Gastautor / 07.12.2024 / 06:15 / Foto: Peter Hemmelrath / 216 / Seite ausdrucken

Kurzer Prozess nach Volksverhetzungs-Anklage

Von Peter Hemmelrath. 

Die 74-jährige Rentnerin Doris G. ist für einen migrationskritischen Facebook-Kommentar zu einem Habeck-Zitat zu fast 8.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Im Prozess ging es auch um die "falsche" politische Meinung der Angeklagten.

„Ich hoffe natürlich, dass ich nichts bezahlen muss. Oder gar ins Gefängnis muss", sagte Doris G. am Freitagmittag auf die Frage eines TV-Reporters, was sie von ihrem Prozess am Amtsgericht Düsseldorf erwarte. Die Rentnerin hatte am 8. Oktober 2023 auf Facebook einen Artikel gesehen, in dem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) abgebildet war und mit der Aussage „Deutschland ist auf Zuwanderung angewiesen, um den Arbeitskräftebedarf zu decken" zitiert wurde.

„Die Aussage von Habeck hat mich wütend gemacht", schilderte die 74-Jährige. Sie habe ihr ganzes Leben lang gearbeitet und nun kein Verständnis für die deutsche Migrationspolitik. „Blablabla. Wir brauchen Fachkräfte und keine Asylanten, die sich hier nur ein schönes Leben machen wollen, ohne unsere Werte und Kultur zu respektieren. Schickt die, die hier sind, mal zum Arbeiten. Wir sind nicht auf Faulenzer und Schmarotzer angewiesen und schon gar nicht auf Messerkünstler und Vergewaltiger", schrieb sie daraufhin in ihrem Ärger unter den Artikel mit Habecks Bild und Zitat.

Als ihr mitgeteilt wurde, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf sie deswegen wegen Volksverhetzung angeklagt hat, sei sie „erschrocken" gewesen. Sie habe nur ihre politische Meinung kundtun wollen, erläuterte sie den Journalisten weiter. Jemanden aufzuhetzen, sei nie ihre Absicht gewesen. Auf Nachfrage von „achgut" sagte ihr Verteidiger Dieter Kottirre, weder ihm noch seiner Mandantin sei mitgeteilt worden, wer die Anzeige gestellt hatte, die zu dieser Anklage und nun zum Prozess geführt hat.

Der Raumbelegung des Amtsgerichts war zu entnehmen, dass für den Prozess gegen die Rentnerin gerade mal 30 Minuten vorgesehen waren. Damit wirkte es, als ob das Gericht mit Doris G., die in einer Stadt wie Düsseldorf mit 1.600 Euro Rente im Monat zurechtkommen muss, „kurzen Prozess" machen wollte.

„Ich habe kein Volk verhetzt"

Und genau so kam es auch: Zuerst warf ihr eine Staatsanwältin bei der Verlesung des Anklagesatzes vor, die Rentnerin habe mit ihrem Facebook-Kommentar „in einer Art, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, zum Hass aufgestachelt". Dabei fiel auf, dass die Anklagebehörde bei diesem Fall gleich zwei Staatsanwälte aufbot. Selbst bei Terror-Verfahren lassen sich nordrhein-westfälische Staatsanwaltschaften vor Gericht oftmals nur durch einen ihrer Mitarbeiter vertreten.

„Ich habe kein Volk verhetzt", verteidigte sich Doris G. „Der Kommentar spiegelt meine Wut über die Aussage von Habeck wider." Für dessen Position habe sie vor dem Hintergrund so vieler eigener Arbeitsloser kein Verständnis, fuhr sie fort. Mit dem letzten Satz ihres Kommentars aber sei sie „übers Ziel hinausgeschossen". Da sei ihre Wortwahl „ein bisschen heftig" gewesen. „Das hat mir auch leid getan." Deswegen habe sie Facebook auch danach verlassen, beteuerte sie.

