Peter Grimm / 28.04.2025 / 06:00 / Foto: DonkeyHotey / 109 / Seite ausdrucken

Lehren aus einem Krieg, der nicht zu gewinnen ist

Der angestrebte Trump-Putin-„Deal“ zeigt, dass der Ukraine-Krieg wohl mit einem bitteren Frieden enden wird. Der Westen sollte sich dringend einiger Lehren aus dem Kalten Krieg erinnern.

Ob und wann ein Trump-Putin-„Deal“ nach dem sich abzeichnenden Muster das vorläufige Ende der opferreichen Kämpfe in der Ukraine bringt, ist noch offen. Aber wie es aussieht, wird dieser Ukraine-Krieg vorerst nicht mit einem guten Frieden enden. Vielleicht sollte der Westen das zum Anlass nehmen, sich einiger Lehren aus dem Kalten Krieg zu erinnern.

Es rächt sich gerade jetzt, dass die Unterstützer der Ukraine in ihrem Abwehrkrieg nach dem russischen Angriff Ende Februar 2024 kein eigenes Kriegsziel ausgeben mochten. Es blieb bei wolkigen Formulierungen. Mal hieß es, Putin dürfe diesen Krieg nicht gewinnen, ein anderes Mal sogar, er müsse diesen Krieg verlieren. Aber wann der Krieg für wen als verloren oder gewonnen gelten würde, ließen die Ukraine-Unterstützer offen. Zuweilen erklärten einige von ihnen sogar, dass die Entscheidung darüber der Regierung in Kiew obliege.

Selbstverständlich entscheidet die Ukraine darüber, mit wem sie unter welchen Umständen einen Waffenstillstand oder gar einen Frieden vereinbart. Aber darüber, wer welche Unterstützung leistet, entscheiden nun einmal die Unterstützer. Der wichtigste Unterstützer – die USA – hat nach dem dortigen Präsidenten-Wechsel bekanntlich auch die Ausrichtung der Ukraine-Politik gewechselt. Und plötzlich kommt statt weiterer Unterstützung im Abwehrkrieg ein Friedens-Vorschlag aus dem Weißen Haus, bei dem die Ukraine viel verlieren würde. Aber wie könnte sie ohne die verlorene Hilfe mehr gewinnen? 

Die Ukraine-Unterstützer aus Europa sehen sich plötzlich in einem Dilemma. Als diese sich darüber erregten, wie Donald Trump seinen ukrainischen Amtskollegen Volodymyr Selenskyj im Weißen Haus behandelt hat, warteten sie noch mit vielen Worten voller unbedingter Solidarität auf. Sie klangen, als wollten sie neben Wladimir Putin auch noch dem US-Präsidenten Trump die Stirn bieten. Wollen tun sie vielleicht immer noch, nur die Zweifel am Können sind gewachsen.

Waren die großen Worte falsch?

Sollten Trump und Putin tatsächlich einen Waffenstillstands-„Deal“ vereinbaren, ist es kaum wahrscheinlich, dass die europäischen Staaten die Ukraine dabei wirksam unterstützen können, die Annahme dieser Bedingungen um den Preis einer Fortsetzung des Krieges gegen den amerikanischen Willen zu verweigern.

Es scheint ein wenig so, als würden manche EU-Staatenlenker inständig hoffen, dass der „Deal“ nicht kommt, weil sie sonst versuchen müssen, ihr Einlenken irgendwie in gute Worte zu verpacken.

Es sieht also so aus, als könnte die Ukraine neben der Krim auch noch den größten Teil der erst seit dem russischen Angriff vom 24. Februar 2022 besetzten Gebiete verlieren. Putin dürfte dieses Ergebnis problemlos als Sieg feiern. Aber wie sollen die Kriegsverlierer damit umgehen? War alles umsonst? Waren alle großen Worte falsch?

Ungeachtet der unzähligen Fehler, um die es hier aber nicht im Einzelnen gehen soll, hätte Putin ein erklärtes Ziel nicht erreicht. Es gibt weiterhin eine unabhängige Ukraine, die nicht von einem Marionettenregime à la Weißrussland regiert wird. Das macht keinen Verlust kleiner, aber dieser markante Unterschied zum Appeasement ist keineswegs unwichtig. Vor allem dann nicht, wenn die Kriegsverlierer ihre Lektionen in Machtpolitik lernen würden.

