Kurschus geht, ihr Geist wird bleiben

Dass die EKD-Vorsitzende Annette Kurschus jetzt zurücktritt, ist keine schlechte Nachricht. Schon in den letzten Jahren hat sie zu viele Anlässe geboten, die normalerweise das Ende ihrer Amtszeit längst zwingend erfordert hätten. Sie repräsentierte eine deutsche evangelische Kirche, die den politisch vorherrschenden ideologischen Leitlinien treuer folgt als dem Evangelium. Das tat auch ihr Vorgänger und leider wird es vermutlich auch ihr Nachfolger tun.

Der Herr beweist zuweilen eine Art von Humor, die sicher nicht all seinen Gläubigen leicht zugänglich ist. Wenn Kirchenfunktionäre darüber klagten, dass bislang treue Kirchensteuerzahler in steigender Zahl aus der Kirche austreten, dann bewiesen sie bei der Suche nach den Ursachen gern einen ausgeprägten Tunnelblick. Fast die einzigen Gründe, die dem Kirchenpersonal dazu einfielen, waren die Missbrauchsvorwürfe und die erschütternden Berichte über grausame Zustände in kirchlichen Kinderheimen vor etlichen Jahrzehnten. Unbestritten waren das für manch Abtrünnigen auch die entscheidenden Gründe. Da war es im Grunde egal, welcher der vielen Vorwürfe gerade welche Konfession traf – die ganze Gemengelage hat sicher so manches frühere Kirchenmitglied zum Austritt motiviert.

Aber die Masse der Abtrünnigen dürfte es – manchmal vielleicht auch nur neben der Ersparnis der Kirchensteuer – gestört haben, dass die Kirchen immer weniger Kirchen waren, sondern immer häufiger wie Legitimationsagenturen für die herrschende Politik wirkten. Gerade bei umstrittenen Themen, wie beispielsweise der illegalen Massenmigration, Wohlstandsvernichtung im Namen der „Klimarettung“ oder das Aushebeln elementarer Grundrechte in den verschiedenen Phasen des Corona-Ausnahmezustands, gab die kirchliche Obrigkeit der jeweiligen Regierung ihren Segen und machte bei der Ausgrenzung und Diffamierung ihrer Kritiker mit.

Frau Kurschus tat dies zuletzt mit ihrer Äußerung zur Migrationspolitik, als sie erklärte, dass Deutschland noch mehr „Flüchtlinge“ willkommen heißen könne und noch längst nicht überfordert wäre. Die Aufnahme von Migranten hätte „ihre Grenze da, wo es zur Selbstaufgabe kommt“, sagte sie. Sie ließ offen, ob man die Grenze kurz vor der Selbstaufgabe noch selbst ziehen dürfe oder warten müsse, bis sich diese Frage durch Selbstaufgabe selbst erledigt.

Das Haus des Herrn stand nicht mehr allen offen

Diese Aussage hatte für etwas Empörung gesorgt, doch viel schlimmer sind eigentlich andere Aussagen von ihr, die sie für ein Amt in einer christlichen Kirche eigentlich vollkommen disqualifizierten. Im zweiten Winter des Corona-Ausnahmezustands, einen Tag vor Heiligabend, erklärte die EKD-Ratsvorsitzende im Deutschlandfunk, dass man sich eine als Corona-Impfung vermarktete und nicht hinreichend geprüfte Injektion verabreichen lassen müsse. „Es ist eine Pflicht aus christlicher Nächstenliebe heraus“, sagte sie wörtlich, womit sie ungeimpften Christen die Nächstenliebe-Verweigerung vorwarf. Einwände ließ sie nicht gelten, sondern formulierte einen Glaubensgrundsatz:

„Wir wissen, dass eine Eindämmung des Infektionsgeschehens, das sich so rasant zuspitzt, nur über das Impfen letztlich möglich ist und wir wissen auch mittlerweile doch gesichert, dass keine erkennbaren gesundheitlichen Schäden von einer Impfung ausgehen und so halte ich es wirklich für die Verpflichtung eines jeden Menschen, dazu beizutragen, dass wir diese große Gefahr jetzt miteinander abwenden können."

