Gastautor / 02.03.2025 / 16:00 / Foto: Michael/WikiCommons / 23 / Seite ausdrucken

Leben wir bereits im Silo?

Von Okko tom Brok.

Die Menschen im "Silo" bleiben in ihrem unterirdischen Käfig, weil sie glauben, dass draußen der sichere Tod wartet. In Deutschland glaubt immer noch mancher, dass ein warmer Sommer gleich das Ende der Welt bedeutet.

Mögen Sie Science-Fiction-Filme? Als Kind der optimistischen, technologiefreundlichen 70er Jahre habe ich sie regelrecht „verschlungen“. Meine Lieblingsserie war seinerzeit „Raumschiff Enterprise“ (Original-Titel „Star Trek“), eine Endlos-Serie, in der Männer in bunten „schlafanzugähnlichen“ Uniformen jede kosmische Herausforderung meisterten und dabei mit beeindruckendem Technologie-Kauderwelsch um sich warfen. Die Frauen der USS Enterprise gefielen in ihren sexy Miniröcken, ohne dass damals darin ein Skandal ge(t)wittert wurde. Und an jedem Samstagabend gab es einen neuen aufregenden Science-Fiction-Spielfilm, wie etwa den Klassiker Soylent Green,  ein dystopischer Streifen aus dem Jahr 1973, basierend auf dem Roman Make Room! Make Room! von Harry Harrison, welcher Umweltzerstörung und Ressourcenknappheit in einer Zukunft des Jahres 2022 (!) schildert.

Damit war das Thema vieler weiterer dystopischer Filme dieses Genres von Mad Max (1979) bis Book of Eli (2010) gesetzt: eine menschengemachte Umweltkatastrophe, die zu drastischen Einschränkungen der Freiheit und der Versorgungssicherheit der Menschheit führt. Auf den ersten Blick fällt auch die neue Fernsehserie Silo in diese Kategorie, deren letzte Folge aus Staffel 2 gerade im Januar 2025 auf Apple TV+ ausgestrahlt wurde.

In der Apple-TV-Serie Silo lebt eine Gesellschaft tief unter der Erde in einem gigantischen Beton-Bunker, abgeschottet von einer vermeintlich lebensfeindlichen, vergifteten Außenwelt, deren wahre Natur niemand mehr kennt. Alle Überbleibsel und Erinnerungsstücke der Alten Welt gelten als sog. relics, und ihr Besitz ist illegal und führt zu drakonischen Strafen. Informationen werden streng kontrolliert, jede Abweichung vom offiziellen Narrativ wird bestraft, und selbst das Fragenstellen kann tödlich sein. “Why are questions more dangerous than answers?”, fragt eine der Serienfiguren, Sheriff Holston Becker, kurz bevor er aus dem Silo “ausgebürgert“ wird.

Die Menschen im Silo leben in einer technokratisch-bürokratischen Ordnung, in der sie ihren Platz kennen – oder besser: zugewiesen bekommen. Doch während sich die Handlung um die Suche nach Wahrheit und Freiheit dreht, drängt sich dem Zuschauer eine unbequeme Frage auf: Ist das dystopische Silo wirklich so weit von unserer Realität entfernt?

Die Bundesrepublik Deutschland, einst ein Vorbild für politische Stabilität, Meinungsfreiheit und wirtschaftliche Stärke, wirkt ebenfalls zunehmend wie eine Gesellschaft, die sich selbst einmauert – nicht physisch, aber mental, ideologisch und strukturell. Die Parallelen zu Silo sind frappierend: Eine permanente Angsterzählung, systematische Desinformation, eine zunehmende Kontrolle über die Bevölkerung und die Unterdrückung abweichender Meinungen prägen das Bild.

Krankheitsangst und Klimapanik – Der Schutzschild des Systems

In Silo ist die Vorstellung von der giftigen Außenwelt das zentrale Herrschaftsinstrument. Das zentrale, gebetsmühlenartig wiederholte „Credo“ der Silo-Welt lautet: “We do not know why we are here. We do not know who built the Silo. We do not know why everything outside the Silo is as it is. We only know that here is safe and there is not.” ("Wir wissen nicht, warum wir hier sind. Wir wissen nicht, wer das Silo gebaut hat. Wir wissen nicht, warum außerhalb des Silos alles so ist, wie es ist. Wir wissen nur, dass es hier sicher ist und dort nicht.")

