Tamara Wernli / 08.06.2017 / 19:00 / 6 / Seite ausdrucken

Männlichkeit ist giftig – her damit!

Von Tamara Wernli.

"Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist", wusste schon Paracelsus im 15. Jahrhundert. Dass auch ein bestimmtes menschliches Verhalten weitestgehend von der Dosis gewisser Charakterzüge abhängt, scheint für die Spezies Genderexperten nicht gegeben: Sie setzen asoziales Benehmen generell mit Männlichkeit gleich, statt es mit der Frage des Maßes zu verbinden. Letzte Woche habe ich den Gender-Begriff "toxische Männlichkeit" erläutert - typisch männliche Eigenschaften kreieren angeblich ein Umfeld, das zu Gewalt gegenüber Frauen ermuntert. Frauen würden sich darum von Männlichkeit bedroht und abgestossen fühlen.

Das Problem an Thesen, die statt belegten Inhalten nur moralische Überlegenheit transportieren, ist, dass ihre Widerlegung meist schneller erfolgt, als dass der Gender-Profi seinen Gedanken zu Ende spinnen kann. Nämlich dann, wenn die Wissenschaft ins Spiel kommt. Ich bin gerade auf eine aktuelle Studie gestossen, veröffentlicht von der American Psychological Association (APA), die zeigt: Frauen stehen auf Männlichkeit.

"Frauen mit männlichen Ehemännern weisen eine grössere Zufriedenheit auf während ihres Fruchtbarkeits-Höhepunktes", so der Titel der Studie, deren Ziel es war, die Korrelation zwischen der Fruchtbarkeit der Frau und der Männlichkeit ihres Partners zu untersuchen, im Kontext einer langjährigen Beziehung. Dazu wurden die täglichen Daten von 70 neuverheirateten Paaren analysiert. Das von Studienleiterin Andrea L. Meltzer auf zwölf Seiten dargelegte Resultat, offenbart, dass Frauen mit Ehemännern, die sich selbst anhand ihres Verhaltens als männlich einstufen, um den Eisprung herum zufriedener mit ihren Partnern sind, als Frauen mit weniger maskulinen Ehemännern. Bei ihnen wurde während der Zeit überhaupt kein Anstieg der Zufriedenheit festgestellt.

Natürlich muss man jede Studie relativieren, und 70 Paare sind nicht gerade viel. Auch steht außer Frage: Ein zu hohes Grad an gewissen männlichen Eigenschaften wie Dominanz oder kompetitives Verhalten ist selbstverständlich sozial nicht mehr verträglich – nur hat das nichts mit Männlichkeit per se zu tun, sondern mit dem Charakter der betroffenen Person. Ob männlich oder weiblich spielt dabei keine Rolle. Jeder Charakterzug, der ins Extreme driftet, stellt ein gesellschaftliches Zusammenleben auf die Probe. Das kann man übrigens auch auf positive Eigenschaften beziehen: Ist jemand exzessiv humorvoll und grölt die ganze Zeit über, geht er uns bald mal auf den Sack.

Die Lehre vom Gorillaweibchen

Eine Überraschung ist das Studienresultat trotzdem nicht. Auch Säugetiere wie etwa das Gorillaweibchen suchen in ihrer fruchtbaren Phase instinktiv die Nähe des stärksten, grössten, zähesten, dominantesten Männchens (also exakt jene Tiere mit den von Genderisten so verteufelten Eigenschaften) und signalisieren ihm dann ihre Paarungsbereitschaft. "Im Endeffekt kommen meistens hochrangige Männchen zum Zug", erklärt der Primatenforscher Peter Kappeler in der "Berliner Zeitung".

Die Tatsache, dass wir Frauen ausgerechnet während unserer biologisch wertvollsten Zeit – also dann, wenn wir nichts weniger tun, als den Fortbestand der Menschheit zu sichern – mit maskulinen Partnern zufriedener sind als mit verweichlichten, lammfrommen Stubentigern, dürfte sich für "Gender Studies"-Professoren anfühlen wie eine zu eng gebundene Fliege.

Aber wahrscheinlich halten sie auch hierfür eine abstruse Erklärung bereit, etwa die: Es hat nix mit Natur zu tun! Es ist die Gesellschaft, die uns unsere Präferenz anerzogen hat. (Das wäre dann dieselbe Gesellschaft, die Mädchen einredet, dass sie dunkelblau mögen und später sehnlichst Ingenieurinnen werden wollen). Oder, noch besser: Frauen sind während ihres Eisprungs gar nicht zurechnungsfähig.

Für jene Frauen unter uns, die bestimmte feminine Charaktervorlieben als "soziales Konstrukt" anzweifeln, und die ihre Neigung zu männlichen Partnern mit dem Urinstinkt erklären, gibt es ab heute bestimmt einen neuen Gender-Begriff: toxische Weiblichkeit.

Der Beitrag erschien zuerst in der Basler Zeitung. Tamara Wernlis Kolumne gibt es jetzt hier auch als Videobotschaft, man kann sie auf ihrem YouTube-Kanal auch abonnieren.

Tamara Wernli arbeitet als freischaffende News-Moderatorin und Kolumnistin bei der Basler Zeitung. Dort erschien dieser Beitrag zuerst. In ihrer Rubrik „Tamaras Welt“ schreibt sie wöchentlich über Gender- und Gesellschaftsthemen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Micha Drosthof / 09.06.2017

Zutreffend analysiert. Danke!