Mittlerweile wissen wir, dass genau das Gegenteil richtig war. Das Impfen half nicht bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens und schädigte viele Menschen immens. Darunter vielleicht auch Menschen, denen die Ansage der EKD-Ratsvorsitzenden bei ihrer Entscheidung wichtig war. Hatte Frau Kurschus als gute Protestantin danach eigentlich jemals das Gefühl, mit solchen Äußerungen Schuld auf sich geladen zu haben?

Und wer das damals sagte, was heute Gewissheit ist, und sich deshalb der „Impfung“ verweigerte, sollte ausgegrenzt werden. Ungeimpfte Christen machten mit ihrer eigenen Kirche bis dato unvorstellbare Erfahrungen. Es gab Kirchen, da war Gläubigen ohne den entsprechenden Eintrag im Impfausweis das Betreten der Gotteshäuser untersagt. „2G“ war die Formel, mit der auch zu Weihnachtsgottesdiensten in etlichen Kirchen die Gläubigen nur nach Kontrolle des Impfstatus eingelassen wurden. Das Haus des Herrn stand nicht mehr allen offen.

In ein paar Kirchen boten die Gemeinden den Ungeimpften an, nach einem sogenannten Corona-Test, ins Gotteshaus eingelassen zu werden. Das waren zumindest die Regeln, die die Kirchenobrigkeit verhängte und für die letztlich auch Frau Kurschus mitverantwortlich ist. Gott sei Dank gab es etliche Gemeinden, die die Ausgrenzungsbestimmungen einfach ignorierten.

„In der Sache bin ich mit mir im Reinen“

Es war ohnehin ein verheerendes Signal, als die Kirchen 2020 selbst über Ostern alle Kirchen schlossen. Denn gerade in einer bedrohlichen Krise muss die Kirche für Menschen, die Beistand suchen, offen sein. Auch dann, wenn Corona eine solche Bedrohung gewesen wäre, hätte man die Gotteshäuser nicht schließen dürfen. Da es so gefährlich nicht war, erwies sich die Schließung als unnötig, falsch war sie in jedem Fall. Aber als das entschieden wurde, war sie noch nicht Ratsvorsitzende. Jedoch ist sie, wie das zitierte Interview zeigte, dem Ungeist ihres Vorgängers treu geblieben. Und es steht zu erwarten, dass auch ihr Nachfolger – egal welchen Geschlechts – davon geprägt sein wird.

Die Menschen verlassen die Kirchen, wie gesagt, nicht hauptsächlich wegen der Missbrauchsvorwürfe, sondern weil die Kirche nicht mehr Kirche sein will, sondern ideologische Moral-Agentur, die einem politisch-korrekten Zeitgeist folgt. Man bekommt schnell das Gefühl vermittelt, dass „Klimarettung“ zu den Pflichten eines Christenmenschen zählt und dass Veganer die besseren Christen seien. In so manchem Kirchenblättchen oder Prospekt scheinen sich inzwischen zudem mehr Gendersterne zu finden als christliche Symbole. Solches nervt viele Kirchensteuerzahler und sie verlassen ebendiese Kirche, für die Frau Kurschus stand und steht.

Umso mehr wirkt es wie ein Treppenwitz, dass sie sich nun ausgerechnet wegen eines Missbrauchsfalles zum Rücktritt gezwungen sieht. Sie tritt nicht nur als EKD-Ratsvorsitzende, sondern auch als Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen zurück, wie sie heute auf einer Pressekonferenz erklärte. Der Grund sind bekanntlich staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen mutmaßlichen Missbrauchs gegen einen ehemaligen Kirchenmitarbeiter, den Kurschus aus früheren Tätigkeiten kenne. Der Beschuldigte soll über Jahre hinweg junge Männer sexuell bedrängt haben. Nach Recherchen der Siegener Zeitung solle Kurschus als Gemeindepfarrerin in Siegen schon Ende der 1990er-Jahre über Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens gegen diesen Kirchenmitarbeiter informiert gewesen sein, diese aber nicht gemeldet haben.

Trotz ihres Rücktritts weise Kurschus weiterhin die Darstellung zurück, sie hätte damals etwas vertuscht, heißt es in Medienmeldungen. „Ich habe allein Homosexualität und die eheliche Untreue des Beschuldigten wahrgenommen“, habe sie gesagt. Ihr Fazit: „In der Sache bin ich mit mir im Reinen.“

Das sieht sie vermutlich in Bezug auf ihren Umgang mit politisch Andersdenkenden nicht anders. Können kritische Noch-Kirchenmitglieder jetzt auf ein Wunder hoffen oder wird wirklich wieder ein vom gleichen Geist beseelter Nachfolger das Amt übernehmen?