Eines der Argumente in der hiesigen politischen Auseinandersetzung für das deutsche Engagement im Ukraine-Krieg war beispielsweise die steigende Bedrohung für das Baltikum und Polen, wenn Russland sich durch einen Krieg vergrößern könnte. Wladimir Putin, der den Zusammenbruch der Sowjetunion bedauert, sähe die baltischen Staaten wahrscheinlich gern wieder als russische Ostseeprovinzen unter Moskauer Herrschaft. Nur ist es derzeit unrealistisch für ihn, dies zu erreichen. Und das muss es bleiben. Dafür muss der Westen vieles tun, wozu auch gehört, sich nicht über seine Kräfte hinaus zu verausgaben, sondern zuerst eine eigene Schlagkraft aufzubauen, die allein durch ihre Existenz abschreckend wirkt. Vielleicht sollten wir uns einiger Lehren aus dem Kalten Krieg erinnern.

Keine schönen Fragen

Viele, die fordern, man dürfe sich nicht auf Bedingungen einlassen, wie sie in Trumps Friedensplan stehen, argumentieren damit, dass sich Putin, so man ihm einen Kriegsgewinn einräumt, zu weiteren Eroberungen ermutigt sehen könnte. Das stimmt aber nur dann, wenn die Ukraine mit der schwindenden Zahl ihrer Verbündeten in der Lage wäre, eine bessere Lösung als diesen Frieden im Krieg zu erringen. Das ist aber offenbar nicht der Fall. 

Stattdessen mehren sich die Meldungen über eine wachsende Kriegsmüdigkeit unter den Ukrainern und eine steigende Zahl von Deserteuren, weil immer mehr junge Männer entschlossen sind, sich dem drohenden Tod auf dem Schlachtfeld zu entziehen. Soldaten wird der Westen nicht schicken, und ohne die USA sind auch Ressourcen für die Lieferung von Waffen und Munition nicht unendlich. Wie schlimm ist ein schlechter Frieden, wenn als Alternative eine noch schlimmere Niederlage droht? 

Keine schönen Fragen, vor die u.a. Donald Trump die Europäer stellt. Sie haben keine tragfähigen Antworten vorbereitet, weil sie sich um solche Fragen in gut drei Jahren Krieg immer herumgedrückt haben. Es ist eben nicht nur eine Frage des Willens und Wünschens, wenn es darum geht, wie weit man jemandem Beistand leisten kann, sondern auch des Könnens. Und im Ukraine-Krieg wird die „Koalition der Willigen“ gewahr, welche Grenzen der Westen im Kriegsfall hat.  

Ob es nun dieser „Frieden“ à la Trump oder eine andere Waffenstillstandsvereinbarung ist, die das Schlachten in der Ostukraine und all die Drohnen-, Raketen- und Luftangriffe beendet, es wird darin kein Sieg der Ukraine festgeschrieben sein, außer dem, dass es sie noch gibt. Und wir sollten uns erinnern: 2022, in den ersten Kriegswochen, glaubten viele Beobachter – darunter auch etliche Freunde der Ukraine – Putins Truppen könne allein dank ihrer militärischen Übermacht ein schneller Sieg gelingen. Viele waren von der Stärke des Widerstands, der den russischen Vormarsch bremste, überrascht. 

"Sterben für Narwa?"

Aber selbst wenn nun noch ein von Moskau unabhängiger ukrainischer Staat existiert, bleibt nicht das Argument gültig, dass Putin oder ein jüngerer Nachfolger nach einer kleinen Friedenspause Appetit auf neue Kriegsbeute bekäme? Vielleicht auch versucht wäre, die NATO-Bündnistreue im Baltikum zu testen?

Wolfgang Templin schrieb vor 14 Monaten im Deutschland Archiv:

„Sollte die Ukraine durch unzureichende Unterstützung oder innere Erschöpfung an den Verhandlungstisch getrieben werden und gezwungenermaßen einem Annexionsfrieden zustimmen, der die russischen Gebietsgewinne festschreibt, würde sich der Aggressor den nächsten Nachbarn zuwenden. Das muss einem bewusst sein.