Wer das Silo verlassen will, stirbt angeblich sofort. Mehrere Charaktere der Serie probieren es dennoch, allen voran die Heldin der Geschichte, Juliette Nichols, die zur Strafe für ihr Rebellentum ausgeschlossen und zum sog. „Cleaning“ verurteilt wird. Cleaning (Reinigung) ist der euphemistische terminus technicus für die Ausweisung eines Oppositionellen aus der Beton-Unterwelt des Silo. Den Delinquenten wird dabei regelmäßig ein letzter patriotischer Dienst abverlangt, die Außenkameras des Silo von Staub und Schutt zu reinigen, um den etwa 10.000 Bewohnern der Silo-Unterwelt eine „klare Sicht“ auf die vermeintlich zerstöre Außenwelt zu erlauben. Doch die auf niedrigem Niveau zu einem hohen Preis stabilisierte Gesellschaft des Silo hat einen erbitterten Feind: truth, die Wahrheit. Immer wieder schimmert er während der Serie auf, der bohrende Zweifel, what if everything you know to be true was just one big lie („was, wenn alles, was du jemals für wahr gehalten hast, sich als Lüge entpuppen würde?“).

Ähnlich wurde in Deutschland wie in vielen westlichen Ländern der Welt in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten eine Atmosphäre der Dauerkrise etabliert, die jede Diskussion über Verhältnismäßigkeit erstickt. Ob Corona-Panik oder Klimakatastrophe – wer die offiziellen Narrative infrage stellt, wird als „Leugner“ diffamiert und sozial isoliert. Kritische Fragen sind unerwünscht, kritische Journalisten wurden und werden aus der Bundespressekonferenz ausgeschlossen.

Die Parallele zur Serie ist offensichtlich: Die Menschen im Silo bleiben in ihrem unterirdischen Käfig, weil sie glauben, dass draußen der sichere Tod wartet. In Deutschland glaubt immer noch mancher, dass ohne Maskenzwang das Gesundheitssystem kollabiert oder dass ein warmer Sommer gleich das Ende der Welt bedeutet. Statt rationale Debatten zu führen, regiert der Alarmismus.

Digitale Überwachung und die Kontrolle über die Wirklichkeit

Das Silo-Regime setzt auf totale Überwachung: Kameras sind überall, Gespräche werden aufgezeichnet, und der Informationsfluss ist zentral gesteuert. Die Bevölkerung kennt nur das, was die Herrschenden für wahr erklären. Die Justiz ist gleichgeschaltet, und die Sicherheitsorgane der schwer bewaffneten Abteilung „Judicial“ sind dem arroganten, skrupellosen Bürgermeister Bernard Holland unterstellt und haben nur eine einzige Funktion: Einschüchterung. Ein Schelm, wer hier an Zustände im Deutschland der Gegenwart denkt!

Aber auch in Deutschland schreitet die digitale Kontrolle voran. Eine Bargeldabschaffung wird diskutiert, Überwachungssoftware auf Smartphones war während der Corona-Zeit plötzlich denkbar, und wer sich „falsch“ äußert, kann schnell von Social-Media-Plattformen entfernt werden. In Silo sind die Monitore in den Wohnungen allgegenwärtig – in der Realität übernehmen das Smartphones, smarte Haushaltsgeräte und die algorithmisch gesteuerte Informationsfilterung durch Tech-Konzerne.

Die Lüge als Fundament der Stabilität

In Silo basiert das gesamte System auf einer zentralen Lüge: Die Außenwelt ist nicht zwingend tödlich, aber dieses Wissen würde das System destabilisieren. Die Wahrheit darf nicht ans Licht kommen, weil sie die bestehende Ordnung infrage stellt.

