Gastautor / 27.06.2019 / 06:20 / Foto: Pixabay / 72 / Seite ausdrucken

Leiden an der Ladestation – wir sind viele!

Von Paul Lech. 

Ich hatte mich ja schon nach meinem ersten Beitrag „Die Leiden eines Hausplaners: Hilfe, E-Auto-Ladestation!" für die regen und sehr konstruktiven, auch konstruktiv witzigen Postings bedankt. Aus den Zuschriften haben sich folgende Hauptthemen ergeben:

  • Brandgefahr!
  • Gleichzeitigkeit, damit verbunden das Lastmanagement
  • standardisierte Batterien für die E-Autos – Tausch, Leasing o.Ä.
  • Speicherbatterien im eigenen Haus zur Abdeckung der Spitzenlasten
  • die Erfahrungen der E-Auto-Besitzer
  • die Energiepolitik in Deutschland 

Am Ende dieser Diskussionsreihe sollen Erfahrungen und Empfehlungen stehen, weniger die nackten Zahlen (damit können sowieso nur die Wenigsten umgehen), persönliches Verhalten – also was kann ich damit vorleben und verbessern. Wie wollen wir/die Haustechnikplaner in Zukunft mit der Planung umgehen?

Gibt es Menschen aus der Energieversorgung, die hier mitlesen? Meldet Euch, auch anonym, die Mails werden weitergeleitet. Was denkt Ihr zu dem Thema, wie geht Ihr damit um, welche Diskussionen führt Ihr intern bezüglich Netzausbau und Energiesicherheit?

Brandgefahr

Eigentlich das wichtigste Thema, aber für uns Haustechniker nicht das Hauptthema. Als Planer haben wir eine Hinweispflicht und werden diese natürlich auch wahrnehmen. Ich werde hierzu in Zukunft die Mitarbeiter der Ingenieurbüros für Brandschutztechnik ansprechen, mit denen wir ja zusammenarbeiten, um deren Brandschutzkonzepte umzusetzen. Die direkten Ansprechpartner für diese Büros sind jedoch die Feuerwehren. Was die Feuerwehr fordert, wird dann umgesetzt. Egal, ob Brandmeldeanlage in der Tiefgarage oder Sprinkler an der Decke, Brandschutzbereiche abgetrennt durch spezielle Tore, die im Brandfall dann Bereiche abtrennen usw., usw...

Ich werde in Zukunft bei entsprechenden Planungsrunden einen Hinweis platzieren und unsere Mitarbeiter dahingehend aufmerksam machen. Das Thema ist für einen separaten Beitrag vorgesehen. Ebenso werde ich später auf die Energiepolitik eingehen, da sicher zu diesem Artikel noch viele Kommentare kommen werden.

Gleichzeitigkeit...

...war in den Postings immer wieder ein großes Thema. Für "Laien-Leser" möchte ich das einmal so erklären wie ich es in meinem Beruf, bei Bauherren und anderen Nicht-Elektrikern auch mache:

„Stellen Sie sich Ihren Kühlschrank zu Hause vor. Dabei ist es erst mal egal, ob Sie ein Top-Modell mit Energieeffizienz A+++ oder einen alten "Brummer" haben, der beim Schaltvorgang jedes Mal ein "Grieseln" auf dem Fernsehbildschirm verursacht: Die meiste Zeit läuft Ihr Kühlschrank nicht! Aber – wenn er läuft, dann zieht er sich die volle Leistung aus dem Netz".

An dieser Stelle möchte ich einen Leser kommentieren, der als Einziger direkt darauf hingewiesen hat, dass wir Planer leider immer den "elektrischen GAU" für die Querschnittsberechnung und Auslegung der Absicherungen usw. berücksichtigen müssen. Das ist so in den DIN und Normen festgelegt. Wir können einfach nicht mit einer fiktiven Überlast rechnen. Ein Spielraum von wenigen Sekunden bis hin zu wenigen Minuten ist schon in den Sicherungen mit berücksichtigt. Das ist unser Dilemma.

