Stefan Frank / 17.05.2022 / 06:15 / Foto: Pixabay / 118 / Seite ausdrucken

LNG-Streit: Beide Seiten blind – aber auf unterschiedlichen Augen

In Deutschland ist quer durch die grüne Szene ein Streit um neue Flüssiggasterminals entstanden. Die einen wollen dagegen klagen, die anderen rechnen die Verfügbarkeit schön. Der Horizont von beiden reicht nicht sehr weit. Eine befragte amerikanische Expertin kann darüber nur den Kopf schütteln.

Sie haben es an dieser Stelle vielleicht schon gelesen: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ärgert sich über die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Weil die ihm bei seinem Vorhaben, schnellstmöglich an der Nordseeküste Terminals für den Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) zu bauen, Steine in den Weg legen könnte, etwa durch Klagen vor Gericht. „Hier möchte ich ausdrücklich davor warnen, dagegen zu klagen“, sagte Habeck „Sollten wir die LNG-Terminals nicht haben, und sollte das Gas nicht aus Russland kommen, ist die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht gewährleistet.“ Im Zweifel könne eine Klage bewirken, dass Deutschland wieder abhängiger von russischen Energieimporten werde, so Habeck: „Das solltet ihr nicht tun an dieser Stelle“, riet er der Deutschen Umwelthilfe.

Ich rufe Constantin Zerger an, Bereichsleiter Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe und früherer Umweltmanager der Deutschen Bahn. Ich zitiere, was Habeck gesagt hat und frage, ob wir das Erdgas, das Habeck über LNG-Terminals einführen will, denn nicht brauchen werden, falls Putin uns den Hahn zudreht. Will die Deutsche Umwelthilfe die Erdgasversorgung bedrohen? Zerger antwortet, dass die Deutsche Umwelthilfe noch gar nicht klage, sondern bislang lediglich einen Widerspruch beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eingelegt habe. Diese Behörde müsse nun entscheiden, danach erst stelle sich die Frage, ob die DUH Klage einreichen werde. 

Ich frage, ob es nicht aber das Ziel der DUH sei, das LNG-Terminal zu verhindern. „Wir wollen erst einmal wissen, wie Herr Habeck den Bedarf begründet“, antwortet Constantin Zerger. Das sei ein „ganz großes Fragezeichen“. Habeck könne es „schnell behaupten“, dass ein solches LNG-Terminal benötigt werde, sei die Belege aber bislang schuldig geblieben. Herr Zerger weist auf eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hin. Sie bildet, das wird im Gespräch klar, die wissenschaftliche Basis für die Zweifel der DUH an der Notwendigkeit von LNG-Terminals. 

Das Thesenpapier des DIW

Über dieses Papier hatten zahlreiche Zeitungen und Wochenzeitungen bei seinem Erscheinen Anfang März berichtet. Werfen wir einen Blick auf seine Annahmen und Folgerungen. Die zentrale These lautet: 

„Wenn Einsparpotenziale maximal genutzt und gleichzeitig die Lieferungen aus anderen Erdgaslieferländern so weit wie technisch möglich ausgeweitet werden, ist die deutsche Versorgung mit Erdgas auch ohne russische Importe im laufenden Jahr und im kommenden Winter 2022/23 gesichert.“

Der Zeitraum, für die die DIW-Autoren Franziska Holz, Robin Sogalla, Christian von Hirschhausen und Claudia Kemfert ihre Prognose erstellt haben, reicht also nicht sehr weit in die Zukunft; sie beziehen sich auf die nächsten zehn Monate. Wie gedenken die Wissenschaftler, Deutschlands Abhängigkeit vom russischen Erdgas zu beenden? Sie wollen die Erdgaslieferungen aus anderen Ländern — vor allem aus Norwegen und den Niederlanden — deutlich ausweiten und gleichzeitig den deutschen Verbrauch senken.

