Peter Grimm / 11.02.2017 / 20:00 / Foto: Tim Maxeiner / 11 / Seite ausdrucken

Maas und Co. begeistert: Parteien-Geld künftig nach Gesinnung?

„Der Schutz der Freiheit bedarf nötigenfalls auch einer Beschränkung der Freiheit.“ Dieser denkwürdige Satz steht in einem Antrag des Saarlandes für eine Entschließung des Bundesrates zum „Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen“. Rheinland-Pfalz und Niedersachsen brachten dieses Anliegen ebenfalls vor und der Bundesrat stimmte in seiner jüngsten Sitzung einhellig zu.

Sollte es einen Demokraten und freiheitsliebenden Menschen nicht eigentlich frösteln bei dieser Nachricht? Damit es das nicht tut, argumentieren die Länder mit der NPD, die das Bundesverfassungsgericht zwar als verfassungsfeindlich einstufte, aber für ein Parteienverbot zu unbedeutend hielt. Da aber die NPD – wenn auch aufgrund ihrer Schwäche nur in geringem Maße – von der staatlichen Parteienfinanzierung profitiert, sollte man ihr doch wenigstens den Geldzufluss stoppen.

Das klingt zunächst ja ganz vernünftig und kein normaler Mensch würde sich allen Ernstes mit der NPD solidarisieren wollen. Doch warum dieser Aktionismus gegen eine Partei, die für ein Verbot zu unbedeutend und ungefährlich gehalten wird? Warum soll wegen eines solchen Häufleins die Axt ans Grundgesetz gelegt werden? Muss man mit Eingriffen in die Verfassung nicht noch vorsichtiger sein als mit einem einfachen Parteienverbot? Selbst der zitierte Antrag, der der „Beschränkung der Freiheit“ das Wort redet, sieht ja die verfassungsrechtlichen Bedenken:

„Die Mitwirkung von Parteien bei der politischen Willensbildung des Volkes, Artikel 21 Absatz 1 Satz 1 GG, ist ein wesentlicher Garant für den Bestand und die Funktionsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland als einem demokratischen Rechtsstaat. Daher billigt unsere Verfassung und hierauf aufbauend insbesondere das Parteiengesetz den Parteien weitgehende Rechte zu, damit sie wirksam agieren können. Aus ihrer Bedeutung für die freiheitliche Demokratie folgt das Recht der politischen Parteien auf Chancengleichheit, welche nicht nur für den Wahlvorgang selbst, sondern auch für die Gewährung staatlicher Finanzierungshilfen gilt.“

Einschränkungen, die sich in jeder Richtung missbrauchen lassen

Wer aber sollte künftig über die Einschränkung eines Grundrechts für bestimmte Parteien entscheiden, wenn nicht das Verfassungsgericht mittels eines Parteienverbots? Gelten Grundrechte nicht auch für diejenigen, die absonderlichen und gefährlichen Ideologien anhängen? Auch Linksextremisten oder Islamisten können beziehungsweise könnten bei Vorhandensein entsprechender Parteien und einem Mindestmaß an Wählerstimmen Staatsgeld kassieren, so lange sie nicht verboten sind. Welches Gremium nimmt nun aber die Gesinnungsprüfung vor und entscheidet, welche Ideologen die Grenze zur Verfassungsfeindlichkeit so weit überschritten haben, dass ihnen der staatliche Geldhahn zugedreht werden kann und welche nicht? Oder soll künftig erst gezahlt werden, wenn eine Partei ein Zertifikat vorweisen kann, für die Demokratie hinreichend förderwürdig zu sein? Wer sollte dann ein solches Zertifikat ausfertigen?