Renommierte internationale Experten sprechen dabei von einem Zeitfenster von zwei bis drei Jahren vor einem Zugriff von Russland auf Nato-Territorium. Nimmt die Nato ihre Verpflichtungen ernst, müsste sie dann den Bündnisfall erklären und militärisch eingreifen. Sterben für Narwa? Diese scheinbar rhetorische Frage könnte dann schon bald eine reale werden. Leider.“

Narwa ist eine kleine Stadt an der estnisch-russischen Grenze, in der großteils Russen leben. Und dieser Tage findet sich das sogenannte „Narwa-Szenario“ in etlichen Warnungen von Experten wieder, obwohl es schon vor 22 Jahren von einem namhaften Schriftsteller entworfen wurde, woran Wolfgang Templin ebenfalls erinnert:

„Es war 2013, als ausgerechnet der international bekannte Thriller-Autor Tom Clancy in seinem letzten Buch ‚Command Authority. Der Kampf um die Krim’ ein bevorstehendes Zukunftsszenario entwarf, in dem Russland die Nato zunächst durch einen Blitzangriff auf estnisches Territorium herausfordert.

Natürlich lässt die russische Seite dem einen Hilferuf unterdrückter russischer Landsleute in Estland vorangehen. Die zu einem hohen Anteil von russischer Bevölkerung bewohnte estnische Grenzstadt Narva spielt eine entscheidende Rolle im Anfangsgeschehen. Im Roman ist es das konsequente, aber opferreiche Eingreifen von Nato-Truppen unter amerikanischer Führung, welches den Erfolg des Angriffs vereitelt.“

Aber würden diese Truppen in der Realität auch so entschlossen eingreifen? Der Focus fragte dieser Tage:

„Würden wir sterben für Narwa? Würde die Nato eine Eskalation, ja gar einen Atomkrieg mit Russland riskieren für eine 50.000 Einwohner-Stadt?“

Kalter Krieg statt Kapitulation

Diese Fragen brauchen eine klare Antwort. So bitter es ist: Dieser Ukraine-Krieg wird nicht ohne herbe Verluste enden. Er wird voraussichtlich nicht enden mit dem Sieg der ukrainischen Truppen und der Rückeroberung des ganzen früheren Staatsgebiets. Dazu fehlt dem Land auch mit der Hilfe der Verbündeten die nötige Kraft. 

Zwar musste die Ukraine nicht kapitulieren, wird aber wahrscheinlich, zusammen mit ihren Verbündeten, als Verlierer dieses Krieges gelten. Wer nun fürchtet, dass „sich der Aggressor den nächsten Nachbarn zuwenden“ werde, muss dafür eintreten, das zu verhindern. Dabei ist aber das Überstrapazieren eigener Kräfte in einem aussichtslosen Kampf nicht hilfreich, sondern das schnelle Lernen vielleicht bitterer Lektionen.

Wenn das westliche Bündnis nicht will, dass sich ein potenzieller Aggressor, also ein Herrscher, für den ein Krieg eine reale machtpolitische Option ist, einem kleinen Mitglied zuwendet, um die Verteidigungsbereitschaft zu testen, der darf ihn nicht dazu einladen. Und Schwäche, also militärische Schwäche, lädt ein. 

Die NATO braucht eine glaubhafte, kraftvolle Abschreckung. Möglichst technisch überlegen und einsatzbereit. In einer Stärke, die einen Gegner von vornherein daran hindert, ernsthaft über eine Provokation nachzudenken. Eine Stärke, die ihn auch davor zurückschrecken lässt, es bei nicht dem Bündnis angehörenden, ihm aber verbundenen Partnern zu versuchen.