Obwohl die norwegische und mehr noch die niederländische Regierung beide gesagt haben, dass sie die Erdgaslieferungen nach Deutschland nicht deutlich erhöhen können, setzen die DIW-Autoren voraus, dass sie eben doch tun werden. So sollen 37 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr wie durch Zauberhand auftauchen.

Die Wirklichkeit: Norwegen plant, dieses Jahr seinen gesamten Export um neun Milliarden Kubikmeter zu erhöhen. Das entspricht ziemlich genau der Jahreskapazität der Baltic Pipeline von zehn Milliarden Kubikmetern, über die Norwegen ab Oktober Erdgas nach Polen pumpen will. Diese Information findet sich auch in der DIW-Studie, sie bereitet den Autoren aber kein Kopfzerbrechen, weil diese Pipeline ja erst gegen Ende des Jahres in Betrieb geht, weswegen die Autoren mit nur zwei Milliarden Kubikmetern norwegischen Erdgases rechnen, das in diesem Jahr nach Polen fließen wird. So können sie kalkulieren, weil ihr Horizont ja nicht weiter reicht als bis zum nächsten Frühjahr. 

Aussagen der Studie von den Autoren selbst widerlegt

Wie sie aber auf „Steigerungspotenziale“ in Höhe von 37 Milliarden Kubikmetern kommen, bleibt rätselhaft, denn auch für die Niederlande nehmen sie an, dass die Ausfuhren lediglich „ungefähr den Lieferungen im Jahr 2021“ entsprechen werden. Wo ist da das sagenhafte „Steigerungspotenzial“? Die Niederlande wollen ihre Erdgasförderung nicht ausweiten, sondern sogar in einigen Jahren einstellen. Auch das wird in der DIW-Studie erwähnt: „Allerdings gibt es seit etwa zehn Jahren Probleme mit Erdbeben in der Groningen-Region, weswegen die Förderung zurückgeführt wird.“ Einfluss auf die Kalkulation der „Steigerungspotenziale“ hat diese Information offenbar nicht. Die These einer deutlichen Steigerung der niederländischen und norwegischen Erdgasexporte nach Deutschland wird von den Aussagen, die die DIW-Autoren selbst in ihrer Studie machen, nicht etwa gedeckt, sondern sogar widerlegt.

Auch auf LNG-Terminals kommen sie zu sprechen — die der anderen europäischen Länder. Sie sollen den deutschen Bedarf an LNG decken:

„Die LNG-Terminals in Nordwesteuropa sind über das europäische Pipelinenetz mit dem deutschen Markt verbunden. Für das Szenario mit maximalem Angebot wird davon ausgegangen, dass mindestens die Hälfte der Kapazitäten der Terminals für Importe nach Deutschland genutzt werden können (Rotterdam), beziehungsweise die im vergangenen Jahr ungenutzten Kapazitäten für Deutschland zur Verfügung stehen könnten (Dunkerque, Zeebrugge, abzüglich des Ersatzes möglicher Ausfälle russischer Exporte nach Belgien).“

Wie nett von den Belgiern, Niederländern und Franzosen, dass sie in der Krise nur an uns denken. Die Autoren geben zu: 

„Im realistischen Szenario müssen die LNG- Importmöglichkeiten über die Niederlande (Rotterdam) niedriger angesetzt werden, da die Niederlande wahrscheinlich sowohl ihre eigenen Produktionsschwierigkeiten sowie zuletzt recht hohe Importe aus Russland durch LNG-Importe ausgleichen müssen.“

Hört, hört. Die Niederlande werden also selbst mehr LNG einkaufen — wie passt das zu der These, dass sie ihre Erdgasexporte (Pipeline und LNG) nach Deutschland im Krisenfall steigern können und wollen?

Sicherheitshalber verbuchen die DIW-Autoren die LNG-Terminals in Südeuropa ebenfalls für Deutschland. Sie halten einen Handel mit Flüssigerdgas für „möglich“, „das über LNG-Terminals an der Mittelmeer- beziehungsweise der Adriaküste nach Europa kommt“. Dieses Erdgas ist nur für uns bestimmt, andere Nachfrage gibt es nicht, so scheint’s.

