Henryk M. Broder / 30.12.2022 / 12:00 / Foto: Imago / 74 / Seite ausdrucken

Lauterbachs Weltformel

Hat Gesundheitsminister Lauterbach zu oft den Balla-Balla-Song der Rainbows gehört oder ist er kurz davor, die Weltformel zu entdecken? Jedenfalls hat er ein entspanntes Verhältnis zur Zeit. Was sind schon ein paar Wochen mehr oder weniger Corona-Fürsorge?

Irgendwann, wenn die Zeiten wieder ruhiger geworden sind, nachdem Putin sich nach Kuba abgesetzt hat, der Stuttgarter Hauptbahnhof zu Ende gebaut wurde und alle Kinder von Uschi von der Leyen zu EU-Emissären ernannt wurden, werden sich Historiker der Frage zuwenden, wie es ein Fakten-Sponti namens Lauterbach zum Gesundheitsminister der Bundesrepublik bringen konnte. Wer oder was war für die Karriere eines Kaffeesatz-Analysten zuständig, der das Land mit seinen wilden Prognosen und noch wilderen Empfehlungen vor sich hertreibt wie ein Siberian Husky ein Bündel Schafe?

Am 27. Dezember war es wieder so weit. Karl Lauterbach gab dem heute journal im ZDF ein Interview. Hier ab 4:00. Es ging um die Frage, warum er, der Gesundheitsminister, die Covid-Pandemie nicht für beendet erklärt, warum er es richtig findet, an der Maskenpflicht (in Fernverkehrszügen, aber nicht im Regionalverkehr) und anderen Maßnahmen festzuhalten, obwohl kaum etwas dafür und fast alles dagegen spricht.

Unter den vielen lustigen Antworten auf konkrete und sachbezogene Fragen des Moderators Wulf Schmiese – „Wie ist denn Ihre Exit-Strategie? Manche haben den Eindruck, Sie sind wie besessen und wollen auf jeden Fall an dem Maßnahmen festhalten“ – gab Lauterbach viele lustige Antworten, die lustigste von allen war diese:

Eine gute Entwicklung

„Nein, das ist nicht der Fall. Ich bin froh, dass die Lage sich so entwickelt…, ich habe es ungefähr auch so vorhergesagt, das ist somit eine gute Entwicklung. Aber ich frage mich, ob es jetzt wirklich auf ein paar Wochen ankommt, wo wir jetzt in so einer kritischen Situation sind, ob wir jetzt nicht warten wollen, bis wir die jetzt laufende Winterwelle hinter uns haben, da kommt es doch jetzt nach drei Jahren Pandemie doch auf ein paar Wochen nicht an, wenn wir jetzt in einer ganz besonders schwierigen Situation sind, auch was das Personal angeht…“

Aber waren wir nicht schon immer in einer ganz besonders schwierigen Situation, vom ersten Tag der Pandemie an? Mal gab es nicht genug Masken, mal zu wenig Impfstoff. Mal waren junge Leute, die in Parkanlagen feierten, für die Ausbreitung des Virus verantwortlich, mal Besucher von Gottesdiensten, die ohne Masken „Großer Gott, wir loben dich, wir preisen deine Stärke“ sangen; mal drohte eine Überlastung der Intensivstationen, jetzt gibt es nicht genug Personal, und das ist eine Entwicklung, die der extrem weitsichtige Gesundheitsminister nicht vorhersehen konnte.

Und da war noch, fast hätte ich es vergessen, die „Tyrannei der Ungeimpften“, die ein anderer Supermario der Medizin als Ursache der Pandemie diagnostiziert hatte. Inzwischen sind zahllose Menschen viermal geimpft und trotzdem an Covid erkrankt. Alles, was von dem Versprechen, die Impfung werde vor Infektion und Ansteckung schützen, übrig blieb, ist das Motto der letzten von Lauterbach initiierten und generös finanzierten Kampagne „Ich schütze mich!“ – mit „Menschen unterschiedlicher Herkunft aus ganz Deutschland“, nicht nur aus Bielefeld, Leverkusen und Wuppertal.