Im Kalten Krieg konnte der Westen das. Die roten Linien waren klar abgesteckt und durch Abschreckung geschützt. Die politischen Grenzen des Westens haben sich verschoben, der Westen sich ausgedehnt. Nur wuchs militärische Verteidigungskraft und -bereitschaft nicht im gleichen Maße, sondern schwand stattdessen. Da der klassische Verteidigungsfall nicht mehr eintrat, glaubten viele – gefangen im Traum von der Friedensdividende –, dass die alte kriegerische Machtpolitik in Europa ein für allemal überwunden wäre und man die Streitkräfte auf spezialisierte Einsatzgruppen beschränken könne. Es ist wahrscheinlich einfach normal menschlich, dass man bestimmte Gefahren vergisst, weil nur lange genug nichts passiert ist. Wie wenn man die Feuerwehr nicht mehr neu ausstattet, weil es doch schon lange nicht mehr gebrannt hat.

Eigentlich hat es in den vergangenen Jahrzehnten auch in Europa immer mal wieder kriegerische Weckrufe gegeben, die den Westen eines Besseren hätten belehren können. Aber jetzt, spätestens jetzt, sollten die Europäer die zu lernenden Lektionen nicht mehr übersehen. Der Westen muss jene militärische Stärke und Klarheit gewinnen, die er im Kalten Krieg hatte. Und dazu gehört mehr als „Sondervermögen“ und Rüstungsaufträge. Dazu gehört u.a. Motivation. Die Bereitschaft, Demokratie und Freiheit zu verteidigen, gedeiht nicht dort, wo die eigene Obrigkeit Demokratie und Freiheit spürbar abbaut. 

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Steve Acker / 28.04.2025

Unsere freiheit braucht nicht im Osten verteidigt zu werden. Sie wird grade hier bei uns zerstört, von den Grün-rot-woken

Andreas Donath / 28.04.2025

Das Beitragsbild ist sehr lustig, ich habe mich köstlich amüsiert. Ich mag gute Karikaturen sehr. Doch diese hat einen entscheidenden Haken: Die transportierte Kernaussage ist vollkommen falsch.

Talman Rahmenschneider / 28.04.2025

@ Scheidt: Im Wesntlichen stimme ich Ihnen zu. Dass aber Die NATO Russland ueberlegen sein soll, glaube ich nicht. Und Russland sowie China zusammen sollen besser bewaffnet sein als die USA (nur zusammen). Was oft vergessen wird, ist, dass bei einer wirklichen Eskalation (WK) China evtl Russland beispringen wuerde, was sofort das russische Personalproblem loesen wuerde. Was Diplomatie betrifft, braucht man richtige Diplomaten. Gestern gerade beobachtet: Mini-Napoleon mit seinem ueblichen Anfassen. Alle fassen immer den ukrainischen Staatschef an, immer, jedenfalls in der EU. Er wuerde sich einen Gefallen tun, wenn er sich solches endlich verbaete. Der Wunschnapoleon konsequent von Trump auf die Seite gestellt. Lipreader lasen, Trump habe ihm gesagt, er gehoere hier gerde nicht hin. Wichtigtuer, die gern ihr Photo in den Medien sehen, sind noch keine Diplomaten.

Hans-Joachim Gille / 28.04.2025

@Arnd Stricker ... Wieso kommen Sie auf die Idee, daß die Russen längere Zeit keinen Krieg führen können? Die Russische Rüstung läuft, die Russische Armee ist nach dem Ukraine-Krieg die einzige Armee des Planeten, die in einem symmetrischen Krieg durchexerziert ist. Wir sind nicht in der Lage auch nur 2 Tage eine symmetrische Front zu halten.

Jan Sobieski / 28.04.2025

Das Hauptproblem ist, dass zu viele Länder mitgemischt haben, die politische Führungen haben,  die von Krieg, dessen Konsequenzen, gar keine Ahnung haben. Dazu zähle ich alle EU Länder, zuvorderst Deutschland, wo tatsächlich Raketenlieferungen bis vor kurzem überlegt wurden. Die Peinlichkeiten der Äußerungen von Politikern aus diesen Ländern ist mit “zum Fremdschämen” nicht mehr ausreichend kategorisiert.  Zur Strafe müssten alle Merzens/Hofreites/Strack-Zimmermanns u.s.w.,  an die Front geschickt werden und nach zwei Wochen befragt werden, ob sie denn immer noch ihre Meinung haben.