Es wird noch besser: „Auch Erdgas von nordafrikanischen Anbietern, die per Pipeline nach Italien liefern (Algerien, Libyen), könnte so nach Deutschland verkauft werden“, glaubt man beim DIW.

Die Studie des DIW basiert also auf der Fiktion, dass es eine europäische Planwirtschaft gebe, deren einziges Ziel es sei, Deutschland mit Erdgas zu versorgen. Die Interessen und Bedürfnisse der anderen europäischen Staaten werden vom DIW überhaupt nicht berücksichtigt oder auch nur erwähnt. Im Jahr 2021 stammten rund 45 Prozent der Erdgasimporte in die EU aus Russland. Den Wegfall dieser Menge kann man nicht dadurch kompensieren, dass man innerhalb der EU Gas hin- und herschiebt, wie die DIW-Autoren vorschlagen. Und selbst wenn die EU-Länder einander aushelfen würden, haben die DIW-Autoren in ihrer Analyse völlig vergessen, dass Deutschland nicht das einzige EU-Land ist, dass Erdgas benötigt. Im Falle eines russischen Lieferstopps wären alle betroffen, und unsere europäischen Nachbarländer hätten nicht plötzlich mehr Erdgas, das sie mit uns teilen können und wollen, sondern weniger — oder gar keines.

Die DIW-Studie ist hier noch nicht zu Ende. 

DIW empfiehlt Absenken der Raumtemperatur

Weil selbst die optimistischen Prognosen über die Großzügigkeit und Fähigkeit der anderen EU-Länder, Deutschland mit immer mehr Erdgas zu beliefern, nicht ausreichen, um zu dem vom DIW angekündigten Ergebnis zu kommen, dass eine „Versorgungssicherheit ohne neue LNG-Terminals möglich“ sei, definieren die Autoren den Begriff „Versorgungssicherheit“ sehr kreativ. Der „Erdgasverbrauch in der Industrie sowie bei den privaten Haushalten“ werde natürlich „zurückgehen“: um mindestens „minus 15 Prozent“. Das ist aber offenbar kein Problem: 

„Bei den Haushalten kann dies durch ein Absenken der Raumtemperatur, der Warmwassernutzung sowie den kurzfristig stärkeren Verbau von Wärmepumpen erreicht werden.“

Aha. In der Industrie bestehe „das größte Einsparpotenzial durch den Umstieg auf alternative Energieträger in der Wärmerzeugung wie Strom, Kohle oder Biomasse“.

Die Vernunft bricht sich Bahn: Kohle gilt jetzt als „alternativer Energieträger“. Dann sollte dieser auch entsprechend staatlich gefördert werden, oder? 

Vielleicht reicht aber eine Einsparung von 15 Prozent nicht aus, kommt es den DIW-Autoren in den Sinn. „Mittlere Einsparungen“ sieht der DIW bei „minus 33 Prozent“ weniger Erdgas. Das würde dann „mit einem temporär signifikanten Rückgang der industriellen Produktion in Deutschland einhergehen“, so die Studie. Klingt halb so wild, oder?

Deutsche Umwelthilfe: Mehr Gebäudeeffizienz und Tempolimit

Zurück zu meinem Gespräch mit Constantin Zerger von der Deutschen Umwelthilfe. Wir kaufen 35 Prozent unseres Erdgases von Russland, sage ich. Wenn die wegfallen, wo kommt dann das benötigte Gas her? Die bestehenden Quellen reichten aus, versichert Herr Zerger unter Verweis auf das DIW. Zudem sei es ja ohnehin „fraglich", ob die LNG-Infrastruktur in der gebotenen Zeit fertiggestellt werden könne. Wichtig sei es, in Energieeffizienz und vor allem Gebäudeeffizienz zu investieren, sagt er.  Auch ein „Tempolimit“ sei darum notwendig. Das seien Maßnahmen, die nun ergriffen werden müssten – und nicht der Bau eines LNG-Terminals. Wichtig sind der Deutschen Umwelthilfe Zahlen: Während das DIW Zahlen genannt habe, habe Habeck keine Zahlen genannt. Die Bundesregierung plane insgesamt sieben LNG-Terminals und es sei nicht erkennbar, warum diese Kapazität notwendig sei, so Zerger.

