Kurschus geht, ihr Geist wird bleiben

Dass die EKD-Vorsitzende Annette Kurschus jetzt zurücktritt, ist keine schlechte Nachricht. Schon in den letzten Jahren hat sie zu viele Anlässe geboten, die normalerweise das Ende ihrer Amtszeit längst zwingend erfordert hätten. Sie repräsentierte eine deutsche evangelische Kirche, die den politisch vorherrschenden ideologischen Leitlinien treuer folgt als dem Evangelium. Das tat auch ihr Vorgänger und leider wird es vermutlich auch ihr Nachfolger tun.

Der Herr beweist zuweilen eine Art von Humor, die sicher nicht all seinen Gläubigen leicht zugänglich ist. Wenn Kirchenfunktionäre darüber klagten, dass bislang treue Kirchensteuerzahler in steigender Zahl aus der Kirche austreten, dann bewiesen sie bei der Suche nach den Ursachen gern einen ausgeprägten Tunnelblick. Fast die einzigen Gründe, die dem Kirchenpersonal dazu einfielen, waren die Missbrauchsvorwürfe und die erschütternden Berichte über grausame Zustände in kirchlichen Kinderheimen vor etlichen Jahrzehnten. Unbestritten waren das für manch Abtrünnigen auch die entscheidenden Gründe. Da war es im Grunde egal, welcher der vielen Vorwürfe gerade welche Konfession traf – die ganze Gemengelage hat sicher so manches frühere Kirchenmitglied zum Austritt motiviert.

Aber die Masse der Abtrünnigen dürfte es – manchmal vielleicht auch nur neben der Ersparnis der Kirchensteuer – gestört haben, dass die Kirchen immer weniger Kirchen waren, sondern immer häufiger wie Legitimationsagenturen für die herrschende Politik wirkten. Gerade bei umstrittenen Themen, wie beispielsweise der illegalen Massenmigration, Wohlstandsvernichtung im Namen der „Klimarettung“ oder das Aushebeln elementarer Grundrechte in den verschiedenen Phasen des Corona-Ausnahmezustands, gab die kirchliche Obrigkeit der jeweiligen Regierung ihren Segen und machte bei der Ausgrenzung und Diffamierung ihrer Kritiker mit.

Frau Kurschus tat dies zuletzt mit ihrer Äußerung zur Migrationspolitik, als sie erklärte, dass Deutschland noch mehr „Flüchtlinge“ willkommen heißen könne und noch längst nicht überfordert wäre. Die Aufnahme von Migranten hätte „ihre Grenze da, wo es zur Selbstaufgabe kommt“, sagte sie. Sie ließ offen, ob man die Grenze kurz vor der Selbstaufgabe noch selbst ziehen dürfe oder warten müsse, bis sich diese Frage durch Selbstaufgabe selbst erledigt.

Das Haus des Herrn stand nicht mehr allen offen

Diese Aussage hatte für etwas Empörung gesorgt, doch viel schlimmer sind eigentlich andere Aussagen von ihr, die sie für ein Amt in einer christlichen Kirche eigentlich vollkommen disqualifizierten. Im zweiten Winter des Corona-Ausnahmezustands, einen Tag vor Heiligabend, erklärte die EKD-Ratsvorsitzende im Deutschlandfunk, dass man sich eine als Corona-Impfung vermarktete und nicht hinreichend geprüfte Injektion verabreichen lassen müsse. „Es ist eine Pflicht aus christlicher Nächstenliebe heraus“, sagte sie wörtlich, womit sie ungeimpften Christen die Nächstenliebe-Verweigerung vorwarf. Einwände ließ sie nicht gelten, sondern formulierte einen Glaubensgrundsatz:

„Wir wissen, dass eine Eindämmung des Infektionsgeschehens, das sich so rasant zuspitzt, nur über das Impfen letztlich möglich ist und wir wissen auch mittlerweile doch gesichert, dass keine erkennbaren gesundheitlichen Schäden von einer Impfung ausgehen und so halte ich es wirklich für die Verpflichtung eines jeden Menschen, dazu beizutragen, dass wir diese große Gefahr jetzt miteinander abwenden können."

