Benny Peiser / 26.05.2007 / 14:00 / 0 / Seite ausdrucken

Macht den G8 Laden einfach dicht!

Richard Herzinger hat eine sehr gute und, meiner Meinung nach, überzeugende Idee: Macht den G8 Laden einfach dicht! Vielleicht erweisen sich ja die Globalisierungskritiker als ungewollte Geburtshelfer einer besseren und effektiveren Struktur zum Aushandeln internationaler Wirtschafts- und Energieprobleme. Freilich hat Richard übersehen, daß die USA bereits drauf und dran sind, die politisch veraltete G8 Bruchbude einzureißen, um einem Neubau Platz zu machen.

Hier zunächst Richards Gedanken über die gegenwärtigen Probleme der G8:

Wenn der G8-Gipfel in Heiligendamm erst einmal – hoffentlich ohne Gewaltexzesse oder andere Katastrophen – über die Bühne gegangen ist, wird es höchste Zeit, darüber nachzudenken, ob diese Veranstaltung in ihrer jetzigen Form wirklich fortgeführt werden soll. Am Sinn des jährlichen Gipfelrituals sind Zweifel angebracht - allerdings aus anderen Gründen als denen, die von der Protesfront der Globalisierungskritiker vorgebracht werden.

Entgegen deren Vorstellungen sind die G8 keine Verschwörergruppe, die in der Art einer geheimen Weltregierung den Fahrplan für die weiteren Geschicke des Globus festlegen würde. Das Problem der G8 ist eher das Gegenteil: Sie besteht aus Mächten, deren Interessen zum Teil so weit auseinanderliegen, dass ihre Beratungen kaum zu effektiven Ergebnissen führen können. Angela Merkel muss dies am Beispiel des Klimaschutzes gegenwärtig schmerzlich erfahren: Ihre hochfliegenden Pläne, die führenden Industrienationen auf die von der EU beschlossenen Standards der C02-Reduktion einzuschwören, werden (wie sie gestern im Bundestag bereits indirekt zugab) aller Voraussicht nach am Widerstand nicht nur der USA und Kanadas, sondern auch Japans und womöglich Russlands scheitern. ..

So verwandelte sich, was zunächst als informelles Koordinationstreffen von befreundeten Regierungschefs gedacht war, zu einer riesigen Schauveranstaltung, auf der man das Interessensgezerre hinter den Kulissen mit schönen, möglichst unverbindlichen Floskeln über den unbedingten Willen zu globaler Kooperation übertüncht. Immer mehr geht es bei G8-Gipfeln vor allem darum, dass sich die großen Staatenlenker dieser Erde in Szene setzen und als weitsichtige Globalpolitiker inszenieren können.

Als gigantisches und gigantisch teures Medienereignis zieht der Gipfel aber natürlich auch die Protestprofis aller Länder wie magisch an – und in ihrem Windschatten linke und rechte Extremisten, die mit ihren gewalttätigen Drohungen den gesamten staatlichen Polizeiapparat in Atem halten. Das gibt ihnen die einmalige Gelegenheit, sich vor den Augen der Weltöffentlichkeit als brandgefährliche Umsturzstrategen aufführen und entsprechend mächtig fühlen zu können. Wenn ein Staat wie Deutschland nur noch mit regelrechter militärischer Logistik verhindern kann, dass die Aktivisten der selbst ernannten Weltverbesserer-Internationale die Gipfelfestung stürmen und die Staatschef endgültig vom ersten Platz der weltweiten medialen Aufmerksamkeitsrangliste verdrängen, ist es an der Zeit, über die tückische Dialektik dieses weltpolitischen Mega-Events nachzusinnen. http://debatte.welt.de/kommentare/23067/g8+spektakel+mit+geringem+weltpolitischem+ertrag

Soweit so gut. In den USA allerdings neigt sich die Zeit des Nachsinnens bereits dem Ende entgegen. Taten sprechen lauter als jedwedes Nachdenken. In der Times berichtete Gerard Baker vor einigen Tagen über die erste Abrissarbeiten auf der G8 Baustelle:

“Henry Paulson, despite his many talents, cannot look forward to that much of a legacy as US Treasury Secretary. Being in charge of American economic policy at the fagend of an administration that is widely despised is not the way to get yourself a place in the pantheon of world leaders.

Yet this week he may well have staked a glorious claim to an honoured place in history. By declining to attend the G8 finance ministers meeting in Potsdam, near Berlin, on Friday, Mr Paulson has surely begun the process of killing off this bloated, pointless exercise in economic diplomacy.

Like an old pet that has long outlived its productive days, the G7/G8 should have been put out of its misery years ago. But its owners can’t quite agree on whether to kill it off and so it limps around, year after year, drooling and whimpering, while everyone else looks around in embarrassed silence.

Back in ancient times – the 1970s, when inflation was rampant, growth was stalled and the Western world worried that the super-efficient communists were going to bury us – the G7 was a reasonable idea, a fine affirmation of the old principle that “if we don’t hang together, we shall assuredly hang separately”.

It had a couple of notable achievements back then. Its heyday was 1985-1987, when, through Plaza and Louvre, it managed – or at least claimed that it did – to manipulate global currency markets in stabilising ways. But can anyone, in all honesty, remember a single meeting since the Louvre (and there have been at least 40 of them) when the G7/G8 finance ministers (or heads of government, for that matter) achieved anything of value?

Why is it so pointless? Well, consider its composition.

