Georg Etscheit / 23.02.2022 / 11:00 / Foto: Remi Jouan / 17 / Seite ausdrucken

Macrons Energie-Realismus: Mehr Atom, weniger Wind

Frankreich ist nicht so naiv wie Deutschland: Macron gab den Bau weiterer 14 Atomreaktoren bis 2050 bekannt. Den Bau von mehr Windrädern verschob er. Vor den Wahlen ist ihm wohl das breite Spektrum der Windkraftgegner aufgefallen. Und die Ukraine passt auch gut ins Konzept.

Eigentlich wäre Frankreich ein Windkrafteldorado – eine 3.000 Kilometer lange Küstenlinie am stürmischen Atlantik, weite, fast kahle Hochflächen und eine im Vergleich zu Deutschland viel geringere Bevölkerungsdichte. Frankreich gilt damit als das Land mit dem besten Onshore-Windkraftpotenzial in Europa. Doch bislang drehen sich auf dem Gebiet des Hexagons, wie die Franzosen ihr Heimatland nach dessen äußeren Umrissen auf der Landkarte nennen, gerade einmal 8.000 Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 18 Gigawatt, knapp ein Drittel der in Deutschland installierten Windleistung. Wohlgemerkt bei fast doppelt so großer Landesfläche.

Und der Ausbau verläuft immer schleppender, was vor allem daran liegt, dass der Widerstand gegen neue Rotoren, die ungeliebten „éoliennes“, massiv ist. Die Franzosen sind offenbar mehrheitlich nicht dazu bereit, sich das „patrimoine culturel“ („kulturelles Erbe“), wozu selbstverständlich auch die Kulturlandschaften zählen, von immer mehr Windrädern kaputtschlagen zu lassen. Sie lieben es, sich mit dem Auto zu den überall ausgeschilderten „points de vue“ („Aussichtspunkte“) zu bewegen, um dort am Straßenrand ein Picknick zu veranstalten. Dabei mögen sie keine so tiefsinnigen Naturapostel sein wie ihre östlichen Nachbarn, doch kämen sie wohl nicht auf die Idee, gerade den tiefsinnigsten aller Wälder, den oberhessischen Reinhardswald, schnurstracks in ein Windindustriegebiet zu verwandeln.

Breite Berichterstattung über den Widerstand

Anders als in Deutschland, wo Windkraftgegner reflexartig in die Nähe von „Klimaleugnern“ und „rechten“ Wirrköpfen gerückt oder weitgehend totgeschwiegen werden, gibt es in den französischen Zeitungen, vor allem auch auf regionaler Ebene, eine breite Berichterstattung über den Widerstand gegen neue Windkraftvorhaben. Ebenfalls anders als in Deutschland, wo jede politische Kraft mit Ausnahme der verfemten AfD der „Klimakrise“ das Wort redet und ihren Kotau vor den Instrumenten der grünen Klimarettung gemacht hat, ist in unserem Nachbarland die Politik rechts der Mitte fast geschlossen gegen den weiteren Ausbau der Windkraft, zumindest der Windkraft zu Lande.

Zudem können die auch national gut organisierten Windkraftgegner vor den Gerichten immer wieder spektakuläre Erfolge verbuchen. Gerade erst erklärte ein Berufungsverwaltungsgericht in Nantes einen erst vor kurzem errichteten und in der „Einlaufphase“ befindlichen „Windpark“ mit den drei bislang höchsten Windkraftwerken der Bretagne für illegal: „Das strittige Projekt muss sowohl als Beeinträchtigung des Charakters der umliegenden Orte und der Naturlandschaften (…) als auch als übermäßiger Nachteil für den Landschaftsschutz und die Lebensqualität der Nachbarn angesehen werden.“ Ein Windkraftlobbyist meinte dazu, die Entscheidung könne „die gesamte Windbranche gefährden“. Jetzt bleiben noch Rechtsmittel zum französischen Staatsrat. Falls diese ebenfalls erfolglos sind, können die Anwohner eine Demontage des Windparks beantragen. Es wäre ein Waterloo.  

