Mit fremdländisch steuerbaren massenhaften Komponenten von Wind- und PV-Stromerzeugung (China), ist die gesamte Stromerzeugung, sprich ganz Deutschland von einer fremden Macht abschaltbar, solch eine riesen Dummheit gab es nicht einmal beim Gasimport, unglaublich naive Politics, vermutbare Absicht, oder?
@Bernhard Freiling : 2: Das bedeutet: Die EU zerstört wissentlich und willentlich den Wirtschaftsstandort Europa. PUNKT!
@Bernhard Freiling : >>Warum wird Wind- und Solartechnik importiert? Weil Deutschland “es versäumte”, diese Industrien im Lande aufzubauen?<< ## Nein! Wer ist Deutschland? Es gab solche Hersteller in Deutschland. Sie können in einem feindlichen Schmarotzer-Umfeld aber nicht gewinnbringend arbeiten. Nur Narren arbeiten dafür, dass sie einen bösartigen Staat durchfinanzieren. Wenn gar nichts mehr für die Hersteller herausspringt, ist die rote Linie erreicht. Da braucht es noch nicht einmal mehr die neuen Gehirnergüsse des Wettbewerbs-Kommissars Breton. Aber die haben dem Fass den Boden ausgeschlagen, weil es selbstverständlich deutschen Herstellern nicht zusätzlich zu der Arbeit ohne Entgelt noch zugemutet werden kann, schwachsinnige Verkaufsverbote in der EU zu riskieren. Es reicht! Es gibt für Hersteller in der EU keine Rechtssicherheit, wenn sie die Erzeugnisse auch in der EU verkaufen wollen. Das leigt am CE-Kennzeichen. Es gibt da die Konformitätsvermutung. Ein Hersteller vermutet, dass sein Produkt den entsprechenden EU-Regularien genügt und kann sich das CE zuteilen lassen. Ohne CE besteht Verkaufsverbot in der gesamten EU. Es ist eigentlich ein inhaltsloser formaler Akt, der nur irgendwelchen subalternen Beamten ihre hohen Bezüge sichert. ABER: Wenn man in einem Segment operiert, wo es hasstriefende FEINDE gibt, wie es der Solarbereich ist, genügt eine Anzeige wegen der Vermutung eines Verstoßes gegen EU-Regularien. Unabhängig davon, ob des berechtigt ist, oder nicht (was festzustellen in einem dilettantisch ungenauen Begriffsschwall nahezu unmöglich ist), wird ein vorläufiges Verkaufsverbot bis zur Neu-Zertifizierung erlassen. Das kostet und der Ausgang ist multiplen Willküren unterlegen. Ausländische Hersteller müssen diese Kosten und Umsatz-Zerstörungen nicht beachten, weil die Welt groß ist. Dann verzichten sie einfach auf den EU-Markt. Das bedeutet: Was für Firmen in der EU ein Showstopper ist, ist für alle anderen leicht zu verschmerzen.
@L. Luhmann : >>Die Zerstörung von KKW und Nordstream sind gegen Deutschland und die Deutschen gerichtete Kriegsakte, die durch feindliche Organisationen wie WEF, UNO, WHO und EU systematisch und zielgerichtet durchgeführt werden.<< ## Das glauben Sie wohl selbst nicht?
Durch den Verzicht auf den Verbrenner geschieht genau das gleiche. Der Verbrenner wird nun in Asien weiterentwickelt. Während wir im doppelten Sinn “billige” E-Autos, nein Batterie-Auto importieren. Chemie ebenso. Pharma perdue. Maschinenbau wird an zu teurer Energie sterben.
Die Sicherstellung der stabilen Energieversorgung wurde auf das Wohlwollen der deutschen Nachbarstaaten ausgelagert. Das Wort Wertschöpfung ist ein Antiwort in der grün orientierten Weltanschauung, beinhaltet es das kapitalistische Wert. Das Grüne hat den Weg in die kommende Glückseligkeit ohne einengende Werte ausgerichtet: universal, gleichgeschaltet, gefühlsgleich, jährliche Vielgeschlechtlichkeit. Nicht aus Dummheit träumt man von gestiegenen Preisen, die man öffentlich feiere, weil für diese Wahnsinnigen Preis kein Wert hat. Die grüne Revolution ist mit Februar 2025 keineswegs begraben.
Und die neue Technik hat ein überraschend frühes Verfallsdatum. Windmühle 20 Jahre, PV-Anlage dito, je nach Qualität und Wechselrichter. Natürlich gilt das auch für KKW , aber da sind 40-50 Jahre locker drin. Beznau/Schweiz läuft seit 1969. Bei Kohlekraftwerken kann man keine Aussage treffen. In Sachsen lief eins über 80 Jahre. In USA gibt es welche, die seit 100 Jahren laufen. Größtes Manko der sog.erneuerbaren Energien ist aber, dass die Versorgungssicherheit weg ist, die ist aber das wichtigste für die Industrieproduktion.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.