Rainer Grell / 11.09.2017 / 11:22 / Foto: Rosino / 9 / Seite ausdrucken

Lieber Knecht unter Gleichen als frei unter Ungleichen?

In einer Zeit der politischen (und sonstigen) Platituden und Sprechblasen drängt es mich manchmal, einen Blick zurück zu werfen, getreu einem Satz des hochverehrten Winston Churchill: “The farther backward you can look, the farther forward you can see” (Je weiter du in die Vergangenheit blicken kannst, desto weiter kannst du in die Zukunft sehen). Bei diesem Blick in die Vergangenheit bin ich auf den französischen Publizisten (wie wir ihn heute nennen würden) und Politiker Alexis de Tocqueville (1805-1859) gestoßen, der von sich selbst gesagt hat: „Ich bin als Denker mehr wert denn als Täter; und wenn jemals etwas von mir in dieser Welt übrig bleiben sollte, so wird es eher die Spur dessen sein, was ich geschrieben habe, als die Erinnerung an das, was ich politisch geleistet habe.“ In dieser Selbsteinschätzung kommt die gleiche analytische Klarheit und Treffsicherheit zum Ausdruck wie in seinen Werken, von denen « De la démocratie en Amérique » (Über die Demokratie in Amerika) wohl das bekannteste ist (vgl. dazu die Anmerkungen von Klaus Harpprecht ). 

Seine publizistische Vorgehensweise beschreibt Tocqueville so: „Ich studiere, ich versuche, ich bemühe mich, die Tatsachen so genau als möglich zu fassen, ihnen auf den Leib zu rücken, um aus ihnen die allgemeinen Lehren herauszupressen, die sie enthalten.“ Das hätte durchaus auch eine politische Leitlinie sein können, die der erste SPD-Vorsitzende der Nachkriegszeit, Kurt Schumacher, etwas schlichter so ausgedrückt hat: „Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit“. Seither ist diese Sicht auf die Dinge immer mehr durch eine ideologische Betrachtungsweise verdrängt worden, bis hin zum „postfaktischen“ Zeitalter, in dem wir uns – angeblich oder tatsächlich – gegenwärtig befinden.

Wie wohltuend und modern ist dagegen diese Erkenntnis Tocquevilles: „Eine der glücklichsten Konsequenzen der Abwesenheit einer Regierung ist das Reifen der individuellen Stärke ... Jedermann lernt für sich selbst zu denken und zu handeln, ohne mit der Unterstützung durch eine äußere Macht zu rechnen, die, so wachsam sie auch immer sein mag, niemals allen Bedürfnissen der Menschen in einer Gesellschaft gerecht werden kann.“ Diesen Gedanken möchte ich als mein politisches Glaubensbekenntnis bezeichnen. Ich war begeistert, es bei einem Mann wie Tocqueville bereits 1831 zu finden. Das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit hat ihn sein Leben lang beschäftigt. „Die Freiheit ist die erste meiner Leidenschaften“, bekannte er einmal. Als Prinzip der „Subsidiarität“ findet sich der Tocqueville’sche Gedanke immer noch im dritten Grundsatzprogramm der CDU von 2007

„14. Freiheit ermöglicht und braucht die eigenverantwortliche Lebensgestaltung. Deshalb ist das gesellschaftliche Leben nach dem Prinzip der Subsidiarität zu ordnen: Was der Bürger allein, in der Familie und im freiwilligen Zusammenwirken mit anderen besser oder ebenso gut leisten kann, soll seine Aufgabe bleiben. Staat und Kommunen sollen Aufgaben nur übernehmen, wenn sie von den einzelnen Bürgern oder jeweils kleineren Gemeinschaften nicht erfüllt werden können.“

In der politischen Praxis hat die CDU-Vorsitzende Angela Merkel diesen Grundsatz allerdings mittlerweile bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt.