Was, wenn Russland die Erdgasexporte nach Deutschland einstellt, wie es das bei Polen und Bulgarien gemacht hat – müssten wir dann nicht froh sein, wenn bis dahin überhaupt irgendein LNG-Terminal fertiggestellt ist, welcher der sieben es auch sein mag? Zerger erklärt, dass LNG-Terminals nur geeignet seien, um fossiles Gas zu importieren. Mit ihnen werde nur der „Lieferant gewechselt“. „Was wir damit aber nicht schaffen, ist, die Struktur unserer Energieversorgung zu ändern. Und das ist das, was jetzt geboten ist.“

Die Bundesregierung, so Zerger, plane LNG-Terminals mit einer Kapazität von 70 Milliarden Kubikmetern pro Jahr — das sei mehr sei als die Menge Erdgas, die Deutschland derzeit aus Russland importiere. Er finde unverständlich, so Zerger, dass Habeck die Notwendigkeit dieser Terminalkapazitäten nicht mit Zahlen belege, während das DIW ja mit Zahlen belegt habe, dass es „genügend Alternativen" gebe.

Gasversorgung, Preisgestaltung und Energiesicherheit

Wer hat Recht: Robert Habeck oder das DIW und die Deutsche Umwelthilfe? Als Schiedsrichterin frage ich Anna Mikulska. Sie ist Dozentin für Russland- und Osteuropastudien an der University of Pennsylvania, Dozentin für Energiepolitik am Center for Energy Studies an der Rice University in Houston, Texas, und Expertin für europäische Energiegeopolitik. „Der Test des Puddings besteht darin, dass man ihn isst“, antwortet sie in einer E-Mail. Diese englische Redensart meint, dass die entscheidende Bewährungsprobe einer Idee das Ausprobieren sei.

„Warum“, fragt Mikulska, „sollte Deutschland jetzt Probleme damit haben, vom russischen Gas loszukommen, wenn seine Nachbarn, mit denen Deutschland gut verbunden ist, genug Gasvorräte zum Teilen haben?“ Ihre Antwort: Weil sie möglicherweise nicht genug ständige Versorgung haben, um sie jederzeit oder langfristig zu teilen. „Der Zugang zu einer breiteren, unabhängigen Versorgung wird für Deutschland wichtig sein, insbesondere wenn es versucht, aus der Kohle auszusteigen und aus der Kernenergie fast ausgestiegen ist“, so Mikulska.

Die Fähigkeit, Gas an deutsche Küsten zu bringen, sei nicht nur wichtig für die eigentliche Gasversorgung, sondern auch für die Preisgestaltung und die allgemeine Energiesicherheit. „Sie wollen in der Lage sein, potenzielle Engpässe durch andere Quellen auszugleichen? Könnten Belgien und Frankreich in jenem Moment helfen, wenn das Gas aus den Niederlanden aufhört zu fließen, zumal sie selbst mit Lieferengpässen zu kämpfen haben?“ Um Versorgungssicherheit zu erreichen, seien zuweilen „überschüssige Kapazitäten“ notwendig, so Mikulska. „Selbst wenn die LNG-Terminals, die in Deutschland gebaut würden, nicht mit hoher Auslastung arbeiten würden, hätten sie einen Wert, um kurzfristig eine alternative Versorgung bereitzustellen, so dass Deutschland nicht von möglichen Versorgungsengpässen in Nachbarländern betroffen ist.“

