Deborah Ryszka, Gastautorin / 12.11.2021 / 12:00 / Foto: Jordi Cuber / 20 / Seite ausdrucken

Kultur-Kompass: Wann rufen wir den Vernunftnotstand aus?

Man mag meinen, das Leben sei ein einziger Katastrophenfilm. Unter anderem diesen Irrweg der gegenwärtigen Wissenschaft entlarvt Alexander Ulfig in „Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung. Wege aus der gegenwärtigen Krise“.

Köln rief im Sommer 2019 den Klimanotstand aus. Nun ruft Bayern, zur Eindämmung der Coronainfektionszahlen, den landesweiten Katastrophenfall aus. Und auch bei den beiden frisch Vermählten, wer kennt sie nicht, „Anika“ und „David“ aus der TV-Sendung „Hochzeit auf den ersten Blick“, kriselt es.

Krise über Krise über Krise reiht sich an. Man mag meinen, das Leben sei ein einziger Katastrophenfilm. Womöglich rührt daher dieser verbissene, fast fanatische Griff vieler gen Wissenschaften? Wie an einem Rettungsanker, der vor den Wellen weiterer Katastrophen schützen soll? Zumindest der Slogan „Folge der Wissenschaft“ ist in aller Munde. Allen voran bei den Huldigern Gretas und ihren Klimajüngern.

Daher sollte man meinen, dass gerade sie, als „Freunde“ der Wissenschaft, Neutralität, Unparteilichkeit und Objektivität zu schätzen wissen. Und sich nicht von Panik und Hysterie leiten lassen. Für die Wissenschaft, für die Weitsicht, für die Welt. Doch im Ergebnis greift hier „nur“ die instrumentelle Pseudowissenschaft um sich.

Weder alarmistisch noch panisch

Wissenschaft dient hier nur als Mittel zum Zweck, zur Bestätigung der eigenen Weltsicht. Was am Ende raus kommt, steht von vornherein fest, hängt maßgeblich von der politischen Couleur ab. Von wissenschaftlicher Unabhängigkeit kann hier keine Rede mehr sein.

Unter anderem diesen Irrweg der gegenwärtigen Wissenschaft entlarvt Alexander Ulfig in „Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung. Wege aus der gegenwärtigen Krise“. Doch keine Sorge. Es ist kein Katastrophenroman für Roland-Emmerich-Fans. Kein Remake mit Feder und Papier von „The Day After Tomorrow“.

Kurzer Einschub: Für alle Regenbogenfahnenschwenker und Gendersternastrologen gilt nun Triggerwarnung. Ulfig operiert, anders als Gesinnungs- und Aktivismuswissenschaftler, weder alarmistisch noch panisch. Ausschließlich nüchtern und sachlich. Für ideologiebesaitete Aktivisten, mit Hang zum Katastrophisieren, kann das wie ein Buch mit sieben Siegeln wirken.

Denn Ulfig beleuchtet wissenschaftlich, welche realistische Gefahr zum einen seitens neuer Ideologien, wie politische Korrektheit, Gender und Diversity, und zum anderen seitens des politischen Islam für die europäische Aufklärung ausgeht. Angelehnt an Karl Marx könnte man auch pointiert sagen: Die grüne und islamistische Revolution frisst ihre Kinder. DAS wäre doch Material für einen neuen Emmerich-Film?

„Allianz der Linken mit dem Islam“

Um seine These zu untermauern, geht der Wissenschaftsfreund Ulfig systematisch und rational vor. In jedem der zehn Kapiteln definiert er Begriffe und/oder rezipiert verschiedene Theorien. Von den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, wo er Begriffe wie „Beobachtung“, „Experiment“ oder „Hypothese“ definiert, bis hin zur Geschichte der Aufklärung, die er mit Theorien von etwa Immanuel Kant und Georg W. F. Hegel besetzt. Und nicht zu vergessen, Phänomene und Strömungen, die er aufgreift, wie den „Individualismus“ und die „Kritische Theorie“.

Darüber hinaus weist der Aufklärungspassionat Ulfig auf die logischen Widersprüche politisch linker Systeme hin. So etwa auf die „Allianz der Linken mit dem Islam“. Unter anderem ihre Ablehnung von Autoritäten und Hierarchien oder ihr Engagement für ein kritisches Denken seien mit dem Islam inkompatibel. Folglich entlarvt Ulfig das gegenwärtige linke Agieren als pure Ideologie - im Gegensatz zum linken Programm der letzten Jahrzehnte.

Eben diese Widersprüchlichkeit zeigt er auch im Verhältnis der politisch Linken zum Genderismus auf. „Wie können Frauenrechte, also Rechte, die offenbar nur Frauen in Anspruch nehmen können, als Menschenrechte, also Rechte, die für alle Menschen gelten sollen, betrachtet werden?“. Für alle die das Denken und die Logik schätzen eine durch und durch berechtigte Frage.