Die Anklage aber überzeugte das nicht: „Das klang jetzt gerade so, als ob Sie die Politik auch weiterhin nicht gutheißen würden", fuhr ein Staatsanwalt die Rentnerin an. Damit zeigte der selbstbewusst auftretende junge Staatsanwalt zum ersten Mal offen, dass es ihm offenbar doch um die politische Meinung der Angeklagten gegangen ist.

Da aber war Doris G. in der Defensive, denn gegen sie wurde bereits 2022 ein Strafbefehl wegen „übler Nachrede gegen Personen des öffentlichen Lebens" erlassen. Hintergrund war, so ihre Darstellung nach Prozessende, das Teilen eines Artikels, in dem Grünen-Politiker negativ dargestellt wurden. Auf Nachfrage des Richters, ob die Geldstrafe bereits bezahlt ist, musste sie einräumen, dass sie als Rentnerin lediglich 50 Euro im Monat abbezahlen könne.

Zum Hass anstacheln?

In ihrem Plädoyer forderten die Vertreter der Staatsanwaltschaft, Doris G. zu einer Geldstrafe von 160 Tagessätzen zu verurteilen. Dabei müsse ihr Geständnis sowie ihre „Reue und Einsicht" strafmildernd berücksichtigt werden. Ihre „massive Politikkritik" müsse jedoch strafschärfend berücksichtigt werden. Mit dieser auffälligen Wortwahl erweckte der Staatsanwalt zum zweiten Mal innerhalb weniger Minuten den Eindruck, die Anklage gegen Doris G. sei offenbar doch in ihrer politischen Meinung begründet. 

Solche Kommentare wie der von Doris G. seien „demokratiefeindlich" und könnten „die Spaltung des Volkes herbeiführen", fuhr der Staatsanwalt fort. „Das sehen wir nicht so", begann Dieter Kottirre sein Plädoyer. „Das ist eine Meinung, die mittlerweile von fünfzig Prozent der politischen Parteien vertreten wird", argumentierte der Verteidiger. „Und dann muss es auch einer einfachen Bürgerin erlaubt sein, sich so zu äußern."

Der Facebook-Kommentar seiner Mandantin sei eine politische Meinungsäußerung „mit einem emotionalen Endsatz" gewesen, fuhr er fort. Doris G. sei weder „demokratiefeindlich" noch trügen solche Meinungsäußerungen zur „Spaltung" der Bevölkerung bei. Und für die Wortwahl in ihrem letzten Satz habe sie bereits Reue gezeigt. Kottirre beantragte eine milde Geldstrafe für seine Mandantin. „Ich kann mir aber auch einen Freispruch vorstellen", beendete er sein Plädoyer.

Unmittelbar darauf verurteilte Richter Tobias Kampmann die Rentnerin wegen Volksverhetzung zu 150 Tagessätzen in Höhe von 53 Euro, also einer Geldstrafe in einer Gesamthöhe von 7.950 Euro. Zu Beginn seiner Begründung sprach der Einzelrichter von dem „Spannungsverhältnis" zwischen legitimer Meinungsfreiheit und strafbarer Volksverhetzung. Anfänglich wirkten seine Ausführungen wie Bemühungen, dem durch die Ungeschicklichkeiten der Staatsanwaltschaft hervorgerufenen Eindruck, die Rentnerin sei in Wahrheit wegen ihrer politischen Meinung angeklagt worden, entsprechend entgegenzuwirken.

„Wenn aber Teile der Bevölkerung so angegangen werden, dass zum Hass aufgerufen wird", sei eine Volksverhetzung im strafrechtlichen Sinne gegeben, fuhr Kampmann fort. Das sei der „Kontext, der hier berücksichtigt werden muss". Damit begründete er die schmerzhafte Geldstrafe faktisch mit dem letzten Satz des Facebook-Kommentars von Doris G. Dieser sei auf „Leute" bezogen, „die als Asylbewerber bereits nach Deutschland gekommen sind oder noch nach Deutschland kommen werden", fuhr er fort. „Anders kann man das nicht verstehen." Und damit würde der Kommentar der Rentnerin „zum Hass anstacheln", was als Volksverhetzung zu werten sei, subsumierte der Richter.

