Wer spart, muss zahlen! Macrons und Merkels Europa-Pläne (2)

Von Dieter Prokop

Gegen Banken-Insolvenzen sicherte sich die EU auch durch eine europäische „Bankenunion“ (Single Resolution Fund, SRF) ab, einen europäischen Selbsthaftungs-Fonds der Banken. Seit 2016 sollen die Banken innerhalb von acht Jahren in diesen Bankenfonds 55 Milliarden Euro einzahlen. Der Beitrag setzt sich so zusammen: Eingezahlt wird ein Sockelbetrag. Dessen Höhe richtet sich nach der Bilanzsumme der einzahlenden Bank. Dazu kommt ein am Risikoprofil der Bank ausgerichteter Risikofaktor. Banken mit risikoreichen Geschäften zahlen mehr. Die deutschen Sparkassen und Volksbanken erhalten eine Teilbefreiung von dieser europäischen Banken-Haftungspflicht. Da sie ein eigenes Institutssicherungssystem haben, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie jemals auf den Fonds zurückgreifen werden. 

Strittig war unter den verhandelnden europäischen Politikern die Frage, ob es wirklich ein gemeinsamer europäischer Fonds sein soll, der darüber entscheidet, ob eine Bank abgewickelt, also geschlossen wird. Deutschland war gegen einen europäischen Fonds, denn dann müssten die deutschen Banken den größten Anteil der Abwicklungskosten tragen. Dann müssten deutsche Banken auch die kommenden Bankenpleiten in den Südstaaten bezahlen [1]. Man einigte sich im Dezember 2013 auf „nationale Kammern“ (unter einem gemeinsamen europäischen Dach), in die die jeweiligen nationalen Banken einzahlen. Auf den Fonds hatten bisher nur die nationalen Banken Zugriff. Man verstand das als Übergangslösung zur „Vergemeinschaftung“. 

Es ist diese „Vergemeinschaftung“, also die Abschaffung der nationalen Kammern, die Macron forderte und jetzt auch Merkel will. Faktisch geht es bei dieser „Vergemeinschaftung“ darum, dass nordeuropäische Banken für die Zocker-Geschäfte der südeuropäischen Banken in deren Pleitefall zahlen sollen. 

Französische Hegemonie über Europa?

Macron und Merkel sind sich darüber einig, dass die Eurozone einen eigenen Haushalt erhalten soll. Der ist zwar (zunächst) gering. Aber dahinter steht auch Macrons Forderung, dass ein „durchgreifender“ europäischer Finanzminister über jenen verfügen solle. Einen EU- oder Eurozonen-Finanzminister haben auch Sarkozy und Hollande gefordert und auch der französische EZB-Präsident Trichet – zweifellos in der Absicht, eine französische, etatistische Hegemonie über Europa zu errichten. Dabei geht es heute nicht um Nationalismus. Es geht um Fiskalpolitik und zwar eine „keynesianische“. Es ist die bei französischen Regierungen – gleich welchen Lagers – vorherrschende Überzeugung, dass der Staat Schulden machen müsse, um „Wachstum zu fördern“, mit dem vagen Versprechen, dass die Schulden dann wieder zurückgezahlt werden, wenn das „Wachstum“ (angeblich) fette Steuergelder einspielt.

Letzteres war ein entscheidender Baustein bei Keynes. Aber dass alle europäischen Politiker in Konjunkturzeiten freiwillig Schulden zurückzahlen, ist unwahrscheinlich. Selbst die im europäischen Fiskalpakt von 2012/13 festgelegte Schuldenbremse wird nicht immer eingehalten. Außerdem ist es heute wahrscheinlich, dass staatliche Investitionen – selbst wenn sie Investitionen in neue Infrastrukturen wie die Digitalisierung oder den ökologischen Umbau betreffen – dem Staat gar keine Mehreinnahmen erbringen, weil deren Folgen eher in Investitionen der Unternehmen in Automatisierung und Rationalisierung bestehen und damit auch Massenentlassungen zur Folge haben werden. 

Den französischen, Schulden machenden Etatismus möchte Macron nicht allein in Frankreich praktizieren, sondern mittels eines neuen – dann aber bitte milliardenschweren – Eurozonen-Haushalts europäisieren. Die Hauptzahler in diesen gemeinsamen Eurozonen-Haushalt wären die Steuerzahler der EU-Nordstaaten von Finnland bis Deutschland und Österreich.

Europäische Sozialgesetze – in korrupten Bürokratien?

Hier besteht das Strukturproblem in den fehlenden Infrastrukturen. Denn eine Sozialgesetzgebung setzt Sozialämter voraus, die vor Ort Anträge prüfen und die zudem nicht korrupt und auch nicht schwerfällig sind. Man weiß in Deutschland, wie schwer es für die Sozialämter ist, Sozialbetrug zu verhindern. Wie soll das aber in Staaten geschehen, in denen es keine Sozialämter gibt?

Eigene Sozialgesetze mitsamt Infrastruktur sind jedoch eine der Voraussetzungen für die Einführung einer europäischen Sozialversicherung. Eine andere Voraussetzung sind Ausbildungs-Institutionen für die Jugendlichen: betriebliche Ausbildungen, Fachschulen, Fachhochschulen. In den Staaten mit hoher Jugendarbeitslosigkeit gibt es keine Institutionen, die Facharbeiter ausbilden. Und zu den infrastrukturellen Voraussetzungen gehört auch die Förderung der mittelständischen Wirtschaft. Das sind Infrastrukturen, die zunächst auf der Ebene des jeweiligen EU-Mitgliedsstaats entwickelt werden müssen, bevor man an eine europäische Sozialgesetzgebung denken kann. 