Mittlerweile wissen wir, dass genau das Gegenteil richtig war. Das Impfen half nicht bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens und schädigte viele Menschen immens. Darunter vielleicht auch Menschen, denen die Ansage der EKD-Ratsvorsitzenden bei ihrer Entscheidung wichtig war. Hatte Frau Kurschus als gute Protestantin danach eigentlich jemals das Gefühl, mit solchen Äußerungen Schuld auf sich geladen zu haben?

Und wer das damals sagte, was heute Gewissheit ist, und sich deshalb der „Impfung“ verweigerte, sollte ausgegrenzt werden. Ungeimpfte Christen machten mit ihrer eigenen Kirche bis dato unvorstellbare Erfahrungen. Es gab Kirchen, da war Gläubigen ohne den entsprechenden Eintrag im Impfausweis das Betreten der Gotteshäuser untersagt. „2G“ war die Formel, mit der auch zu Weihnachtsgottesdiensten in etlichen Kirchen die Gläubigen nur nach Kontrolle des Impfstatus eingelassen wurden. Das Haus des Herrn stand nicht mehr allen offen.

In ein paar Kirchen boten die Gemeinden den Ungeimpften an, nach einem sogenannten Corona-Test, ins Gotteshaus eingelassen zu werden. Das waren zumindest die Regeln, die die Kirchenobrigkeit verhängte und für die letztlich auch Frau Kurschus mitverantwortlich ist. Gott sei Dank gab es etliche Gemeinden, die die Ausgrenzungsbestimmungen einfach ignorierten.

„In der Sache bin ich mit mir im Reinen“

Es war ohnehin ein verheerendes Signal, als die Kirchen 2020 selbst über Ostern alle Kirchen schlossen. Denn gerade in einer bedrohlichen Krise muss die Kirche für Menschen, die Beistand suchen, offen sein. Auch dann, wenn Corona eine solche Bedrohung gewesen wäre, hätte man die Gotteshäuser nicht schließen dürfen. Da es so gefährlich nicht war, erwies sich die Schließung als unnötig, falsch war sie in jedem Fall. Aber als das entschieden wurde, war sie noch nicht Ratsvorsitzende. Jedoch ist sie, wie das zitierte Interview zeigte, dem Ungeist ihres Vorgängers treu geblieben. Und es steht zu erwarten, dass auch ihr Nachfolger – egal welchen Geschlechts – davon geprägt sein wird.

Die Menschen verlassen die Kirchen, wie gesagt, nicht hauptsächlich wegen der Missbrauchsvorwürfe, sondern weil die Kirche nicht mehr Kirche sein will, sondern ideologische Moral-Agentur, die einem politisch-korrekten Zeitgeist folgt. Man bekommt schnell das Gefühl vermittelt, dass „Klimarettung“ zu den Pflichten eines Christenmenschen zählt und dass Veganer die besseren Christen seien. In so manchem Kirchenblättchen oder Prospekt scheinen sich inzwischen zudem mehr Gendersterne zu finden als christliche Symbole. Solches nervt viele Kirchensteuerzahler und sie verlassen ebendiese Kirche, für die Frau Kurschus stand und steht.

Umso mehr wirkt es wie ein Treppenwitz, dass sie sich nun ausgerechnet wegen eines Missbrauchsfalles zum Rücktritt gezwungen sieht. Sie tritt nicht nur als EKD-Ratsvorsitzende, sondern auch als Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen zurück, wie sie heute auf einer Pressekonferenz erklärte. Der Grund sind bekanntlich staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen mutmaßlichen Missbrauchs gegen einen ehemaligen Kirchenmitarbeiter, den Kurschus aus früheren Tätigkeiten kenne. Der Beschuldigte soll über Jahre hinweg junge Männer sexuell bedrängt haben. Nach Recherchen der Siegener Zeitung solle Kurschus als Gemeindepfarrerin in Siegen schon Ende der 1990er-Jahre über Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens gegen diesen Kirchenmitarbeiter informiert gewesen sein, diese aber nicht gemeldet haben.