Strafverschärfende falsche Meinung?

In der Gesellschaft bestünden „Ängste und Vorbehalte" gegenüber Asylbewerbern, so der Richter weiter. Und der Facebook-Kommentar von Doris G. „bewege sich sehr nahe an diesen Vorbehalten und der Medienberichterstattung dazu", sagte Kampmann. Mit seiner Behauptung, diese „Vorbehalte" seien „falsch", schlug die Begründung des Richters jedoch plötzlich selbst in eine politische Meinungsäußerung um. Denn mögliche Zusammenhänge zwischen dem Anstieg der Migration sowie dem der Messer- und Sexualdelikte werden innenpolitisch schon seit Jahren kontrovers diskutiert.

Faktisch machte Tobias Kampmann mit seiner Darstellung der „falschen Vorbehalte" nicht weniger, als in einer partei- und innenpolitischen Kontroverse Partei zu ergreifen. Dabei argumentierte er mit Zahlen, die belegen würden, dass es keinerlei entsprechenden Sachzusammenhang geben würde. Wo diese zu finden seien, verriet der Richter jedoch mit keinem einzigen Wort.

Stattdessen stellte er die politische Situation und die Stimmungslage in der Bevölkerung so dar, als würden Medienberichte und Facebook-Kommentare einen Zusammenhang suggerieren, den es in Wahrheit gar nicht gebe. „Wenn man das immer wieder liest, dann glaubt man das", sagte er. „Und deswegen ist das eine Volksverhetzung." Und eine Straffreiheit könne es für Doris G. „wegen des engen zeitlichen Zusammenhangs" mit ihrem Strafbefehl nicht geben, beendete Kampmann seine Urteilsbegründung.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Man wolle sich erst einmal beraten, sagten Doris G. und ihr Anwalt nach Prozessende auf die Frage nach einer möglichen Berufung. Im Falle einer Berufung würde der Fall vor dem Landgericht Düsseldorf neu verhandelt. 

Im Falle der Rechtskraft des Urteils müsste die 74-Jährige wohl bis an ihr Lebensende für ihre Grünen-Kritik bezahlen. Denn der Strafbefehl aus dem Jahr 2022 lautete auf 130 Tagessätze in Höhe von jeweils 30 Euro. Zusammen mit der Strafe vom Freitag ergeben sich damit insgesamt 11.850 Euro Strafe. Und da würde sich deren Bezahlung bei monatlichen Raten in Höhe von 50 Euro auf mehr als 19 Jahre erstrecken. 

 

Peter Hemmelrath arbeitet als Journalist und Gerichtsreporter.

Foto: Peter Hemmelrath

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomin Weller / 07.12.2024

@Christoph Schrief Sie sind ein echter Spaßvogel und meinen wohl witzig zu sein. Die Würde des Menschen ist unantastbar und gilt nur innerhalb Deutschlands. Ausserdem wird die Würde eines jeden Deutschen staatlich jeden Tag massiv angetastet und massiv verletzt. Und wer es nicht erkennt, versteht, hat dann auch keine Würde? Diese Unregierung sind echte Terroristen und missbrauchen Steuergelder genau für diesen Propaganda Terror, siehe Definition in Wiki. Das kommt dazu—>“Ein Gedankenverbrechen ist eine juristische Konstruktion, die den bloßen Gedanken an eine mögliche Straftat oder den Wunsch (geäußert oder nur empfunden) nach einer Straftat selbst zu einer Straftat erklärt. Auch Handlungen, die theoretisch einer Straftat dienen können, könnten entsprechend zur Straftat erklärt werden. Sie widersprechen dem Menschenrecht auf Gedankenfreiheit und sind mit einem Rechtsstaat nicht zu vereinbaren.”<—Georg Büchner hat den Rechtsfaschismus erkannt. Nur mit Geld gibt es eine jur. Anerkennung.

