Dürfen dabei auch unbedeutende Leute aus der Menge mitmachen (so wie Grönemeyer oder Böhmermann)?
Mit den genannten Typen sind stramm Linke und Mainstreamgetreue offensichtlich plötzlich in teilweisen Gegensatz zu den Einheitsmeinungen geraten - und plötzlich merken sie, wie das ist, in diesem besten aller Deutschlands. Sie merken, dass man in diesem Land wegen abweichender Meinungen zu normalen politischen Fragen zum Nazi erklärt und ausgestossen wird, Frau Ulrike Guérot erfuhr, dass man von regierungsnahen Schlägertrupps bedroht werden kann. Ob die oben Genannten einen anhalten Lernprozess durchmachen, wird man sehen. Dass die o.g. Personen das dringende Bedürfnis haben, ihre Dissidenz zu früher schon kritisch gewordenen Menschen dadurch zu verdeutlichen, dass sie diese mit pauschaler Häme und mit regierungsnahen Schlagworten überziehen, verdeutlicht, dass es mit der Solidarität unter Dissidenten nicht weit her ist. Das hat unter Linken Tradition. Man spaltet gerne.
In Pauli und in Altona, da macht es oft tatü-tata. Und macht es nicht tata-tatü, Mensch und Cultur sind wohl pardü! Sieh nur, ein Schäferhund zerrt an der Lein’ sein Frauchen in die Kneipe rein. Am Heiliggeistfeld sitzt sie nun, bei Bier und Schnapps die Zeit vergeht, der dicke Wirt kein Wörtchen spricht. Doch denkt er sich: es kommt mir vor, der alte Zausel da am Tisch - - das ist Susann-Marie Cultur. Zur Schule ging sie einst mit mir, nun leert sie täglich zwei Glas Bier! Die Männer hat sie einst umwickelt, und einen Pfennig mehr genommen. Treu blieb ihr nur ein Schäferhund. Zapperment, das kommt davon! Drum seit gewarnt, ihr bösen Buben: es lebet nur, wer innigst pfleget die Cultur!
@Matthias Popp: Zu Ihrem Nachtrag: Genau DER Punkt. Wenn ich diese Namen lese, die gehören genau zu den von Ihnen Letztgenannten. Verlassen die Ratten das sinkende Schiff?
Leider ist schon der erste zitierte Satz grammatikalisch falsch. Aber Haltung gezeigt, fein. Setzen!
Klingt für mich nach ein bisschen Gewissen beruhige, um dann weiterhin das Falsche zu tun und der Realitätsleugnung ungestört den Teppich auszurollen.
Katarina Witts´ Facebookbeitrag schlägt dieses Geschwafel um Längen-meine Hochachtungfür diese Worte !
Jan Josef Liefers hält Kultur für systemrelevant. Aber ist der Jan Josef die Kultur?
Überrascht bin ich von der bisher als Europa-euphorisch wahrgenommenen - Frau Guerot. Die Bedrohungen durch offensichtlich linke Corona-Hysterikern aus Antifa-Umfeld hat wohl ein Umdenken bewirkt. Respekt immerhin, denn die Kommentare aus der linksgrünen Ecke in DLF und taz sind ja schon vorformuliert: Nicht hilfreich, spielt den Populisten der AfD in die Hände. Herr Liefers und ehrenwerte Initiatoren: Da haben Sie aber lange gebraucht. Die “kritische Bestandsaufnahme und das konstruktive Hinterfragen der Corona-Maßnahmen” ging bisher ohne Sie. Mit so einem laschen Wischiwaschi nach einem Jahr zu einem Zeitpunkt, wo sich ein Teil von Merkels Entourage aus dem Kanzleramtsbunker davonmacht und die Medien Ergebenheit- und Durchhalte- sowie Solidaritätserklärungen verbreitet: Nicht sehr überzeugend. Aber immerhin besser spät als nie.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.