Vera Lengsfeld / 01.05.2022 / 11:00 / 8 / Seite ausdrucken

Liebe in Zeiten des heißen Krieges

Eine Romanze im hohen Norden zwischen einer Finnin und einem Russen ist das vielleicht Schönste, was das Kino derzeit zu bieten hat.

„Abteil 6“ des finnischen Regisseurs Juho Kuosmanen sollte, obwohl in Cannes 2021 preisgekrönt, gar nicht in unsere Kinos kommen. Ein Film, der eine Annäherung zwischen einer Finnin, die in Moskau Archäologie studiert, und einem Russen, der zur Arbeit nach Murmansk ins Bergwerk fährt, um Geld für sein eigenes Unternehmen zu verdienen, zum Thema hat, geht in Zeiten des russischen Überfalls auf die Ukraine gar nicht, dachten die Aktivisten der cancel culture. Zum Glück setzten sie sich nicht durch, und wir können zumindest in den kleinen Kinos den wohl schönsten Film ansehen, der in den letzten Jahren gedreht wurde. Wir hätten die talentierte Seidi Haarla und den hinreißenden Yuriy Borisow verpasst und die eindrücklichen Bilder russischer und karelischer Landschaft neben den Schienen.

Die Geschichte ist ein auf die Schienen verlegtes Roadmovie. Laura, die finnische Studentin, die unglücklich in die schöne, flatterhafte Mitstudentin Irina verliebt ist, macht sich auf nach Murmansk, um dort die erst 1997 entdeckten Petroglyphen, steinzeitliche Felsmalereien, auf einer Insel im Konozero-See zu betrachten. Inzwischen sind 1.300 Bilder entdeckt worden, die bisher noch nicht entschlüsselt werden konnten.

Eine plötzliche Zwangsgemeinschaft 

Laura und Ljoscha, die im Abteil 6 des Zuges von Moskau über St. Petersburg nach Murmansk aufeinandertreffen, müssen sich auch entschlüsseln. Sie können scheinbar nicht unterschiedlicher sein. Ljoscha ist am Anfang das Bild eines ungehobelten, besoffenen jungen Mannes, der laut und übergriffig ist. So sehr, dass Laura entsetzt aus dem Abteil flieht und die Zugbegleiterin anfleht, ihr ein anderes zuzuweisen. Die kann oder will ihr nicht helfen, also muss Laura ihren unerwünschten Reisebegleiter ertragen.

Warum Kuosmanen die Figur des Ljoscha so negativ überzeichnet hat, wäre meine einzige kritische Frage, denn schon bald stellt sich heraus, dass hinter der ruppigen Schale ein sensibler Kern steckt. Das hätte man schon ahnen können, als er Laura förmlich zwingt, das Schneetreiben vor dem Fenster zu bewundern. Warum sie ihren Rucksack mitgenommen habe, als sie in St. Petersburg telefonieren ging, will Ljoscha wissen. Ob sie glaube, dass er sie bestehlen – er sagt abziehen – wolle? Beklaut wird sie später von einem finnischen Mitreisenden, dem sie einen Platz im Abteil angeboten hat.

Warum sie immer so streng gucke und so wenig lache, will Ljoscha wissen, als sie sich im Zugrestaurant treffen, da würde sie doch schneller altern und Falten bekommen. Das wisse sie selbst, antwortet Laura, beginnt aber von da an ihren Mitreisenden mit anderen Augen zu sehen.

Von den Petroglyphen hat Ljoscha noch nie etwas gehört. Er findet es irre, dass man wegen ein paar Zeichnungen hinter den Polarkreis fährt.

In Petrosawodsk am Onega-See macht der Zug über Nacht Halt. Ljoscha überredet Laura, mit ihm zu einer Bekannten zu fahren und dort zu übernachten, statt im Zug.

Sie willigt – für sich selbst überraschend – ein. Die Bekannte ist eine echte russische Babuschka, eine jener weise gewordenen Frauen, die zu Sowjetzeiten ihren Mann stehen mussten, um zu überleben.

Am Morgen hackt Ljoscha noch schnell Holz für die nächsten Tage. Zum Abschied sagt die Babuschka, Laura hätte einen guten Mann gefunden.

Neben der sich still entwickelnden Liebesgeschichte zeigt der Film eindrückliche Bilder vom Leben in der russischen Provinz: Alte Frauen verkaufen an den Gleisen, an dem der Zug hält, ihre handgemachten Erzeugnisse: eingelegte Gurken, Pasteten, Kompott. Sie sind auf diesen Zuverdienst dringend angewiesen. Viele Orte, an denen der Zug Halt macht, bestehen aus altersschwachen Holzhütten. Trotzdem bekommt Laura auf einem ihrer Stadtgänge Geschenke, auch wenn es „nur“ Selbstgebrannter ist.