Martin müller / 07.12.2024

Ein politisch motiviertes Urteil? Denn klar ist, was die Rentnerin sagte, fällt voll unter Meinungsfreiheit. Die Frage: Wie politisch neutral agieren Staatsanwälte und Richter heutzutage?

G. Männl / 07.12.2024

In der ‚Unrechts‘-DDR wäre es schlichtweg unmöglich gewesen eine Rentnerin aus der Arbeiterklasse zu verurteilen.

Christiane Neidhardt / 07.12.2024

@Dr. Konrad Voge: Als nach dem 20.7.1944 nach dem ehemalige Leipziger Oberbürgermeister Goerdeler gefahndet wurde, weil er sich am Widerstand gegen Hitler und das damalige System beteiligte, wurde er von einer aufmerksamen Volksgenossin, die ihn erkannte, denunziert, verhaftet, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die aufmerksame Volksgenossin bekam eine hohe Belohnung und wurde öffentlich belobigt und ausgezeichnet. Nach 1945 wurde die denunzierende Volksgenossin von einem Gericht der Bundesrepublik wegen ihrer Denunziation von Goerdeler angeklagt und verurteilt. Staatsanwälte und Richter,die die Denunziantin nach 1945 angeklagt und verurteilt haben, waren ebenfalls auftrechte Volksgenossen und NS Richter und NS Staatsanwälte. Die Staatsanwälte und Richter, die für die Verurteilung und Hinrichtung von Goerdeler verantwortlich waren und den Krieg überlebten, waren nach 1945 in der Bundesrepublik wieder im Amt und sind für die Tötung von Goerdeler nie zur Verantwortung gezogen worden. Die “gerechte Strafe” hat wohl nur der Präsident des Volksgerichtshof erhalten- dem ist während eines Bombenangriffs auf Berlin ein Balken des einstürzenden Volksgerichtshof auf den Schädel gefallen und hat ihn getötet. Hoffen wir also auf ein entsprechendes göttliches Urteil über die irdischen Götter in schwarzen und roten Roben!

Matthias Ditsche / 07.12.2024

Anno 1415, die älteren unter Ihnen erinnern sich, stand ein gewisser Jan Hus aus Böhmen vor dem Konstanzer Konzil. Er hatte Reformen innerhalb der „Heiligen“ Kirche gefordert, die daselbe allerdings als ketzerisch ablehnte. Und den Prediger Hus für vogelfrei erklärten. So wurde er nun vorgeladen, König Sigismund versprach ihm freies Geleit. Die geifernden Pfaffen daselbst schalten ihn: „ Er ist ja ein schäbiger Lump“. Und erklärten ihn unter den Augen des beiwohnenden Königs kurzerhand zum Ketzer, übergaben ihn hernach der weltlichen Gerichtsbarkeit, die Hus dann zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilten. So geschah es dann auch am 6. Juli 1415.  Ein letztes Angebot auf Widerruf lehnte Hus ab, obzwar ihm schwante, was nun kommt. Das Wort des Königs, eigentlich Gesetz, war nur soviel wert wie Staub im Wind. Sein schändlicher Tod rief eine riesige Welle der Empörung in Böhmen hervor, die dann in schiere Gewalt umschlug. Die Hussiten führten regelrechte Raub und -Ausrottungsfeldzüge durch, nach Böhmen, Schlesien, Franken, Mitteldeutschland und Mähren. Das ganze dauerte fast 30Jahre, mehrere Ritterheere unterlagen den taktisch klug agierenden Hussitten. Am Ende waren die deutschen Siedlungsgebiete und Städte in Böhmen und Mähren ausgemerzt, verwüstet, eine Versöhnung zwischen den Volksgruppen auf Jahrhunderte nicht möglich. Wegen eines Urteils! Einem ungerechten Urteil, wo das Wort des Königs, das Gesetz, nichts mehr galt. So haben es dann die Aufständischen in die eigenen Hände genommen und nach ihrem Gusto ausgelegt. Willkür mit Willkür vergolten. Wem nützt es?

gerhard giesemann / 07.12.2024

Die Kanallje muss geduckt werden, ist sie schlauer als normal, dann arscht sie zurück. Kann aber noch dauern. Ansonsten: Nicht schade drum. Populus vult, warum sollen wir es ihm nicht geben? Wie viele werden wohl sagen: Die ist zu Recht verurteilt worden?? Noch ist die Dummheit in der Mehrheit, frei nach FJS selig: Mia san zwar die Dümmern, aber mia san die Mehreren.