Ein Frosch, der darauf wartet, wachgeküsst zu werden

Ich gebe zu, dass ich manchmal, wenn Lauterbach bei Anne Will oder Frank Plasberg auftrat, dachte, der Mann hat zu oft den Balla-Balla-Song der Rainbows gehört. Aber das hatte mit meiner Allergie gegen alles Rheinische zu tun. Lauterbach dagegen ist ein Frosch, der darauf wartet, wachgeküsst zu werden. Wenn er nun dazu rät, abzuwarten, „bis wir die jetzt laufende Winterwelle hinter uns haben“, nach drei Jahren Pandemie komme es „auf ein paar Wochen“ mehr oder weniger nicht an, dann steht er kurz vor der Entdeckung der Weltformel, mit der man „alle physikalischen Phänomene im bekannten Universum“ beschreiben und erklären kann. Das sollte man nicht unterschätzen.

Die  Lauterbach‘sche Weltformel ist so universell anwendbar wie Einsteins Relativitätstheorie. Ist ein Mann nicht willens oder nicht in der Lage, in der Hochzeitsnacht die Ehe zu vollziehen, wird er seiner Braut sagen: „Jetzt hast du drei Jahre darauf gewartet, da kommt es auf ein paar Stunden mehr oder weniger auch nicht an, morgen früh versuchen wir es wieder.“ Wenn ein Reisender, im Vertrauen darauf, dass sein ICE wie üblich eine Verspätung hat, mit einer kleinen Verzögerung am Bahnsteig ankommt und nur noch die Rücklichter des verpassten Zuges sieht, wird er seinen Anspruch auf Erstattung des Tickets damit begründen, die paar Minuten mehr hätte der Zug wirklich noch warten können. 

Lauterbach hat sich, Corona sei Dank, im Laufe weniger Monate so profiliert wie vor ihm nur Feldherren nach jahrelangem Militärdienst. Kein Wunder, dass er nicht kapitulieren will. In jeder Krise steckt auch eine Chance. Man muss nur bereit sein, sie zu ergreifen.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 30.12.2022

und noch etwas zu den Verbrechern “da oben”: “Kleine Anfrage im Bundestag - Regierung plant keine Hilfen für Menschen mit Post-Vac-Syndrom”. Erst zwingen sie die Leute praktisch zur Spritze, und dann will keiner helfen, wenn man davon krank wurde? Irre!

Gottfried Meier / 30.12.2022

Ich hab mich im den letzten zwei Jahren öfter gefragt, ob der noch alle Karten am Zaun hat.

T. Merkens / 30.12.2022

Na, Herr Rolf Mainz, “seine Heimatstadt beherbergt übrigens eine recht bekannte psychiatrische Anstalt”, das scheint ja ein interessanter Ort zu sein. Ein schwarzes Loch, aus dem eine Singularität entfloh.

Rainer Gebhardt / 30.12.2022

@ Yon Buretxa   Wenn Corona-Kalle der viertbeliebteste Politiker des Landes sein soll, dann gibt es wohl immernoch drei Politschranzen, die “beliebter” sind als er. Und wenn Sie sich diese Figuren ansehen, kommen Sie mit Sicherheit zu der Erkenntnis, dass wir nun zwar wissen, wen die Journalisten und Umfragebürobeamten des polit-medialen Zirkus für die vier beliebtesten Politiker halten, aber nicht, dass sie es auch sind. Dass wir immer dreister belogen werden, ist so offensichtlich, dass es nicht mehr erklärt werden muss.

Uta Buhr / 30.12.2022

Wann gibt es endlich eine Impfung gegen den Klimawandel? Ich kann mir vorstellen, dass Klabauterbach mit seinen Big-Pharma-Adlaten fieberhaft daran arbeitet. Denn ohne eine weitere “Krise” wäre er doch sehr schnell arbeitslos und würde in eine tiefe Depression verfallen.  Hoffentlich wird diese Depri ausreichen, um ihn endlich dahin zu verfrachten, wo er hingehört: In eine Geschlossene mit striktem Sprechverbot, wo ihm das Personal sogleich eine Zwangsjacke verpasst.