Italy? No offence and all that, and I love Italy as much as the next Northern European in pursuit of a exquisite destination for an international gathering, but what exactly is the point of pretending that the Italian Finance Minister has anything of value to contribute to a world economic summit?

It was a stretch when Rome was in possession of the industrialised world’s most entertaining currency, but now that the Italians don’t even have a money to call their own, why bother? For the past few years Italy’s economy has been run about as efficiently as its electoral system and about as honestly as most of its big football teams. Yet has the path of global economic progress been interrupted?

Then there’s Canada. Same qualifying compliments about what a nice bunch of people they are, but again, in global economic terms, Oh, Canada! It does have its own currency, unlike Italy, but its GDP is a fraction of that of the United States and the eurozone and it is, in monetary terms, a satellite of the US.

What about Russia? Russia was brought into the G8 in the 1990s purely as a political reward and an incentive to the late Boris Yeltsin. It was always economic nonsense – and was vigorously opposed by Robert Rubin, the US Treasury Secretary at the time.

Yet it was felt that Mr Yeltsin’s brave but fragile democratic reforms needed to be encouraged. So, provided that he could stay sober for most of the process, Russia would have a place at the prestigious gatherings.

But Russia under Vladimir Putin has flagrantly kicked away at the West’s generosity and established a new authoritarianism at home, and yet his government representatives still get to come along to a meeting of global economic managers in which they have no role.

So we have an economic summit in which those powerhouses of democratic capitalism Russia, Canada and Italy get to offer their views on international financial conditions, while China, India and the whole of Latin America are left out.

Why not reform the G8, rather than kill it off? ask its defenders. Make it more representative of global economic weight. There are two problems: first, you’ll never get half the countries to agree to give up their place; nor probably agree on who should replace them. But the much bigger objection is this: does the G8 have any real power now?

In the 30 years since it was founded, world markets have become much more efficient and integrated; capital movements are larger by factors of a thousand and more. Why pretend that “management” is needed? As Mr Paulson has made clear, America – and the world – needs good economic diplomacy. But that can and should be done continuously, without the silly business of formal meetings.

Mr Paulson says that his absence this week is not intended to signal broad US opposition to the G8 process and simply reflects his full agenda – especially China. Nevertheless, his reason for not attending is instructive; he’s too busy with pressing international economic matters to attend an international economic summit.

So Potsdam may, once again, be famous for creating a new era in international affairs. In 1945 it was the place where what we might now call the G3 – Truman, Stalin and Churchill – met to finish off the Second World War and lay the foundations for the what followed. http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/columnists/gerard_baker/article1790226.ece

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Benny Peiser / 27.12.2020 / 06:15 / 108

Die etwas andere Story des Brexit-Deals

"Wir befinden uns im Jahre 2021 n. Chr. Ganz Europa ist von einer Großmacht besetzt... Ganz Europa? Nein! Eine von unbeugsamen Briten bevölkerte Insel hört…/ mehr

Benny Peiser / 31.01.2020 / 16:56 / 47

Die inoffizielle Brexit-Hymne

Heute abend um 23 Uhr wird das Vereinigte Koenigreich die EU, nach 47 Jahren ungeliebter Mitgliedschaft, endgültig verlassen. Ein neues und unabhängiges Kapitel britischer Geschichte beginnt,…/ mehr

Benny Peiser / 01.09.2019 / 13:00 / 36

Die unheimlich zutreffende EU-Prophezeiung der Margaret Thatcher

Vor fast 30 Jahren warnte Margaret Thatcher in einer Rede vor den unausweichlichen Konsequenzen einer überstaatlichen Europäische Union. Am 19. September 1992 (drei Tage nach dem sogenannten Black Wednesday) sprach die…/ mehr

Benny Peiser / 07.08.2019 / 15:30 / 21

In Europa wachsen gerade nur die Energiekosten

Als Anthropologe, Historiker und Katastrophen-Forscher sprach ich kürzlich auf der Klimawandelkonferenz des Heartland Institutes in Washington. Der Titel meines Vortrags lautete: „Incredible Shrinking Europe – Between…/ mehr

Benny Peiser / 21.11.2017 / 17:30 / 9

Deutschlands Klimakirche ohne Dach

Ein Kommentar zur politischen Lage in Deutschland, von Großbritannien aus betrachtet: Deutschland steht vor einer politischen Krise, nachdem am späten Sonntagabend die Vier-Parteien-Sondierungsgespräche zur Bildung…/ mehr

Benny Peiser / 28.01.2017 / 10:49 / 0

Wie die Energiewende die deutsche Umweltbewegung spaltet

Professor Fritz Vahrenholt zählt zum Urgestein der deutschen Umweltbewegung und gilt als einer der frühen Protagonisten von sogenannten erneuerbaren Energien in Deutschland. Inzwischen ist er…/ mehr

Benny Peiser / 17.12.2016 / 16:00 / 2

Donald Trump und die Zukunft der Klimapolitik

Die BBC sprach mit mir über die Zukunft der US-amerikanischen Klima- und Energiepolitik. Hier das interview. BBC: Donald Trumps Entscheidung, einen Klimaskeptiker zum Chef des…/ mehr

Benny Peiser / 27.10.2015 / 16:33 / 0

Polnisches Kyoto-Veto: EU Klimastrategie vor dem Aus?

Poland’s president has vetoed an amendment to the Kyoto protocol on CO2 emissions that extends the deadline for compliance because he believes the country needs…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com