Trotz ihres Rücktritts weise Kurschus weiterhin die Darstellung zurück, sie hätte damals etwas vertuscht, heißt es in Medienmeldungen. „Ich habe allein Homosexualität und die eheliche Untreue des Beschuldigten wahrgenommen“, habe sie gesagt. Ihr Fazit: „In der Sache bin ich mit mir im Reinen.“

Das sieht sie vermutlich in Bezug auf ihren Umgang mit politisch Andersdenkenden nicht anders. Können kritische Noch-Kirchenmitglieder jetzt auf ein Wunder hoffen oder wird wirklich wieder ein vom gleichen Geist beseelter Nachfolger das Amt übernehmen?

 

Peter Grimmgeboren 1965 in Ost-Berlin, war bis 1989 aktiv in der DDR-Opposition und arbeitet seitdem als Journalist, Autor und Dokumentarfilm–Regisseur. Betreibt u.a. den Blog sichtplatz.de

Foto: Jörg Dieckmann/ Evangelische Kirche von Westfalen, CC BY-SA 4.0, Link

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ralf Ross / 20.11.2023

@Uta Buhr: Stimme Ihnen uneingeschränkt zu.

Rolf Mainz / 20.11.2023

„In der Sache bin ich mit mir im Reinen.“ Das sind Fanatiker stets, ob mit oder ohne Talar. Hätte Jesus einen solchen Satz von sich gegeben? Nie im Leben.  Hier ist eine Kaste gewuchert, die mit dem Christentum nichts mehr zu tun hat. Überbezahlte Quasi-Beamte auf hypermoralischem Trip, der Welt ihre verqueren Ideologien aufzwingen wollend.

G. Männl / 20.11.2023

Ich würde mal denken, Luther hätte mit dem Tintenfass nach ihr geworfen.

Gerhard Schäfer / 20.11.2023

@Detlef Rogge, zu: “Setzen Sie sich mit den Pastoren und den Kirchenfunktionären auseinander und zwar so, daß denen Hören und Sehen vergeht.” // Das wäre mir die Sache nicht wert, und dies muß man sich nicht antun! Es ist besser und einfacher, eine “neue Gemeinde der Überwinder” zu gründen! (Siehe Offenbarung Kapitel 2 und 3).

Kristin Obertreis / 20.11.2023

Wenn ich die Kommentare hier lese, dann möchte ich kurz anmerken: Ja, das Erscheinungsbild der Kirchen ist weitgehend abstoßend. Die eigentliche Botschaft wird zu oft bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. Zu betonen ist aber: Es betrifft die Kirchen in Deutschland und des “Wertewestens” insgesamt. In anderen Erdteilen geben Christen immer wieder für ihren Glauben ihr Leben hin. Sie denken gar nicht daran, ihr Kreuz abzulegen wie deutsche hochrangige Kirchenfunktionäre.

Hans Bendix / 20.11.2023

Nun, die Frage, warum sich Menschen von der Kirche oder einer kirchlichen Gemeinschaft abwenden allein oder vorzugsweise damit zu beantworten, daß sich/“man” diese zu einer staatlichen Moralanstalt im Sinne des Josephinismus reduziert habe, greift wohl zu kurz. Vielleicht sollte man den Horizont etwas aufweiten: 1) Warum wenden sich Menschen von den “etablierten” Parteien in Deutschland ab? - 2) Warum wenden sich Menschen von der Kirche bzw. den kirchlichen Gemeinschaften ab? - Wahrscheinlich, weil sie dafür ihre Gründe haben. - Aber welche? - Ohne Garantie der Vollständigkeit: Zu 1) Ohne gefragt worden zu sein, werden die Menschen dieses Landes (und das impliziert auch jene Ausländer, die längst bei uns angekommen und hier integriert sind) seit 2015 mit dem arbeitsscheuen Gelichter aus aller Herren Länder überflutet. Wer da nicht befürchtet, daß ihm die Heimat entfremdet wird oder abhanden kommt, ist ein kulturell “Unbehauster”, weil er “Heimat” als Ort der Beheimatung nie in seiner tiefsten, innersten Emotionalität erfahren hat. Wem die Heimat abhanden kommt, der wird politisch fundamentaloppositionell. - Zu 2) Menschen geben ihren Glauben - so sie ihn denn je hatten - nicht einfach auf, wie man ein durchgeschwitztes Unterhemd ablegt. Aber der “Zeitgeistkirche” sich zu unterwerfen, sind echte Gläubige nicht bereit. Wenn einem gleichzeitig die irdische und die “überirdische” Beheimatung abhandenkommt, wem sollte man da die persönliche Verzweiflung nicht nachsehen? - Da lobe ich mir doch die Kräfte, die diese “destruktive” Energie auffangen und in etwas Positives transformieren. Und wenn es das Engagement für die AfD ist, ist es immer noch besser, als sich in einen verzweifelten Amoklauf gegen die herrschenden Umstände zu werfen, oder?

