Chaim Noll / 05.05.2024 / 10:00 / Foto: Sabine Kahane-Noll / 23 / Seite ausdrucken

Kunst und Krieg

Wir arbeiten künstlerisch, meine Frau und ich, seit Jahrzehnten. Nein, wir können den Krieg nicht ignorieren. Er ist omnipräsent, auch in unserem Denken. Er dringt ein in unser Lebensgefühl, unsere Arbeit.

Wir leben plötzlich mitten im Krieg. In Israel, einem Krieg führenden Land, dessen jüngere Männer, auch viele Frauen, zur Armee einberufen wurden. Darunter auch drei unserer Enkel. Wir arbeiten künstlerisch, meine Frau und ich, seit Jahrzehnten. Sie hat als Graphikerin und Designerin begonnen, lange Jahre Auftragsarbeiten ausgeführt, sich später der freien Malerei zugewandt. Ich bin Publizist und Buchautor, mit Perioden an Universitäten und Ausflügen in den Kultur-Journalismus, heute ganz dem Bücherschreiben zugewandt und Veröffentlichungen in Zeitschriften und im Internet. Empfindlichkeit für die Bewegungen um uns herum, für Atmosphäre und Stimmungen, ist ein Merkmal unserer Berufe. Wir können den Krieg nicht ignorieren. Aber was fangen wir mit ihm an?

Krieg – für die meisten Künstler ein Schreckenswort. Wo Krieg ausbricht, ist alles Höhere, alles Spirituelle und subtil Menschliche außer Kraft gesetzt. Stattdessen breitet Angst ihre dunklen Schwingen aus, tritt das Elementare, Brutale, Gewalttätige in den Vordergrund, die stumpfsinnige Zerstörungskraft von Kampfmaschinen und technischen Geräten, das Grauen von Vernichtung und sinnlosem Sterben. 

So haben Künstler zu allen Zeiten den Krieg gesehen: als apokalyptische Größe wie in Dürers Holzschnitt von 1497, als Katastrophe wie Francisco de Goya in seiner Graphik-Serie Desastres della Guerra um 1810, als die Sinne verstörenden Horror wie Otto Dix in seinem Triptychon Der Krieg um 1930 oder als Deformation des Menschlichen wie Picasso in seinem Gemälde Guernica. Zugleich gab es zu allen Zeiten Malerei, die den Krieg glorifizierte: zahllose Schlachtengemälde oder Porträts berühmter Feldherren auf dem Marsfeld, die den Krieg als glorreiches Ereignis stilisieren. 

Gänzlich inflationiert ist die Darstellung des Krieges im Film

Dmitrij Schostakowitsch versuchte in seiner berühmten Leningrader Symphonie die Blockade der Stadt durch die deutsche Wehrmacht in Musik umzusetzen, in der Absicht, an die Schrecken des Krieges zu erinnern, an die Hungersnot und die Leiden der Bevölkerung. Zugleich haben seine sowjetischen Kollegen Musikstücke komponiert, die das Sterben für die Heimat verherrlichten, etwa Alexander Alexandrow das damals allbekannte Lied Der Heilige Krieg, das ab Herbst 1941 jeden Morgen vom Moskauer Rundfunk ausgestrahlt wurde. Weltweit bekannte Bücher wie Hemingways Erzählungen aus dem Ersten Weltkrieg, Remarques 1928 geschriebener Roman Im Westen nichts Neues oder Norman Mailers Die Nackten und die Toten von 1948 zeigen in schonungslosem Realismus das Grauen des Krieges.

