Stefan Frank / 17.02.2025 / 14:00 / Foto: Montage achgut.com / 4 / Seite ausdrucken

Marokko und Israel erweitern Militärkooperation

Seit dem Jahr 2020 intensiviert sich im Rahmen der historischen Abraham-Abkommen die Verteidigungs- und Wirtschaftszusammenarbeit zwischen Israel und Marokko.

Laut einem Bericht der französischen Wirtschaftszeitung La Tribune wird die marokkanische Armee 36 leicht gepanzerte Haubitzen vom Typ Atmos 2000 des israelischen Unternehmens Elbit Systems ankaufen. Die Geschütze sind auf tschechischen Tatra-Lkw montiert.

Das zeigt, dass die Abraham-Abkommen trotz arabischer Kritik an Israels Regierung wegen des Kriegs zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen Bestand haben. Seit dem Jahr 2020 wächst im Rahmen dieser historischen, von den USA vermittelten Normalisierungsverträge zwischen Israel und mehreren arabischen Ländern (neben Marokko der Sudan, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate) die Verteidigungs- und Wirtschaftszusammenarbeit zwischen Israel und Marokko.

2022 gab es erstmals ein gemeinsames Militärmanöver; 2024 unterzeichnete das Königreich einen Vertrag mit Israel Aerospace Industries (IAI) im Volumen von einer Milliarde Dollar für den Erwerb eines Spionagesatelliten des israelischen Rüstungsunternehmens. Dies geschah vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen gegenüber dem Ayatollah-Regime im Iran, das in der von Marokko annektierten Westsahara seit einigen Jahren die Terrororganisation Polisario unterstützt, die bis dahin nur aus Algerien Hilfe erhalten hatte. Seit fünf Jahrzehnten benutzt Algerien den Westsahara-Konflikt, um seinem größten Rivalen Marokko zu schaden.

Schlappe für Frankreich

Der Rüstungsvertrag zwischen Marokko und Elbit ist laut La Tribune auch Folge eines Zerwürfnisses zwischen den Königlichen Marokkanischen Streitkräften (FAR) und dem französischen Unternehmen KNDS, dem vormals wichtigsten Waffenlieferanten Marokkos – und eine Schlappe für dessen Artilleriesystem Caesar. Eigentlich hätten für den französischen Konzern „alle Sterne mehr oder weniger günstig“ gestanden, um einen neuen Auftrag für Caesar aus Rabat zu erhalten, heißt es. Im Oktober 2024 hatten Frankreich und Marokko ihre Beziehungen verbessert; 2020 unterzeichnete Marokko schon einmal einen Kaufvertrag für Caesar.

Doch nach der Auslieferung der ersten Geschütze im Jahr 2022 hätten die Probleme begonnen, so die Zeitung: „Die Marokkaner beschwerten sich relativ bald bei der französischen Gruppe über wiederkehrende Probleme mit den gelieferten Artilleriesystemen.“ KNDS habe längere Zeit gebraucht, um auf einige der Beschwerden zu reagieren. 

Den Informationen der Zeitung zufolge sind die Kanonen noch immer nicht einsatzbereit. Insgesamt, so La Tribune, sei KNDS zu langsam bei der Reaktion auf die Reklamationen gewesen, sodass die Marokkaner „sofort zugriffen, als Elbit Systems mit dem Atmos 2000 auftauchte“. Darüber hinaus hätten die Marokkaner von den Franzosen eine „kommerzielle Geste“ (sprich: einen Preisnachlass) erwartet, die jedoch nie gemacht wurde.

Israelische Unterstützung

Laut dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI seien auf Militärgüter aus Israel schon vor der Normalisierung der Beziehungen zu Marokko elf Prozent der marokkanischen Rüstungsausgaben entfallen. Damit sei Israel schon damals der drittgrößte Waffenlieferant nach Frankreich und den USA gewesen.

Auch der Kauf des israelischen Spionagesatelliten im vergangenen Jahr war bereits ein Rückschlag für die Franzosen, kommentierte Dean Shmuel Elmas, Analyst für Geopolitik bei Israels größter Tageszeitung Israel Hayom, damals: Marokko habe den Satelliten Ofek 13 jenen von Airbus und Thales, seinen früheren Lieferanten in diesem Bereich, vorgezogen.

Einige Monate nachdem die marokkanischen Absichten bekannt wurden, habe der französische Präsident Emmanuel Macron beschlossen, israelische Unternehmen von der prestigeträchtigen Verteidigungs- und Luftfahrtausstellung Eurosatory in Paris fernzuhalten (eine Entscheidung, die vom Pariser Handelsgericht aufgehoben wurde).