Angt vor dem eigenen Liebeserfolg

Kurz vor Murmansk sind sich die beiden so nahegekommen, dass Ljoscha lieber verschwindet, als sich dieser unwahrscheinlichen Liebe zu ergeben.

In Murmansk erfährt Laura, dass es im Winter unmöglich sei, zu den Petroglyphen zu gelangen. Ihr wird stattdessen empfohlen, an einer Tour „Heldenstadt Murmansk“ teilzunehmen. Das beschert dem Zuschauer interessante Bilder der einzigen Großstadt hinter dem Polarkreis, die zu Sowjetzeiten Sperrgebiet gewesen ist, weil der wegen des Golfstroms eisfreie Hafen Ankerplatz der Atom-U-Boot-Flottille war.

Am nächsten Tag fährt Laura zum Bergwerk, wo Ljoscha arbeitet, und hinterlässt eine Nachricht für ihn. Er taucht daraufhin tatsächlich in ihrem Hotel auf, und mit seiner Hilfe und der seiner Kollegen gelangt Laura durch Sturm und Schneegestöber doch noch zu den Felsenmalereien.

Das alles wird ruhig und ohne jeden Kitsch erzählt.

„War's das?“, fragt Ljoscha, bevor sie den Rückweg antreten. „Ja“, sagt Laura. Nicht ganz, denn auf dem Weg zum Schiff spielen die beiden verliebt in Sturm und Schnee. Dann ist Ljoscha wieder weg und ein Kollege fährt Laura zu ihrem Hotel, aber er hat eine Nachricht übergeben – eine Zeichnung, die er von Laura am letzten Tag im Zug gemacht hat. Unter der steht: Haista vittu! Er glaubt, dass das „Ich liebe Dich“ bedeutet, aber es heißt: Fick Dich. Das hatte ihm Laura am Beginn ihrer Bekanntschaft auf seine Frage gesagt. Es zeigt, wie lang der Weg der beiden war. Mit Lauras Lächeln endet der Film, den man sich unbedingt ansehen sollte.

Foto: polyfilm/Sami Kuokkanen/Verleih

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Höllriegl / 01.05.2022

Herzlichen Dank Frau Lengsfeld. Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute und einen wundervollen Frühling .

Elke Siegmund / 01.05.2022

@Herr Dörre, wenn Sie gestatten, als Ossi muss man nun nicht Google auf den schlecht übersetzten Leim gehen. Das Vaterland, dass Sie meinen, nennt man „отечество“.

Karsten Dörre / 01.05.2022

Der russische Mann ist ein weicher, melancholisch-romantischer Mann. Die Heimat ist weiblich. Matuschka rossija, Mütterchen Russland (Mutter Heimat) ist weiblich - in Deutschland ein “Mütterchen Deutschland/Heimat” unvorstellbar. Die Bindung zur Mutter viel intensiver als im Durchschnitt bei deutschen Männern. Die russische Sprache ist eine weiche Sprache. Erst wenn es zur Verteidigung der Heimat kommt, wird aus Mutter Heimat das Vaterland (rodnaja strana), damit es männlicher und stärker klingt. Betrunkene Männer sind kein Maßstab. Der finnische Regisseur hat den russischen Mann sehr gut getroffen.

Frances Johnson / 01.05.2022

An die Redaktion: Mein letzter comment hier gehört zu Mrs. Chesler, bitte verschieben, wenn möglich. (Anm. d. Red.: Ihren Kommentar in einen anderen Thread zu verschieben, ist leider nicht möglich. Bitte schreiben Sie ihn noch mal neu, wenn er veröffentlicht werden soll.)

Bertram Axmann / 01.05.2022

Es ist doch sehr schön, wenn grenzüberschreitende Beziehungen stattfinden, insbesondere Liebesbeziehungen. Und das auf der ganzen Welt! Ich verstehe, dass Sie den aktuellen Bezug zum Krieg herstellen. Vieles wird dadurch faktisch anspruchsvoller. Aber ist es deswegen auch schon menschlich problematischer oder (in Grenzen!) verwerflicher? Ich meine, dass das absolut nicht so ist bzw. sein muss! Ich halte mal dagegen: in solch schweren Zeiten müssen grenzüberschreitende Freund- und Kameradschaften bzw. Liebesbeziehungen noch viel mehr in den Vordergrund gerückt werden. Es ist meine feste Überzeugung: nichts kann Zweitracht bzw. Krieg mehr entkräften, als Menschen, die sich auf beiden Seiten verlieben, verbünden oder solidarisieren, so schwer das auch immer sein mag.