Der Grund ist die enorm schnelle Hitzeentwicklung im ganzen Stromsystem bei Überlastung. Hierbei sind nicht zuerst die Leitungen und Kabel zu nennen, sondern die Kontakte. Überall wo Drähte verschraubt oder geklemmt werden, sind die Übergangswiderstände größer, und dort entsteht dann die Wärme. Wenn elektrische Geräte "abrauchen", dann vorzugsweise an den Klemmstellen, den Schwachpunkten im System.

Viele von Ihnen haben über die Lademöglichkeiten in Ihrem eigenen Haus berichtet. Das war interessant und hat gezeigt, dass es hier anscheinend so gut wie keine Probleme gibt. Klar, ich selbst fahre in einer 5-Tage-Arbeits-Woche insgesamt auch "nur" 250 km zur Arbeit und ein wenig privat. Da reicht die 20-Stunden-Ladung am Wochenende völlig aus um immer mit "vollem Tank" montags los zu fahren. Aber was ist mit den Bewohnern der Wohnanlagen?

Zwischenspeicherung

Es ist eine schöne Sache, wenn man mit Photovoltaik (Solarzellen auf dem Dach) tagsüber die Speicher vollmachen könnte, um dann nachts damit das E-Auto zu laden.

Die Realität: Nach einigen Hinweisen der Leser und einem Telefonat mit einem E-Auto-Besitzer, weiß ich nun, dass an einer Wallbox mit 22 kW – entsprechend 32 Ampere Stromfluss – eben diese 32 A fast die ganze Ladezeit fließen. Wenn der Akku leer ist, können das im Sommer bis zu einer Stunde sein, im Winter aber auch bis zu 2 Stunden. Die Angaben gelten jetzt mal als grobe Richtung – exakte Zeiten sind Fahrzeug- bzw. Batteriegrößen-abhängig.

Ich hatte letztes Jahr eine Anfrage zu einer etwas größeren Batterie zur Pufferung, den Anschlussmöglichkeiten, dem Aufstellungsort usw. Die Batterie sollte 108 kW leisten bei 400 V Drehstrom, die Kapazität lag bei 110 Ah. Theoretisch sind das 3 Stunden (entsprechend 3 Autos je eine Stunde) x 32 A (das ist die 22-kW-Ladesäule) = 96 Ah; passt also, mit etwas "Luft". Der Steuerschrank hat die Abmessungen 1.600 x 600 x 800 mm und wiegt 345 kg, der Batterieschrank (Bleiakkus) hat 2000 x 600 x 1100 mm und wiegt fast 2.600 kg. Diese Kombination wurde mir von einem deutschen Hersteller mit ca. 30.000 Euro netto (ohne MWSt.) angeboten. Die Wärmeverlustleistung beträgt übrigens 4.800 Watt – da wird es schön kuschelig warm im Technikraum. 

Man stelle sich jetzt einmal vor, wie viele Batterien ich in einer großen Wohnanlage vorhalten müsste. Zudem, wie soll ich einem Architekten oder Bauherrn erklären, dass ich mehrere Quadratmeter Technikraum zusätzlich benötige, um eben diese Batterien unterzubringen? Und betoniere mir bitte ein Fundament so, dass ich alle zwei Quadratmeter ein Gewicht von drei Tonnen daraufstellen kann.

Ein schier unlösbares Unterfangen wegen des Platzbedarfs und der zusätzlichen Kosten. Klar, jeder Quadratmeter, der nicht der Technik geopfert wird, kann vermietet oder verkauft werden.

Hier kommen wir also nicht weiter. Und wie, bitteschön, sollen die Batterien in den "dunklen Jahreszeiten" geladen werden? Es gibt Wochen mit geringem Sonnenschein. Ich möchte an dieser Stelle einmal auf die Serie "Woher kommt der Strom?" auf dieser Plattform verweisen. Das ist gut und verständlich geschrieben, und auch technisch interessierte Laien können die Analysen zumindest soweit interpretieren, um zu verstehen, was geht und was nicht geht. Es reicht eben nicht, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu haben, es muss auch noch die Sonne scheinen!