Jeder zehnte Israeli hat marokkanische Wurzeln

Während Macron diese Entscheidung auf den Krieg im Gazastreifen zurückführte, könne, so Elmas, davon ausgegangen werden, dass auch wirtschaftspolitische Überlegungen hinter dem Schritt gestanden hätten: „Der französische Präsident wurde wahrscheinlich durch den historischen Verkauf des Langstrecken-Luftabwehrsystems Arrow 3 an Deutschland für 3,5 Milliarden Dollar und des Mittelstrecken-Luftabwehrsystems David’s Sling von Rafael an Finnland für 316 Millionen Euro beeinflusst. Solche Deals verhalfen israelischen Technologien zu Schlagzeilen, und anders als die meisten französischen Systeme haben sie sich auf dem Schlachtfeld bewährt.“

Es ist wichtig zu beachten, dass Marokkos gute Beziehungen zu Israel nicht bedeuten, Rabat stünde im israelisch-arabischen Konflikt auf der Seite Israels. Das tut es nicht und pflegt sogar Beziehungen zur Hamas. Aber König Mohammed VI. ist klug genug, sich von diesem Konflikt nicht davon abbringen zu lassen, die Interessen seines Landes zu verfolgen: ob es um die Westsahara geht, wirtschaftliche Projekte, Tourismus (jeder zehnte Israeli hat marokkanische Wurzeln) oder die Wahl der Rüstungslieferanten.

Sollte es irgendwann in der Zukunft einmal zu einem Krieg mit Algerien kommen, weiß Mohammed VI., dass er auf israelische Unterstützung zählen kann. Von Frankreich weiß man nicht, auf welche Seite es sich stellen würde; es könnte Marokko in solch einem Fall ebenso im Stich lassen wie es der französische Präsident Charles de Gaulles 1967 tat, als er drei Tage vor dem Sechs-Tage-Krieg ein Waffenembargo gegen Israel verhängte.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Stefan Frankgeboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise (2009); Kreditinferno. Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos (2012).

Foto: Army Artillery "King of Battle" Regiment, Philippine Army - https://www.facebook.com/100069463414602/posts/302495022075943/, Gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 17.02.2025

@ Thomas Taterka - “sondern auch voraussehbare Armut für den arg zahlreichen Nachwuchs und die Jungen hauen ab nach Europa , weil es eben geht . Holland”- Gerade dort -neben den anderen genannten Zielländern- haben die “Marroks” inzwischen den “Drogenmarkt” übernommen und bilden auch den Kern der “Truppen”, die als Geschäftsmodell das Sprengen von Geldautomaten als für sich lukrativ erkannt haben. “Richtig” bekannt wurden sie durch den Mord an einem “Investigativ-Journalisten” in Amsterdam, der Bedrohung der Kron-Prinzessin und der Ausweitung ihrer “Geschäftsmodelle” nach Deutschland, hier vor allem in den Bereich des “NRW-Sheriffs Reul”, der dem Treiben eher wenig entgegenzuhalten hat.

Ralf Pöhling / 17.02.2025

Was hinter den Kulissen passiert und was nach außen so bisweilen medienwirksam kommuniziert wird, ist nicht unbedingt immer deckungsgleich. Das ist in der Weltpolitik so, weil man dem Durchschnittwähler nicht immer erklären kann, was warum mit wem da zu welchem Zweck gerade passiert. Er würde es nicht oder sogar falsch verstehen, mit fatalen Konsequenzen. Jeder erfahrene (Hinterzimmer)Diplomat weiß das. Die allgemeine Tendenz, die sich derzeit abzeichnet, ist aber sehr zu begrüßen.

Thomas Taterka / 17.02.2025

Marokko ist heute nicht mehr das Land von Paul Bowles oder Bertolucci ( Buch U. Film ! )  , es besitzt heute den Charme des mondänen Lebens . Fortschritt bedeutet nicht nur Wohlstand , sondern auch voraussehbare Armut für den arg zahlreichen Nachwuchs und die Jungen hauen ab nach Europa , weil es eben geht . Holland , Frankreich , Skandinavien , immer die tolerantesten Länder . Viele werden seltsamerweise eher “fromm” als treu aus Dankbarkeit für die Aufnahme , wenn sie es nicht längst schon vorher waren . Wahrscheinlich wird man das in Europa immer verklären und es als Problem des Miteinander von Unterschichten deklarieren , das Kollateralschäden immer miteinkalkuliert . Den großen Plan von einer” gnadenlos guten einzigwahren Welt ohne Umtauschrecht ” wird man wohl kaum freiwillig aufgeben . Bevor er nicht durch ebensolche gnadenlose Straßengewalt vollständig zu Bruch gegangen ist . Die gute Nachricht hingegen ist , daß die selbstgewählten Schutzreservate immer teurer werden und , aber das nur nebenbei , das exilmarokkanische Hotel am Pont Neuf , wo ich früher immer abgestiegen bin, ist einfach nicht mehr mein schäbiger Pariser ” Geschmack “. Neureich steril poliert kann ich einfach nicht ab . Das ist keine ...Welt , sondern eine Strafe .