Und nicht zuletzt: Jene EU-Staaten, die eine Sozialgesetzgebung haben und auch sonst das öffentliche Eigentum pflegen – sie haben das aus Beitragszahlungen und Steuergeldern ihrer eigenen Bevölkerung eingerichtet, zu deren Schutz. 

Im dritten Teil dieser Serie lesen Sie morgen: Abgesang auf die Nation?

Den ersten Teil der Serie finden Sie hier

Den dritten Teil der Serie finden Sie hier.

Dieter Prokop ist Professor em. für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er schrieb mehrere Bücher über Europa. Sein neuestes Buch zur Europawahl ist Europas Wahl zwischen Rhetorik und Realität.

[1] s. HANKEL, Wilhelm (2013): Die Euro-Bombe wird entschärft. Wien, S. 62 ff.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Roland Müller / 31.01.2019

Nicht wer spart muss zahlen, sondern diejenigen, welche über Gebühr geschröpft werden. Seit dem Amtsantritt von Schröder sind die Politiker und fast alle Pressvertreter dazu übergegangen, schröpfen mit sparen gleich zu setzen. Der dumme Michel nimmt es für bare Münze und lässt sich einreden, das es ihm so gut wie noch nie geht.

Donald Adolf Murmelstein / 31.01.2019

Als ich heute früh das Haus verließ konnte ich beobachten, wie zwei junge Schwarzafrikaner Schnee (es hatte über Nacht geschneit) in Plastiktüten schaufelten.  Die Straße war menschenleer und als mich die beiden sahen, rannten sie schnell weg. Vielleicht sollte ich das doch der Polizei melden.

Gerhard Warmann / 31.01.2019

Die duale Ausbildung im Dt-Handwerk im Bachelor - Master Studium kopiert, und in Deutschland dem liberalen Europa geopfert. Siehe Meister zwang. In Südeuropa wird schulisch ausgebildet, das kostet richtig Geld. Die Arbeitsplätze sind aber meist in familiären Besitz und werden praktisch vererbt. Daher die Jugendarbeitslosigkeit.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dieter Prokop, Gastautor / 01.08.2022 / 16:00 / 6

Die „Gleichgültigkeit aller Stände“

Der Dramatiker Johann Nestroy nahm 1848 in seinem Stück „Freiheit in Krähwinkel“ scheinbar eine woke Republik vorweg. Inklusive Regenbogenfahnen. 1848 wurde im Carl-Theater in Wien…/ mehr

Dieter Prokop, Gastautor / 07.06.2022 / 16:00 / 20

Der Mitmach-Staat und das Recht aufs Nein

Selbst wenn es Bewegungen und Trends in den Parteien, den NGOs und den Medien gibt, die diese Institutionen aushöhlen: Das müssen „wir alle“ nicht mitmachen.…/ mehr

Dieter Prokop, Gastautor / 19.01.2022 / 16:00 / 28

„Überleben der Menschheit“ oder was?

Das Heraufbeschwören des drohenden Weltuntergangs ist ein Trend, auch in den Medien. Der führt zum zweiten, industriellen Trend der realen Zerstörung. Das ist keine „schöpferische Zerstörung“ im…/ mehr

Dieter Prokop, Gastautor / 28.12.2021 / 06:00 / 57

Ideale sind keine Grundrechte

Eine Ermahnung zum Neuen Jahr, nicht so viele abstrakte Ideale vor sich her zu tragen und womöglich auch noch als Grundrechte „des Menschen auf unserem…/ mehr

Dieter Prokop, Gastautor / 11.12.2021 / 06:15 / 120

Moralischer Haudegen im Cocktailkleid

Kaum ein paar Tage im Amt, tritt die neue deutsche Außenministerin als Moralapostelin auf. China, Russland, Polen, alle kriegen ihr Fett weg. In der Moralphilosophie…/ mehr

Dieter Prokop, Gastautor / 03.12.2021 / 12:00 / 29

„Schutz künftiger Generationen“?

Eine Generation von Mehrwertfressern, die von Subventionen lebt, schafft für die übernächste Generation gar nichts: keine Arbeitsplätze, keine Fachkräfte und keinen industriellen Fortschritt. „Schutz künftiger…/ mehr

Dieter Prokop, Gastautor / 05.11.2021 / 06:25 / 92

Gerichts-Tourismus: Bauer aus Peru verklagt RWE wegen Klima ...

Laut SZ hat ein Peruanischer Bauer den Energiekonzern RWE verklagt, weil sein Haus angeblich droht, von einem schmelzenden Gletscher überschwemmt zu werden. Die Wege der…/ mehr

Dieter Prokop, Gastautor / 17.09.2021 / 11:00 / 16

Sagen Sie schon mal „Aua“

Bessere Welt, bessere Menschen, bessere Wölfe: die neue, aus Steuergeldern finanzierte Glaubenswelt. In jeder Fernsehdebatte, jeder Äußerung eines Role-Models in den Zeitungen und Illustrierten, in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com