Auch wenn es jetzt scheinbar nur um die NPD geht, so ist die schiefe Ebene, auf die man sich begibt, eigentlich leicht erkennbar. Gut gemeinte Einschränkungen von Grundrechten lassen sich ebenso gut in jede andere Richtung missbrauchen. „Der Schutz der Freiheit bedarf nötigenfalls auch einer Beschränkung der Freiheit“, heißt es im Antrag. Sollten wir das ergänzend auch als „Der Schutz der Demokratie bedarf nötigenfalls auch einer Beschränkung der Demokratie“ verstehen?

Um Wohlmeinende vor dem Abrutschen auf eine solche schiefe Ebene zu bewahren, haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes gemeinsam mit den Alliierten die Grundrechte mit einer Ewigkeitsgarantie versehen. Doch auch deren Schutz scheint brüchig zu werden. Zumindest scheint sie für die Initiatoren der Gesinnungsprüfung bei der Parteienfinanzierung kein Hindernis zu sein.

„Einer entsprechenden Verfassungsänderung steht damit die Ewigkeitsgarantie des Artikel 79 Absatz 3 GG nicht entgegen, da ausdrücklich erwähnt wird, es sei Sache des verfassungsändernden Gesetzgebers, Möglichkeiten gesonderter Sanktionierung im Falle der Erfüllung einzelner Tatbestandsmerkmale des Artikel 21 Absatz 2 GG zu schaffen. Da der Ausschluss verfassungsfeindlich agierender Parteien von staatlichen Leistungen ein Eingriff in das Recht auf Chancengleichheit darstellt, bedarf es zur Rechtfertigung eines solchen des Vorliegens eines zwingenden Grundes, d.h. eines sich aus der Verfassungsstruktur ergebenden verfassungsrechtlichen Grundes. Das hierbei heranzuziehende Prinzip der wehrhaften Demokratie ist im Sinne praktischer Konkordanz entsprechend zu berücksichtigen.“

Eine Chance, die Konkurrenz vom Steuertopf fernzuhalten

Sollte das Anliegen Erfolg haben, wird man nicht lange warten müssen, dass nach der NPD plötzlich weitere missliebige und erfolgreichere Mitbewerber um Wählerstimmen ins Visier der neuen Parteienfinanzierungs-Zuteiler geraten werden. Dass dann schnell über die AfD gesprochen wird, ist nicht schwer vorherzusagen. Aber danach könnte auch jemand auf die Idee kommen, die Linke ins Fadenkreuz zu nehmen. Verfassungsfeinde finden sich nach Auffassung verschiedener Verfassungsschutzämter auch in ihren Reihen. Und überhaupt all die lästigen Kleinparteien und die, die sich vielleicht noch gründen könnten. Die Chance, die Konkurrenz vom Steuermitteltopf fernzuhalten, würden die angeschlagenen etablierten Parteien sicher weidlich nutzen wollen, um so das althergebrachte Parteienspektrum zu zementieren.

Das sind Aussichten, bei denen Politiker durchaus auch zu schnellem Handeln bereit sind. „Das ist in dieser Legislaturperiode machbar“, versicherte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) der „Rheinischen Post“. Man könnte das also sogar noch vor der Bundestagswahl erledigt haben. Was soll man von solchen Schnellschüssen halten?

Die Bundesrepublik ist nicht daran untergegangen, dass kleine extremistische Parteien Staatsgeld bekommen haben, so ärgerlich das auch sein mag. Wer stattdessen mal eben mehr Freiheitsbeschränkungen zur Rettung der Freiheit das Wort redet, ist für eine Demokratie viel gefährlicher.

