben solch großartigen Menschen die billigen Kämpfer gegen rechts, immer dort am verwegensten, wo die Gefahr am geringsten oder vorüber ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sophie Dannenberg, Gastautorin / 20.10.2015 / 09:26 / 4

Der Nazi in uns

Als früh der Radiowecker anging, hatte ich, bevor ich wach wurde, noch schnell einen Alptraum. Ich träumte, im Deutschlandfunk liefe ein Interview mit dem Vorsitzenden…/ mehr

Sophie Dannenberg, Gastautorin / 11.01.2015 / 14:40 / 18

Ein Nazi muss deutsch sein, sonst ist er keiner

Als ich klein war, wünschte ich mir eine Zeitmaschine. Im Fernsehen lief abends ein Film über den Holocaust, ich glaube, es war die gleichnamige Serie.…/ mehr

Sophie Dannenberg, Gastautorin / 25.02.2014 / 11:05 / 3

Achgut präsentiert: Germany’s next Topmodel, Folge 3

Aufgeschrieben und für alle Zeiten dokumentiert von Sophie Dannenberg WOLFGANG JOOP Bravo! That’s Aminata, also dafür würd ich die eben auch buchen. Gibt ja immer…/ mehr

Sophie Dannenberg, Gastautorin / 17.02.2014 / 21:51 / 4

Achgut präsentiert: Germany’s next Topmodel, Folge 2

Aufgeschrieben und für alle Zeiten dokumentiert von Sophie Dannenberg THOMAS HAYO: Soll ich euch mal erzählen, was in Singapur alles noch so passiert ist? HEIDI…/ mehr

Sophie Dannenberg, Gastautorin / 12.02.2014 / 23:25 / 12

Amoklauf der Akzeptanz

In Brechts Theaterstück „Leben des Galilei“ gibt es eine Szene, in der Galileo den Gelehrten sein neues Fernrohr vorführen möchte. Ein einziger Blick durch das…/ mehr

Sophie Dannenberg, Gastautorin / 08.02.2014 / 10:49 / 7

Achgut präsentiert: Germany’s next Topmodel, Folge 1

Aufgeschrieben und für alle Zeiten dokumentiert von Sophie Dannenberg HEIDI KLUM: Hallo! THOMAS HAYO: Hallo, Anna, Lisa und Virginia! Virginia, bist du Amerikanerin oder Halbamerikanerin?…/ mehr

Sophie Dannenberg, Gastautorin / 04.02.2014 / 13:56 / 6

Narzisse mit Schmollmund

Was Margot Käßmann, Alice Schwarzer, Markus Gäfgen und Andre Schmitz gemeinsam haben Die narzisstische Störung hat viele Gesichter, aber die Merkmale sind gleich. Wenn Menschen…/ mehr

Sophie Dannenberg, Gastautorin / 29.01.2014 / 11:04 / 3

Eltern, die Sex haben, sind abartig

Als wir in der Pubertät waren, hatte unsere arme Biolehrerin Frau Wloch die Aufgabe, die damals fürs neunte Schuljahr obligatorische Aufklärung vorzunehmen. Frau Wloch war…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com