Auch in Deutschland scheint die Politik zunehmend auf narratives Denken statt auf faktenbasierte Entscheidungsfindung zu setzen. Wer sich mit den realen wirtschaftlichen Konsequenzen der Energiewende beschäftigt, wird als „Klimasünder“ verunglimpft. Wer Statistiken zur Migrationskrise zitiert, gilt als „rechtsradikal“. Die Wahrheit wird nicht widerlegt, sondern delegitimiert. Unangenehme Erkenntnisse werden als „nicht hilfreich“ disqualifiziert.

Ausschluss von Kritik und die Selbstzerstörung der Gesellschaft

In Silo reicht es, ein Tabu zu brechen, um verhaftet oder beseitigt zu werden. Kritik am System ist gleichbedeutend mit Verrat. Die einzig mögliche Bestrafung ist die Ausweisung, das bereits angesprochene „Cleaning“, ein Begriff, der sicherlich nicht nur zufällig an die stalinistischen Säuberungen in der Sowjetunion erinnert.

In Deutschland sieht es zwar (noch) nicht so drastisch aus, aber das Prinzip ist ähnlich: Wer sich gegen die etablierten Narrative stellt, wird zum Außenseiter. Wissenschaftler, die während der Corona-Pandemie für Verhältnismäßigkeit plädierten, wurden als „Schwurbler“ diskreditiert oder entlassen. Bürger, die eine offene Debatte über Migration fordern, werden als „Rechte“ diffamiert. Selbst liberale Medien, die noch vor Jahren als maßvoll galten, geraten ins Visier, wenn sie die falschen Fragen stellen.

Die Cancel Culture, die in Deutschland mittlerweile politische Karrieren, akademische Laufbahnen und selbst private Existenzen vernichten kann, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Kritik nicht mehr als unentbehrlicher Bestandteil der demokratischen Debattenkultur, sondern als Gefahr für das System gesehen wird.

Leben wir bereits im Silo?

Die Parallelen zwischen Silo und Deutschland sind bedrückend. Natürlich ist die Bundesrepublik noch kein totalitäres Regime. Es gibt immer noch Wahlen, immer noch oppositionelle Stimmen, immer noch kritische Journalisten. Aber die Mechanismen, die in Silo zur totalen Kontrolle führen, sind bereits vorhanden: eine ständige Krisenrhetorik, digitale Überwachung, die Kontrolle über den öffentlichen Diskurs und die Marginalisierung kritischer Stimmen.

Die entscheidende Frage ist: Haben wir die Kraft, das Silo-Narrativ zu durchbrechen? Die Menschen in der Serie brauchten eine Heldin, die bereit war, den Preis für die Wahrheit zu zahlen. In der Realität sind es keine Einzelkämpfer, sondern mündige Bürger, die ihre Rechte verteidigen müssen. Noch gibt es Hoffnung – aber nur, wenn wir nicht vergessen, dass auch das größte Silo letztlich nur aus den Ängsten seiner Bewohner gebaut ist.

 

Der Autor ist Lehrer an einem niedersächsischen Gymnasium und schreibt hier unter einem Pseudonym.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Andreas Rochow / 02.03.2025

Mich treibt um, dass ein demokratischer Rechtsstaat nur noch eine zynische Simulation ist, wenn geduldet wird, dass dubios finanzierte, mit dem Inlandgeheimdienst und dem Bundeskanzleramt mauschelnde Correctiv-Agenten mit Lügen das Volk auf die Straße bringen können, ohne dass das zu strafrechtlichen Konsequenzen führt. Das Silo “BRD” hat sich in der Lüge eingerichtet, die Herrscher bestehlen ihre Untertanen, um sie mit eskalierender Einschüchterung (“Wer den Staat verhöhnt, bekommt es mit dem starken Staat zu tun.”) gefügig zu machen. Wenn Banken und Sparkassen der faschistischen Marotte folgen, Unbotmäßigen die Konten zu kündigen, wenn eine Ministerin die Redaktionstäume stürmen und zerlegen lässt, weil sie es kann, dann sind wir schon im Silo angekommen. Die Wahrheit wird zu linksgrün-woken Correctiv-Lügen umdefiniert. Gnade uns Gott, wenn sich Kanzler Merz demnächst von den Typen der extrem antidemokratisch Amadeu-Antonio-Stiftung beraten lassen muss. Die Lüge ist mit dem Politikvorfeld-Sumpf verwoben und bewirkt, dass Siloland immer ärmer und immer unfreier wird. Schon werden die Kriegsgeilen laut und hetzen gegen die bösen Friedfertigen. Diese andauernde Abschottung gegen freie Meinungsäußerung und Wahrheit führt zum kollektiven Dachschaden, der uns demokratieunfähig gemacht hat. Die finale Großenttäuschung ist, dass wir mit einer Wahl nichts mehr verändern können, weil das Kartell der Altparteien auf Silo steht. So geht die Talfahrt also weiter.

