Danke, Herr KOLBE, endlich mal eine kompetente Klarstellung ! Noch Folgendes : Mein Mann ist/war Musiker. Er wollte sich in den 80ger Jahren ein US-amerikanisches Schlagzeug kaufen . Eine legendäre Marke, namens ” Slingerland” Das berühmte Swingdrumset ( Gene Krupa ) Das war nicht möglich, denn durch den enorm hohen EG- Einfuhrzoll von fast 90% kostete es mit den Versandkosten fast das Doppelte wie in den USA, also fast 10 000 DM. Also aus der Traum. Jammere mir bitte niemand was wegen der Trump-Zölle vor !
@j.kunze: „Viele normale Verbrauchsgüter in den USA werden jetzt deutlich teurer. Die amerikanische Gesellschaft besteht aber nicht nur aus Leuten, die alle 6000 $ monatlich zur Verfügung haben und das abfedern können.“ Welche Verbrauchsgüter sollen das denn genau sein? Krupp Stahl? Schweizer Käse? Nürnberger Bratwürste? Windmühlen? Volocopter? Lastenräder? Die BMWs und Mercedes, die die Amerikaner fahren, werden auch längst dort gebaut. Und jene, die Ferraris, Rolex und Champagner kaufen, zahlen auch 20% mehr dafür. Da geht’s ums Image, nicht um den Preis.
Trump macht Politik für sein Land, nicht für andere Länder, auch nicht für Deutschland. In seiner ersten Amtzeit entstanden in den USA neue Arbeitsplätze und ein langsamer Wirtschaftsaufschwung. Die deutsche und EU-Politik sollte ihre Preistreiber abschaffen. Also weg mit Klimaquatsch, CO2-Steuer, hohen Energiepreisen, Alimentierung von nichtarbeitenden Ausländern und strengeres Vorgehen gegen nichtarbeitende aber arbeitsfähige Deutsche. Weg auch mit Gesetzen und Vorschriften, die den Handel und die Wirtschaft behindern.
Ich frage mich, wie die Europäer gedenken in der Gegnerschaft zu dem totalitären chinesischen Staat überhaupt bestehen zu können, wenn sie weder den Stahl, noch die Medikamente, noch die Fahrzeuge produzieren können, die sie bräuchten, um eine wirksame Abschreckungskulisse auch nur zu simulieren. Trump jedenfalls weiß, daß eine deindustrialisierte USA keinerlei Möglichkeiten mehr hätte, den chinesischen Expansionismus aufzuhalten. In einer Welt, in der die freien Nationen in der Minderheit sind, ist Protektionismus für eine freie Nation ein notwendiges Mittel, um sich verteidigen zu können. Alles andere ist eine Einladung zur Übernahme und vorauseilende Kapitulation. Aber vielleicht finden unsere europäischen Superstrategen ja das chinesische Modell von “unsere Demokratie” richtig gut. Trump jedenfalls weiß, der wirklich gefährliche Gegner ist nicht Putin, sondern der andere.
Viele normale Verbrauchsgüter in den USA werden jetzt deutlich teurer. Die amerikanische Gesellschaft besteht aber nicht nur aus Leuten, die alle 6000 $ monatlich zur Verfügung haben und das abfedern können. Trump geht eher wie ein Elefant im Porzellanladen vor, nicht nur bei den Zöllen, sondern auch bei den Behörden der USA. Wie sollen z. B. die Zölle kontrolliert werden, wenn es kein Kontrollinstrumentarium mehr gibt? Die Schlampigkeit mit Sicherheitsinformationen ist ein weiterer Punkt, der das Unprofessionelle dieser Regierung offenbart.
Die Europäer sind überwiegend technologisch abgehängt und wegen der Sozialabgaben generell zu teuer. Der eigene Markt kann nur durch Strafzölle gehalten werden. Alles andere ist Moralismus. Ob sich Trump auf das Niveau Europas herablässt, ist eigentlich bedeutungslos. Der nächste heiße Scheiss kommt aus den USA. Das steht jetzt schon fest.
Aha, “Fehlentwicklungen” in der EU trotz Überschüssen . Und die Gründe amerikanischer Defizite? Ich empfehle die Videos deutscher Auswanderer zum Thema Lebensdauer dortiger Hausgeräte…
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.