Peter Grimm / 19.07.2024 / 13:00 / Foto: Pixabay / 20 / Seite ausdrucken

Medien: Am Abgrund der Verbote

Die „junge Welt“ wird seit langem als linksextrem klassifiziert. Diese Einschätzung hat das Berliner Verwaltungsgericht gestern bestätigt. Muss sie jetzt auch verboten werden?

Warum ist es für die „junge Welt“ ein Problem, von den Bütteln des Klassenfeinds „linksextrem“ genannt zu werden? Die „junge Welt“ wird bereits seit 1998 im jährlichen Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz gewürdigt, heißt es in Medienberichten. 2023 habe es geheißen, die Zeitung strebe „die Errichtung einer sozialistisch-kommunistischen Gesellschaftsordnung nach klassischem marxistisch-leninistischem Verständnis an“ und wäre „das bedeutendste und auflagenstärkste Medium im Linksextremismus“.

Gegen diese Einstufung hatte die „junge Welt“ geklagt und ist vor dem Berliner Verwaltungsgericht damit gescheitert. Die Meldung über dieses Urteil hätten viele Medienkonsumenten vor Kurzem sicher noch mit achselzuckendem Desinteresse abgetan. Wen interessiert es, wenn Linksradikale, die vielleicht auch linksextrem sind, Linksextremisten genannt werden? In den eigenen Reihen und in der eigenen Zielgruppe ist das doch bestimmt nicht rufschädigend. 

Dass die „junge Welt“ selbst nach ihrer Niederlage vor Gericht auf der ersten Seite mit der Schlagzeile „Anschlag auf die Pressefreiheit" aufmacht, hätten die meisten Beobachter vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls als übliche hysterische Übertreibung von Möchtegern-Revolutionären abgetan. Doch inzwischen könnten sie mit dieser Einschätzung recht haben. Immerhin wurde bekanntlich gerade das Magazin „Compact" des ehemaligen „junge Welt"-Redakteurs Jürgen Elsässer von Innenministerin Nancy Faeser per Ministererlass verboten. Und weil die Ministerin keine Presseerzeugnisse verbieten darf, verbot sie Elsässers Verlag, weil sie meint, ein Unternehmen in diesem Falle wie einen Verein behandeln zu können. Und als Begründung diente unter anderem die Einstufung durch den Verfassungsschutz als - in diesem Falle - „gesichert rechtsextrem".

Auf diesem Wege kann die Verfassungsschutz-Einstufung zur Einschränkung von Grundrechten, hier konkret der Pressefreiheit, führen. Insofern ist es verständlich, dass die „GenossInnen" der „jungen Welt" in der Verfassungsschutz-Einstufung jetzt einen Anschlag auf die Pressefreiheit sehen. 

Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht, das auch Extremisten jeder Couleur in Anspruch nehmen können. Und wenn sie strafwürdige rechtswidrige Inhalte verbreiten, dann ist das ein Fall für die Justiz. Das muss selbstverständlich Konsequenzen haben und dann kann unter Umständen auch die konkrete Publikation verboten werden. Aber erst nach einem Verfahren vor einem ordentlichen Gericht und nicht per Anordnung einer Innenministerin.

Es fällt sicher vielen nicht leicht, ausgerechnet dann für Pressefreiheit einzutreten, wenn es um die Publikationen strammer Ideologen geht. Aber, ich wiederhole mich, die Angriffe auf die Pressefreiheit beginnen oft am Rand, bei denen, mit denen sich kaum einer gern gemein macht. Doch wenn sie erfolgreich sind, fressen sie sich immer weiter in Richtung Mitte vor.

Es gibt einige streng ideologisch riechende Publikationen, denen ich keine Träne nachweinen würde, wenn sie eingingen. Aber wenn, dann sollen sie eingehen, weil ihnen die Leser fehlen, weil nicht mehr genug Menschen ihr Denken ideologisch betreuen lassen wollen, aber nicht aufgrund eines Verbots per Ministererlass.

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dr. Ralph Buitoni / 19.07.2024

Sind die Grünen und die SPD nicht auch Vereine, die sich der Hetze, der Spaltung und Verbreitung von Falschnachrichten widmen?

Judith Panther / 19.07.2024

Ich mag Grimm´s Satire auf Samtpfoten.