Hass auf alle Männer

Offensichtlich steht aber die Vernunft nicht hoch im Kurs. In unserer Zeit der Postmoderne. Daher lautet auch Ulfigs Fazit: „Die philosophische Postmoderne ist der größte intellektuelle Irrtum unserer Zeit. Ihr Hauptanliegen ist es, bestehende Strukturen zu zerstören, sie zu dekonstruieren“.

Eben diese Zerstörungswut geht Ulfig exemplarisch an Radikalfeministen durch. Narzisstische Frauen wünschen sich (unbewusst) einen Mann, der sie versorgt. Der Mann wird diesem Anspruch nicht gerecht. Die narzisstische Frau ist enttäuscht. Folglich entwickelt sie einen Hass auf alle Männer. Nun wendet sie sich entweder dem weiblichen Geschlecht zu oder sie wird zur Radikalfeministin.

Im Gegensatz zu den restlichen scharfsinnigen und treffenden Aussagen Ulfigs, kommen bei dieser Interpretation Zweifel auf: Sind radikale Feministinnen gerade nicht diejenigen Frauen, die trotz Frauenquote und Frauenförderung ihre Ambitionen nicht verwirklichen können? Frauen, die es zum Beispiel nicht zur Professorin geschafft haben?

Frauen, die für viele Männer nicht attraktiv sind, und daher gezwungen sind, das Leben alleine zu meistern? Frauen, die zu hohe Ansprüche an Männer haben, aber selbst wenig bis gar nichts zu bieten haben? Frauen, die sich alle Rechte nehmen, aber keinerlei Pflichten bereit sind zu übernehmen?

Balsam für die wissenschaftlich-vernünftige Seele

Sind daher Radikalfeministen nicht eher gescheiterte Existenzen? Sowohl in Karriere als auch in der Paarbeziehung? Frauen, deren Hass gegen die Welt im Allgemeinen und gegen Männer im Konkreten sie nur am Leben hält? Selbstverständlich ist Ulfigs Erklärung nachvollziehbar. Aber letztlich ist sie nur ein kleines Puzzlestück, das den Hass gegenüber Männern in Gänze aufklären kann.

Trotz Ulfigs hier wenig überzeugender Argumentationskette ist „Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung“ grundsätzlich Balsam für die wissenschaftlich-vernünftige Seele. Indem Ulfig sich von der Vernunft leiten lässt, bleibt er standhaft gegenüber Ideologien oder Parteiprogrammen.

Deswegen ist sein Werk auch nicht unbedingt als Bett- oder Strandlektüre zu empfehlen. Die knapp 120 Seiten können schon eine wissenschaftliche Party im Kopf anrichten. Selbstverständlich ist bei dieser Party alles coronakonform und in 2G. Das nur der Sicherheit halber als Anmerkung für alle „Coronapologeten“. Jedenfalls sollte man beim Lesen klar bei Verstand und bei Sinnen sein.

Doch gerade die fehlende Vernunft und Einsicht, von der Ulfig spricht, sind gegenwärtig die größte Katastrophe unserer Zeit. Wir leben in einer Zeit der Verklärung. Das lässt die Frage aufkommen: Wann skandieren Liebhaber der Vernunft endlich „Folge der Aufklärung“? Wann ruft Köln endlich den Vernunftnotstand aus? Und wann verkündet Bayern endlich den landesweiten Vernunftausfall? Heißt es wenigstens bald: „Roland Emmerich to be continued?“

 

Ulfig, Alexander (2021). „Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung. Wege aus der gegenwärtigen Krise“. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag (DWV). Hier bestellbar.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Johannes Schuster / 12.11.2021

Bis jetzt endete jede Krise in Leichenbergen, sonst waren es keine Krisen sondern Wohlstandsinterferenzen. Und diese “Wege aus der Krise ” - Bücher gibt es schon seit den 60ern, sie haben weder was verhindert noch etwas errichtet, was besser war als die Krisengesellschaft. Solange die Leute ihren Narzissmus haben und ihre frühkindlichen Defizite nicht angepackt bekommen ist alles nur Kosmetik auf Schrumpel. Heute sind sie belehrt und morgen wird wieder verblödet der gleiche Unfug wieder betrieben.

Rainer Hanisch / 12.11.2021

Na, mit “Vernunft” war es in deutschen Landen noch nie weit her! Alle möglichen Leute, Institutionen, Behörden… appellierten immer und immer an “die Vernunft”. Hat sich irgendwo ein Fünkchen Vernunft blicken lassen? Wohl nicht.

Horst Jungsbluth / 12.11.2021

Viele Menschen in diesem Staat benötigen keinen wissenschaftlichen Beistand, um in bestimmten Situationen “vernünftig” zu handeln. Und noch mehr Menschen würden “vernünftiger” handeln, wenn sie über gewisse Tatbestände richtig aufgeklärt, anstatt desinformiert zu werden, wie es leider immer häufiger der Fall ist. Dass der Autor die unheilige Allianz der sogenannten “Linken” mit dem Islam thematisiert, ist mehr als wichtig, haben die “Linken” doch meist mit Religionen nichts am Hut und bekämpfen sie gar. Es ist auch nicht der Islam, der gefährlich ist, sondern es sind jene, die sich hinter dieser Ideologie verstecken und sie so interpretieren, dass einem nur Angst und Bange werden kann.  Leider haben das unsere “ewig Unverantwortlichen” bis heute nicht begriffen, aber was begreifen die eigentlich? Der gesunde Menschenverstand im Sinne des englischen “common sense” jedenfalls nimmt immer mehr ab und es erstaunt, dass gerade viele besonders Gebildete dabei sind.