Bis zu 14 neue Reaktoren

Doch auch auf höchster staatlicher Ebene wackelt die Front der Windkraft-Apologeten. Jüngst hielt der französische Staatschef Emmanuel Macron, der mit einiger Wahrscheinlichkeit bei der Präsidentschaftswahl im April wiedergewählt werden dürfte, in der alten Uhrmacherstadt Belfort eine viel beachtete Rede zur künftigen Energiepolitik seines Landes. Zunächst bekräftigte er darin seine Absicht, den französischen Kernkraftwerkspark beschleunigt zu modernisieren, mit dem geplanten Bau von bis zu 14 Reaktoren des Typs EPR2 bis zur Jahrhundertmitte. Die ersten neuen Meiler sollen 2035 in Betrieb gehen. Neben großen Reaktoren sollen auch modulare Mini-Kernkraftwerke die Energieversorgung Frankreichs sichern und möglicherweise Wasserstoff für eine „klimaneutrale“ Mobilität produzieren.

Für viele Linke und Grüne, auf deren Stimmen Macron im April nicht verzichten kann, ist dies ein ziemlich ungenießbarer Brocken. Doch es sollte in Belfort noch schlimmer kommen. Denn Macron nahm überraschend Abschied von dem Plan der erst 2019 veröffentlichten mehrjährigen Energiestrategie, der zufolge die Onshore-Windkraftleistung bis 2028 auf rund 35 Gigawatt zu verdoppeln sei. Der Präsident hielt zwar an dem mengenmäßigen Ziel fest, verlängerte jedoch den Zeitraum zu seiner Erreichung auf 2050 – Sankt-Nimmerleinstag. „Macron haut bei Onshore-Windkraft die Bremse rein“, schrieben die Zeitungen, und der Präsident des Syndicat des énergies renouvelables, Jean-Louis Bal, übte sich in Schönsprecherei: Die Verzögerung sei in der Tat ein „etwas negativer Punkt der Rede“. Immerhin habe Macron am Ziel der „Klimaneutralität“ bis 2050 festgehalten.

Zweifellos ist die klare Ansage des Staatschefs der Versuch, den Kandidaten der Rechten bei den anstehenden Wahlen weiteren Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch sie dürfte auch eine Reaktion auf den breiten Widerstand gegen die „èoliennes monstres“ sein: Die goldenen Zeiten für Windbarone in Frankreich dürften damit erst einmal vorbei sein.

Front der Gegner noch größer

Wie es Kennzeichen seiner linkszentristischen Politik ist, versprach Macron den Energiewendefans, die es recht zahlreich auch in Frankreich gibt, noch ein nicht unbedeutendes Trostpflaster. Er wolle nicht nur die Fotovoltaik massiv ausbauen, sagte er in Belfort, sondern vor allem die Windkraft zur See. Sage und schreibe 50 neue Windindustriegebiete mit einer Gesamtkapazität von 40 Gigawatt sollen bis 2050 an der französischen Atlantikküste errichtet werden. Dass dieser hochambitionierte Plan ebenfalls an den Realitäten scheitern wird, ist jedoch nicht unwahrscheinlich.

Bislang zumindest ging bei der Offshore-Windkraft in Frankreich noch weniger als an Land. Erst im laufenden Jahr soll nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit vor der Hafenstadt Saint Nazaire an der Loire-Mündung der erste französische Offshore-Windpark mit 80 Sechs-Megawatt-Maschinen in Betrieb genommen werden. Die Front der Gegner ist hier noch größer und vielfältiger als bei Onshore-Windprojekten, sie reicht von streitbaren Fischern über Vogel- und Meeresschützer und Touristiker bis zu jenen wohlhabenden Städtern, die sich in ihren Appartements in exklusiven Badeorten die freie Sicht auf den Ozean nicht verstellen lassen wollen.

„Macrons Ankündigung ist eine echte Kriegserklärung an die Fischer und alle Liebhaber unserer Küsten“, heißt es kämpferisch auf der Seite von Gegnern eines geplanten Windparks zwischen den bekannten Atlantikinseln Il d‘Yeu et Noirmoutier. Zudem handelt es sich bei einigen Projekten um neuartige, schwimmende Windparks, die sich noch im Experimentierstadium befinden.

Wie sagte doch Alain Bruguier, der frühere Präsident der windkraftkritischen Association  „Vent de colère“ („Wind des Widerstandes“): „Die Atomkraft ist der Salat, die Windräder sind die Sauce, um ihn runterzukriegen.“ Die Salatschüssel ist jetzt deutlich voller geworden. Und das Dressing, wie es scheint, noch sparsamer dosiert.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

E Ekat / 23.02.2022

eigentlich doch wieder nicht erstaunlich der naive Zeitgeist,  eine beliebige Entnahme von Energie durch Windräder sei für die Atmosphäre folgenlos. Bekloppte, wohi man schaut.