Ein Notstromaggregat

In vielen Zuschriften ging es darum, einen Diesel mit Generator zu installieren. Der könnte bei einem erhöhten Strombedarf dem öffentlichen Netz "zu Hilfe" kommen und die Stromspitzen "abfedern", wenn zwischen 16:30 und 18:30 Uhr die meisten Pendler mit E-Auto nach Hause kommen und alle an die Ladesäulen wollen. Außerdem hätte man einen Notstromdiesel, der bei einem Blackout wunderbare Dienste tun könnte.

In diesem witzigen Ansatz steckt vielleicht mehr Genialität, als man zuerst vermuten möchte. Es müsste nämlich kein reiner Notstromdiesel sein, sondern ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Hier wird nicht nur der erzeugte Strom genutzt, sondern auch die Abwärme des Verbrennungsmotors. Der Kühlkreislauf des Motors wird mit an die Heizung gekoppelt und befeuert diese zusätzlich. Das macht Sinn, denn ich – und wahrscheinlich auch viele andere – komme abends nach Hause und drehe im Winter erst mal die Heizung hoch.

Ich habe nie ganz verstanden, warum die BHKWs keinen richtigen Boom hatten. Denn sie können mit Diesel/Heizöl, Benzin und auch mit Stadtgas betrieben werden. Vielleicht liegt hier ja eine Teillösung der Energiewende. Immerhin ist die Ausbeute eines solchen BHKWs enorm groß. Werden Strom und Wärme genutzt, erreichen sie immerhin bis zu 90 Prozent Wirkungsgrad.

Auch hier wären Erfahrungswerte der Leserinnen und Leser einmal interessant. Wer wohnt in Anlagen mit BHKW? Vor allem, Energieersparnis/Kosten, Betriebskosten und Wartung, und wo steht das BHKW – Geräuschentwicklung und Abgase?

„Wie halten Sie diesen Wahnsinn eigentlich aus?“ 

Zum Schluss möchte ich noch einem Leser antworten, der direkt die Frage gestellt hatte: "Wie halten Sie diesen Wahnsinn eigentlich aus? Erzählen Sie doch mal was von Ihrem Berufs-/Privatleben." 

Mit fast 59 Jahren hat man eine gewisse Ruhe und Gelassenheit gefunden. Auch wenn es vielen in der Gesellschaft mit dem Wandel – was und wo immer der auch stattfinden möge – nicht schnell genug geht.

In meinem kleinen Elektrobereich habe ich, so weit wie möglich, immer auf Energieeinsparung geachtet. Gerade Beleuchtung kann zum Beispiel mit Schaltzeituhren und Bewegungsmeldern in ihren Betriebszeiten optimiert werden. Dazu die Art der Beleuchtung. Ich bin noch mit der klassischen Glühlampe groß geworden. Als die Energiesparlampe salonfähig wurde, habe ich schon Kosten-Nutzen-Berechnungen gemacht. Leistung, Verbrauch, Lebensdauer den Anschaffungs- und Betriebskosten gegenübergestellt. Viele Bauherren haben sich damals schon zu den Energiesparlampen, zum Beispiel in Treppenhäuser und Fluren, kleinen Kellerräumen und dergleichen überreden lassen. Das war natürlich nur ein kleiner Beitrag, aber immerhin mehr, als freitags "hüpfen" zu gehen.

Auch meine Kollegen, vor allem die Heizungsplaner, habe ich beobachtet. Sie haben über die Jahrzehnte hinweg alles getan, um die alten Heizungen besser zu machen, und die Hersteller haben uns modernere Anlagen gebaut. Immer nach dem Motto: weniger Verbrauch bei gleicher oder sogar höherer Leistung.