Thomas Hechinger / 20.11.2023

Als politisch interessierter Mensch kenne ich mich eigentlich aus. Herr Huber, Frau Käßmann, Herr Schneider, Herr Bedford-Strohm als EKD-Ratsvorsitzende sind mir geläufige Namen, und ich kann Gesichter mit ihnen verbinden. Aber Frau Kurschus sagt mir gar nichts. Vielleicht habe ich den Namen mal hier oder da in einer Meldung gehört, wirklich wahrgenommen habe ich ihn nicht. Und ich habe ihn mir nicht gemerkt. Und ich glaube, es war gut so. Nächstes Thema…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 08.07.2025 / 10:00 / 46

Deutsches Staatstheater um die Verfassungsrichter-Wahl

Es ist eine Premiere: Noch nie war in der Bundesrepublik eine Verfassungsrichter-Wahl so spannend wie diese. Bislang war die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts in…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 06:00 / 59

Gehören Anschläge auf die Bahn jetzt zum Alltag?

Voraussichtlich für knapp eine Woche ist gerade eine der wichtigsten Bahnlinien Deutschlands durch einen Brandanschlag lahm gelegt, doch in der Medienzunft herrscht nur gedämpftes Interesse. Weil…/ mehr

Peter Grimm / 07.07.2025 / 10:00 / 80

Die große Schüler-Umverteilung

Kommt jetzt in den Schulen eine Migranten-Quote? Und werden dann deutsche und migrantische Schüler durch die Lande gekarrt, damit die Quote stimmt? Bildungsministerin Karin Prien…/ mehr

Peter Grimm / 01.07.2025 / 14:00 / 41

Willkommen in Merkels Welt

Wer Angela Merkels folgenreiche "Wir schaffen das"-Einladung von 2015 kritisiert, gilt immer noch als politisch nicht ganz stubenrein. Auch nach zehn Jahren soll das so bleiben.…/ mehr

Peter Grimm / 26.06.2025 / 06:15 / 53

Frische Rechtsextremisten entdeckt

Während die SPD auf ihrem Parteitag eigene Ermittlungen gegen die AfD beschließen will, um sie endlich verbieten lassen zu können, hat der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt…/ mehr

Peter Grimm / 24.06.2025 / 12:00 / 58

Ein Rettungsring für die Pressefreiheit?

Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Nancy Faesers Compact-Verbot für rechtswidrig. Kann man nun den Sieg des Rechtsstaats und der Pressefreiheit auch für "umstrittene" Publikationen feiern? Immerhin sagt…/ mehr

Peter Grimm / 23.06.2025 / 06:15 / 45

Klingbeil will Bürokratieentlastung rückabwickeln

Das Politiker-Versprechen, Bürokratie abbauen zu wollen, hat kaum einen Wert. Finanzminister Klingbeil will Regeln des Bürokratieentlastungsgesetzes IV wieder kippen. Es geht um mehr Kontrolle steuerzahlender Bürger. Vielleicht…/ mehr

Peter Grimm / 22.06.2025 / 10:00 / 104

US-Luftangriffe auf den Iran. Wie geht’s weiter?

Nun ist US-Präsident Donald Trump auch selbst zum Kriegsherrn im Nahen Osten geworden. Gab es im Vorfeld Absprachen mit Russland? Und mit anderen Mächtigen? Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com