HarryBohne / 02.03.2025

Erschreckend und enttäuschend, wie Viele hier in ihrem eigenen Silo nicht die Metapher als solche erkennen. Ich habe absichtlich nicht das (künstlerische) Bild gesagt, um dem Verdacht zu BILD zu vermeiden. In einer Stunde folgt die Tagesschau.

HarryBohne / 02.03.2025

Stimmt. Im Vergleich zum Stalinismus haben wir tatsächlich noch kein autoritäres Regime

Marc Greiner / 02.03.2025

Ich kann dem Autor nachempfinden. Auch ich habe die Sci-Fi Filme gerne angeschaut. Glaube ein- oder zweimal im Monat kam auf ARD Samstags ab 22h so ein Film. Oder am Sonntag Nachmittag Familinetauglichere. Aber Mad Max ist kein Sci-Fi. Er ist ein Gearhead Film, also für Leute die V8 anbeten und Benzin im Blut haben. Dass es in der Zukunft spielte interessierte keinen, der Klang der Kawasaki Z1 und der V8-Boliden mit den Stunts war Sache. Jetzt im Rückblick viel zu brutal und der 3. Teil mit Turner ein Mainstream-Trash.

Bremmhuber Sepp / 02.03.2025

Der grösste Fehler war dass das deutsche Spiessbürgertum das Internet für sich entdeckte und dieses mit seinem Hinterwäldlerischen Ansichten voll geschissen hat. So wurde aus, mal schauen was geht, ein Das Internet ist kein Rechtsfreier Raum. Es begann mit Schiessspielen(Egoshooter) über Zensursula,wer Erinnert sich? Bis DSA und Meldestellen. Und das Volk ist sich nicht zu blöde zu all diesen Stuss auch noch Hurra zu brüllen.Es ist zum Haareraufen.

Marco Schulz / 02.03.2025

Gerade erst gelesen, die neueste tolle Idee: Autofasten! In der Fastenzeit nicht Auto fahren. Schlussendlich ist all das Religion. Verzicht, Schuld, Sünde. Und natürlich Angst. Wir leben schon seit Jahrhunderten im “Silo”. Der eine mehr, der andere weniger, doch irgendwo akzeptiert Mensch seinen gefallenen Zustand. Es wird viel getan, damit das so bleibt. Bei Corona war es so offenbar, da erschienen Artikel, die die Parallelen von Masken und Wässerchen zu Religion erkannten…