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Lutz Herzer / 17.05.2022

Alles inszeniertes Theater. Die DHU holt jetzt für die früheren Nordstream2-Gegner die Kohlen aus dem Feuer, da denen siedend heiß eingefallen ist, dass das Flüssiggas-Versprechen nicht zu halten sein kann. Sie hatten Putin unterschätzt, indem sie ihn dahingehend für berechenbar hielten, dass er das Gas nicht liefern würde. Macht er aber nicht, NS2 könnte sofort in Betrieb genommen werden. Er sagt sich vermutlich: Warum sollte man einer scheinbar suizidwilligen Person den Gefallen tun, sie umzubringen, um sich hinterher als Mörder aburteilen zu lassen.

S. v. Belino / 17.05.2022

Wurde die Neue Heizkostenverordnung - welche dem Mieter nicht nur ermöglicht, seinen Heizungs- und Warmwasser-Verbrauch am Ende jeden Monats einzusehen, sondern auch, dass er als “Verbrauchender” dazu angehalten werden soll, weniger Energie zu verbrauchen - gar mit genau diesen Gedanken im Hinterkopf beschlossen und in Kraft gesetzt? Ich wette, dass es, neben den bald flächendeckend zu installierenden Funk-Ablesegeräten,  irgendwann möglich und, vor allem, auch offiziell erlaubt sein wird, die zulässigen Höchsttemperaturen auch für private Wohnräume festzusetzen und entsprechend aus der Ferne zu steuern, bzw. steuern zu lassen. Die jeweils statthaften Raumtemperaturen wären dann also gesetzlich festgelegt. Die Heizungsthermostate wären den gesetzlichen Vorgaben entsprechend programmiert. Basta. Im fanatischen Kampf gegen den Klimawandel halte ich keine Strategie, keine Taktik mehr für ausgeschlossen. Erst recht angesichts der schon baldigen Aufgabe Russlands als Lieferant von Öl- und Gas. Zumindest jede Regierung mit sattgrüner Beteiligung dürfte energiewirtschaftlich wohl noch für manche Überraschung sorgen.

Gottfried Meier / 17.05.2022

Politische Entscheidungen werden bei uns immer mehr von NGOs wie der DUH getroffen. Die Regierungen haben sich selbst kastriert, als sie diesen Organisationen eine solche Macht eingeräumt haben.

lutzgerke / 17.05.2022

In Japan gab es bis spät in die Neuzeit keine Heizung. Viele wohnten traditionell und hatten Papierfenster. Komisch, daß die Grünen noch nicht darauf gekommen sind: in Japan galt frieren als Charakterschwäche. Ich sehe schon wieder Investitionen in Wärmedämmung auf uns zu kommen. Die wird sich dann in der 3. Generationen amortisieren. Wenn überhaupt. Für Grüne Entscheidungen wurden bisher die Bürger immer zwangsverpflichtet, flankiert mit saftigen Strafen.

Hans-Peter Dollhopf / 17.05.2022

P. F. Hilker / 17.05.2022 “Frankreich hat 50 AKWs und baut 20 weitere. In Deutschland baut man Windräder und schaltet die letzten drei AKWs ab.”  - - - Das nennt man Diversität und verstößt gegen die Harmonierungsverordnung der EU. Die anderen 25 EU-Staaten lehnen sich bei Cola und Popcorn in die Zuschauersessel zurück und gucken sich an, wer von den beiden im Winter erfriert. Danach hat sich auch der Green New Deal wieder, nur seine 1,3 Billionen bleiben auf unerklärliche Weise zusammen mit auf UvdLs Smartphone gespeicherten Chats verschwunden.

Bernd Oberegger / 17.05.2022

Der Grüne Habeck fordert die sich in Deutschland Befindlichen auf, ihre Duschköpfe so einzustellen, dass Warmwasser gespart wird. In Deutschland breitet sich eine Sportpalastmentalität aus. Es drängt sich der Eindruck auf, dass heutige Verhältnisse, was Dummheit und Rücksichtslosigkeit betrifft, stark an die Nazizeit erinnern.