Selbstverständlich sähe auch der Autor dieser Zeilen die NPD gern des Zugriffs auf sein Steuergeld zum Zwecke des Parteiunterhalts enthoben. Doch dann bitte unter Wahrung der Chancengleichheit. Die Parteien müssten einfach alle auf ihre Alimentierung durch die Gesamtgesellschaft verzichten und sich von ihren Glaspalästen, teuren Werbeagenturen und einem überbordenden Verwaltungsapparat verabschieden. Das so gesparte Geld könnte man dann ja in die politische Bildung investieren. Das diente Demokratie und Freiheit vielleicht mehr als eine umstrittene Grundgesetz-Änderung.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Peter Grimms Blog Sichtplatz hier

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stefan Brinkmann / 12.02.2017

Sollte man unter diesen Bedingungen nicht zuerst mal die CDU von der Parteienfinanzierung ausschließen? So oft, wie diese Partei gegen das Grundgesetz verstoßen hat, ist ja kaum noch zählbar. Ständig werden Merkels “Gesetze” vom Verfassungsgericht zurückgewiesen… und dann oft einfach nochmal beschlossen (z.B. Vorratsdatenspeicherung). Wenn das nicht verfassungsfeindlich ist, was dann?

Karin Adler / 12.02.2017

Vielen Dank für diesen Beitrag. Ja, es fröstelt mich in der Tat. Unter dem Deckmantel, die Freiheit schützen zu wollen, sind die bislang etablierten Parteien offenbar zu allem bereit. Leider nicht dazu, sich in der Diskussion und mit besseren Argumenten mit anderen Parteien zu messen. Heiko Maas ist eine Zumutung für unser Land.

Wolfgang Richter / 12.02.2017

Ein weiterer Auftritt der Arroganz der Herrschenden. Solange eine Partei als wählbar auf den Stimmzetteln verzeichnet ist, dürfte es schwer fallen, sie von den allen zugänglichen staatlichen Zuwendungen auszunehmen. Macht man das im Einzelfall davon abhängig, ob einem das Parteiprogramm genehm ist, sind wir bei der Gesinnungsentscheidung, einem weiteren Schritt weg vom Rechtsstaat. Zitat Richard Schröder in etwa “Der Staat muß nach Regeln verfahren und die Folgen gedenken. Wenn er Ausnahmen machte, wäre er korrupt. Denn Korruption ist nichts anderes als die vorteilhafte Ausnahme für wenige auf Kosten der Allgemeinheit.”

Jaco Sandberg / 12.02.2017

Hier ist gar nichts “gut gemeint”. Entweder eine Partei ist verboten, weil sie gegen das GG agiert - oder eben nicht. Falls sie nicht verboten ist, hat sie Anspruch auf Parteienfinanzierung, so wie alle anderen Parteien auch. Hier geht es, jeder weiß das, in Wirklichkeit um die AfD, denn die wird den Etablierten gefährlich, nicht die NPD. Das alles ist so plump eingefädelt, dass es schon fast lachhaft ist. Aber scheinbar funktioniert es, weil die Herde das Spiel nicht durchschaut bzw. durchschauen will. Ein weiterer Sargnagel für diese Demokratie.

Roland Richter / 12.02.2017

Ist es nicht jetzt schon so, daß das Geld der Steuerzahler nach Gesinnung und Loyalität verteilt wird? Bei einer dem entsprechenden Grundgesetzänderung hätte ein nur das offizielle Mäntelchen.

A.Engel / 12.02.2017

Das Dumme ist, die NPD kommt mit dem Urteil des BverfG nicht aus den Schlagzeilen. Was vielleicht auch gewollt ist, weil alle Beteiligten sich nun mit dem „Kampf“ gegen die NPD weiter einen guten Namen machen können. Das BverfG arbeitet mittlerweile nach dem Grundsatz, 300 Seiten Urteil sind ein gutes Urteil, 150 Seiten sind ein halb so gutes Urteil. Quantität vor Qualität. Wie die kleinen Kinder haben die ein anderes Verfassungsorgan brüskiert, nach dem Motto: „-Ich kann besser!!-“. Beim Bürger kommt an, die NPD darf weiter machen. Mit anderen Worten, 300 Seiten Mist aus dem Hause Willi Geiger.

