Und vor allem: Bliebe die AfD draußen, warum sollte dann nicht Rot-Rot-Grün ihren Ministerpräsidenten Ramelow wiederwählen? Schließlich haben die zusammen mehr Stimmen als die CDU. Ja, mit den Grundrechenarten, das ist gar nicht so einfach.
Warum sollte jemand die Verantwortung für ein Bundesland erhalten, der nicht einmal imstande ist, die Verantwortung für eine mit Pauken und Trompeten verlorene Wahl zu übernehmen und als CDU-Landeschef und -Fraktionsvorsitzender zurückzutreten? Vielleicht gehört Mohring zu jenen, die das Konzept von Verantwortung völlig ablehnen oder glauben, dass allein die Äußerung, man übernehme die Verantwortung, bereits ausreicht und keinerlei weitere Schritte erforderlich sind. In meinen Augen hat er sich selbst völlig disqualifiziert. Vielleicht kann ein anderer in der Union die Lähmung überwinden, den Herren in den nach diesem Wahldebakel "wohlverdienten" frühen Ruhestand schicken und prüfen, ob eine Minderheitsregierung möglich ist.
Ramelow bräuchte nur 5 Abweichler bei SPD und Grünen, die ihn wählen statt Mohring, dann stünde es 34 zu 34 (sofern alle der gen. Parteien anwesend sind und sonst wie gewünscht stimmten. Sollten welche krank sein, fehlen oder "falsch" stimmen, verschiebt es sich entsprechend). Jetzt müsste man sich die Abgeordneten von SPD und Grünen anschauen und durchzählen, wer ggf. abweichen würde. Dabei ist es natürlich im Interesse aller Parteien außer Linke, Ramelow los zu werden. Keine Partei kann mit ihm profitieren. Moralische Bedenken muss hier niemand haben. Die kannte er ja selbst nicht.
Ein erbärmliches Schauspiel!
Bei der Personalie Mike Mohring wird deutlich , wie dünn die Personaldecke mittlerweile bei der CDU geworden ist. Dass er trotz der verheerenden Verluste wieder zum Landesvorsitzenden gewählt wurde , macht dies klar. Ansonsten Pipi Langstrumpf at it"s best , 3 x 3 = 10. Wann hat Herr Mohring zum letzten mal einen Taschenrechner unfallfrei bedient ?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.