Ulrike Stockmann / 12.03.2022 / 12:00 / 46 / Seite ausdrucken

Kurzfilm mit veritabler Dummheit

Bei der UN-Vollversammlung 2018 warnte Donald Trump Deutschland vor Nord Stream 2. Die deutsche Delegation um Heiko Maas lachte höhnisch. Hochmut kommt eben vor dem Fall.

Es ist eine Binsenweisheit, dass sich in Krisen der Charakter zeigt. In der Politik kommt in Krisen außerdem die Fähigkeit der Regierenden, mit Konflikten umzugehen zum Vorschein. Die turbulenten 2010er Jahre – Griechenlandkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise – und die bislang noch rasanteren 2020er mit Coronakrise und dem Ukrainekrieg konfrontieren die Politik mit scheinbar immer größeren Herausforderungen, die jedoch immer schlechter bewältigt werden, sodass sich ein ungelöstes Problem auf das nächste stapelt. Kompetenz ist in Zeiten wie unseren absolut unerlässlich, und doch scheinen unsere Protagonisten auf dem politischen Parkett diesem Anspruch immer weniger gerecht zu werden.

Daher lohnt es sich, immer wieder auf diesen gefährlichen Missstand hinzuweisen, erst recht, wenn peinliche Beweise für die Kompetenz-Lücke unseres Politstabes vorliegen, die obendrein mit Hochmut und Selbstüberschätzung gepaart sind. So verhält es sich mit einem Video von der 73. UN-Vollversammlung, die am 18. September 2018 eröffnet wurde. Dort sagte Donald Trump in einer Rede: „Deutschland wird vollkommen abhängig von russischer Energie werden, wenn es nicht sofort seinen Kurs ändert.“ Der ehemalige US-Präsident zielte damit auf das deutsch-russische Gasprojekt Nord Stream 2 ab.

Die Reaktionen auf den Gesichtern der deutschen Delegation um den damaligen Außenminister Heiko Maas sind oscarreif: Höhnisches Lachen, Kopfschütteln und ungläubiges Stirnrunzeln, so als hätte Trump etwas unfassbar Komisches geäußert. Die Bild Zeitung präsentierte damals den fraglichen Video-Ausschnitt in einem Kurzbeitrag, der vor dem Hintergrund der aktuellen deutschen Gas-Misere plötzlich ein Dokument veritabler Dummheit geworden ist. Das Internet hält solche unsterblichen Momente immer mal wieder fest.

Am Rande der UN-Debatte hatte Maas die Vorwürfe Trumps zudem mit selten geistreichen Äußerungen zurückgewiesen: Die Bundesregierung werde „nicht müde werden“, dieser Kritik die „echten Fakten entgegenzusetzen“. Denn: Die Pipeline sei „kein politisches Projekt“, sondern in erster Linie ein wirtschaftliches. Dass dies im Kriegsfall niemand mehr interessiert, zeigt sich jetzt.

Denn mittlerweile hat Deutschland die Genehmigung der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 angesichts des Ukrainekrieges vorläufig auf Eis gelegt. Als Reaktion darauf drohte Russland erstmals mit einem Gaslieferstopp durch Nord Stream 1. Dass dies besonders komisch wäre, würde es in die Tat umgesetzt, wage ich stark zu bezweifeln. Aber wie heißt es so schön: Wer zuletzt lacht …

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Marion Sönnichsen / 12.03.2022

In diesem Zusammenhang erwähnenswert: Helmut Schmidt im Bild-Interview zur Ukraine Politik 2014. Er warf der EU Größenwahn vor. Schmidt weiter: „“Ich halte nichts davon, einen dritten Weltkrieg herbeizureden, erst recht nicht von Forderungen nach mehr Geld für Rüstung der Nato. Aber die Gefahr, dass sich die Situation verschärft wie im August 1914, wächst von Tag zu Tag.” Auch seine Warnhinweise wurden nicht ernst genommen.

R. H. van Thiel / 12.03.2022

Die Abhängigkeit von Rußland liegt aber nicht an der zusätzlichen Gastrasse, sondern an der “besoffenen” sogenannten Energiewende. Ansonsten stimme ich Ihrer Einschätzung von Heiko Maas zu.

Werner Pfetzing / 12.03.2022

@ Johannes Schuster Hallo ! Ich zitiere Sie: ” ...Man braucht Inneneinblicke und diese sind mit Geruch - Dummheit und Verschlagenheit gepfeffert.” Nun verschlagen ist auch Putin. Gibt es da eine gewisse Seelenverwandschaft zwischen ihm und deutschen Putin-Trolls ? MfG Werner Pfetzing

Dirk Jäckel / 12.03.2022

Naja, da ich gegenüber dem Maas MdB inzwischen eher Mitleid als Verachtung übrige habe, muss man zugestehen, dass es kein höhnisches Lachen war, sondern nur ein dümmlich-arrogantes Lächeln. Falls es allerdings stimmen sollte, dass das Handtuch im “Netz” dafür gefeiert worden sei: Sollten Social-Media-Esel mich jemals feiern, würde ich mich in eine Einsiedelei zurückziehen und fortan schweigen.

