Archi W. Bechlenberg / 16.04.2019 / 13:00 / Foto: Archi Bechlenberg / 24 / Seite ausdrucken

Le Drame de Paris

Auf dem Platz Jean Paul II. in Paris befindet sich der Fundamentalpunkt des Landes, der Point zéro des routes de France, von dem aus alle Entfernungen im Land gemessen werden. Die Festlegung dieses Punktes reicht historisch bis ins Mittelalter zurück und nimmt Bezug auf das Hauptportal in der Westfassade der Kathedrale Nôtre Dame, le portail des évêques, dem Sinnbild der kirchlichen Macht in Frankreich. Nicht nur im übertragenen, sondern im wörtlichen Sinne ist Nôtre Dame somit das Zentrum des Landes.

Eine Feuerkatastrophe hat gestern der frühgotischen Kathedrale unermesslichen Schaden zugefügt. Sollte es beim Stand der Dinge von heute Vormittag bleiben, wird die Kirche baulich wieder restaurierbar sein. Die mächtige Westfassade scheint weitgehend vom Feuer verschont geblieben zu sein, da der Brand sich vom Ostende des Gebäudes her ausgebreitet hat und somit genügend Zeit zur Bekämpfung blieb. Doch man muss abwarten. Als ich gestern abend in den Livebildern Feuer und Rauch aus dem Nordturm aufsteigen sah, blieb mir kurz das Herz stehen, denn auch dieser Turm ist wie sein Nachbar im Inneren aus Holz konstruiert; hier hängen unter anderem die Glocken der Kathedrale. Wäre dieses Gebälk in Brand geraten... man mag es sich gar nicht vorstellen.

Auch wenn mir als Gottfreiem Nôtre Dame im religiösen Sinne kaum etwas bedeutet: Ich kenne die Kirche und ihre Umgebung sehr genau. Vorne ist es meist laut und voller Menschen, im Park auf der Ostseite ist es oft still, fast kleinstädtisch. Es wäre ein unvorstellbarer Verlust für die zivilisierte Welt, wenn von der Kathedrale, die sogar die Revolution von 1789 und Attacken der Femen überstand, nur noch eine Ruine erhalten bliebe, Die bis heute in vielem unbegreiflich gebliebene Kunst der Baumeister und Architekten ab dem 11. Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung besitzt den gleichen Stellenwert für die Entwicklung der Menschheit wie die Pyramiden Ägyptens. 

Kirchen, Schlösser und Burgen wurden als Steinbrüche benutzt

Vor mir liegt eins der ersten Bücher meines Studiums, Kunst der Gotik von Hans Jantzen (1957), in dem ich erstmals den Namen Eugène Viollet-le-Duc las. Er war der Architekt und Restaurator, Oberaufseher aller Sakralbauten Frankreichs, welcher der heute von uns so bewunderten Gotik zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert  – wie sie sich vor allem in den Kirchen von Reims, Amiens, Chartres, Saint-Denis und eben Paris vollendet zeigt – ihren in den vorhergegangenen Jahrhunderten verloren gegangenen Rang in der Baugeschichte des Abendlandes zurück gab.

Viollet-le-Ducs ganzes Berufsleben galt dem Erhalt der bestehenden Bauwerke, die teilweise dem Verfall preisgegeben waren oder abgerissen wurden, wie die Kathedrale von Cambrai. Was im Nachhinein unvorstellbar scheint, durchaus aber nicht so ungewöhnlich war; an allem nagt der Zahn der Zeit. Erhalt und Restaurierung von Gebäuden sind nicht immer vorrangig gewesen, erst recht nicht, wenn sie architektonisch – und damit restaurationstechnisch – so kompliziert, ja unbegreiflich waren wie gotische Bauwerke. Viele Kirchen, Schlösser und Burgen wurden als Steinbrüche benutzt, anderes wich dem jeweiligen Zeitgeist. Man denke nur an Victor Baltards Markthallen in Paris, an deren Stelle in den 1970ern so Scheußliches errichtet wurde, dass man das inzwischen wieder abgerissen hat. Was gäbe man heute für Baltards Architektur.

„Wir können keine gotischen Kathedralen mehr bauen, auch wenn wir es wollten. Die kirchliche Baukunst des 19. Jahrhunderts im Historismus hat es versucht und ist kläglich gescheitert“ schreibt Jantzen im vorhin erwähnten Buch über die Baukunst der Gotik. Um so wichtiger ist es, das zu erhalten, was uns blieb. Man kann nur hoffen, dass es genügend alte und neu erfasste Pläne und Unterlagen über Nôtre Dame gibt, auf deren Basis eine Rekonstruktion der Kathedrale möglich ist. Am Geld darf das nicht scheitern, die ersten Kapitalisten haben bereits immense Summen angeboten, und wenn jetzt jeder Sozi noch ein paar Taler beisteuert, dürfte alles seinen gerechten Gang gehen. Mein Vorschlag: Die Trümmer, das Gebälk und Gestein, das nicht mehr verwendet werden kann, wird in kleine Stückchen zerlegt und als eine Art Reliquie an Gläubige verkauft. Oder auch an Ungläubige. Ich wäre der erste.  