HaJo Wolf / 23.02.2022

Kein Volk dieser Erde, außer vielleicht den abgeschotteten und indoktrinierten Nordkoeanern, ist ähnlich naiv und dumm. Was die Terrorbombardements der Zivilbevölkerung durch die Aliierten nicht geschafft haben, wir schaffen das. Selbst. Ohne Hilfe von außen. Wir schaffen uns ab.

Andreas Hofer / 23.02.2022

Vielleicht habe ich ja eine Minderheitenmeinung, aber für mich erfüllt der Atomausstieg zwei wichtige Forderungen: - Deutschland darf nicht in Besitz von spaltbaren Material kommen -> das wäre die militärische Forderung - Deutschland muss schrittweise seine Souveränität abbauen, so dass für Deutschland das Aufgehen in einem europäischen Staat folgerichtig ist -> das wäre die politische Forderung Und ist das nicht der Grundzug des Merkelismus? Abbau von Souveränität auch bei Währung, Bundeswehr, den Grenzen? Der deutsche Nationalstaat wird mit allen legalen Mitteln bekämpft, darum geht es. Und das erklärt auch die Schaffung eines “Ersatzvolkes” aus lauter Kulturfremden. Ja, da sind wir voll auf Kurs. Fragt sich nur, ob dieser europäische Staat nicht nur ein Traum der deutschen “Elite” ist.  

Helmut Ulrich / 23.02.2022

Michael Stoll schrieb: “Viele tote Vögel, Fledermäuse und Insekten soll es auch geben, aber das interessiert einen grünen Weltenretter auch nicht wirklich.” Ein aufrechter grüner Weltenretter streitet das sogar ab. Gestern lief im Verblödungsfernsehen (ZDF-“Frontal”) ein Beitrag über “das Märchen vom gefährdeten Rotmilan”. Ich habe es nicht gesehen, dafür sind mir meine Nerven zu schade; ich weiß es aber aus dem Vorschau-Trailer. Perfektes Timing: Im NDR-Regionalformat “Hamburg Journal” am selben Abend um 19.30 wurde der erste 2022 in die Vier- und Marschlande zurückgekehrte Storch mit einem kurzen Filmchen gefeiert. Während Meister Adebar sich in seinem Horst einrichtete, sah man im Hintergrund zwei Windräder Strom erzeugen. In einer Einstellung kollidierte deutlich sichbar ein großer rotbrauner Vogel mit der Spitze eines Rotorflügels und wurde in zwei annähernd gleich großen Hälften davongeschleudert. Offenbar hatte die Redaktion vergessen, diese unwillkommene Szene herauszuschneiden ...

Werner Arning / 23.02.2022

Die Franzosen sind nicht so effizient wie die Deutschen, dafür aber erheblich weniger verträumt. Romantik überlassen sie gerne den Deutschen. Selber bewundern sie eher gute Technik.  Beherrschen dafür allerdings Gedichte deutscher Romantiker, im Gegensatz zu den meisten Deutschen, bisweilen auswendig (sogar auf deutsch). Sie lassen sich jedoch nicht von diesen beseelen, (im Gegensatz zu den Deutschen).

Mathias Rudek / 23.02.2022

Von dieser Mentalität der Franzosen könnten wir uns noch was abschneiden. Solide weit fortgeschrittene Atomkraftwerke, kleine und effiziente Fluid-Reaktoren. Die saudummen deutschen Grünen haben sich kein Stück weiterentwickelt. Verblödet im Wendland schon in den 1980er Jahren. Dieser triefende Ulrike-Meinhof-Moralismus ist so selbstgefällig und ohne einen eingebauten Korrekturmechanismus geht’s lediglich rückwärts immer, vorwärts nimmer. In was für eine Lage hat uns diese grüne Politik gebracht, aber ohne politischen Pragmatismus geht es einfach nicht. Und dann noch diese säkulare, quasireligiöse Heilsbewegung der Klima-Sekte mit Sekundenkleber oben d’rauf. Zur Zeit geht es aber auch drunter und drüber.

