Grundsätzlich ist die Schlußfolgerung ja richtig. Allerdings, ich habe Jahrzehnte lang die Krankenkasse gepäppelt und war ganz selten beim Arzt. Jetzt bräuchte ich einen Arzttermin und den nächsten bekomme ich in 5 Monaten. So selten, wie ich beim Arzt war, hätte ich meine Termine locker mit einem Jahresbeitrag bezahlen können. Das kommt ja wohl, weil Ärzte heute Ärzte ohne Grenzen sind. Die Krankenkassen finanzieren mit unserem Geld fremde Leute Krankheiten. Wer akut betroffen ist, wird eiskalt zur Tafel verwiesen, wo er anstehen kann. Dasselbe gilt für die Pflege. Wir berappen, und wenn’s soweit ist, kriegt man einen Syrer als Pfleger. Das wird ja angedacht, migrantische Arbeitsverweigerer sollen die Pflege übernehmen. / Politiker haben viele Wünsche und die erfüllen sie sich mit unserem Geld. Das Staatsversagen betrifft alle, und das ist total.
Der letzte Satz von Kai Marchfeld ist die moderne Umschreibung von Gerhard Schröders Satz: Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig die Haare zu schneiden. Und obwohl diese Aussage schon gut 20 Jahre alt ist, wird immer mehr Sondervermögen gebildet, um genau das zu erreichen. Und jedem 2+2=4 Menschen ist klar, das dieser Versuch, der mit immer härteren Maßnahmen durchgeführt wird, nur in einer Katastrophe enden kann.
Hausarbeiten nach Geschlechtern getrennt. Was für ein Unsinn. Jahrhunderte oder wer weiß wie lange ging das nach Dienstjahren, oder auch Diensthalbjahren und Dienstgrad. Der Spruz macht sauber, der E, der Entlassungskandidat liegt auf dem Bett. Das war letztlich den Offizieren, ohne offene Zustimmung recht, Hauptsache es ist Ruhe und Ordnung im Revier. Die Hierachie war bei den Unteroffizieren und Offizieren ähnlich.
Von welchen “Frauen” welcher Bekleidungs- und Speisevorschriften und welcher Muttersprache ist hier eigentlich die Rede? Nicht , das hier womöglich gedanklich nicht alle mitgenommen werden ...
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.