 

Peter Grimmgeboren 1965 in Ost-Berlin, war bis 1989 aktiv in der DDR-Opposition und arbeitet seitdem als Journalist, Autor und Dokumentarfilm–Regisseur. Betreibt u.a. den Blog sichtplatz.de

Foto: Jörg Dieckmann/ Evangelische Kirche von Westfalen, CC BY-SA 4.0, Link

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gerhard Schäfer / 20.11.2023

@Detlef Rogge, zu: “Setzen Sie sich mit den Pastoren und den Kirchenfunktionären auseinander und zwar so, daß denen Hören und Sehen vergeht.” // Das wäre mir die Sache nicht wert, und dies muß man sich nicht antun! Es ist besser und einfacher, eine “neue Gemeinde der Überwinder” zu gründen! (Siehe Offenbarung Kapitel 2 und 3).

Kristin Obertreis / 20.11.2023

Wenn ich die Kommentare hier lese, dann möchte ich kurz anmerken: Ja, das Erscheinungsbild der Kirchen ist weitgehend abstoßend. Die eigentliche Botschaft wird zu oft bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. Zu betonen ist aber: Es betrifft die Kirchen in Deutschland und des “Wertewestens” insgesamt. In anderen Erdteilen geben Christen immer wieder für ihren Glauben ihr Leben hin. Sie denken gar nicht daran, ihr Kreuz abzulegen wie deutsche hochrangige Kirchenfunktionäre.

Hans Bendix / 20.11.2023

Nun, die Frage, warum sich Menschen von der Kirche oder einer kirchlichen Gemeinschaft abwenden allein oder vorzugsweise damit zu beantworten, daß sich/“man” diese zu einer staatlichen Moralanstalt im Sinne des Josephinismus reduziert habe, greift wohl zu kurz. Vielleicht sollte man den Horizont etwas aufweiten: 1) Warum wenden sich Menschen von den “etablierten” Parteien in Deutschland ab? - 2) Warum wenden sich Menschen von der Kirche bzw. den kirchlichen Gemeinschaften ab? - Wahrscheinlich, weil sie dafür ihre Gründe haben. - Aber welche? - Ohne Garantie der Vollständigkeit: Zu 1) Ohne gefragt worden zu sein, werden die Menschen dieses Landes (und das impliziert auch jene Ausländer, die längst bei uns angekommen und hier integriert sind) seit 2015 mit dem arbeitsscheuen Gelichter aus aller Herren Länder überflutet. Wer da nicht befürchtet, daß ihm die Heimat entfremdet wird oder abhanden kommt, ist ein kulturell “Unbehauster”, weil er “Heimat” als Ort der Beheimatung nie in seiner tiefsten, innersten Emotionalität erfahren hat. Wem die Heimat abhanden kommt, der wird politisch fundamentaloppositionell. - Zu 2) Menschen geben ihren Glauben - so sie ihn denn je hatten - nicht einfach auf, wie man ein durchgeschwitztes Unterhemd ablegt. Aber der “Zeitgeistkirche” sich zu unterwerfen, sind echte Gläubige nicht bereit. Wenn einem gleichzeitig die irdische und die “überirdische” Beheimatung abhandenkommt, wem sollte man da die persönliche Verzweiflung nicht nachsehen? - Da lobe ich mir doch die Kräfte, die diese “destruktive” Energie auffangen und in etwas Positives transformieren. Und wenn es das Engagement für die AfD ist, ist es immer noch besser, als sich in einen verzweifelten Amoklauf gegen die herrschenden Umstände zu werfen, oder?