Andererseits haben immer wieder Dichter und Schriftsteller den Krieg als grandioses Geschehen geschildert. Einige haben ein Geschäft daraus gemacht, blutige Schlachten in Oden zu besingen wie der Troubadour Bertrand de Born im zwölften Jahrhundert. Auch achthundert Jahre später, um 1945, dichtete der sowjetische Schriftsteller Ilja Ehrenburg in Stalins Diensten: „Nichts ahnen sie vom Duft einer Rose auf dem Schlachtfeld (…) Nirgends ging die Sonne schöner auf,/ nirgends als über zerstörten Städten.“

Gänzlich inflationiert ist die Darstellung des Krieges im Film. Ein Publikum finden sowohl Filme, die den Krieg verklären und Krieger heroisieren als auch strikte Anti-Kriegs-Filme. Lange prägten die den Krieg anklagenden Romane Heinrich Bölls oder Filme wie Bernhard Wickys Die Brücke die gesellschaftliche Stimmung in Nachkriegsdeutschland. Der gesellschaftliche Konsens ging in Richtung Pazifismus, doch inzwischen ist er einer Beliebigkeit der Meinungen gewichen, die letztlich alles passieren lässt, was sich gut verkauft. Dem liegt auch ein Paradigmenwechsel zugrunde, der den Krieg – lange als absolute Unmöglichkeit betrachtet – bei der Lösung politischer Probleme neuerdings wieder in Betracht zieht. Der russische Präsident Putin hat dieses brutalste aller politischen Mittel auch an der Grenze zu Europa wieder in Aktion gebracht.

Von israelischer Seite vermied man lange das Wort „Krieg“

Hier im Nahen Osten ist es seit langem üblich. Und angesichts der politischen Verhältnisse besteht wenig Hoffnung auf Frieden. Wir träumen natürlich davon, wir entwickelt Theorien und Strategien, wie diese Region friedlich werden könnte zum Segen der hier lebenden Völker. Doch bisher hatten wir damit wenig Erfolg. Stattdessen sind kriegerische Auseinandersetzungen Teil unseres Lebens geworden. Von israelischer Seite vermied man lange das Wort „Krieg“, vielleicht um die Hoffnung auf Frieden zu erhalten. So wurden die Gaza-Einsätze 2009, 2012 und 2014 „Militäraktion“ genannt, in Wahrheit waren es bereits Kriege. Die gegenwärtigen, seit Monaten sich hinziehenden Kämpfe an mehreren Fronten, vor allem in Gaza, können nur noch mit diesem Wort bezeichnet werden. Insgesamt verändert sich die Sprache. Von „Fronten“ ist die Rede, von „Helden“, die Soldaten werden „Kämpfer“ genannt.

Der Krieg erweist sich als omnipräsent: in den Medien, in den Gesprächen, die wir führen, sogar im Gottesdienst der Synagoge, wo täglich spezielle Psalmen gelesen werden, die mit Krieg und Kampf zu tun haben, und ein Gebet für die Soldaten unserer Armee. Die israelische Armee ist eine Volks- und Bürgerarmee: Im Kriegsfall sind fast alle Männer zwischen achtzehn und Mitte vierzig unter Waffen, auch viele Mädchen. Die Regierung appelliert an die Hunderttausende, die persönliche Schusswaffen besitzen (wozu jeder frühere Soldat einer Kampfeinheit nach einigen Tests und Prüfungen berechtigt ist), diese auch anzulegen, im Alltag, auf Autofahrten, im Büro, wo immer, um Terroranschlägen zu wehren, und so sehe ich Pistolen tragende Männer allerorten, auf der Straße, im Bus, im Supermarkt, in der Synagoge. Und jeder, den wir kennen, hat Angehörige, Söhne, Töchter, Enkel, Ehegatten, Schwestern oder Brüder, die „im Krieg sind“, irgendwo kämpfen, ihr Leben riskieren. Täglich hören wir das Krachen der Fighterjets, das Brummen der Hubschrauber über uns am Himmel. 

Nein, wir können den Krieg nicht ignorieren. Er ist omnipräsent, auch in unserem Denken. Er dringt ein in unser Lebensgefühl, unsere Arbeit. Probeweise setzt meine Frau in die Wüstenlandschaft, die sie malt, eine Gruppe Soldaten. Sie hat ihre Bilder im Kopf, denn ihre Enkel schicken sie ihr per WhatsApp aufs Telefon. Die Gewitter über der Wüste, das Wetterleuchten, die Sandstürme, die sie gern malt, bekommen etwas Apokalyptisches. Kampfflugzeuge tauchen darin auf oder Helikopter wie gefährliche, monströse Insekten. Es ist ein Zur-Kenntnis-Nehmen des Krieges, ohne ihn zu beurteilen. Wir haben miterlebt, wie dieser Krieg unserem Land aufgezwungen wurde, wir sehen keinen Grund, ihn zu verurteilen, doch deshalb bleibt er, was jeder Krieg ist: eine Katastrophe.

