Georg Etscheit / 20.06.2024 / 12:00 / Foto: Imago / 34 / Seite ausdrucken

Markus Söder will weniger (direkte) Demokratie wagen

Seit die Bürger des kleinen Ortes Mehring bei Altötting die Frechheit besaßen, einen ihnen im nahen Stadtwald zugedachten Wind-„park“, sogar den größten Bayerns, qua Bürgerentscheid abzulehnen und dieser unerhörte Vorfall in ganz Deutschland die Runde machte, ist in der Bayerischen Staatskanzlei Feuer unter dem Dach.

Denn die geplanten vierzig gigantischen Windräder im Staatswald waren zu einem Prestigeprojekt der Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern stilisiert worden mit der erklärten Absicht, den Windkraftirrsinn aus dem Hause Habeck in Berlin noch zu toppen. Bayern vorn, lautet Söders Ansage, auch in Sachen der sogenannten Erneuerbaren.

Zum Glück ist ein weiterer Bürgerentscheid in Marktl am Inn, für den sich der bayerische Wirtschaftsminister und Windkraftfan Hubert Aiwanger (Freie Wähler) mächtig ins Zeug gelegt hatte – das Windkraft-Industriegebiet soll sich über das Gebiet von insgesamt sieben Gemeinden erstrecken – zugunsten des Projektes ausgefallen. Doch schon droht ein neues Bürgervotum, diesmal in der Gemeinde Haiming und ebenfalls initiiert von der regen Bürgerinitiative „Gegenwind Altötting“, die Söder, Aiwanger & Co. schon die erste Niederlage eingebrockt hatte.

Jetzt ist Söder offenbar entschlossen, die Notbremse zu ziehen: Bürgerwille gut und schön, aber bitte nicht zu viel davon! Direkte Demokratie sei zwar ein „hohes Gut“ sagte Söder jüngst in einer Regierungserklärung zur „Modernisierung Bayerns“. Doch dürfte sie nicht zur Blockade von Zukunftsprojekten genutzt werden, zu denen Söder auch die Windkraft zählt. Deshalb sollen jetzt wohl die Hürden für die Bürgerbeteiligung erhöht werden, schließlich habe Bayern hier im Ländervergleich die großzügigsten Regelungen.

Bürgerbeteiligungs-Abrissoffensive

Gleich in einem Aufwasch will Söder auch das Verbandsklagerecht abschaffen, das es NGOs, vor allem Umweltverbänden, ermöglicht, etwa gegen Infrastrukturprojekte Klage zu erheben oder auch die Einhaltung von Klimaschutzregelungen vor Gericht zu erstreiten, wie es sich etwa die besonders klagefreudige Deutsche Umwelthilfe zu ihrer Aufgabe gemacht hat. Allerdings steht diesem Vorhaben, Bürgern und Verbänden Mitspracherechte zu beschneiden, die internationale Aarhus-Konvention entgegen. Das schon 2001 in Kraft getretene Übereinkommen regelt den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten. Auch sämtliche EU-Staaten gehören zu den Unterzeichnern der Konvention.

Söders Bürgerbeteiligungs-Abrissoffensive stellt eine markante Kursänderung dar, hatte sich die CSU doch bislang immer mächtig gebrüstet mit der direkten Demokratie, insbesondere jener auf kommunaler Ebene. Bürgerbeteiligung erhöhe die Akzeptanz politischer Entscheidungen, heißt es noch in dem im Oktober 2023 verabschiedeten Grundsatzprogramm der Christsozialen. Sie schaffe zusätzliche Legitimität und mache, wunderbare Wortschöpfung, „Demokratie erlebbar“. Bayern sei das „Land der Volks- und Bürgerentscheide“ – nirgendwo sonst in Deutschland gebe es so viele direkt-demokratische Entscheidungen wie im Freistaat. „Direkt-demokratische Instrumente bereichern und ergänzen die parlamentarische Demokratie. Sie haben befriedende Wirkung.“

Auf Söders Kahlschlag-Ankündigung folgte sogleich ein veritabler Shitstorm von Seiten der Opposition sowie betroffener Verbände. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), die in Bayern schon mehrere erfolgreiche Volksbegehren („Rettet die Bienen“, „Für echten Nichtraucherschutz“) auf Landesebene durchgebracht hatte, kündigte sogleich eine neue Initiative an, um Söder in die Arme zu fallen. Söders Koalitionspartner, die Freien Wähler, die vergangenes Jahr in ihrem Landtagswahlprogramm sogar eine „Absenkung der Mindestbeteiligung bei Bürgerentscheiden“ forderten, versuchen einstweilen, den Ball flach zu halten. Richten soll es jetzt ein „Runder Tisch“ unter Leitung des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein zur „Weiterentwicklung von Bürgerentscheiden“.

