Gastautor / 17.03.2023 / 12:00 / Foto: Pixabay / 56 / Seite ausdrucken

Lügen sind käuflich, Wahrheit nicht

Von Konrad Adam.

Früher nannten sich die Zeitungen Tendenzbetriebe; sie waren das auch. Die Meinungen waren frei, die Fakten heilig, die Nachrichten getrennt vom Kommentar. Inzwischen hat sich das geändert. Die Politik hat die Medien gekauft. Eine Philippika.

Wozu die Aufregung? ist man geneigt zu fragen, wenn man den Lärm vernimmt, mit dem die Öffentlichkeit auf die Nachricht reagiert, dass man mit Speck Mäuse fängt. Oder mit Geld Journalisten. Neu ist das nicht, spektakulär auch nicht. Was stellen zweihundert dienstwillige Redakteure im Vergleich zu den Zehntausenden dar, die am Gängelband der Regierung laufen? Wie kümmerlich nehmen sich die eineinhalb Millionen, die Kanzler und Minister ausgegeben haben, gegen die achteinhalb Milliarden aus, die dem staatlich privilegierten Medienkartell Jahr für Jahr zufließen? Warum sich über Honorare von ein paar tausend Euro erregen, wenn die Intendanten von ARD und ZDF Gehälter in sechsstelliger Höhe kassieren und Patricia Schlesinger, die geschasste RBB-Chefin, vor Gericht zieht, um eine Rente von monatlich knapp 20.000 Euro einzuklagen? So könnte man endlos weiter fragen. Und resignieren. Denn wozu über Peanuts reden, wenn es um ganze Erdnussfarmen geht. Lohnt sich das?

Ja, es lohnt. Denn hier geht es ja nicht um irgendwelche Dienstleistungen, sondern um Meinungskauf, um Korruption in beiderlei Gestalt. Gekauft worden sind nicht irgendwelche PR-Agenten oder freischaffende Journalisten, sondern, weit überwiegend jedenfalls, Angestellte und Mitarbeiter des öffentlich-rechtlich verfassten Rundfunks, der laut Staatsvertrag zu sachlicher, unabhängiger und ausgewogener Berichterstattung verpflichtet ist. Gekauft hat auch nicht irgendwer, sondern die Regierung, vertreten durch Kanzleramt und Ministerien, die laut Verfassung nicht diesen oder jenen, schon gar nicht ihren eigenen Interessen dienen sollen, sondern dem Gemeinwohl. Das war zwar immer schon mehr Poesie als Prosa, doch nun ist es auch mit der Prosa vorbei. Die einen haben gekauft, die anderen haben sich kaufen lassen, damit sind beide unglaubwürdig geworden. Sie haben Vertrauen verspielt, und das muss Folgen haben.

Überraschend kam das alles nicht. Angela Merkel hatte vorgearbeitet und ihre Absicht, Information durch Propaganda zu ersetzen, deutlich genug   durchblicken lassen. Der mittlerweile fünf Jahre alte Migrationspakt fordert ganz offen dazu auf, Kampagnen zu führen, einseitig zu berichten, „positive“ Beiträge zu unterstützen und „negative“ zu bekämpfen, auch das natürlich in der verlogenen Sprache, die jeder Propaganda eigen ist. Die Unterzeichner, also auch Deutschland, wollen sensibilisieren, die Guten fördern und den Bösen, die sich der amtlichen Sprachregelung zu entziehen suchen, in die Parade fahren, „bei voller Berücksichtigung der Medienfreiheit“, wie die Verfasser dieses jämmerlichen Textes, ganz dienstfertige Beamte, hinzusetzen. Seit den berüchtigten Prairial-Dekreten, die in der blutigsten Phase der Französischen Revolution jeden, der im Verdacht stand, falsche Nachrichten und irreführende Ansichten auszusprengen, mit dem Tode bedrohten, hat es keinen schamloseren Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit gegeben als dieses Machwerk.

Halbe Wahrheiten verwandeln sich über Nacht in ganze Lügen

Was die neuen deutschen Medienmacher an Kampfparolen vor sich hertragen – das Zeichen setzen, Haltung zeigen, Meinung haben und so weiter – sind durchweg alte Hüte. Alles das war seit jeher nicht bloß erlaubt; es war Voraussetzung für jede Form von anspruchsvollem Journalismus. Nicht zufällig nannten sich die Zeitungen Tendenzbetriebe; sie waren das auch. Daran war auch nichts auszusetzen, so lange sie unterschiedliche Tendenzen verfolgten und konkurrierenden Parteien die Stange hielten: die Meinungen waren frei, die Fakten heilig, die Nachrichten getrennt vom Kommentar. Inzwischen hat sich das geändert. Zu schreiben, „was ist“, wie Rudolf Augstein das von seinen Redakteuren verlangt hatte, gilt als reaktionärer spleen, als Rückfall in eine Zeit, über die der Fortschritt hinaus ist. Die Trennung von Bericht und Meinung funktioniere nicht mehr, verkünden die neuen deutschen Medienmacher, und wischen die Meinungsfreiheit kurzerhand vom Tisch. Denn Meinungsfreiheit, hatte Hannah Arendt seinerzeit bemerkt, „ist eine Farce, wenn die Information über die Tatsachen nicht garantiert ist“.