Jörg Themlitz / 12.11.2021

“So etwa auf die „Allianz der Linken mit dem Islam“. Unter anderem ihre Ablehnung von Autoritäten und Hierarchien oder ihr Engagement für ein kritisches Denken seien mit dem Islam inkompatibel.”, Hier hat sich eine Richtung erhalten, fortgepflanzt, die es seit dem Bund der Kommunisten schon gibt. Den prophetischen Kommunismus. Durch Karl Marx und Friedrich Engels strikt abgelehnt, “kommunistischer Islam”. Genauso wie der urchristliche Kommunismus. Die solche Richtungen verfolgen, haben niemals etwas von Marx / Engels Theorien, Ideologie gelesen bzw. haben gelesen und nicht verstanden. ´Klassen sind an Produktionsbedingungen gebunden, durch diese hervorgebracht. Diktatur des Proletariats als zwingende Voraussetzung zur Abschaffung (durch Vernichtung ?) aller Klassen auf dem Weg zum Kommunismus.` Und die Die Linke, Teile der Die Grünen und die linke SPD kumpeln mit Sklavenhalternachfolgern in Vorder- und Mittelasien.

Ludwig Luhmann / 12.11.2021

—-—- Alles, was man wissen muss: RATIO IST NAZI. —-—-—-  Newsweek Artikel: “Education Math Suffers From White Supremacy, According to a Bill Gates-Funded Course - By Paul Bond On 2/23/21 at 9:30 PM EST - “An effort to portray traditional styles of teaching math as being non-inclusive is gaining steam, in part courtesy of the billionaire co-founder of Microsoft—as is mockery of the effort. The latest example of the latter is a screenshot of the Equitable Math curriculum that is supported with a $1 million grant from the Bill and Melinda Gates Foundation to The Education Trust Inc. The screenshot making the rounds on Twitter is an image of the EquitableMath.org website that begins with: “White supremacy culture shows up in math classrooms when… The focus is on getting the ‘right’ answer.”

Sabine Lotus / 12.11.2021

“Nach meiner Kenntnis….ist das sofort,  unverzüglich”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 18.05.2025 / 16:00 / 5

Der erste deutsche Philosoph

Die Zeitgenossen ignorierten und verschmähten Jakob Böhme. So ließ der Ortspfarrer Böhmes erste Schrift, „Die Morgenröte im Aufgang“ verbieten, und verhängte sogar ein Schreibverbot über…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 30.03.2025 / 16:00 / 14

Kulturkompass: „Feindliche Nähe“

Nicht nur der Islam und das Judentum sind Rivalen, sondern auch das Judentum und das Christentum. Und diese Feindschaft besteht schon lang. Christian Wulff, vielen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 09.03.2025 / 17:00 / 17

Kulturkompass: Der Egozentrismus der Grünen

Die Grünen sind eine soziale Bewegung von milieuspezifischer Beschränktheit des geistigen Horizonts. Statt Ökologie geht es ihnen in erster Linie um ihre eigenen Interessen. Spätestens…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 16.02.2025 / 14:00 / 6

Kulturkompass: „Hauptsache Haltung“

Jeder weiß: Besserwisser nerven. Jeder auf seine eigene Weise. Doch was haben sie alle gemeinsam? Geschenkt. Besserwisser mag keiner. Sie sind überheblich und eingebildet. Deswegen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 24.11.2024 / 14:00 / 8

Kultur-Kompass: „Herzensbildung“

Jesuit Klaus Mertes prangert eine fehlende Herzensbildung oder eine falsch verstandene Menschlichkeit in vielen Kreisen unserer Gesellschaft an. Was jedoch Mertes konkret damit meint, kann…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 29.09.2024 / 16:00 / 4

Kultur-Kompass: Ursprüngliches Denken

Wer eine intellektuelle Herausforderung sucht und wissen möchte, weswegen Erkenntnis objektiv möglich ist bei Philosoph und Theologe Paul Asmus richtig. Nicht wenige bezweifeln, dass es biologische,…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 21.07.2024 / 16:00 / 18

Kultur-Kompass: „Der Freiheitshandel“

Die westlichen Werte sind in Gefahr – sowohl innen als auch außen. Mathias Döpfner (Foto) hat eine kurze Zusammenfassung über den aktuellen Stand des Westens geschrieben:…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 23.06.2024 / 16:00 / 14

Kultur-Kompass: „Knife“

In den letzten Jahren häufen sich Messerattacken. Der Schriftsteller Salman Rushdie hat einen islamistischen Messerangriff auf offener Bühne überlebt und jetzt in einem Buch in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com