Yon Bureitxa / 30.12.2022

N´abend Herr Broder. Ich für meinen Teil würde nicht Lauterbach zwingend, irgendwie, oder so, meinetwegen auch mit BallaBalla oder ähnlichem einsortieren…Wen ich aber wirklich für völlig dämlich und für tatsächlich vollverballaballat halte, sind all meine Landsleute, die diesen seltsamen Zeitgenossen im Ministeramt zum viert - beliebtesten Politiker Schlands gekürt haben. Bekloppter, sehr verehrte Teutonen, geht es wirklich nicht mehr.

L. Kauffmann / 30.12.2022

Wann wird er endlich aus dem Amt entlassen? Früher sind Minister/innen wegen viel weniger abgesägt worden. Oder wird da von außen Druck aufgebaut, um das zu verhindern? Z.B. –einfach mal gesponnen– mit Informationen zum Cum-Ex-Skandal.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 09.01.2025 / 14:00 / 29

Stuttgart und die Dhimmis – Dritter Teil

Man soll sich mit der Obrigkeit nicht anlegen und – wenn es dem Miteinander dient – ruhig dummes, unverdautes Zeug labern, damit die Hand, die…/ mehr

Henryk M. Broder / 08.01.2025 / 10:00 / 90

Es gibt keine No-Go-Areas für Juden in Stuttgart! Wirklich?

Nachdem wir hier über die Warnung vor No-Go-Bereichen für Juden in Stuttgart berichtet haben, verschickt der Vorstand der jüdischen Gemeinde über die Sprecherin des Oberbürgermeisters…/ mehr

Henryk M. Broder / 06.01.2025 / 12:00 / 93

Ein Meilenstein bei der Bekämpfung von Hass im Netz

Dieselben Brüsseler Schlauköpfe, die nicht willens oder in der Lage sind, die Außengrenzen der EU zu kontrollieren, wollen „grenzüberschreitende Online-Dienste“ überwachen. Ein deutscher Grünen-Abgeordneter setzt…/ mehr

Henryk M. Broder / 04.01.2025 / 09:00 / 60

Stuttgart: No-Go-Bereiche für Juden

Die Juden in Stuttgart bekommen jeden Freitag von der Gemeinde eine Mail über anstehende anti-israelische Demos in der Stadt. Verbunden mit dem Rat, bestimmte Bereiche…/ mehr

Henryk M. Broder / 30.12.2024 / 12:00 / 75

Was erlauben Steffen?

Eine der tragenden Säulen der antisemitischen Propaganda ist der Vorwurf, dass Juden nicht-jüdische Kinder entführen, um aus ihrem Blut Matzen zu backen. Der deutsche Botschafter…/ mehr

Henryk M. Broder / 28.12.2024 / 06:00 / 106

Nancy Faeser bekommt einen Preis. Wofür?

Tröstlich stimmt dabei nur der Gedanke, dass die Tage von Nancy Faeser als Innen- und Heimatministerin hoffentlich gezählt sind.  Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und…/ mehr

Henryk M. Broder / 16.11.2024 / 06:00 / 90

Der Antisemitismus der klugen Kerls

August Bebel soll mal gesagt haben, der Antisemitismus sei „der Sozialismus der dummen Kerls“. Die „dummen Kerls“ von heute sind feingeistige Akademiker, die ein Massenmordversprechen…/ mehr

Henryk M. Broder / 06.11.2024 / 13:23 / 107

Das Ende ist nah – „Amadeu Antonio Stiftung” in Trump-Panik

Heute vormittag erreichte mich eine Mail-Aussendung der „Amadeu Antonio Stiftung". Ich finde, sie ist es wert, mit vielen Menschen geteilt zu werden: "Von: xxxxx (xxxxx) Datum: 6. November 2024…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com