So kann ich auf ein erfülltes Berufsleben zurückschauen, man muss es nur sehen wollen. 1983 habe ich in einem kleinen Betrieb gezeichnet und geplant. Wir haben Wärmepumpen und BHKWs gebaut, ansonsten Pumpenanlagen jeglicher Art.

Ich denke, ich habe meinen kleinen und bescheidenen Beitrag geleistet, das macht mich zufrieden. Die Elektromobilität ist für mich heute ein neuer Anfang. Sie wird in der Breite wahrscheinlich keine große Zukunft haben. Aber vielleicht in den Städten auf Grund der geringen Entfernungen und der Infrastruktur. Das hält die Städte sauber, das wäre ein Ziel.

Als Planer, aber vor allem als Bauleiter, sehe ich mich manchmal als Feuerwehrmann mit viel zu kleinem Feuerlöscher. Das werden mir sicher einige Haustechnikplaner bestätigen.

Erinnert Ihr euch noch an "Grisu", den kleinen Drachen, der Feuerwehrmann werden wollte? Der war immer gut drauf, jedenfalls die meiste Zeit...

Das versuche ich auch.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Gerhard Giesemann / 27.06.2019

Ja, es sind viele. Und fragst du, wo bist du? Sagt der: Bin laden. Kleiner Scherz am Rande zur Auflockerung.

Anders Dairie / 27.06.2019

Hier wird viel Unsinn geredet:  Aller Bau, auch kleinster Vorhaben, Objekte, Teilobjekte, beginnt mit der Planung.  Die braucht ein logisches Grundkonzept. Dies muss sich “rechnen”.  König Ludwig II. von Bayern setzte,  in Negation der Ökonomie, seine Bauträume als Kunst durch.  Heute stehen die Asiaten Schlange,  damals hat man den Mann als Bescheuerten im Chiemsee ersaufen lassen.  Und nachgeholfen ?  Bevor also Spezialplaner für Haustechnik aller Arten tätig werden, braucht es den Städte-planer,  neue politisch-finanzielle Entscheidungen und die Hausarchitekten.  Letztere entscheiden per Planung (und mit dem zahlenden Bauherrn)  was instal-liert wird, den Mindest-Umfang.  Alle zusammen brauchen ein neues Baugesetzbuch,  eine koordinierte Landesbau-Ordnung und entsprechende Vorschriften. Es entstehen für den Rechtsstaat und Gerichte völlig neue Probleme !  Der Brand- und Explosionsschutz ist öffentlich-rechtlich, kann also ohne neue gesetzliche Regelung nicht auskommen.  Letztlich wird es so,  dass der Fahrer/in am häuslichen PC sitzt und seinen “Zusatzstrom” für das Fz. bestellt. Wie eine Fahrkarte für die Bahn.  Oder per Smartphone.  Ist man mit der Bestellung fertig, beginnt das Laden in einer ( seiner? )  “Ladezone” .  All das muss irgendwo gefasst werden.  Und noch eines:  Fahren Sie nie wieder ins Ausland ohne das richtige Fahrzeug !  Dort wird niemand etwas von deutschen Zuständen wissen wollen.  Sie brau-chen eine “Abschlepp-Versicherung für E-Mobile”.  Auch hier völliges Sumpfland !  Es wäre noch viel zu sagen.  Gewöhnen Sie sich an einen völlig anderen Verkehr.  Nach 1945 hat der Aufbau auch nur 10 Jahre gedauert,  Im Westen und im Wesentlichen.  Haben Sie eine Werkstatt, für alte und neue System?  Es gibt bald beides, dies nebeneinander.  Alles muss auf über   > 10 Jahre doppelt vorgehalten werden.  Dies ohne Planung?

