Henryk M. Broder / 14.10.2007 / 00:24 / 0 / Seite ausdrucken

Masal tov, Saul!

Am heutigen Sonntag bekommt Saul Friedländer in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2oo7 verliehen - für sein Hauptwerk “Das Dritte Reich und die Juden” Im Schweizer “Magazin” beschreibt Daniel Binswanger den Autor und sein monumentales Werk:

Den Entschluss, eine Geschichte des Holocaust zu schreiben, fällte Friedländer nicht spontan. Direkter Stein des Anstosses waren die Debatten, welche in den Achtzigerjahren die Historikerzunft in Aufruhr versetzten, insbesondere der sogenannte Historikerstreit. Der israelische Forscher ist heftig mit dem konservativen Hauptprotagonisten der damaligen Auseinandersetzung, dem deutschen Geschichtsprofessor Ernst Nolte, zusammengeprallt. Nolte vertrat die These, der Nazismus könne nur als Teil eines europäischen Bürgerkrieges verstanden werden. Die Nazi-Gräuel seien in ihrer Essenz eine Reaktion auf die Verbrechen des Stalinismus, Auschwitz sei eine historische Folge des Gulags und nur als solche auch erklärbar. Später wollte nicht einmal mehr Nolte selber diese unhistorische Verkürzung verteidigen, aber sie brachte eine Unterlassungssünde zum Ausdruck, die auch heute noch weite Teile der Geschichtsschreibung bestimmt: Sie blendet den Judenhass als Zentralmotiv der Nazi-Ideologie aus. Sie behandelt Hitler als einen irregeleiteten Antikommunisten.
http://www.dasmagazin.ch/index.php/Die_ganze_Geschichte

Und in der FAZ gibt Friedländer Antworten auf viele Fragen: Was ist jüdisch? Wo kommt der Antisemitismus her? Und: Ist Religion die Wurzel alles Bösen?

Diese Meinung ist gerade sehr modisch. Es erscheinen viele Bücher mit dieser These. Aber Religion hat auch ihr Gutes. Bei mir war es so - nachdem ich mich in jungen Jahren vom Katholizismus abgewendet hatte, war ich nie wieder religiös, in keiner Religion. Ich bin restloser Agnostiker. Trotzdem weiß ich, dass Religion auch eine starke Kraft für das Gute sein kann. Aber Tatsache ist, dass alle fanatischen, gefährlichen Bewegungen unserer Zeit von ultrareligiösen Fundamentalisten ausgehen - und das schließt Juden nicht aus; die Siedler in der Westbank gehören für mich zur gefährlichen Kategorie. Vom Islam, von fundamentalistischen Protestanten in den Vereinigten Staaten und sonst wo auf der Welt, von der orthodoxen Kirche in Russland gar nicht zu reden. Wenn man sich die Welt heute ansieht, sind es nicht mehr die säkularen Ideologien - Kommunismus, Nationalismus, Faschismus -, die größte Gefahr geht von religiösen Fundamentalisten aus.
http://www.faz.net/s/RubA5D2D6FBDDF441DC904B6BAD9133F933/Doc~E457AB3C6F94E4EC28B94EEA94283857F~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Siehe auch: Walser interessiert mich nicht mehr
http://www.tagesspiegel.de/kultur/Saul-Friedlaender;art15911,2398669

Die Preisverleihung wird am Sonntag von 11.oo bis 12.2o im ZDF live aus der Paulskirche übertragen. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass es den Richtigen erwischt hat.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 28.08.2023 / 16:00 / 113

Aiwanger soll weg! Sagt Lauterbach.

Hubert Aiwanger soll zurücktreten, weil er sich vor 35 Jahren „diskreditiert“ hat. Am Lautesten fordern das ausgerechnet diejenigen, die selbst deutlich aktuellere Rücktrittsgründe hätten, wie…/ mehr

Henryk M. Broder / 18.07.2023 / 14:00 / 39

Ist Muriel A. eine Antisemitin oder tut sie nur so?

Der Blogger Tilo Jung unterhält sich mit der Nahostexpertin Muriel Asseburg über die Frage, unter welchen Umständen man der Hamas eine Lizenz zum Umbringen von…/ mehr

Henryk M. Broder / 16.06.2023 / 13:00 / 23

Meron Mendel, fassungslos, und der Heilige Geist

Er ist ein Mann, der Claudia Roth mit einem Offenen Brief zur Seite springt, wenn junge Juden gegen ihre Politik protestieren. Er hatte auch der…/ mehr

Henryk M. Broder / 12.06.2023 / 10:00 / 56

Die EU ungarisiert ihre Migrationspolitik?

In so manchen deutschen Redaktionsstuben wird eine recht eigenwillige Wahrnehmung der Welt gepflegt. Beispielsweise glaubt eine auf „Migration, Minderheiten, Bürgerrechte und Geschlechterpolitik“ spezialisierte politische Reporterin,…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2023 / 06:00 / 202

Deutsche! Verzeiht mir!

Mir wird derzeit vorgeworfen, ich hätte mich über den Nationalsozialismus lustig gemacht. „How dare you!“ würde Greta sagen. Es tut mir wahnsinnig leid und ich…/ mehr

Henryk M. Broder / 27.04.2023 / 15:00 / 28

Ein Wunder! Ein Wunder! Einführung in das Judentum

Es geht voran mit dem jüdischen Leben in Deutschland, die Bundesregierung erhöht die Leistungen an den Zentralrat von 13 auf 22 Millionen jährlich und die jüdische…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.04.2023 / 12:00 / 56

Das ZDF und Dunja Hayali – Alles nur ein Missverständnis?

Man müsse sauber differenzieren, verbreitete Dunja Hayali auf Twitter, der Ruf „Tod den Juden“, sei Volksverhetzung, so etwas schließe „direkt an den Holocaust an“. Bei…/ mehr

Henryk M. Broder / 13.03.2023 / 12:00 / 40

Endlich Klarheit: Wann eine Frau eine Frau ist

Wer oder was ist eine Frau? Die für unter anderem Familie und Frauen zuständige Ministerin sagt: Eine Frau ist eine Person, die sich als Frau…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com