Siegfried Schwarzl / 12.02.2017

Mit einem solchen Gesetzesvorhaben war natürlich zu rechnen, nachdem das BVerfG in seinem Urteil einen deutlichen Wink mit dem Zaunpfahl gegeben hat. Möglicherweise sieht der Autor aber zu schwarz. Es dürfte schwierig werden, eine Partei oder Gruppierung zu benachteiligen, deren Verfassungswidrigkeit NICHT festgestellt wurde.

Klaus Klinner / 12.02.2017

Der Beitrag von Peter Grimm ist schlüssig. Kaum jemand, der seine Sinne beisammen hat, wird für die NPD sein. Aber wenn sich die politischen Parteien schon am Steuertopf laben wollen, dann entweder alle oder - viel besser - gar keine.

Winfried Sautter / 12.02.2017

Es ist ja generell das Problem bei diesen Zwangsabgaben und -alimentierungen: Die herrschende Klasse entscheidet im Sinne des eigenen Erhalts, wer & was finanziert wird und wer nicht.  Richtig spannend wäre es, all diese Inkasso-Systeme, GEZ, Kirchensteuer, EEG, etc. abzuschaffen, und es dem freien Markt der Meinungen und Möglichkeiten zu überlassen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 20.03.2023 / 08:03 / 0

Morgenlage: Minister und Munition

Guten Morgen, es ist Montag, der 20. März 2023. Das Wochenende ist vorbei, und damit lässt sich dieser Tag wieder mit einem Blick durch die…/ mehr

Peter Grimm / 09.03.2023 / 14:00 / 25

War Mohammad A. auch willkommen?

Die Mitteilungen des Generalbundesanwalts werfen immer mal wieder Schlaglichter auf die Profiteure der undifferenzierten „Willkommenskultur“ für jeden, egal ob es sich um Verfolgte oder deren…/ mehr

Peter Grimm / 07.03.2023 / 13:00 / 29

Ein Hauch von Mutti in Meseberg?

Die Koalitionsklausur sollte Klärung strittiger Fragen bringen. Doch dann tauchte Ursula von der Leyen auf, und fortan schien die Runde der Regierenden nur noch Harmonie-Sprechblasen…/ mehr

Peter Grimm / 23.02.2023 / 13:30 / 32

Kurzkommentar: Der verschleiernde Generalverdacht gegen Religionen

Wenn es um sogenannte Gefährder geht, möchten deutsche Behörden offenbar nicht von Islamisten sprechen, denn so etwas Negatives darf nichts mit dem Islam zu tun…/ mehr

Peter Grimm / 14.02.2023 / 18:30 / 14

Berliner Wahl mit ungezählten Stimmen

Am Montag nach der Berliner Wiederholungswahl glaubten alle, das Ergebnis zu kennen, doch am Dienstag wurden 450 bislang ungezählte Briefwahlstimmen gefunden. So schnell endet eine…/ mehr

Peter Grimm / 02.02.2023 / 17:45 / 47

Schwedische Tränen bei den Grünen?

Erinnern Sie sich noch an 2015? Damals verkündete die grüne Vize-Regierungschefin in Schweden unter Tränen eine Kehrtwende in der Zuwanderungspolitik. Ist so etwas hier auch…/ mehr

Peter Grimm / 30.01.2023 / 14:00 / 37

Schlagkräftige Vielfalt im Alltag

In Biberach gab es am Wochenende eine Reihe gewalttätiger Angriffe durch Gruppen junger Männer. Eine inzwischen vielerorts leider ziemlich alltägliche Meldung, wenn auch in diesem…/ mehr

Peter Grimm / 27.01.2023 / 16:00 / 14

Wo gibt es den korrekten Erotik-Kalender?

Kann eine Publikation vollkommen geschlechtergerecht, überhaupt nicht sexistisch und dennoch erotisch sein? Immer mehr Firmen, die jahrzehntelang glaubten, sie könnten ihre Kundschaft mit erotischen Fotos…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com