A. Ostrovsky / 17.05.2022

@dirk badtke : “@Conny mein Fehler, 250 000 m³ verflüssigtes Erdgas haben etwa einen Energiegehalt (ohne Umwandlungsverluste) von 150 000 000 kwh oder 150 000 Megawattstunden, also nicht pro m³sondern die Schiffsladung das wäre ja Superstoff, Uran schafft das, wobei der m³ 19 000 kg wiegt. Grüße”  Haha, absolut gut, ein Kubikmeter Uran, haha. Sie meinen Wohl U235? In welcher Anreicherung denn? Wissen Sie was passiert, wenn Sie einen Würfel Uran mit 1 Meter Kantenlänge aufbauen wollen? Schon bei 10cm Kantenlänge fallen Sie gebraten vom Stuhl. Machen Sie es nicht. Dann lieber ein Würfel LNG mit 1m Kantenlänge. Wissen Sie was der für einen Druck entwickelt, wenn Sie ihn nicht kühlen? Und wie kühlt man so einen Würfel? Haben Sie da schon einen Plan. Die Tanker brauchen ja wohl mehrere Tage über den Ozean? Wie kann man so einen Würfen verdichtetes Methan kühlen? JAAA, man nutzt die Verdampfungswärme. Genau das ist die Ursache von 0,5Grad Erderwärmung aktuell. Ist nicht viel? Na das ist etwa ein reichliches Drittel bis knapp die Hälfte der gesamten Erwärmung. Glauben Sie nicht. Ist auch egal, es kommt nicht darauf an, was Sie glauben. Lesen Sie den AR6 des IPCC. Gockeln Sie einfach die bebilderte Version für Legastheniker: ‘report/IPCC_AR6_WGI_SPM.pdf’ Abbildung: “Figure SPM.2 | Assessed contributions to observed warming in 2010–2019 relative to 1850–190”. Schon das Ziel, Methan mit Schiffen über den Ozean zu fahren, statt durch Pipelines zu transportieren, ist aus dem Irrenhaus. Man braucht da gar nicht über die Machbarkeit nachzudenken. Es ist machbar, und es wird die Temperatur um mehrere Grad erhöhen, so wie es vorhergesagt wurde. Bingo. Die Nordwestpassage wird endlich eisfrei, um den Handel mit dem Reich der Mitte zu beschleunigen. Entweder ich rede irre, oder die Anderen denken irre. Nun müssen Sie sich entscheiden, wo Sie hin gehören, zu den Guten oder zu den rücksichtslosen Profitlern. Mir ist es egal, ich bin alt genug, um mich um Euch nicht zu sorgen.

Johannes Schumann / 17.05.2022

Hoffentlich entreißt man jetzt dieser DUH die Geschäftsgrundlage. Das geht nicht, dass wir uns solche Vereine leisten. Natürlich brauchen wir LNG-Terminals. Deutschland als eine führende Wirtschaftsnation muss den Fuß in jeder Tür haben. Deshalb brauchen wir auch Fracking. Deutschland darf sich nicht einseitig von anderen Akteuren abhängig machen. Die günstigen Transportkosten einer Pipeline, die nicht von der Hand zu weisen sind, kommen ja nicht bei uns, bei den Abnehmern an. Der Krieg in der Ukraine, der durch die Politik, die die Deutsche Umwelthilfe gutheißt, maßgeblich mitbefördert wurde, hat mehr Schäden an der Umwelt und mehr CO2 in den Atmosphäre geblasen als das, was die DUH in Deutschland beklagt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Stefan Frank / 23.02.2024 / 16:00 / 9

Facebook: Die freie Hetze gegen „Zionisten“ (2)

Ein kurzer Blick in die sozialen Medien zeigt, wogegen Facebook vorgehen und was Amnesty International & Co. als freie Meinungsäußerung schützen möchten.  Amnesty International und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com