Und als hätte er schon geahnt, was die Linksideologen uns eines Tages bescheren würden, schrieb Tocqueville: „Es gibt in der Tat eine männliche und berechtigte Leidenschaft für die Gleichheit; alle wollen gleich stark und geachtet sein. Diese Leidenschaft erhebt wohl die Niedrigen zum Range der Höheren; aber wir finden im menschlichen Herzen auch einen verderbten Gleichheitstrieb, der bewirkt, dass die Schwachen die Starken zu sich herunterziehen wollen und dass die Menschen die Gleichheit in der Knechtschaft der Ungleichheit in der Freiheit vorziehen.“

Keine Revolution hält ihr Versprechen

Da sehe ich förmlich die Direttissima zu Friedrich August von Hayeks „Der Weg zur Knechtschaft“ (The Road to Serfdom, März 1944 erschienen), das dieser „Den Sozialisten in allen Parteien“ gewidmet hat – noch so ein weitsichtiges Aperçu.  

Und Tocqueville schreibt weiter: „Die Demokratie erweitert den Bereich der Unabhängigkeit des Individuums, der Sozialismus verengt ihn. Die Demokratie verleiht jedem Menschen seinen höchstmöglichen Wert, der Sozialismus macht aus jedem Menschen einen Beamten, eine Nummer. Demokratie und Sozialismus hängen nur mit einem Wort zusammen: Gleichheit. Aber achten Sie auf den Unterschied: Demokratie will Gleichheit in der Freiheit, Sozialismus will Gleichheit im Zwang, in der Knechtschaft.“

Wenn der Gute heute auf sein Vaterland und dessen Nachbarn schauen würde, es würde ihn grausen, was die „politischen Eliten“ daraus gemacht haben. Da ist von den Gedanken Tocquevilles nur noch wenig zu spüren, von seinem Bekenntnis: „Der Freiheit in der politischen Welt kommt die gleiche Bedeutung zu wie der Atmosphäre in der physikalischen.“

Auch die Feststellung von Tocqueville, dass es keine Revolution gebe, „die nicht unendlich mehr verspricht, als sie hält“, ist durch die Erfahrungen in der Sowjetunion und ihren Vasal-lenstaaten eindrucksvoll belegt und von Ladislav Mňačko in seinem Roman „Wie die Macht schmeckt“ ebenso beschrieben worden. Den Grund dafür hat kein Geringerer als Karl Marx benannt: „Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt, bloß nicht die Menschen.“

Und auch die folgende Beobachtung Tocquevilles bestätigt sich letztlich immer wieder: „Der wahre Grund, die eigentliche Ursache, welche Männer der Macht verlustig gehen lässt, ist der: sie verlieren sie, wenn sie unwürdig geworden sind, sie zu tragen.“ Mögen sich auch die meisten eine Zeitlang sträuben, am Ende haben sie alle die Waffen gestreckt, ob sie nun Nixon, Filbinger oder zu Guttenberg hießen (um nur ein paar herauszugreifen). Tocqueville hat entsprechend den Gegebenheiten seiner Zeit nur von Männern gesprochen. Heute sind natürlich auch Frauen gemeint. Die „begnadete Strategin“ (Michael Wolffsohn) Angela Merkel hat es bisher allerdings immer geschafft, trotz mehrfacher Verletzung ihres Amtseides und diverser Rechtsbrüche oben zu bleiben. Seit den erhellenden Beiträgen von Günter Keil auf der Achse wissen wir auch warum: Als Physikerin ist sie offenbar in der Lage, die Gesetze der Physik, wie beispielsweise die Fallgesetze, ungestraft zu ignorieren.   

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

M. Koecher / 12.09.2017

A. Merkel ignoriert keine “Natur"gesetze. Sie beachtet sogar peinlichst genau das Gesetz “der Bote der schlechten Nachricht wird vom Wähler bestraft”. Und das setzt sie effizient/ mit der geringstmöglichen Anstrengung um. Sie verschwendet keinerlei Mühen darauf, die Postfaktiker erfolglos und gegen die Medien aus ihren Tagträumereien zu wecken. Nur damit sie abgewählt wird und ein anderer den Karren “wichtig wichtig” in den Dreck fahren darf.

Gertraude Wenz / 12.09.2017

Die Ungleichheit ist auch der Motor der Evolution. Ohne sie gäbe es Stillstand. Dass Menschen natürlich gleiche Rechte und möglichst gleiche Chancen (aufgrund verschiedener Erbanlagen ist das sehr eingeschränkt) haben müssen, steht auf einem anderen Blatt. Diese wünschenswerte Gleichheit darf man natürlich nicht mit Gleichmacherei verwechseln.