Karla Kuhn / 09.06.2017

“Ein zu hohes Grad an gewissen männlichen Eigenschaften wie Dominanz oder kompetitives Verhalten ist selbstverständlich sozial nicht mehr verträglich – nur hat das nichts mit Männlichkeit per se zu tun, sondern mit dem Charakter der betroffenen Person. Ob männlich oder weiblich spielt dabei keine Rolle. Jeder Charakterzug, der ins Extreme driftet, stellt ein gesellschaftliches Zusammenleben auf die Probe. Das kann man übrigens auch auf positive Eigenschaften beziehen: Ist jemand exzessiv humorvoll und grölt die ganze Zeit über, geht er uns bald mal auf den Sack.”  So ähnlich wollte ich es auch schreiben. Wenn ich mir so manche Frau anschaue, dann bestätigt das 1:1 diese These.  Wunderbar.

Martin Landvoigt / 09.06.2017

Die 70er erlebte ich als Mitglied in einer Männergruppe: Selbsterfahrung, Schwäche zeigen können, sich als Mann neu verstehen etc. Ich finde das auch heute noch gut. Aber bei Frauen kommt das nicht unbedingt gut an ... weder damals noch heute. Machos können dagegen nach wie vor punkten. Wenn die Medien suggerieren wollen, dass der Genderwahn glücklichere Partnerschaften produziert, Dann stößt das bei mir auf ein gerüttelt maß an Skepsis. Wenn man seinen Kindern etwas gutes tun will, sollte man ihnen die Möglichkeit geben, eine Identität zu finden, die auch zu ihrer Biologie passt.

Werner Arning / 08.06.2017

Ich danke Frau Wernli für ihren Beitrag. Die “Genderismus-Akademiker” liegen falsch. Nicht weniger, sondern mehr Männlichkeit wäre der westlichen Gesellschaft zu wünschen. Nicht weniger, sondern mehr Tatkraft, Opferbereitschaft, Weitsicht, Verantwortungsgefühl, Wahrheitssuche, Fürsorge und Durchsetzungsvermögen sind gefordert. Oder sind das keine männlichen Eigenschaften? Es ist etwas verloren gegangen in unserer Gesellschaft. Und die Menschen spüren es, ohne genau beschreiben zu können, was es ist. Trumps Wahlsieg hatte mit diesem Phänomen zu tun. Es ist ein positives Männlichkeitsbild abhanden gekommen und die Menschen spüren, dass das nicht gut sein kann. Nun wollen die “Genderismus-Akademiker” diesen Trend noch vorantreiben und wissenschaftlich untermauern. Nein, eine Wiederentdeckung positiver Männlichkeit wäre die bessere Option.

Gernot Fernau / 08.06.2017

Guten Tag. Paracelsus wirkte im 16. Jahrhundert und nicht im 15. - vielleicht sollte man das rasch ausbessern. MfG Gernot

Marcel Seiler / 08.06.2017

Vielen Dank für das Auftun dieser Studie! Frau Wernlis Ausführungen entsprechen im übrigen der Lebenserfahrung. Die Genderprofessor*innenX werden aber bestimmt auch bald das Verhalten von Gorillas*innen als “soziales Konstrukt” entlarven. Innerhalb des Wissenschaftsbegriffs der Genderforscher*innenX ist das absolut kein Problem!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Tamara Wernli / 12.06.2022 / 16:00 / 10

Wie Wokeness unsere Filme zerstört

Der Blockbuster „Top Gun: Maverick“ ist unglaublich erfolgreich in den Kinos gestartet. Er kommt ganz ohne kulturelle oder politische Botschaft daher – und die Kinofans…/ mehr

Tamara Wernli / 04.06.2022 / 16:00 / 10

Frau durchlöchert Kondome

Eine Frau durchlöchert heimlich die Kondome ihres Lovers, um ihn durch eine Schwangerschaft an sich zu binden. „Stealthing“ heißt diese Aktion und warum sowohl Männer…/ mehr

Tamara Wernli / 24.05.2022 / 16:00 / 18

Ist Leiden weiblich?

Die Herausforderungen und Probleme von Frauen sind ein Dauerthema in der breiten Öffentlichkeit. Probleme, Schwierigkeiten und Leid von Männern hingegen werden häufig als unbedeutend abgetan…/ mehr

Tamara Wernli / 18.05.2022 / 16:00 / 8

Mein Freiheitslied

Die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das derzeit etwas leidet. Statt mit Argumenten zu kontern, greift man Andersdenkende auf persönlicher Ebene an, steckt sie in Schubladen…/ mehr

Tamara Wernli / 16.05.2022 / 14:00 / 20

Übergewicht von epidemischem Ausmaß

Zwei Drittel aller Erwachsenen und ein Drittel aller Kinder in Europa sind übergewichtig. Dies besagen aktuelle Zahlen der WHO. Warum spricht niemand darüber?   Mehr…/ mehr

Tamara Wernli / 03.05.2022 / 14:00 / 16

Warum soziale Medien krank machen

Studien zeigen, dass die Plattform Instagram vor allem für Mädchen und junge Frauen sehr schädlich sein und psychische Erkrankungen fördern kann.   Mehr von Tamara…/ mehr

Tamara Wernli / 01.05.2022 / 14:00 / 6

Warum wir alle von Elon Musks Twitter-Kauf profitieren

Vielen ist der Twitter-Kauf durch Elon Musk egal. Sie halten die Plattform für eine Blase aus Politikern, Journalisten und Aufschneidern, die für den Durchschnittsmenschen nicht…/ mehr

Tamara Wernli / 18.04.2022 / 16:00 / 15

Was politische Verantwortung wirklich bedeutet

Nach dem Rücktritt Anne Spiegels wurden Forderungen nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie laut. Doch Ministerämter sind eine Ehre und ein Privileg, für…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com