Ausgerechnet die so genannten Faktenfinder, ein Zweigbetrieb der Tagesschau, haben sich als Meister in der Kunst erwiesen, Tatsachen als Meinungen auszugeben und, umgekehrt, Meinungen in Tatsachen zu verwandeln. Dass es mehr als nur zwei Geschlechter geben soll, ist eine Behauptung, die als Faktum verkündet wird; umgekehrt wird das Faktum, dass Einwanderung die Gesellschaft belastet, als Unterstellung bezeichnet und bekämpft. So oder so wird das Vertrauen in die Wirklichkeit zerstört, und das spielt jenen Kräften in die Hände, die Wahrheit und Vernunft durch fortschrittliches Denken ersetzen wollen. Winston Smith, der traurige Held aus Orwells „1984“, hat in dem Moment kapituliert, wo er einräumt, dass zwei mal zwei auch fünf sein könne. Er glaubt nicht länger an die Wahrheit, nicht einmal an die Möglichkeit von Wahrheit. Das ist die Stunde der Ideologen. Wenn der Unterschied von wahr und falsch, von Fakten und Fiktion, von Tatsachen und Meinungen verschwunden ist, dann zieht die Nacht auf, in der man Georg Restle für einen Journalisten, Anne Will für eine Moderatorin und Sven Lehmann für einen Staatssekretär halten kann.

Im Unterschied zur Wahrheit, die man sich gern nackt vorstellt, tritt die Lüge in mancherlei Verkleidung auf. Die Kostüme wechseln, im hochmodernen Medienbetrieb kommen fast täglich ein paar neue hinzu. Unter hochgestochenen Begriffen wie framingagenda-setting, image-making und so weiter werden halbe Wahrheiten in die Welt gesetzt, die sich über Nacht in ganze Lügen verwandeln. Sich ihrem Einfluss zu entziehen, ist schwer, da das duale Rundfunksystem, halb öffentlich und halb privat, von seinem Erfinder, dem Bundesverfassungsgericht, mit allerlei Privilegien ausgestattet worden ist. Die Richter etablierten ein Kartell, das zu Missbrauch, Überheblichkeit und Korruption geradezu einlädt, der RBB ist dafür nur ein Beispiel unter vielen. Anlass genug also, sich daran zu erinnern, dass es neben der positiven auch eine negative Meinungsfreiheit gibt. Wir haben Anspruch darauf, von einem Angebot verschont zu bleiben, das wir aus gutem Grund nicht wünschen. Und sollten uns gegen diejenigen zur Wehr setzten, die verlangen, dass wir für das, was wir nicht haben wollen, auch noch bezahlen.

 

Konrad Adam ist Journalist und Publizist. Er war von 1979 bis 2000 Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und dann bis 2007 Chefkorrespondent und Kolumnist der Welt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karsten Dörre / 17.03.2023

Diese Dummköpfe von Journalismusunternehmen erkennen nicht die letztendliche Konsequenz der gleichgeschalteten Informationen und Nachrichten: pure Langeweile im Journalisten-Job, wie zu Zeiten von 1933-1945 und 1949-1989 (DDR). Das Hochgefühl des Sieges der Revolution wird nur kurzfristig sein. Nicht auszudenken, wäre das Coronavirus wirklich das Virus, wie ständig propagiert und mit albernen Statistiken untermauert wurde: der Journalismus wäre schon spätestens 2023 tot.

Richard Reit / 17.03.2023

“Die Politik hat die Medien gekauft.“Das ist interessant.Noch interessanter ist allerdings, wer die Politik gekauft hat.

Wolfgang Richter / 17.03.2023

@ Regina Lange - “Teilnehmenden ihre korrupte Schmiererei eines Tages um die Ohren!” Zur Erinnerung der Text von Roger Letsch von gestern zur “Lage der Nation”. Wenn die Politdarsteller und ihre vielen Helferlein nicht kapieren, daß es auf “schief” angeht, wenn sie meinen, direkt mehrere Daumenschrauben beim Bürger gleichzeitig andrehen zu können, könnte ihnen sämtlich sehr schnell der “Laden um die Ohren fliegen”. Dann bleibt es nicht nur bei einem Bauern-Partei-Wahlergebnis, wie aktuell in den Niederlanden.  Der bei den 1989ern entlehnte “Runde Tisch” bekommt dann eine Rennaissance und darf als erstes das Wegräumen der Trümmer organisieren, denn wer dank politisch-ideologischem Raubrittertums absehbar alles zu verlieren droht, der kann bestenfall gewinnen und hoffen einen Teil seiner Lebensgrundlage zu erhalten. Aber das zu kapieren, sind die Habecks und Scholze im Lande offenbar zu doof, fühlen sich hinter ihrem Personenschutz als unangreifbar, haben die Honeckers und Mielkes auch geglaubt.

Wolfgang Richter / 17.03.2023

George Orwell, das wahre Orakel.