Roland Müller / 28.04.2025

Das eigentliche Kriegsziel war schon vorhanden. Es ging darum die Ukraine als Rammbock gegen Putin einzusetzen. Zu diesem Zweck wurde im “Wertewesten” provoziert und gelogen was das Zeug hält. Siehe zum Beispiel Minsk I und Minsk II. Zusätzlich muss man im “Wertewesten” zur Kenntnis nehmen, dass die vermeintlichen Wunderwaffen kläglich versagt haben. Ein gewisser Herr Lindsay Graham in Washington hat vor einem Jahr um Beispiel von unsichtbaren Panzern fantasiert, welche unaufhaltsam an das Asowsche Meer vorstoßen.  Da gab es auch noch in den Wahnvorstellungen der Engländer vermeintlich unzerstörbare Challenger 2 und andere Wunderwaffen, welche sich als Rohrkrepierer erwiesen haben. Der Größenwahn kommt halt immer noch vor dem Fall bzw. vor der redlich verdienten Klatsche.

Richard Loewe / 28.04.2025

ja, der Putler ist eines Morgens aufgewacht und hat beschlossen, den Marsch nach Portugal in der Ukraine zu starten. Weil er die Sowjetunion wiederhaben will. Weil er böse ist. Und der noble Wertewesten wird von der Regierung des edlen Banderisten, kulturell weitentwickelten Klavierspielers, der auch so gut gewirtschaftet hat, daß er 2020 schon 600 Mio in Panama liegen hatte, verteidigt. Mit dieser strategischen Basis, lieber Herr Grimm, wird das was!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 08.07.2025 / 10:00 / 46

Deutsches Staatstheater um die Verfassungsrichter-Wahl

Es ist eine Premiere: Noch nie war in der Bundesrepublik eine Verfassungsrichter-Wahl so spannend wie diese. Bislang war die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts in…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 06:00 / 59

Gehören Anschläge auf die Bahn jetzt zum Alltag?

Voraussichtlich für knapp eine Woche ist gerade eine der wichtigsten Bahnlinien Deutschlands durch einen Brandanschlag lahm gelegt, doch in der Medienzunft herrscht nur gedämpftes Interesse. Weil…/ mehr

Peter Grimm / 07.07.2025 / 10:00 / 80

Die große Schüler-Umverteilung

Kommt jetzt in den Schulen eine Migranten-Quote? Und werden dann deutsche und migrantische Schüler durch die Lande gekarrt, damit die Quote stimmt? Bildungsministerin Karin Prien…/ mehr

Peter Grimm / 01.07.2025 / 14:00 / 41

Willkommen in Merkels Welt

Wer Angela Merkels folgenreiche "Wir schaffen das"-Einladung von 2015 kritisiert, gilt immer noch als politisch nicht ganz stubenrein. Auch nach zehn Jahren soll das so bleiben.…/ mehr

Peter Grimm / 26.06.2025 / 06:15 / 53

Frische Rechtsextremisten entdeckt

Während die SPD auf ihrem Parteitag eigene Ermittlungen gegen die AfD beschließen will, um sie endlich verbieten lassen zu können, hat der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt…/ mehr

Peter Grimm / 24.06.2025 / 12:00 / 58

Ein Rettungsring für die Pressefreiheit?

Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Nancy Faesers Compact-Verbot für rechtswidrig. Kann man nun den Sieg des Rechtsstaats und der Pressefreiheit auch für "umstrittene" Publikationen feiern? Immerhin sagt…/ mehr

Peter Grimm / 23.06.2025 / 06:15 / 45

Klingbeil will Bürokratieentlastung rückabwickeln

Das Politiker-Versprechen, Bürokratie abbauen zu wollen, hat kaum einen Wert. Finanzminister Klingbeil will Regeln des Bürokratieentlastungsgesetzes IV wieder kippen. Es geht um mehr Kontrolle steuerzahlender Bürger. Vielleicht…/ mehr

Peter Grimm / 22.06.2025 / 10:00 / 104

US-Luftangriffe auf den Iran. Wie geht’s weiter?

Nun ist US-Präsident Donald Trump auch selbst zum Kriegsherrn im Nahen Osten geworden. Gab es im Vorfeld Absprachen mit Russland? Und mit anderen Mächtigen? Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com