Johannes Schumann / 12.03.2022

Heiko Maas, der größte Staatsmann aller Zeiten und der gewiefteste Taktiker und Stratege der Welt.

giesemann gerhard / 12.03.2022

Wenn Putin weg ist, dann werden wie froh sein an Nord Stream 2 - lassen wir es nicht verrotten. Gedankenexperiment: Der Westen leuchtet nicht, er ist so beschissen trist wie Росси́я  сего́дня, also R. heute; Russland hingegen leuchtet, hat ein BIP von weit mehr als Italien heute, während hier im Westen vegetieren die Leute in Trübsal, wie der Moslem in seinen Sauställen - und alle wollen nach Russland, genau deswegen. Weil wir was rauben wollen, unseren Machtbereich vergrößern wollen, usw. Der Russe hat Angst, weil wir Atomwaffen haben, lässt sich erpressen - eine feine Idee, oder? Wir sagen den Russen: Warum wehrt ihr euch nicht, ihr Feiglinge. Gut, ihr wisst, dass wir “Iskander”-Raketen haben, die euch in wenigen Minuten den Garaus machen können - so wie Росси́я  сего́дня von seiner Exklave nördliches Ost-Preussen aus, also von Kaliningrad aus. Und warum leuchtet ihr so unverschämt - klar, dass wir das haben wollen, ihr Dummköpfe. Russische. Ihr seid wie die dummen Weiber, die sich aufbrezeln und sich dann wundern, dass jeder mal drüber will - wie blöd ist DAS denn? Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt.

Alex Schindler / 12.03.2022

Ich bin sehr weit davon entfernt, deutschen Politikern auch nur ein Mindesmaß an Intelligenz zuzusprechen. Darüber hinaus bin ich ein großer Trump-Fan. Aber nein, Nordstream 2 war noch nie das Problem, eher doch die Lösung. Die jetzt, natürlich, suspendiert wurde. Man kann “den Russen” viel vorwerfen, aber sie haben immer alle Verträge erfüllt. Russische Rohstofftransporte rollten noch nach Westen, als die Wehrmacht am 22. Juni 1941 Operation Barbarossa initialisierte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 11.06.2025 / 06:15 / 84

Alena Buyx: Jetzt moderiert sie auch noch!

Ab Ende August darf Alena Buyx ihren frostigen Charme in der 3sat-Sendung „NANO Talk“ versprühen. Grund genug, noch einmal ihr Wirken als Stimme der Corona-Politik…/ mehr

Ulrike Stockmann / 23.05.2025 / 10:00 / 30

Ausgestoßene der Woche: Nacktheit und Ausreisewillige

Aktivisten der „Identitären Bewegung“ wurden bei ihrer Einreise durch die Bundespolizei aufgegriffen, und ein schwuler Berliner Lehrer berichtet von Mobbing durch muslimische Schüler. Großen Wirbel…/ mehr

Ulrike Stockmann / 17.05.2025 / 12:00 / 28

Roadmovie über die „Schwachkopf-Affäre“

Der Film „Schwachkopf-Affäre“ zeichnet ein liebevolles Porträt über die Familie hinter dem Skandal. Ohne Anklage und erhobenen Zeigefinger werden umso wirkungsvoller Recht und Unrecht dargestellt.…/ mehr

Ulrike Stockmann / 13.05.2025 / 06:15 / 104

Böhmermanns Sockenschuss des Jahres

Jan Böhmermann bemühte sich, „rechte Influencer“ zu brandmarken und enthüllte die Identität des YouTubers „Clownswelt“. Der freut sich über seine explosionsartig gestiegene Reichweite.  Am vergangenen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 09.04.2025 / 16:00 / 44

N-Wort, Z-Wort und Empörung auf Kommando

Das Medienecho auf Dieter Hallervordens Sketch mit N-Wort und Z-Wort war so empört wie erwartbar. Die Kritiker haben die Klischees, die seinem Witz zugrundeliegen, vollkommen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 07.04.2025 / 14:00 / 59

Das Volksfest-Sterben

Immer mehr Volksfeste werden in Deutschland abgesagt. Meist werden zu teure Sicherheitsvorkehrungen gegen Anschläge als Gründe genannt. Doch auch andere Auflagen sowie hohe Energiekosten machen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.03.2025 / 10:00 / 66

Frauentag in Berlin: Oder doch lieber Aperol Spritz?

Beim üppigen Berliner Demo-Angebot zum Frauentag solidarisieren sich die einen mit Israel, die anderen mit Palästina. Stellvertreterkriege im Feminismus? Die „Frauenfrage“ scheint geklärt, warum sich…/ mehr

Ulrike Stockmann / 06.03.2025 / 10:00 / 56

Wenn Lifestyle auf Ramadan trifft

Frauenzeitschriften zeichnen sich dadurch aus, den weiblichen Drang zur Selbstoptimierung zu bedienen. Das betrifft heutzutage auch den richtigen Umgang mit Muslimen während des Ramadans. Frauenzeitschriften…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com