Michael Bonz / 02.03.2025

  In der Entwicklung meines Lebens in Deutschland ( seit 50, ja allerdings bis 45??, - und keiner dieser Auschwitz Massenmörder hat beim Prozess seine eigene Schuld zugegeben! ) Sei es drum, seit dem hat es noch keine politische Entwicklung, die so eine Riege von Menschen, die sich in recht verantwortungsvollen Positionen fanden – also die Häufung von unfähigen, von ihrer Persönlichkeit unvorteilhaftem, geistigen, in solchen charakterlosem Wohlstandsverwahrlostem Zustand befanden. Ich sehe noch keine wirkliches Ende dieses Verfalls dieser zivilisatorischen Lage. Es wird ja nun ab und zu geagt es gehe andersrum. Doch weigere auch mich das als Zustand einer Menschheit zu akzeptieren. Das erschrecken durch die Corona Verhaltensweisen dieser Hammelherde Bewegung und mein verstärktes außen vor sein, hält an. Da gab es den Knacks!  Die vorher vorhandene Einsamkeit verstärkt sich. Die unbedenkliche glatte Stirn der guten Laune angesichts der gräßlichen Meuchelmorde zu nächsten Aufgaben über zu gehen, wenn nur die eigene Position gut präsentiert wird, ist erschreckend.  Das aufschlussreiche Foto der ersten Reihen der Demo in Einsiedeln zeigt die schickste Antifa. Eine loker eingekleidete Riege von Bestmenschen die alles genau so genau wissen, wie die überzeugten Soldaten die in den 1. und 2. Weltkrieges marschierten, nur mußten diese viel mehr Angst haben. Der Kampf gegen den Faschismus trägt die fashenäbelest Aktions, eh.   Die Unfähigkeit zu trauern ist seit Jaspers offensichtlich immer da gewesen. An immer neuen weiteren gräßlichen Massenmorden Gedenkstellen, mehr oder weniger blödsinnige Phrasen abzusondern wird fortgesetzt. Wenn man nicht am gleichen Tag damit beschäftigt ist am darauffolgenden event die entspannten und lustigsten „selfis“ zu machen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 15.06.2025 / 06:00 / 29

„Eine Frau zu sein, war in der Rechten nie ein Hindernis“

Von Giorgia Meloni. Die italienische Ministerpräsidentin gibt in ihrer Autobiografie persönliche Einblicke und schildert immer wieder ihr Ringen zwischen traditioneller Überzeugung und ihrem Wirken als…/ mehr

Gastautor / 22.05.2025 / 16:00 / 25

Haben Kinder Wut im Blut?

Von Valbona Ava Levin. Wutanfälle von Kindern im privaten und öffentlichen Raum sind zur Normalität geworden. Was tun? Wenn ein Kindergartenkind sagt, es habe „Wut…/ mehr

Gastautor / 21.05.2025 / 12:00 / 14

Ein neuer Tiefpunkt für den Pulitzer-Preis

Von Brendan O’Neill. Den renommierten Pulitzer-Preis für Journalismus erhält diesmal in einer Sparte Mosab Abu Toha, der für verbale Ausfälle gegen israelische Hamas-Geiseln berüchtigt ist.…/ mehr

Gastautor / 21.05.2025 / 06:05 / 49

Volk: Das deutsche „Four Letter Word“

Von Okko tom Brok. „Was ist das deutsche Volk?“ Mit dieser Frage hat man in Deutschland kein leichtes Spiel. Ist ein reflektierter, nicht-verkrampfter Gebrauch des…/ mehr

Gastautor / 12.05.2025 / 14:00 / 9

Harvard – das Flaggschiff des Antisemitismus unter den US-Universitäten

Von Shimon Nebrat. Auch an renommierten amerikanischen Universitäten breitet sich Antisemitismus aus, befeuert ausgerechnet von einem Massenmord an Juden. Einer der Hot-Spots des aktuellen Judenhasses…/ mehr

Gastautor / 06.05.2025 / 11:00 / 14

Hanns Dieter Hüsch – Ein Poet der kritischen Phantasie

Von Jürgen Kessler. Am 6. Mai 1925 wurde der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch geboren. Er verstand sich selbst als „philosophischer Clown“, der stets versucht, dem Dasein einen höheren…/ mehr

Gastautor / 04.05.2025 / 16:00 / 30

Wie Michael Lüders falsch informiert

Von Hans-Peter Büttner. Michael Lüders formuliert in seinem Buch „Krieg ohne Ende?“ eine radikale Ablehnung des Zionismus sowie des gesamten israelischen Staatsgründungsprojektes. Michael Lüders, Bremer…/ mehr

Gastautor / 28.04.2025 / 14:00 / 11

Ist der Iran bald schachmatt?

Von Pouya Bahrami. Das iranische Regime steckt in einem perfekten Zugzwang – jede Bewegung kann den Sturz beschleunigen und jedes Innehalten einem schleichenden Tod gleichkommen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com