Helmut Driesel / 12.09.2017

Ja natürlich: Die oben Schwimmenden wollen etwas Besonderes sein, die unten wollen umfassende Gleichheit. Und zwar nicht jene verächtliche, hinterlistige Gleichheit des Grundgesetzes, die der Chancen. Aber wenn man die Rollen mal punktuell umkehrt, betrachtet von oben Abgestürzte und von unten Aufgestiegene. Dann ändert sich nichts am Großen und Ganzen. Wer sich selbst in Demut sieht, ist mit dem System im Groben zufrieden, wer nicht, dem ist auch oben nicht wohl zumute und wohl auch nicht zu helfen.

Frederik de Boer / 12.09.2017

Der Grundgedanke ist schon viel älter, Tocqueville hat ihn nur philosophisch formuliert erneut in den Fokus gerückt. 1653 wurde von einem niederländischen Pastor eine Predigtsammlung veröffentlicht, in der die 1345 geschlagene Schlacht bei Stavoren beschrieb, die die Westfriesen gewannen. Darin kam der Wahlspruch der siegreichen Friesen Phriso pro Libertate mortem appetit, dat is: Liever doot dan onvrij (wörtlich etwa: „Der Friese nimmt für die Freiheit den Tod in Kauf, das heißt: Lieber tot als unfrei.“) erstmals vor.

Rainer Kaufmann / 12.09.2017

Ganz nebenebei -  das SPD-Schumacher-Zitat: “Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit.” hat in der Özdemir-Schäuble Werbesendung vor ein paar Tagen der Finanzminister seinem Parteikollegen und Fraktionszuchtmeister Volker Kauder zugeschrieben.  Ist mir gleich seltsam vorgekommen, so etwas “G’scheits” aus dem Mund von Kauder…

Thomas Nuszkowski / 11.09.2017

Es lebe die Freiheit und das Recht, denn: Zwischen dem Starken und dem Schwachen ist es die Freiheit, die unterdrückt, und das Gesetz, das befreit.

Judith Jannach / 11.09.2017

interessante Recherche

Karla Kuhn / 11.09.2017

„Der wahre Grund, die eigentliche Ursache, welche Männer der Macht verlustig gehen lässt, ist der: sie verlieren sie, wenn sie unwürdig geworden sind, sie zu tragen.“ Wie wahr. Aber auch bei Frau Merkel wird es so kommen, es dauert nur eben etwas länger.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 20.12.2020 / 13:00 / 19

Meine Buch-Klassiker für Weihnachten

Erinnern Sie sich noch an Ulrich Roski (gest. 2003), diesen wunderbaren Liedermacher und Kabarettisten aus dem Wedding, der sich in seinem Lied „Schenken macht Freude“…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 26.09.2020 / 06:15 / 97

Demokratie auf Tauchstation?

Die Corona-Pandemie war die Stunde der Exekutive. Niemand hat das deutlicher zum Ausdruck gebracht als die Stuttgarter CDU-Abgeordnete Karin Maag, als sie in der Bundestags-Debatte am…/ mehr

Rainer Grell / 04.09.2020 / 06:00 / 67

Israelfreundin Angela Merkel?

Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin so ziemlich alle Ehrungen erfahren, die jüdische Organisationen und der Staat Israel zu vergeben haben: Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden…/ mehr

Rainer Grell / 29.07.2020 / 16:00 / 18

Pädophilie-Skandale: Greift die ganze Härte des Gesetzes?

Vor zehn Jahren nahm mit der Aufdeckung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg, einem vom Jesuitenorden getragenen, privaten und staatlich anerkannten katholischen Gymnasium in Berlin-Tiergarten, eine Debatte ihren Fortgang,…/ mehr

Rainer Grell / 27.07.2020 / 16:00 / 17

Schleyer und der Sultan

Jetzt, wo alle am Umbenennen sind, darf ich nicht abseits stehen. Ich möchte mir nicht von meinen Kindern und Enkeln posthum vorwerfen lassen, wo war…/ mehr

Rainer Grell / 30.06.2020 / 17:00 / 7

Schnellkurs für Ihren Umgang mit der Justiz

Meinetwegen sollen sich „Experten“ darüber streiten, ob Fernsehen bildet oder eher verblödet. Wenn ich als Jurist und jemand, der fast sechs Jahre in der Polizeiabteilung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com