Ich entdecke in meinem Roman, den ich ins Englische übersetze, Erinnerungen an frühere Kriege. Das Übersetzen schien mir ein Umgehen des Problems, ein Ausweg aus dem Dilemma, mitten im Krieg zu leben und ihn dennoch zu meiden. Jetzt stellt sich heraus: Er hatte längst in mein Denken und Schreiben Eingang gefunden, er hat uns längst im Griff. Wir wissen nicht, was aus alledem wird, wie dieser überall spürbare Krieg uns verändern, wie er unsere Arbeit beeinflussen wird, aber sicher ist, dass es geschieht. Es ist, so alt wir sind, eine vollkommen neue Erfahrung.

Dieser Text erschien zuerst im Heft Mai/Juni 2024 des Kulturmagazins OPUS, Heft 103, Mai/Juni 2024. Das Bild stammt von Sabine Kahane-Noll

 

Chaim Noll wurde 1954 unter dem Namen Hans Noll in Ostberlin geboren. Sein Vater war der Schrift­steller Dieter Noll. Er studierte Kunst und Kunstgeschichte in Ostberlin, bevor er Anfang der 1980er Jahre den Wehrdienst in der DDR verweigerte und 1983 nach Westberlin ausreiste, wo er vor allem als Journalist arbeitete. 1991 verließ er mit seiner Familie Deutschland und lebte in Rom. Seit 1995 lebt er in Israel, in der Wüste Negev. 1998 erhielt er die israeli­sche Staatsbür­gerschaft. Chaim Noll unterrichtet neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit an der Universität Be’er Sheva und reist regelmäßig zu Lesungen und Vorträgen nach Deutschland. Das nächste mal ist er am 9.Mai in Deutschland zu Gast bei einer Diskussionsrunde

In der Achgut-Edition ist von Chaim Noll erschienen: Der Rufer aus der Wüste – Wie 16 Merkel-Jahre Deutschland ramponiert haben. Eine Ansage aus dem Exil in Israel.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gisel Schinnerer / 05.05.2024

Kurioser Weise habe ich gegenüber von Waschmaschine und Trockner ein großes Bücherregal mit Schätzen, auf die ich trotz Überfüllung im Wohnbereich unmöglich verzichten kann. Wie es der Zufall so will, fiel mir heute ein schmales Büchlein aus der Sammlung Klosterberg/Basel von Max Frisch in die Hände. “Nun singen sie weider” mit Titel und “Versuch eines Requiems” der Untertitel, erschienen 1945 und “Die tiefgreifende Kriegsdichtung eines jungen Schweizer Dichters”.  Unter “Nun singen sie wieder” bringt Wiki, einen kurzen Überblick über alle 7 Bilder, die sicher nicht nur Chaim Noll zum nachdenken anregen.

Helmut Driesel / 05.05.2024

  Der Genpool der heute lebenden Menschheit ist letztlich das Resultat alles stattgehabten Kriege und durchgestandenen Krankheiten. Dass sich dabei Qualitäten ausgelesen haben, kann man nur annehmen. Das Erbgut aller Pazifisten und Feiglinge könnte enthalten sein oder auch nicht. Ob Intelligenz vorwiegend gestorben ist oder überlebte, kann niemand wissen. Beim Mut kann man es eher sagen. Geblieben sind die Duckmäuser und Untertanen. Mit dem Material müssen wir arbeiten. Wenn Krieg vermeidbar und durch diplomatische Finessen ersetzbar wäre, dann würde es Krieg nicht mehr geben. Aber seine gestalterische Kraft wird immer noch akzeptiert, wir hören es jeden Tag. Solange die Spekulation Sinn macht, ein Sieg könnte zu unseren Gunsten ausfallen. Selbst unsere größten Friedensapostel und Andere-Wange-Hinhalter gewinnen einen Sieg Positives ab. Nein, niemand will Krieg. Aber den Sieg ließe man sich gefallen.

