Vielen Dank für den Beitrag. Was ist der Grund, dass soetwas nie in den Mainstream-Medien erscheint?
Es war Benedikt XVI., der immer wieder darauf hingewiesen hat, dass sich Glaube und Vernunft nicht ausschließen. Im Gegenteil, Glaube und Vernuft seien die beiden Seite einer Medaille. Ist es nicht der Vernunft und des wieder gestärkten Glaubens der ersten Nachkriegszeit zu verdanken, dass wir seit über 70 Jahren in Frieden leben? Vernunftbegabte Politiker, die tief im Glauben standen und nicht in Wolkenkucksheimen lebten, haben diese Nachkriegszeit geprägt. Irrationalität, wie sich mittlerweile breit gemacht hat, blieb damals außen vor. Realität und nicht blinde Ideologie beherrschte die Szene. Wenn man die Gegenwart betrachtet, dominiert nur noch die Ideologie. Alles wird durch die ideologische Brille betrachtet. Wenn man sich die Koalitionsverhandlungen ansieht, könnte man geradezu dreinschlagen. Keine Vernunft, kein Realismus, kein klares Denken, nur ideologische Eiertänze, die nur im Chaos enden können. “Zu diesem Kult gehören moralisierendes Denken und Sprache mit Diffamierung und Schmähung Andersdenkender, krasse Vernachlässigung der wichtigsten staatlichen Aufgabe der Gewaltverhinderung…” Ich glaube, dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Sehr geehrter Herr Landgrebe, was Sie zur Zukunft der KI schreiben, habe ich nicht mehr verstanden. Meine Promotion in Physikalischer Chemie liegt aber auch 65 Jahre zurück. Ich erkenne nur die Rückkehr des Irrationalen aus dem Bereich der sog. Geisteswissenschaften ( “Laberfächer”) und damit eine tiefe Verunsicherung der “Menschen, die schon länger hier leben”. Die angedeuteten KI-Anwendungen scheinen mir ebenso gefährlich werden zu können wie ziemlich sicher die Entfaltung der “Jamiaika”-Politik unter Aufgabe unserer mitteleuropäischen Tradition. Ihr Beitrag hat mich nicht weniger pessimistisch hinsichtlich unserer Zukunft gemacht. Ich bin dankbar, die großartige Zeit von Adenauer bis zur Wiedervereinigung erlebt zu haben.
Die Stoßrichtung des Artikels ist völlig richtig, die Inanspruchnahme Luthers aber völlig falsch. Luther nannte die Vernunft eine “Hure des Teufels”, er haßte die Rationalisierung, die durch die mittelalterliche Scholastik in die Theologie gekommen war, und setzte ihr Glauben und göttliche Gnade entgegen. Es ist leider ein oft vernehmbarer Irrtum des Zeitgeistes, Reformation und Aufklärung in eine Schublade zu stecken. Die Reformation war aber vom Prinzip her rückwärts gewandt (REformation) während die Aufklärung, den Fortschritt betonend in die Zukunft wies.
In dem Text sind so viele sachliche Fehler, daß man sich wundert, ob der wirklich von einer auf diesem Gebiet beruflich tätigen Person stammt. Das “neuronale Netz, das schlicht und ergreifend rein gar nichts mit der Funktion echter Neurone im Gehirn gemeinsam hat, , sondern nur aus Marketinggründen so genannt wird” etwa: Tatsächlich sind sie der mehr oder weniger geglückte, in jedem Fall beabsichtigte Versuch einer algorithmischen Nachbildung des Gehirns, und stammen aus einer Zeit (80er Jahre mit Vorläufern in den 70ern)), als Marketinggründe bei der Namensgebung sicher keine Rolle spielten) , Oder das neuronale Netz als “Polynom, das aus Millionen von Termen besteht”. Tatsächlich ist keineswegs jedes (oder auch nur die Mehrzahl) der neuronalen Netze auf ein Polynom abbildbar, etc. Schlimmer sind aber die inneren Widersprüche des Textes, der ja vor allem mit “Logik” (oder was der Autor dafür hält) argumentiert. Sein wesentliches Argumen “Warum Perturbationen ungefährlich sind. Erstens..”. sagt sinngemäß, daß man neuronale Netze nie alleine, sondern immer mit Zusatzsicherungen einsetzt. Damit bestätigt er doch exakt die Befürchtungen, nämlich daß sie für sich genommen Gefahren bergen. Ein “Zweitens” kommt dann leider nicht mehr.
Luther als Genie darzustellen ist wohl etwas übertrieben. Als die damalige Bauernschaft aufgrund Luthers Rebellentum den Geist der Freiheit spürte und diese Freiheit auch einforderte, gehörte Luther zu den schärfsten Rufern nach brutaler Niederschlagung der Bauernaufstände, was folgte war hunderttausendfacher Mord. Ansonsten war Luther ein Antisemit und der Retter der verfaulten katholischen Kirche und somit der eigentliche Heilige selbiger (frei nach H.Rosendorfer).
Ein Kernproblem der KI sowie der technischen Entwicklung im Allgemeinen ist die mit ihr wachsende Unverständlichkeit der dahinterliegenden Prozesse für die konsumierende Masse. Statt sie verstehen zu wollen, wird die KI bzw. die Technologie mit kindlicher oder boulevardesker Bedeutung aufgeladen, im schlimmsten Fall wird anthropomorphisiert. Für viele Probleme (Grenzsicherung, Kriminalitätsbekämpfung, Erziehung, Bildung etc.) benötigt man jedoch - wie Sie ja bereits oft genug schrieben - keine KI, sondern den sog. “Menschenverstand”. Im Übrigen: Ihr Hinweis auf die notwendige Regelung der KI-Waffentechnologie ist nicht zu verachten.
Es wundert mich seit einiger Zeit, dass der Pionier - Unternehmer und Technologie - Guru Elon Musk intensiv vor den Gefahren der KI warnt. Warum ausgerechnet so einer?
Danke für den spannenden Text. Eine minimale Korrektur: Mathematik ist natürlich keine Naturwissenschaft, sondern eine Formalwissenschaft. Die ungebildete Mehrheit der Wissenschaftler kennt die fundamentalen Unterschiede zwischen den drei Wissenschaftssparten nicht und vermengt alle drei. So werden Ideologien geboren, denn Truth claims sind nur in den ohnehin menschengemachten Formalwissenschaften möglich.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.