Christoph Müller / 23.02.2022

Mir reicht’s schon immer, wenn ich an der Autobahn durch die Champagne und dann später hinter Rennes in der Bretagne diese hässlichen Dinger sehen muss, wie sie die herrliche französische Landschaft verunstalten. Nach Norddeutschland fahre ich schon gar nicht mehr! Man muss wirklich froh sein, dass die Franzosen es nicht zulassen, dass ihr Land so wie bei uns zerstört wird!

Petra Wilhelmi / 23.02.2022

Immerzu Gottseidank baut Macron Atomkraftwerke. Woher sollten wir denn sonst unseren Strom importieren. Nordstream 2 wird wohl nie kommen, also Geld zum Fenster rausgeschmissen, aber was oder wer soll nun diese Energielücke schließen. Gas aus Russland, dazu benötigt Putin kein Deutschland mehr. Andere nehmen es ihm mit Kusshand ab. Wenn man dann an Marktwirtschaft denkt, an Angebot und Nachfrage, dann wird Deutschland künftig noch mehr für Energie bezahlen müssen. Was man selbst nicht hat, muss man halt einkaufen und der Verkäufer wird saftig was draufschlagen. So macht man das mit Kunden, wenn man derjenige ist, der ein hochbegehrtes Gut zu verkaufen hat.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.10.2024 / 10:00 / 39

Die Katholische Kirche und Corona – die Staatsgläubigen

Wie in der Corona-Zeit in gravierender Weise die (Heils)-Interessen der Gläubigen missachtet wurde. Unter jenen Institutionen, die sich willig dem Corona-Narrativ unterwarfen, das regierungsamtliche „Pandemie“-Regime exekutierten…/ mehr

Georg Etscheit / 22.07.2024 / 12:00 / 38

Schumachers Outing: Schwul heißt nicht grün

Ex-Formel-1-Rennfahrer Ralf Schumacher hat seine Beziehung mit Étienne Bousquet-Cassagne bekannt gemacht. Der sympathisiert aber offenbar mit der nach Ansicht deutscher Sittenwächter falschen politischen Richtung. Die Freude…/ mehr

Georg Etscheit / 21.07.2024 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Roastbeef mit Yorkshire Pudding

Wieder kein Titel für die große Fußballnation, das ist bitter. Seit 1960 kein einziger EM-Titel. Zum Trost deshalb hier ein Roastbeef mit Yorkshire Pudding. Eigentlich…/ mehr

Georg Etscheit / 05.07.2024 / 10:00 / 32

Agri-Photovoltaik – Licht und Schatten

Die Kombination von Solarflächen mit herkömmlichem Landbau, etwa beim Hopfenanbau in Bayern, wird als wirtschaftliche und ökologische Win-Win-Situation angepriesen. Wie sieht es wirklich aus? Die Hallertau,…/ mehr

Georg Etscheit / 20.06.2024 / 12:00 / 34

Markus Söder will weniger (direkte) Demokratie wagen

Seit die Bürger des kleinen Ortes Mehring bei Altötting die Frechheit besaßen, einen ihnen im nahen Stadtwald zugedachten Wind-„park“, sogar den größten Bayerns, qua Bürgerentscheid…/ mehr

Georg Etscheit / 02.06.2024 / 13:00 / 15

Cancel Cuisine: Das Milchdöschen-Verbot

Die EU will über kleine, in Hotellerie und Gastronomie übliche Einwegverpackungen aus Kunststoff den Öko-Bann verhängen. Doch ist die Umwelt-Bilanz etwa von Milchkännchen statt Milchdöschen…/ mehr

Georg Etscheit / 26.05.2024 / 12:00 / 50

Cancel Cuisine: Fleisch und Verdrängung

Um Fleischessern die Verdrängung ihres vermeintlich unmoralischen Tuns zu erschweren, schlägt eine SZ-Redakteurin Schockbilder auf tierischen Produkten vor, ähnlich denen auf Zigarettenschachteln. Ob's hülfe? Die…/ mehr

Georg Etscheit / 22.05.2024 / 06:10 / 94

Windkraft und ihre verheerenden Folgen für Mensch und Natur

Die rücksichtslose Art und Weise, wie die Windkraft in Deutschland durchgesetzt wird, erinnert an die brutale Art und Weise, wie die „Betonfraktion" in der Nachkriegszeit vielen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com