Gerhard Schäfer / 05.05.2024

Sehr geehrter Herr Noll, - zu: “Nein, wir können den Krieg nicht ignorieren. Er ist omnipräsent, auch in unserem Denken. Er dringt ein in unser Lebensgefühl, unsere Arbeit.” - / Sie haben Recht, wir können den Krieg nicht ignorieren, aber vielleicht versuchen, den Krieg zu verstehen! Dazu brauchen wir die Bibel, insbesondere die großen - und kleinen Propheten. Gerade das auserwählte Volk dieser Erde, die Juden, haben hier einen besonderen und ausgezeichneten Zugang! Seit 1882 leben wir in der Endzeit,- siehe Jeremia 32 V 37 (Rückkehr der Juden ins Land Israel). Ebenso Jeremia 32 V 43-44 (denken Sie z.B. an “die blaue Büchse”, - jedes Wort hat sich genau erfüllt!). Wenn man die Prophetie der Bibel mit der realen bisherigen Weltgeschichte vergleicht, dann wird klar, wie viele Prophezeiungen seit 1882 schon erfüllt wurden. (Beispiele: Jesaja Kapitel 13 & 14 sowie Jeremia 50 & 51 >>> 1. und 2. Golfkrieg) usw. ! Wir müssen eigentlich nur lesen und mit der Geschichte abgleichen, wie es in Daniel 12 V 4 beschrieben wird! Zur Zeit erfüllt sich vor unseren Augen Zefanja 2 V 5-6.  Übrigens- in Daniel 12 V 1 steht, wie die ganzen Kriege dieser Welt letztendlich ausgehen werden! Das zu Ihrem Trost! (Anmerkung: Ich habe mich hier nur auf das Alte Testament beschränkt, und die Bibelstellen nach der christlichen Verszählung aufgezählt. O.g. Stellen lassen sich ebenso in der hebräischen Bibel finden.)

Udo Junghans / 05.05.2024

Lieber Chaim Noll, danke für Ihre Gedanken, die Sie mit uns teilen. Krieg ist immer schrecklich, aber manchmal notwendig, um schlimmeres Übel abzuwenden. Ich hatte heute eine gute Predigt zu Kohelet 3,1-15: ... “Zeit für Krieg… Zeit für Frieden” diese Worte beinhalten aber die Feststellung, dass der Ewige Gott beide Zeiten kennt und im Blick hat, nichts geschieht ohne sein Wissen.

L. Luhmann / 05.05.2024

Das Bild hat was von Goya - echt gut!—- “Wo Krieg ausbricht, ist alles Höhere, alles Spirituelle und subtil Menschliche außer Kraft gesetzt.” - Das bezweifele ich.—- “Stattdessen breitet Angst ihre dunklen Schwingen aus, tritt das Elementare, Brutale, Gewalttätige in den Vordergrund, die stumpfsinnige Zerstörungskraft von Kampfmaschinen und technischen Geräten, das Grauen von Vernichtung und sinnlosem Sterben.” - Das ist wohl wahr, aber ein utopisches Paradies auf Erden mit einer Weltregierung, die jeden Erdenbürger absolut total überwacht, um den absolut totalen Frieden zu schaffen, wäre eine sterile Superhölle, in der man sich wünscht, absolut alles zu zerstören, was man dann aber nicht könnte. Wahrscheinlich würde dafür gesorgt werden, dass man sich noch nicht einmal selbst töten könnte.—- Wer Ungläubiger Mohammedaner als Nachbarn hat, muss damit rechnen, dass er dem Jihad zum Fraße vorgeworfen wird!——-> Si vis pacem, para bellum! (Das ist eine ewige Wahrheit - auch in der gesamten Flora und Fauna!).—- “Mädchen” in den Krieg zu schicken, sollte Ultima Ratio sein.—- Ich fasse es so zusammen: Vermutlich wäre der grausamste Krieg der, der geführt wird, um alle Kriege für immer zu beenden!