Moritz Ramtal / 19.07.2024

Besser als nie, aber es geht doch schon viel länger so. Die ganzen Anzeigenhauptmeister mit irgendeiner politischen Funktion, das Zensieren über eine Moderatorenfreischaltung, die gesetzeswidrigen Hausdurchsuchungen, die Beschlagnahmung von Kommunikationsmitteln, die Kontenkündigungen, die Hetze der linksgrünen Digitalvertretungen, die doppelten Standards der Rechtssprechung, U-Haft über die Fristen für konstruierten Blödsinn. Deutschland ist weder Rechtsstaat noch Demokratie! Der Widerstand hätte schon viel früher beginnen müssen, aber wie so treffend gesagt, ” weil sie so waren wie ihr seid”

Peter Wachter / 19.07.2024

@Thomas Kurt, genau mein Humor, nur das Arabische schreibt und liest man von rechts nach links und das geht auch wieder nicht !?

Lutz Herrmann / 19.07.2024

Demnächst kann man den Allquantor wohl aus der Mathematik streichen.

B. Zorell / 19.07.2024

Ich weiß ja nicht, wie die Gesetze im Ausland bezüglich dieser Sache gestaltet sind. Doch höre ich nicht nennenswertes bezüglich eines Magazins dort. Ausser bei autokratischen Regimen.

G. Brugger / 19.07.2024

Linke Blätter verbieten? Und was würden die Regierenden dann zum Frühstück lesen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 11.01.2025 / 12:00 / 88

Eine Österreich-Lektion für Friedrich

Der CDU-Vorsitzende will lieber zurücktreten, als mit der AfD zu koalieren und begründet dies mit seinen Lehren aus der politischen Entwicklung in Österreich. Bei dieser…/ mehr

Peter Grimm / 06.01.2025 / 06:25 / 55

Kommt der Kanzler Kickl?

Österreich sieht jetzt Koalitionsverhandlungen der FPÖ mit der ÖVP entgegen. Plötzlich ist ein FPÖ-Kanzler Kickl denkbar. Der Bundespräsident hat den ungeliebten Kanzlerkandidaten bereits zum Gespräch…/ mehr

Peter Grimm / 01.01.2025 / 06:15 / 130

Wer hat Angst vor Einmischung?

Deutsche Spitzenpolitiker beklagen in schrillen Tönen, Elon Musk mische sich von außen in deutsche Politik ein. Bis vor gut 35 Jahren hatte die SED-Führung immer…/ mehr

Peter Grimm / 30.12.2024 / 06:15 / 53

Die Bundesregierung wünscht ein teures neues Jahr

Zum Jahreswechsel steigt die sogenannte CO2-Abgabe und heizt gerade bei der Energie die Preisspirale weiter an. Das ist aber kein Naturgesetz, sondern eine rein politische…/ mehr

Peter Grimm / 21.12.2024 / 06:00 / 238

Offene Fragen nach dem Magdeburger Anschlag

Mindestens fünf Tote und mehr als 200 Verletzte gab es gestern, als ein aus Saudi-Arabien stammender Mann gezielt in eine Menschenmenge im Magdeburger Weihnachtsmarkt fuhr.…/ mehr

Peter Grimm / 18.12.2024 / 14:23 / 59

Ministerpräsident von Gnaden der Linken

Es sollte in Sachsen keinen „Ministerpräsidenten von Gnaden der AfD“ geben, sagte eine linke Abgeordnete. Und weil Michael Kretschmer (CDU) schon im Koalitionsvertrag eine Abhängigkeitserklärung…/ mehr

Peter Grimm / 17.12.2024 / 06:15 / 61

Spielen zwei Kanzlerkandidaten den Kriegs-Wahlkampf?

Scholz und Merz reisten beide jüngst nach Kiew und wollten jeweils die besten Ukraine-Unterstützer darstellen, doch im Wahlkampf kultivieren sie in Kriegsfragen einen Gegensatz, um nicht völlig…/ mehr

Peter Grimm / 12.12.2024 / 14:00 / 61

Was folgt Thüringens Tollkirschen-Regierung?

Mario Voigt (CDU) wurde nach einem Kotau vor den Linken im ersten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt. Dieses Alle-Parteien-gegen-die-AfD-Bündnis wird der einzig verbliebenen Oppositionspartei aber nur…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com