Kein Anlass für Panik

Doch wie groß ist die angebliche Blockadewirkung von Bürgerentscheiden in Bayern, insbesondere was Erneuerbare Energie und „Klimaschutz“ angeht? Der bundesweit tätige Fachverband Mehr Demokratie hat nachgerechnet: In einem Zeitraum von 2013 bis 2022 gab es in Bayern auf kommunaler Ebene 150 „Klima-bezogene direkt-demokratische Verfahren“. Nur ein Drittel davon hätte „bremsende Wirkung“ entfaltet, sagt Sprecher Jan Renner. Bei zwei Dritteln sei es dagegen um „Klimaschutz fördernde Maßnahmen gegangen“. Eine Blockade sei aus diesen Zahlen nicht ersichtlich, sagt Renner, auch wenn in Einzelfällen ein Windprojekt per Bürgerentscheid gekippt worden sei.

Dass vierzig Prozent aller direkt-demokratischen Verfahren derzeit auf Bayern entfielen, sei richtig, bestätigt Renner. Ein Manko sieht er darin naturgemäß nicht, im Gegenteil. Außerdem sehe die Zahl größer aus, als sie sich in Wirklichkeit ist: Statistisch gesehen sei in jeder Kommune nur alle 16 Jahre ein solches Verfahren zu erwarten. Was Volksbegehren auf Landesebene anbelangt, hat Bayern, im Gegensatz zu den Regelungen auf kommunaler Ebene, mit die strengsten Vorschriften. Die Erfolgsquote von Volksbegehren liegt in Bayern bei nur 22,5 Prozent, damit liegt Bayern im Ranking der Bundesländer nur auf dem 11. Platz.

Für Panik bei den Freunden der repräsentativen Demokratie und der unumschränkten Parteienherrschaft besteht also eigentlich kein Anlass. Mal sehen, was bei dem angekündigten Runden Tisch herauskommt. Entweder verläuft Söders Panikattacke im Sand oder man schraubt doch ein wenig an den Quoren. Dann stünde allerdings neuer Streit mit den Freien Wählern ins Haus.

 

Georg Etscheit ist Autor und Journalist in München. Fast zehn Jahre arbeitete er für die Agentur dpa, schreibt seit 2000 aber lieber „frei“ über Umweltthemen sowie über Wirtschaft, Feinschmeckerei, Oper und klassische Musik u.a. für die Süddeutsche Zeitung. Er schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss, und auf Achgut.com eine kulinarische Kolumne.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lao Wei / 20.06.2024

Hat der Windpark-Wahnsinn erst einmal Fuß gefasst, wird von den Ideologen behauptet: er sei dass normale; (modifiziert frei nach Karl R. Popper). Im übrigen bin ich der Meinung: mit Klimahysterie rasant in den ökonomischen Totalschaden. Auf geht’s!

S. Malm / 20.06.2024

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Reinmar von Bielau / 20.06.2024

Die “Demokraten”, so kennen und lieben wir sie! Meine Forderung: sofort das große Bundesverdienstkreuz verleihen!

Jörg Müller / 20.06.2024

Wie ist die Energiebilanz eines Windrades unter realistischen Betriebsbedingungen unter Einbeziehung von Produktion, Transport, Wartung, Rückbau und Entsorgung? Wie soll man die Umweltschäden (Vögelschreddern, Infraschall, Bodenversiegelung, Freisetzung von CO2 durch Rodung etc pp) abwägend gegenüber den behaupteten Umweltvorteilen? Und wer genau verdient daran wieviel? Zukunftsprojekt?