Wilfried Düring / 01.05.2022

Ich habe einen Traum, dass eines Tages an den blauen Seen Masurens und Kareliens, an den Stränden des Baltikums, am Ufer des Dnepr, in Königsberg und in Petersburg Söhne und Töchter der ehemaligen Besatzer mit Söhnen und Töchtern der ehemals Unterdrückten gemeinsam an Tischen der Brüderlichkeit sitzen können. Ich träume davon, dass eines Tages sogar Weißrußland, ein Land, das seit so vielen Jahren unter der Diktatur und der Ungerechtigkeit leidet, in eine Oase der Freiheit und Gerechtigkeit verwandelt wird. Ich habe einen Traum, dass die heute kleinen Kinder Ost-Europas sich eines Tages nicht nach ihrer Nationalität, ihrem Paß, ihrer Herkunft und ihrer Abstimmung, sondern nach ihrem Charakter beurteilen werden. Ich habe heute einen Traum! Ich habe einen Traum, dass sich eines Tages kleine Mädchen und kleine Jungen aus Polen, Rußland, der Ukraine, den baltischen Ländern - und aus Deutschland - als Schwestern und Brüder die Hand reichen können. Ich habe einen Traum! Ich habe einen Traum, daß die Herrlichkeit des Herrn wird offenbart werden, und alles Fleisch wird es gemeinsam sehen, denn des Herren Mund hat es geredet. (Jesaja 40:5). Das ist unsere Hoffnung, und das ist der Glaube, den wir weitergeben dürfen (und müssen) an die nächste Generation. Und mit dieser Hoffnung werden wir den Berg der Verzweiflung behauen, einen Stein der Hoffnung. Und mit diesem Glauben werden wir gemeinsam arbeiten und gemeinsam beten können. —-  Diese Worte wurden inspiriert durch die Rede des farbigen US-Bürgerrechtlers und Pfarrers Dr. Martin King. (I have a dream today). Danke an Vera Lengsfeld für die tolle Film-Besprechung.

Frances Johnson / 01.05.2022

Klingt sehr schön, vielen Dank, Frau Lengsfeld.

Rolf Lindner / 01.05.2022

Das “Haista vittu” erinnert mich an eine Episode in der Quadrologie von Vilhelm Moberg über schwedische Auswanderer in Minnesota. Ein nichtschwedische sprechender Methodistenprediger fragt einen schwedischen Holzfäller, was er zum Lobe der schwedischen Frauen seiner Gemeinde in die Weihnachtsprädigt einbauen könnte. Der Holzfäller meint: Svenska kvinnor knuller bra! Der Spruch konnte nur knapp verhindert werden.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.11.2023 / 06:15 / 64

Trier – Eine deutsche Stadt mit Einheitsmeinung

Die Stadt Trier reagiert mit Repressionen auf Künstler, die während eines "Festivals für Frieden, Freiheit und Freude" auftreten sollen. Deren Vergehen: Sie haben in der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 18.10.2023 / 16:00 / 12

„Man kann mit dem Hintern keine Wellen brechen – mit dem Kopf schon“

Weil Boris Reitschuster darauf bestand, seine journalistische Arbeit am Auftrag des Grundgesetzes auszurichten und nicht an den Vorgaben des journalistischen Zeitgeistes, wurde er schnell zum…/ mehr

Vera Lengsfeld / 12.10.2023 / 15:00 / 79

Stoppt den Import von Antisemiten!

Nun hat Bundeskanzler Scholz eingestanden, dass die staatlichen Institutionen nicht mehr in der Lage sind, der Antisemitenschwemme Herr zu werden. Die wirksamste Art, jüdisches Leben…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.09.2023 / 15:00 / 6

Kunst gegen den Gleichschritt

Das Festival „Musik & Wort in Weimar“ brachte Künstler und Aktivisten zusammen, die sich gegen die Konformität der Kultur stellen. Neben prominenten Rednern wie Ulrike…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.07.2023 / 12:00 / 38

Rammstein: Bösen Zungen glaubt man nicht

Eigentlich bin ich kein Rammstein-Fan und kenne die Band nur durch meine Söhne und Enkel. Ihr Konzert in Berlin hat mich jedoch sehr beeindruckt. Nicht…/ mehr

Vera Lengsfeld / 16.07.2023 / 12:00 / 7

Erfurter Domstufenfestspiele: „Fausts Verdammnis!“

Die Erfurter Domstufenfestspiele haben sich in den letzten 30 Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com