Thomas Hechinger / 20.11.2023

Als politisch interessierter Mensch kenne ich mich eigentlich aus. Herr Huber, Frau Käßmann, Herr Schneider, Herr Bedford-Strohm als EKD-Ratsvorsitzende sind mir geläufige Namen, und ich kann Gesichter mit ihnen verbinden. Aber Frau Kurschus sagt mir gar nichts. Vielleicht habe ich den Namen mal hier oder da in einer Meldung gehört, wirklich wahrgenommen habe ich ihn nicht. Und ich habe ihn mir nicht gemerkt. Und ich glaube, es war gut so. Nächstes Thema…

Detlef Rogge / 20.11.2023

Unerträglich, die Frau. Wer folgt ihr nach? Schlimmer geht immer. An alle, die meinen, der Austritt aus der EKD wäre das Mittel der Wahl: Nein, ist er nicht. Setzen Sie sich mit den Pastoren und den Kirchenfunktionären auseinander und zwar so, daß denen Hören und Sehen vergeht. Machen Sie sich so unbeliebt, daß man sie rausschmeißen möchte, aber nicht kann. Treiben Sie es so weit, daß dem Pastor angesichts Ihrer Präsens im Gottesdienst der Blutdruck jenseits von Gut und Böse steigt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, der Weg ist beschwerlich und man geht ihn allein. Erst wenn Sie das alles hinter sich gebracht haben, bleibt Ihnen als Ultima ratio immer noch der Austritt.

Ralf.Michael / 20.11.2023

Unsere Katholen ( mit der längeren Erfahrung ) wissen schon, warum sie Feminoiden aus solchen Ämteren fernhalten .....

M. Corvinus / 20.11.2023

Wen interessiert eigentlich noch, was mit den Kirchen los ist? Ihre verbliebenen Mitglieder werden mit den Abonnenten von Tageszeitungen einfach wegsterben. Der Rest ist ohnehin atheistisch oder esoterisch. Und in einigen Jahrzehnten werden Muslims die Mehrheit haben. Bis dahin wirken die diversen Skandale und die politische Agitation der Kirchen allenfalls als Beschleuniger.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 12.12.2024 / 14:00 / 61

Was folgt Thüringens Tollkirschen-Regierung?

Mario Voigt (CDU) wurde nach einem Kotau vor den Linken im ersten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt. Dieses Alle-Parteien-gegen-die-AfD-Bündnis wird der einzig verbliebenen Oppositionspartei aber nur…/ mehr

Peter Grimm / 09.12.2024 / 16:00 / 20

Der Bundestag redet über beleidigte Politiker

Durch hunderte Anzeigen beleidigter Spitzenpolitiker geriet das Extra-Strafrecht für Beleidigungen von Politikern wieder in die Diskussion. Die neue Art der Majestätsbeleidigung war letzte Woche auch…/ mehr

Peter Grimm / 05.12.2024 / 12:00 / 26

Scholz erklärt sein Wirtschaftswunder 2050

Im vorigen Jahr hat Olaf Scholz ein grünes Wirtschaftswunder versprochen und erklärte jetzt im Bundestag, wie er das Versprechen eingehalten hat. / mehr

Peter Grimm / 02.12.2024 / 14:00 / 19

Wie Olaf Scholz vorab seinen Wahlsieg feiert

... und dabei verrät, dass es sehr teuer für die Steuerzahler wird, wenn er auch wirklich gewinnt. Seine Genossen hatte der Noch-Kanzler und Kanzlerkandidat aber…/ mehr

Peter Grimm / 29.11.2024 / 14:00 / 21

Bahn-Verspätung auch beim Abschied vom Fahrplan?

Die Bahn wollte sich die Fahrplan-Aushänge aus Papier noch dieses Jahr sparen und rudert jetzt zurück, denn es gab Proteste. Warum ist an dieser Stelle…/ mehr

Peter Grimm / 26.11.2024 / 06:20 / 53

Sachsen-Regierung: Kompetenz statt Koalition?

Im Moment fühlt sich politisch alles so hoffnungslos an, denn in Deutschland kann sich derzeit kaum jemand ein Szenario vorstellen, das eine Wende zum Besseren…/ mehr

Peter Grimm / 22.11.2024 / 06:00 / 58

Die Bauernproteste rollen in den Wahlkampf

Am Samstag wird wohl unübersehbar am Brandenburger Tor demonstriert. Anders als im letzten Winter treffen die Proteste nun auf eine Regierung in Auflösung und eine…/ mehr

Peter Grimm / 21.11.2024 / 06:00 / 41

Testlauf für die Tollkirschen-Koalition

Die Koalition aus CDU, Wagenknecht-Bündnis und der SPD soll es auf die Zielgerade geschafft haben. Doch die fragile Dreierkoalition hat keine parlamentarische Mehrheit. Das Regieren hängt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com