Jürgen Schnerr / 27.06.2019

War selber über 30 Jahre Haustechniker und kenne mich mit BHKW, Wärmepumpen, Solarthermie, Brennwertgeräten und auch etwas mit Photovoltaik aus. Habe davon einige Anlagen geplant und realisiert; auch im großen Leistungsbereich. Als Quintessenz kann ich zu dieser Diskussion nur sagen, dass es für alle diese Systeme Nischen gibt, wo sie sich hinsichtlich Energieffizienz und Kostenersparnis rechnen. Siehe das Stichwort Kältebedarf im Sommer. Aber durchgängig erfüllen diese Systeme als Massenware im Einsatz meist weder die Erwartungen an die Energieeffizienz noch an den Rückfluss der eingesetzten Kosten! Selbst die Gasbrennwertgeräte sind erst effektiv geworden, wo die Hersteller die Verbrennungsluftzuführung soweit stufenlos regelbar hinbekommen haben, dass sie von 15-100% liefen. Wo die Förderung wegfiel, wie bei Solarthermie und BHKW, sind die Nutzeranwendungen eingebrochen. Bei Wärmepumpen kämpfen viele mit dem immer weiter steigenden Strompreis, der Höhen erreicht hat, die vor Jahren bei Installation gar nicht vorstell- und kalkulierbar waren. Und Photovoltaik rechnet sich nur durch die großzügige Förderung. Wird die reduziert oder abgeschafft, denkt kaum einer mehr im Traum daran sie zu nutzen, weil der garantierte hohe Einspeisepreis durch marktübliche Preise ersetzt wird! Bei den Windrädern ist dies ab 2020 zu beobachten. Alle die, welche 2000 in Betrieb gegangen sind (onshore), werden nicht mehr weiterbetrieben sondern zurückgebaut; bis aufs Fundament. Ohne Förderung lohnt sich ihr Betrieb nicht mehr. Wer da mit investiert hat, sollte rechtzeitig aussteigen, wenn er kann. Sonst ist er bei den nicht unerheblichen Rückbaukosten mit dabei, welche seine vorherige Rendite anknabbern werden.

Detlef Fiedler / 27.06.2019

Hallo Herr Lech. Vielen Dank für die Fortsetzung Ihres Beitrags. @ Herr Schubert: Ganz sicher sind die Beiträge typisch deutsch geschrieben. Jedoch in bestem Sinne. Der Autor verweigert sich nicht neuen Technologien, er sucht auch nicht nach Problemen, sondern er stellt lediglich ganz nüchtern fest, dass diese neuen Technologien erhebliche Probleme aufwerfen. Auch findet eine Lösungssuche statt, ansonsten wohl kaum diese Beiträge. Er hat als Planer eben gerade nicht, wie vielfach dargestellt oder vorgeschlagen, irgendwelchen Ermessensspielraum. Nutzer 1 verbraucht voraussichtlich etwas weniger, also kann man Nutzer 2 etwas dazuschlagen. Genau so läuft es in der Planung eben nicht. Der Autor ist an technische Vorschriften gebunden, nicht an irgendwelche Durchschnittswerte, nicht an vermeintliches Nutzerverhalten. Die maximale thermische Belastbarkeit der Elektroanlage gibt den Nutzungsumfang vor. Punkt und aus. Diese Anlage endet auch nicht am HA (Hausanschluss), sondern führt sich fort bis zum Energieerzeuger. Auch auf dieser Strecke gelten die gleichen Gesetzmässigkeiten. Natürlich scheuen sich die Netzbetreiber stärkere Leitungen zu verlegen. Der Kosten- und Bürokratieaufwand ist gigantisch, zudem müssen sie dafür in Vorleistung gehen. Und die spätere Umlage dieser Kosten auf den Stromkunden? Dem Kunden ist es völlig Wurst ob Betreiber A unter der Strasse ein 35mm² Kabel liegen hat oder eins mit 120mm². Ihm ist es aber überhaupt nicht Wurst, ob er bei Betreiber A dann 30 Cent/kWh bezahlt oder 75 Cent. Auch ohne E-Auto! Es ist ganz leicht regierungspolitisch ein Millionenziel an E-Autos vorzugeben, wenn man von der Materie Null Ahnung hat, andere den ganzen Zauber am Ende bezahlen werden und noch andere das dann technisch irgendwie realisieren sollen.