Foto: Archi Bechlenberg

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Christina S. Richter / 16.04.2019

Sehr geehrter Herr Bechlenberg, ich sehe hier leider auch sehr große Zusammenhänge vom Standort her bis hin zu einer sehr beängstigenden Symbolik - eben mitten ins Herz…

Gertraude Wenz / 16.04.2019

@ Peter Zentner: Was ist an “nach unserer Zeitrechnung” falsch formuliert? Ich bin ebenso wie der von mir sehr geschätzte Herr Bechlenberg zum Glück götterfrei und damit auch frei von allen religiösen Ängsten und -ja - Wahnvorstellungen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass man die alten Kathedralen und die Zeugnisse des Christentums nicht schätzt und als bedeutendes Kulturerbe erhalten will. Gestern abend war ich zutiefst geschockt, als ich die Bilder von der brennenden Kathedrale Notre Dame sah, dem Herzen Frankreichs. Es war nicht zu fassen. Dieses Monument der Geschichte, dieser schon seit ewigen Zeiten bestehende - so kam es einem vor -  und bis in ewige Zeiten bleibende Bau - so hatte man gedacht - , der wie ein Anker, wie eine eherne Verbindung zu vergangenen Zeiten erschien, brannte einfach weg. Brannte einfach weg. Wurde ganz banal ein Raub der Flammen. So wie manches Haus neulich in den Hügeln von Los Angeles. Feuer macht keinen Unterschied. Wenn das die Baumeister gesehen hätten! Denn wie Sie schreiben, Herr Zentner: “Der Glaube war es, der diese Baumeister bis runter zum Hilfssteinmetz antrieb: pure Handarbeit, purer Schweiß, kein Kran, Stein auf Stein, alle tonnenschwer…”  Ja, ich stehe auch mehr als ehrfürchtig vor diesen Baumeistern, ja, ich habe dieses Gefühl in jeder großen Kathedrale: Was Menschen alles vermochten, wenn der Glaube sie antrieb. Auf was sie alles verzichtet, wie sie sich gequält haben für die Ehre Gottes. Und für einen Platz im Himmel. Ja -  der Glaube versetzt ja sogar Berge. Ist das jetzt ein Lobgesang auf den christlichen Glauben? Ich habe immer ein schales Gefühl dabei. Was, wenn die gläubigen Baumeister sich geirrt haben in ihrem Glauben? Nun - es soll nicht spöttisch klingen - so haben wir doch ihre wunderbaren Hinterlassenschaften. Nichts für ungut, Herr Zentner!

Wolfgang Kaufmann / 16.04.2019

Der Bau der Kathedrale hat 180 Jahre gedauert. Die Hilfe, die Berlin nun anbietet: ist das ein Wiederaufbau in Echtzeit?

D. J. Katz / 16.04.2019

Wurde diese Dornenkrone eigentlich bereits von Correctiv faktengecheckt? Man weiß schließlich, dass es unzählige Vorhäute Jesu gibt und mehr Holz vom Kreuz Jesu, als man zum Bau eines Schiffes benötigen würde. Auch Knochen, Fußabdrücke, Blutstropfen, Windeln von Klein Jesus und Kreuznägel könnten zahllose Kuriositätenkabinette mit Originalen überversorgen. Ich freue mich jedenfalls, dass die Dornenkrone gerettet werden konnte, so altes Gestrüpp würde vermutlich wie Zunder brennen.

marc von aberncron / 16.04.2019

Brand u. Ausmass der Zerstoerung sind tatsaechlich erschuetternd. Ich kann es mir aber nicht ganz verkneifen, angesichts des gerade noch so irgendwie glimpflichen Ausgangs in Paris an ein Unglueck zu erinnern, das ich wegen des Verlustes zweier (junger) Menschenleben u. der Beeintraechtigung fuer die Forschung etc. als gravierender u. tragischer klassifiziere: Den Einsturz des Historischen Archivs in Koeln am 3.03.2009. Eine bravouroese Meisterleistung dt Ingenieurskunst u. koelschen Kluengels ... zeitigen: “In 2017, the total damage from the collapse was estimated at 1.2 billion euros.”