Joachim Willert / 05.05.2024

“Wo Krieg ausbricht, ist alles Höhere, alles Spirituelle und subtil Menschliche außer Kraft gesetzt. ”  Immer weniger Menschen glauben , daß ein Krieg ausbricht. Er wird wohl eher ausgebrochen.    ” Es ist ein Zur-Kenntnis-Nehmen des Krieges, ohne ihn zu beurteilen.  Wir haben miterlebt, wie dieser Krieg unserem Land aufgezwungen wurde, wir sehen keinen Grund, ihn zu verurteilen, ..... ” Dieses Wort aufgezwungen ist bereits eine Beurteilung. Vielleicht lohnt es sich herauszufinden, warum dieses Aufzwingen nie zu Ende geht.    Yitzhak Rabin wußte es.

Volker Kleinophorst / 05.05.2024

Der Krieg ist unsere Darseinsform, weil Gewalt immer siegt. Denn das schärfste Schwert ist nicht das Wort sondern das Schwert. Ghandi? Wieviele sind denn bei der „gewaltlosen“ Teilung Indiens drauf gegangen? Gewalt ist das Kommunikationsmittel Nr. 1. So lösen wir unsere Konflikte. Greift jemand zur Waffe, kannst du ja nur mit Gewalt kontern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Chaim Noll / 14.01.2025 / 10:00 / 32

Die höchst-subventionierten Menschen der Welt

Sie pflegen gern das Bild der vergessenen Opfer der Geschichte, dabei sind die Westbank-Palästinenser die pro Kopf am höchsten durch internationale Hilfsgelder subventionierten Menschen der…/ mehr

Chaim Noll / 26.12.2024 / 06:00 / 25

Unsere wahre Stärke

Kunst kann magische Wirkung haben, indem sie unsere Hoffnung wachhält auf Schönheit, Güte und Harmonie. Kunst, dachte ich früher, hat vor allem die Aufgabe, kritisch…/ mehr

Chaim Noll / 09.11.2024 / 06:00 / 104

Amsterdam-Pogrom: Wie die Saudis durchgreifen

Die Hetzjagden auf Juden in Amsterdam werfen die Frage auf, was man tun kann. Saudi-Arabien geht viel härter gegen palästinensische Aktionen vor als Europa. Das muss…/ mehr

Chaim Noll / 02.11.2024 / 12:00 / 12

Ein Panoptikum wahnhafter Selbstdarsteller

Der Autor des Romans „Itamar K.“ ist ein Bruder des israelischen Ministerpräsidenten, was ihm nicht unbedingt nützt. Jetzt wurde er ins Deutsche übersetzt. Lesenswert ist er…/ mehr

Chaim Noll / 16.10.2024 / 06:00 / 49

Die UN als Helferin des islamischen Terrors

Man kennt das Muster aus Gaza: die korrupte, von Hamas-Leuten durchsetzte UN-Organisation UNRWA als Schutzschild und Cover für islamischen Terror. Die UN fungiert, von den…/ mehr

Chaim Noll / 08.10.2024 / 15:00 / 21

An vielen Orten der Welt

Der Krieg in Israel ist weder neu noch überraschend, sondern wurde bereits zu Beginn des Jahrtausends erklärt. Sein Schauplatz liegt nicht nur an Israels Grenzen, sondern…/ mehr

Chaim Noll / 28.08.2024 / 06:00 / 85

Wird Josef Schuster auf seine alten Tage ein mutiger Mann?

Sahra Wagenknecht ist eine Katastrophe für die Juden, und Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, hat sich mit ihr angelegt. Eine Kampfansage und eine…/ mehr

Chaim Noll / 10.08.2024 / 10:00 / 40

Die Stimmung in Israel: Patriotismus hat Priorität

Der Focus in Israel ist nach innen gerichtet, folglich schwindet das Interesse daran, wie die Molluske „Weltöffentlichkeit“ Israels Abwehrkrieg an mehreren Fronten beurteilt, ob man…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com