Apropos “Banksy”: Das ist ein kitschiger Linksradikaler, der den Mohammedanern aus dem Arsch hängt.—- Die gewaschenen 195 Millionen Dollar bedeuten: “Fresst doch Kuchen, wenn ihr eure Energierechnungen nicht bezahlen könnt, ihr nutzlosen Fresser.”
Mitte der 90er-Jahre machte ich ähnliche Bilder wie Warhol an meinem PC. Damals wurde die Farbpalette der PCX-Dateien nicht richtig geladen und dadurch waren die Farben völlig verfremdet. Statt die missglückten Bilder für Millionen zu verkaufen, beseitigte ich den Fehler. Ich konnte damals noch nicht ahnen, wie sehr die Menschen in 25 Jahren verblöden.
Die Werke von Andy Warhol sind halt gelungene Pop-Art-Kunst. Ästhetischer als Joseph Beuys ist er allemal.
Kunst wurde erst dadurch “teuer”, seit dem Kriminälle ihr Geld irgendwo “parken” mußten. Preis und Wert waren schon immer zwei verschiedene Welten.
Pablo Picasso wurde in seinem Privathaus interviewt. Der Interviewer fragte, ob er denn nicht Angst hätte, daß die vielen echten Picassos, die an den Wänden seines Hauses hingen, geklaut würden (keine Alarmanlage). Das seien doch enorme Werte. Picasso antwortete, nein, die Gemälde seien alle gar nichts wert, da er sie noch nicht signiert hätte.
Als ich von dem obszönen Gebot für diesen Warhol härte, dachte ich in etwa das, was der Autor schreibt. Dekadenz ist der einzig richtige Begriff für diesen Wahnsinn. Ich habe mich immer schon gefragt, was die schreiend bunt kolorierten Fotos von Marilyn und anderen Zeitgeist-Promis mit Kunst zu tun haben sollen. Andy war schon ein cleveres Kerlchen, das sein Ego prachtvoll zu vermarkten wusste. Er hat die Welt mit seinen Pseudo-Kunstwerken verarscht und sich bestimmt im stillen Kämmerlein über die totale Verblödung der ihm zu Füßen liegenden Fans ins Fäustchen gelacht. Friede seiner Asche!
Das Bild von Andy Warhol ist eine Aktie, von der der Käufer hofft, dass sie ihren Wert steigert. Entscheidend ist nicht der künstlerische Wert, sondern die Propaganda, mit der etwas verkauft wird. Ein noch extremeres Bespiel ist ein krank machendes Wässerchen, mit dem der Hersteller auf Dummenfang geht. Er behauptet, wenn du dir das in den Arm spritzen lässt, dann wirst du von einer bösen Seuche verschont. Mehrere Milliarden dumme Schäflein sind auf diesen Scharlatan hereingefallen. Weitere Künstler sind Markus Braun, der Kunstwerke namens Wirecard-Aktien und Elisabeth Holmes, die Kunstwerke namens Theranos-Aktien verkauft haben.
195.000.000 Dollar für in banales Kunstwerk - na - in wessenTresor wird es wohl landen?- Falls ich mich da etwas mit den Nullen vertan haben sollte - Verzeihung! - Ein in meinen Augen völlig überschätzter Maler, von dem man seit Jahren der Hochjubelung nun nichts mehr vernimmt, dessen seltsame Werke Höchstpreise erzielt haben, ist der mutterfixierte Jonathan Meese. Ob diejenigen, die Tausende € für eines seiner Werke ausgegeben haben, es nicht doch später bereuen, wenn sie schweren Herzens feststellen müssen, dass sie auf einen grandiosen - eher nichts könnenden, ein wenig BEKLOPPTEN - Selbstdarsteller, der sich mit Mamis Unterstützung entfalten dufte* , hereingefallen sind? (“Bekloppt”- das muss erlaubt sein - der Herr Gauck hat mit diesem Ausdruck kraft seines Amtes wirklich ehrenswerte Bürger gewürdigt). *Wieso muss ich jetzt gerade an den - pardon - dümmlichen Helikoptersohn denken?
Sehr treffend. Danke. Ich hatte kürzlich eine Unterhaltung mit einem guten Freund, der sehr gerne Kunst-Auktionen besucht. Und er meinte zu mir: Da ging ein Grossformat aus der Mitte des 16. Jahrhunderts für exakt 3.600 Euro über den Tisch. Und weisst du warum? Weil es nicht signiert war.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.