Sabine Heinrich / 16.04.2019

@Herrn Robert Jankowski: Wenn es ein terroristischer Anschlag gewesen sein sollte, werden wir es wohl zumindest in näherer Zukunft nicht erfahren, denn dann wird sich die Empörung sicher auch in Gewalt gegen die allseits bekannten Christenfeinde Luft machen. Wie Frau Vera Lengsfeld in ihrem heutigen Beitrag schrieb, ist es schon seltsam, dass sofort - noch während des Brandes und ohne Untersuchung des zerstörten Bauwerks - ein UNFALL im Zusammenhang mit den Renovierungsarbeiten als Ursache für den Brand angenommen wird.  Wie kann das behauptet werden? Auch die Franzosen werden sich - wenn der Schock erst einmal überstanden ist, diese Frage stellen. Es dürfte doch für ein, zwei Terroristen oder eine gut organisierte Gruppe, die sich jahrelang als brave, zuverlässige Bauarbeiter gezeigt haben und Notre Dame gut kennen, kein Problem darstellen, dieses Inferno auszulösen! Was mir bei der gestrigen Berichterstattung auch aufgefallen ist: Niemand hat einen Terroranschlag ausgeschlossen; die Möglichkeit, dass es einer gewesen sein könnte, wurde schlicht ignoriert. Das ist jedenfalls meine Wahrnehmung. Als gestern gewisse hochrangige Leute mit den üblichen Hohlfloskeln (und darum geht es) ihrer Erschütterung Ausdruck verliehen, hätte ich denen am liebsten zugerufen: “Haltet doch endlich mal zumindest bei dieser Katastrophe die Klappe! BITTE!”  

Hubert Bauer / 16.04.2019

Deutschland, Polen, Tschechien und Russland haben bereits Hilfszusagen für den Wiederaufbau abgegeben. Deutschland belässt es hoffentlich bei Geldzahlungen. Große Bauprojekte sind ja nicht mehr so unsere Sache. Wäre interessant, ob auch ein reicher islamischer Staat was springen lässt; schließlich füttern die Franzosen seit vielen Jahrzehnten Millionen muslimische Taugenichtse durch, die noch dazu teilweise erhebliche Straftaten gegen die “echten” Franzosen verüben.

Bechlenberg Archi W. / 16.04.2019

Sehr geehrter Herr Zentner, ich muss da leider einhaken, denn immerhin habe ich mich sowohl im Studium als auch später im Berufsleben mit Baugeschichte befasst, und die Architektur der Gotik war mein Fachgebiet. Wie “primitiv” die Ägypter gewesen sind erkennt man daran, dass bis heute nicht klar ist, wie sie die Pyramiden mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln konstruieren und erbauen konnten, zudem in dem angenommenen Zeitrahmen von 20 Jahren (was bei manchen Gemütern die Vermutung aufkommen ließ, es seien Außerirdische am Werk gewesen). Nein, die Ägypter stehen den abendländischen Baumeistern in nichts nach, zudem letztere noch auf Bäumen wohnten, während die Ägypter bereits eine Hochkultur entwickelt hatten. Was die “tumben Sklaventreiber” angeht: Sie verwechseln diese mit den Architekten und Ingenieuren. Sklaventreiber waren die Vorarbeiter und Aufseher, die hat es aber auch beim Bau der Kathedralen gegeben. Nicht die Baumeister errichteten die Gebäude, sondern unzählige einfache Menschen. Arbeiter. Und die hatten hierzulande keineswegs ein leichtes Leben. Die Menschen, die die Kathedralen erbauten, wurden entweder zwangsrekrutiert oder mit einem cleveren Trick engagiert: Man erzählte ihnen, dass sie nicht für Mammon und weltlichen Lohn, sondern für ihr Seelenheil arbeiteten. Auch Pilger wurden gerne angelockt, die dann freiwillig und für Kost und Logis bereit waren, sich aufzuopfern. Jantzen zitiert einen Robert von Mont-Saint-Michel, der darüber berichtet, dass die Menschen arbeiteten, um Buße zu tun, dass Männer wie Frauen schwerste Lasten durch Sümpfe schleppten und dabei fromme Lieder sangen, um Gott für die Chance zu danken, so ihre Sünden büßen zu dürfen. Dass man heute keine gotischen Kathedralen mehr bauen könnte, liegt nicht alleine an dem verloren gegangenen Wissen über die hochkomplexen Strukturen. Es fehlt heute an dem, was Jantzen “die Baugesinnung” nennt: Frömmigkeit und naiver Glaube an ein jenseitiges, zu verdienendes Leben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 24.11.2021 / 10:30 / 16

Ludwig Hirsch. „Geh spuck den Schnuller aus“

"Ich will die Leut' hinterfotzig in den Hintern zwicken, ihnen dabei aber schön mit den Geigen um die Ohren schmieren." So erklärte Ludwig Hirsch den…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 22.11.2021 / 15:00 / 25

Georg Kreisler. Anarchist und Humorist

Als ich noch ein kleiner Lausbub und Schlawiner war, erzählte meine Mutter immer mal wieder gerne, dass sie eine gewisse Topsy Küppers kannte, die wie…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.06.2021 / 06:01 / 39

The Oyster is my world – Baerbock war Büroleiterin der Schwarzwaldklinik!

Seit acht Tagen ohne Internet, und das auf unabsehbare Zeit. Zwar war ein Techniker von Belgacom innerhalb weniger Stunden zur Stelle, aber der stellte fest,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com