Zdenek Wagner / 07.12.2024

“Christoph Schrief / 07.12.2024 - Ich finde das Urteil gerecht.” Also jetzt mal Butter bei die Fische - wir sind ja unter uns - wer sind Sie in Wirklichkeit? Ich habs mit allen möglichen Anagrammen versucht, aber weder Robert Habeck, Annalena Baerbock, noch Claudia Roth, Katrin Göring-Eckhardt usw. sind aufgegangen. Mein letzter Versuch war Ferda Ataman aber auch das ging in die Hose. Also wer verbirgt sich hinter Christoph Schrief? Na los, erlösen Sie mich.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 15.01.2025 / 16:00 / 0

„Wenden“ ins Nichts: Wie die Politik einen Begriff pervertiert hat

Von Frank Bothmann. „Wenden“ zum Verkehr, Energie und auch Landwirtschaft bedeuten: funktionierende Systeme werden verteufelt, vermindert und verteuert, ineffektive Veränderungen gefördert.  In den letzten beiden…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 14:00 / 5

Unterm NATO-Schirm baut Erdogan die Bombe

Von Michael Rubin. Erdoğan strebt nach einer türkischen Atombombe. Seine Mittel und Motive ähneln denen des Iran. Aber anders als Iran ist die Türkei durch…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 06:10 / 50

Wird die Vogelgrippe die nächste Pseudo-Pandemie?

Von Andreas Zimmermann. Steht die nächste Pseudo-Pandemie vor der Tür? Der Zombie „Vogelgrippe“ wird gerade wiederbelebt. Zeit, an die Irrtümer des „Corona-Wahns“ zu erinnern. Und…/ mehr

Gastautor / 14.01.2025 / 17:00 / 35

Der Mythos vom Notstand durch rückkehrende syrische Ärzte

Von Christoph Schneider. Anstatt wohlfeile und unbegründete Angst vor der Rückkehr syrischer Ärzte in ihre Heimat zu schüren, sollten sich die Verantwortlichen des Gesundheitssystems aus…/ mehr

Gastautor / 14.01.2025 / 16:00 / 13

Der konzeptlose Umgang mit Tarik S.

Von Peter Hemmelrath. Der Umgang mit Tarik S. nach seiner Rückkehr vom IS im Jahr 2016, den dieser Prozess offenbart hat, führt unweigerlich zu der…/ mehr

Gastautor / 13.01.2025 / 12:00 / 5

Dreckige mRNA-Impfstoffe

Der Mediziner Dr. Gunter Frank und der Immunologe Dr. Kay Klapproth sprechen über chinesischen Schnupfen, das FBI, die FDA und über Schüler, die verunreinigte Covid-Impfstoffe untersuchen.…/ mehr

Gastautor / 11.01.2025 / 10:00 / 64

Deutschland: 12-jährige von ihrem Ehemann misshandelt

Von Peter Hemmelrath. Ein syrisches Mädchen wurde 2021 nach Deutschland gebracht, um dort als Ehefrau eines Syrers zu leben. Dieser misshandelte sie und zwang sie…/ mehr

Gastautor / 10.01.2025 / 16:00 / 13

CO2-Abgabe: Abzockmodell ohne Einfluss auf das globale Klima

Von Frank W. Haubold. Der Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung entpuppt sich als Goldesel für Ideologen – welch Überraschung. Ansonsten: Die Lastenfahrrad-Ära kann kommen. Seit Beginn…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com