Silvia Orlandi / 17.03.2023

Samisdat: Es gab und gibt keine unabhängige Presse. Wir alle beugen uns meist dem Diktat des Geldes, einige Hofnarren läßt man gewähren, ein paar Unbeugsame sind gut situiert, alt, suizidal oder auf der Flucht.

Lutz Liebezeit / 17.03.2023

Was früher Fehler waren, sind heute Sitten, hat man im alten Rom immer gesagt. Ich meine, Merkel war ein gewissenloser Stasiagent. Was erwartet man denn? Daß Kohl so jemanden an einer begünstigten Position plaziert hat, ließ ja schon nichts Gutes für die Zukunft erahnen. / Menschen ändern sich nur sehr zäh. Damit meine ich nicht Merkel, sondern ihre Chronisten. Das hat früher nichts gebracht und demoralisert noch immer. Merkels Anhänger reiben sich die Hände darüber, daß es uns schlecht geht. / In der Antike gab es einen Tyrannen (der Name ist mir leider entfallen), der hat einen Sklaven in einen eisernen Ochsen gesperrt. Für seine Gelage hat er den zum Vergnügen über dem offenen Feuer gegrillt. Er wollte die Schreie hören. Einen Gefallen wollte er seinen Gäste damit nicht tun. Was wollte er dann?  

Reinmar von Bielau / 17.03.2023

@Thomin Weller: wenn es die neutrale Justizia mit dem Kleid und der Augenbinde noch geben würde, wäre die SPD Meinungsmafia rechtlich relevant. Leider hat sich diese Dame Justizia in den letzten 20 Jahren in eine drogensüchtige Nutte vom Straßenstrich verwandelt. Sie ist käuflich. Wir leben in einem pro forma Rechtsstaat.

Dr. R. Möller / 17.03.2023

Ich frage jeden der die Flüchtlingswelle gut heißt, ob in seinem Haushalt auch Flüchtlinge leben. Jeden der sich über die politische Zustände beklagt, ob er schon alternatives Wahlverhalten gezeigt hat. Hier frage ich alle Autoren und Kommentatoren: zahlt ihr widerstandslos den GEZ Obolus ? So entlarvt man Maulhelden und Hypokraten.

T. Schmidt-Eichhorn / 17.03.2023

@ Karl-Heinz Vonderstein : Ihre Spekulationen (”... denke ich mal ...”)  darüber, wie die Abgeordneten der AfD zur Wahlrechtsreform abgestimmt haben, sind müßig. Von den 78 Mitgliedern der AfD-Fraktion haben bei der namentlichen Abstimmung zur Wahlrechtsreform 3 mit ja und 41 mit nein gestimmt, während sich 21 der Stimme enthalten und 13 nicht abgestimmt haben. Das kann man unschwer beim Internet-Auftritt des Bundestages nachlesen, wo man auch findet, wie jeweils der einzelne Abgeordnete (m/w/d) - dieser Fraktion und der anderen Fraktionen - gestimmt hat. Spekulative Berechnungen zum jeweiligen Abstimmungsverhalten sind damit überflüssig. So haben z.B. Herr Chrupalla und Herr Dr. Gauland mit nein gestimmt, während Frau Dr. Weidel nicht abgestimmt hat. Übrigens haben auch 2 Mitglieder der SPD-Fraktion mit nein gestimmt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 25.05.2023 / 14:00 / 76

Warum Sucharit Bhakdi mich als Jüdin verletzt hat

Von Malca Goldstein-Wolf. Wer wie Sucharit Bhakdi darüber fabuliert, dass Juden ihr eigenes Land in etwas verwandelt haben, das schlimmer ist als Nazi-Deutschland, der kritisiert…/ mehr

Gastautor / 24.05.2023 / 14:00 / 28

Sklavengeld statt Bargeld

Von Marc Friedrich. Seit Jahren läuft ein Kampf gegen das Bargeld. Natürlich immer mit dem Hinweis, dass man damit höhere und ehrbare Ziele verfolgt wie…/ mehr

Gastautor / 21.05.2023 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 21.05.2023 / 09:00 / 14

Wer hat’s gesagt? „Not ist das Argument der Tyrannen“

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 21.05.2023 / 06:29 / 136

Warum Claudia Roth von Juden ausgebuht wurde

Von Malca Goldstein-Wolf. Claudia Roth wurde am Freitag auf dem jüdischen Jugend-Musikwettbewerb „Jewrovision“ ausgebuht. Innerhalb der jüdischen Community ist man mit der heuchlerischen Kulturstaatsministerin schon…/ mehr

Gastautor / 17.05.2023 / 10:00 / 125

Psychopathen, Dummies, Verirrte? Gedanken einer Transfrau

Von Katharina B. Otto. Ich schreibe hier aus meiner Perspektive als Transfrau und Biologin. Ich bin weder bekloppt noch sehe ich aus wie ein Mann…/ mehr

Gastautor / 14.05.2023 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 14.05.2023 / 09:00 / 16

Wer hat’s gesagt? „Hört auf, Holz zu verbrennen!”

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com