Klaus Keller / 17.02.2025

Ich bin sehr optimistisch das es schief gehen könnte. Ich erinnere an die iranisch-israelischen Beziehungen vor 1979. Damals entwickelte man u.a. gemeinsam Kampfflugzeuge. Lieferanten wie GB, F und USA lieferten nicht immer zuverlässig. Das war auch der Grund warum Israel den Kampfpanzer Merkava entwickelte. (Dessen Hecklappe dient der schnellen Aufmunitionierung, da viele Sprenggranaten verschossen werden. Die erleichterte Bergung von Soldaten auf dem Gefechtsfeld ist ein sehr nützlicher Nebeneffekt). +++ Es kann gut sein das etablierte politische Parteien und die damit verbundenen Clans im arabisch-islamischen Raum gerne mit den USA und in deren Folge mit Israel zusammenarbeiten, aber es könnte durch aus sein das die Bevölkerung nicht tatenlos den Geschehnissen im Gazastreifen zusieht. Ich wäre nicht überrascht wenn das eine oder andere Königshaus demnächst Asyl in den USA beantragen müsste, wenn es gravierende Fehler macht. Es ist aber auch nicht völlig auszuschließen das Washington einmal die Seite wechselt weil astronomische Ölpreis seine Wirtschaft schädigen könnten. Hoffen wir das Beste. In dem Fall bin ich für äußerste Zurückhaltung auf allen Seiten was künftige militärische Lösungen betrifft.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 17.06.2025 / 16:00 / 12

Das Frey-Paradoxon

Angesichts des israelischen Schlags gegen den Iran werden linksliberale Journalisten plötzlich sogar zu Verteidigern von US-Präsident Donald Trump, den sie gegen Jerusalems angebliche Brüskierungen in…/ mehr

Stefan Frank / 16.06.2025 / 16:00 / 19

Moshe Zimmermann kann sich niemals beruhigen

Kaum hat Jerusalem die Konsequenz aus der sich stetig verschärfenden Bedrohung durch das iranische Regime gezogen, lässt der Deutschlandfunk Moshe Zimmermann alle Schuld auf Israel…/ mehr

Stefan Frank / 13.06.2025 / 14:00 / 2

Paris, Mailand, Hannover: Großangriff auf das Holocaust-Gedenken

Wieder Angriff auf das Holocaust-Gedenken in Paris: Vor knapp einem Jahr wurde die Pariser Shoah-Gedenkstätte mit roter Farbe geschändet, diesmal mit grüner. Erneut war die Mauer der Gerechten…/ mehr

Stefan Frank / 03.06.2025 / 14:00 / 3

Der „gute“ Mord als „Widerstand“

Der antisemitische Doppelmord vor dem Jüdischen Museum in Washington zeigt erneut das Stereotyp, am Ende den Opfern die Schuld für die Tat zuzuschreiben. Seit Adolf…/ mehr

Stefan Frank / 28.05.2025 / 16:00 / 7

Mailand: Angriffe auf Kunst zum Holocaust-Gedenken

Die Wandgemälde des italienischen Pop-Art-Künstlers aleXsandro Palombo sind dem Kampf gegen den Antisemitismus gewidmet und werden deshalb immer wieder beschädigt. Vermeintliche „Palästina-Solidarität“ zeigt sich immer…/ mehr

Stefan Frank / 27.05.2025 / 16:00 / 15

Die falsche Hautfarbe für Flüchtlinge?

Als eine Gruppe südafrikanischer Buren von den USA als Flüchtlinge aufgenommen wurden, reagierten auch deutsche Medien so, als dürfte es weiße Flüchtlinge aus Afrika gar nicht geben.…/ mehr

Stefan Frank / 15.05.2025 / 12:00 / 55

Die große Vertuschung

Achgut.com war eines der ersten Medien, die frühzeitig über Joe Bidens Demenzprobleme berichteten. Wie zielgerichtet die Öffentlichkeit getäuscht wurde, zeigen neue Enthüllungen. Die gleichen dreisten…/ mehr

Stefan Frank / 14.05.2025 / 14:00 / 5

Frankreich: Siebzigjähriger Jude zusammengeschlagen

Im Jahr 2024 wurde in Frankreich eine Rekordzahl an antisemitischen Übergriffen registriert. Jeder dritte französische Jude hat Angst vor körperlichen Angriffen, was ebenfalls einen (traurigen)…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com