Gerhard Hofmann / 27.06.2019

Es ist doch ganz einfach zu regeln: wer in der Tiefgarage mit höherer Leistung laden will, muss mehr bezahlen. Der Preis wird dynamisch so eingestellt, dass, je weniger Leistung noch frei ist, umso höher wird der Preis. Da überlegen sich die Leute dann schon, ob sie alle abends um 8 Uhr mit höchster Leistung voll laden wollen.

Anders Dairie / 27.06.2019

Ein Nadelör besteht bei der E-Mobilisierung mgl. darin,  dass nicht genügend Platin für den Wasserstoff-Antrieb verfügbar ist. Die umweltschonenste aller Fortbewegungsarten ( es entsteht Wasserdampf am Auspuff )  hat im Massenbetrieb nur eine geringe Chance.  Solange das Experimentierfeld sehr begrenzt ist, fällt der Mangel nicht weiter auf.  Wissenschaftler haben im Laborbetrieb bereits darauf hingewiesen.  Kommuniziert wird es noch nicht.

Anders Dairie / 27.06.2019

Ein Beitrag in ACHGUT.com vor etwa 1 Jahr zeigte auf, dass (ohne alle Parallel-Probleme) für die neue E-Mobil-Infrastruktur benötigt werden:  Die E-Leistung von 8 AKW- Blöcken zu 800 MW.  Sowie um die 1.000 Pumpspeicherwerke auf Bergkuppen.  Außerdem 435.000 dieser Ladestationen, betrieben von den örtlichen Versorgern.  Aus meiner Sicht läuft das auf einen Städte-Umbau hinaus, dessen Umfang noch gar nicht kommuniziert worden ist.  Letztlich um den Vorteil willen,  eine Luft besser zu vertragen, die weit weniger verschmutzt ist als die in der alten DDR.  Hinzu tritt ( Vortrag Prof.Sinn Ende 2018 ),  dass ein Ausscheiden der Kohlekraftwerke nicht stattfinden kann,  weil Wind- und Sonnenstrom zu unterschiedlichen Jahrenszeiten den Bedarf deckt, wenn überhaupt. Es wird also eine Energiequelle nötigt, die ein temporär verringertes Angebot kompensiert.  Polen geht bis 2050 von der schlesischen Steinkohle weg.  Dort sollen bis zu 15 AKW errichtet werden. Möglichst als Schnelle Brüter ( wie sie Haferburg beschreibt ).  Die aktuelle Energiepolitik geht offenbar in die falsche Richtung. Dazu kommt die Besonderheit,  dass der europäische Bedarf bis 2050 mgl. auf 400% des heutigen Strombedarf ansteigt.

D. Wolters / 27.06.2019

@Dietmar Schubert “bei jeder neuen Technologie suchen wir als erstes nach Problemen und nicht nach Lösungen.” Typisch “Grün” ist es, dass man versucht ein totes Pferd weiter zu reiten. Das menschliche Gehirn sollte doch in der Lage sein zu erkennen, dass nicht in jedem Haus ein Umspannwerk installiert werden kann und das nicht jeder Mieter 500 m Kabel quer durch die Nachbarschaft zur nächsten Ladestation legen sollte. Die meisten Städter bekommen doch vor dem Haus gar keinen Parkplatz. Das Chaos von 5.000 “stromsuchenden” Autos vor dem Brenner und Gotthard kann sich auch jeder ausmalen. Von Tankstellen lernen heisst siegen lernen: Auto fährt seitwärts vor die Station, Scanner scannt “Einheitspack” (klein, mittel, gross), Roboterarm zieht Batterie seitlich aus dem “Schacht”, neue Batterie rein, Abrechnung nach “Anfangsscan” und Restladepotential der eingeführten Batterie automatisch. Nach 1 Minute alles erledigt - ohne auszusteigen. Verlasst doch endlich die grüne Spinnerei und beschäftigt euch wieder mit Engineering! Diese Witzfiguren an die Technik zu lassen, dass war der grösste Fehler, den eine Techniknation machen konnte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com