Klaus Keller / 20.06.2024

Herr Söder kann natürlich den Versuch machen anstatt mit den Bürgern gegen die Bürger zu regieren. Letzteres sollte hoffentlich dazu führen das sich die Wähler für eine andere Partei entscheiden die eine Alternative anbietet. “Mehr Demokratie wagen!” , war in den 1970er Jahren ein Wahlkampfmotto der SPD. Die hat sich davon allerdings davon ebenso verabschiedet wie die Grünen. Es wird Zeit das sich politische Parteien die eine Alternative anbieten wollen genau das auf die Fahnen schreiben. Entweder man regiert mit den Bürgern oder gar nicht, sollten die Wähler Herrn Söder und anderen unmissverständlichen mitteilen. Dazu dient, wenn man sich nicht traut sich öffentlich zu äußern, die entsprechende Entscheidung in der Wahlkabine.

Jörg Müller / 20.06.2024

Der Mann dessen größte Überzeugung es ist Überzeugungen stets karriereoptimierend zu modifizieren. Sein Corona-“Management vergesse ich ihm nie.

L. Luhmann / 20.06.2024

“Jetzt ist Söder offenbar entschlossen, die Notbremse zu ziehen: Bürgerwille gut und schön, aber bitte nicht zu viel davon! Direkte Demokratie sei zwar ein „hohes Gut“ sagte Söder jüngst in einer Regierungserklärung zur „Modernisierung Bayerns“. Doch dürfte sie nicht zur Blockade von Zukunftsprojekten genutzt werden, zu denen Söder auch die Windkraft zählt.” - Söder hat bereits vor mehreren Jahren mit Schwabs WEF geflirtet! Er wirkte glücklich, dass Schwab sich mit ihm hat ablichten lassen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 13.04.2025 / 12:00 / 20

Cancel Cuisine: Pferde-Sauerbraten

Immer mehr alt eingesessene Pferdemetzger müssen schließen, weil die meisten Menschen bei Pferdefleisch die Nase rümpfen. Früher war das anders, da gehörte das Fleisch zur Alltagskost…/ mehr

Georg Etscheit / 12.04.2025 / 14:00 / 50

Mülltrennung, eine deutsche Passion

Niemals den Aludeckel am Plastikbecher hängen lassen und auch die heute übliche Papierbanderole entfernen. Letztere ist, sofern mit Joghurtresten beschmutzt, in der Restmülltonne zu entsorgen!…/ mehr

Georg Etscheit / 06.04.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Borkenschokolade

Borkenschokolade ist eine zartblättrige Verführung, die an die vielfach gefältelte und gewölbte Rinde eines Baumes erinnert – nicht zu verwechseln mit der großindustriell hergestellten „Luftschokolade“.…/ mehr

Georg Etscheit / 30.03.2025 / 12:00 / 20

Cancel Cuisine: Seelentröster

Der Champagner-Absatz bricht ein – doch was könnte man stattdessen konsumieren? Vielleicht Rottkäppchen-Sekt, Erdnussflips oder Kartoffelchips? Nicht ganz so dekadent, aber als Seelentröster reichen sie…/ mehr

Georg Etscheit / 28.03.2025 / 06:25 / 57

Die Stadt als grüne Hölle

Städte, obwohl nicht dafür erfunden, müssen ökologisch aufgerüstet werden. Die Leidtragenden: Alle die, die ohne Fahrrad oder zu Fuß von einem Ort zum anderen müssen,…/ mehr

Georg Etscheit / 23.03.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Consommé

Um sich angesichts der Aussichten gegen eine aufkommende Depression zu wappnen, hilft schlafen, saufen oder fressen. Eine Consommé ist, in der Mundart der Schon-länger-hier-Lebenden eine Kraftbrühe,…/ mehr

Georg Etscheit / 20.03.2025 / 06:25 / 65

Nieder mit den Blauen! – Der Deutsche Alpenverein im Kampf „gegen Rechts“

Naturliebhaber, die eine Faszination für die Berge haben, treten aus vielfältigen Gründen in den Deutschen Alpenverein ein, um ihrem Hobby zu frönen. Der nervt seine Mitglieder…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2025 / 16:00 / 16

Nieder mit dem Durchflussbegrenzer!

Nach langer Zeit keinen Durchflussbegrenzer in der Dusche zu benutzen, ist wahre Freiheit, oder nicht!? Es war sicher nur ein sehr kleiner Schritt für das deutsche…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com