Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.12.2021 / 16:00 / Foto: Pixabay / 4 / Seite ausdrucken

Kultur-Kompass: „Sensibel. Über moderne Empfindsamkeit“

In „Sensibel“ bringt Flaßpöhler uns mit David Hume, Norbert Elias, Sigmund Freud und Jacques Derrida im Gepäck das Konzept der „Sensibilität“ näher. So etwa auch Empathie, Gefühlsansteckung und Taktgefühl.

Der schnellste Rennfahrer, der begnadetste Gitarrist oder der stilsicherste Schreiberling. Der Beste sein zu wollen, das war einmal. Heute geriert man sich lieber als Opfer. Man könnte auch sagen: Die Spiele mögen beginnen. Es ist die Zeit der Opfer-Olympiade.

Eben dieses Phänomen greift Svenja Flaßpöhler in ihrem neuen Buch auf – zwar in einem begrifflichen Tarnumhang, aber immerhin. „Sensibel. Über moderne Empfindsamkeit und die Grenze des Zumutbaren“, lautet der Titel. Und hier offenbart sich auch zugleich der Hauptkritikpunkt des Buches. Indem Flaßpöhler den Begriff der „Sensibilität“ nutzt, verharmlost sie ungemein. Radikalfeministische Positionen, nach denen alle Männer als potenzielle Frauenmörder zu sehen und alle Frauen Opfer von Männern seien, das ist alles andere als „sensibel“.

Doch schaut man über diese allzu sensible Verniedlichung hinweg, lohnt es sich trotzdem, Flaßpöhlers Werk in die Hände zu nehmen. Im Parforceritt durchschreitet sie grundlegende Theorien aus Philosophie und Soziologie, Psychologie und Linguistik. Mit David Hume und Norbert Elias, Sigmund Freud und Jacques Derrida im Gepäck, bringt sie dem Leser das Konzept der „Sensibilität“, und alles was dazu gehört, näher. So etwa Empathie, Gefühlsansteckung und Taktgefühl.

Zunehmende Sensibilisierung des Selbst

Das alles bereitet sie leicht verständlich und anschaulich auf. Verständnisschwierigkeiten sollten kaum auftauchen. Das gilt gerade für jene, die sich nicht an die Originalwerke oder wissenschaftliche Sekundärliteratur trauen. Weil es zu trocken, zu schwierig, zu komplex oder sonst was sei.

Letzteres trifft auf Flaßpöhlers These definitiv nicht zu. Diese lautet: Unsere Gesellschaft sei gespalten. Die Trennlinie verlaufe zwischen „Schneeflocken“ auf der einen Seite und „Sprachgewalttäter“ auf der anderen Seite. Ebendiese Gegenüberstellung sei die Folge einer zunehmenden Sensibilisierung des Selbst und der Gesellschaft.

Diese Annahme versucht Flaßpöhler nun mit unterschiedlichen Theorien und Beobachtungen zu untermauern. Indem sie auf Norbert Elias eingeht, der Sensibilisierung als einen wesentlichen Faktor zivilisatorischen Fortschritts begreife. Demnach seien politische Korrektheit, Gendersprache oder MeToo als zunehmende Sensibilisierung aufzufassen, so Flaßpöhler weiter.

Das ist eine strittige Annahme. Handelt es sich bei den wirklich „Sensiblen“ nicht um eine winzig kleine Minderheit? Instrumentalisieren nicht die meisten den Genderstern, um ganz oben in der Aufmerksamkeitsökonomie zu stehen? Oder gar um auf der beruflichen Karriereleiter weiter nach oben zu kommen? Ja, sensibel ist das. Aber nur auf den eigenen Punkt bezogen. Wenn es um andere geht, ist das unsensibel, ja infantil. Trotzdem ist hiervon im Buch keine Rede.

Willkommen im Zeitalter der Opfer

Obwohl notwendige Begriffe, wie „infantil“ oder „ego-sensibel“ nicht auftauchen, so kritisiert Flaßpöhler den einseitigen Blick auf die eigenen Sensibilitäten. „Als gut gilt das Gleiche, Identische, der ‚Jargon der Eigentlichkeit‘ (Adorno). Differenz hingegen gilt als gefährlich. Umso bedeutender ist, dass Institutionen – Verlage, Universitäten, Medien – diesen Tendenzen nahezu widerstandslos nachgehen, und sei es aus ehrenwerten Motiven“. In anderen Worten: Alle, die Chancengleichheit mit Ergebnisgleichheit gleichsetzen, veranstalten nicht nur die Opfer-Olympiade. Sie befeuern sie geradezu. Vermeintliche Opfer werden so zu Tätern. Willkommen im Zeitalter der Opfer.

Kurzum: Mit Sensibilität haben politische Korrektheit, MeToo und Black Lives Matter nur wenig zu tun. Eher mit einem einseitigen Demokratieverständnis, historischer Ignoranz und einem egoistischen Trieb. Statt „Sensibilität“ als Titel wäre daher „Ego-Sensibilität“ treffender. Trotz dieser Unstimmigkeit bietet Flaßpöhler einen guten Einblick in verschiedene Theorien aus unterschiedlichen Bereichen. Wer philosophisch, soziologisch und psychologisch nicht so bewandert ist, wird es nach der Lektüre definitiv nicht mehr sein. Nicht nur, wenn es um „Sensibilität“ geht.

Flaßpöhler, Svenja (2021). „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenze des Zumutbaren“. Stuttgart: Klett-Cotta. Hier bestellbar.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stefan Riedel / 25.12.2021

@Wolf Hagen, muss ich jetzt meinen Beitrag zurückziehen? Da bin ich dabei, nimm ihnen das Mobile Phone weg und sie sind aufgeschmissen. Unfähige Amöben wie zu Urzeiten am Strand (obwohl nichts gegen Amöben)? Und sonst noch etwas Wichtiges? Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Emmanuel Precht / 25.12.2021

Empfindsam oder empfindlich. Ein himmelschreinder Unterschied. Da muss schon etwas zwischen den Bedeutungen Diskrimminiert werden . Ein Boxer ist gut wenn er empfindsam die Angriffe erkennt bevor sie geschehen und darf nicht empfindlich sein, er muss einstecken können. Wohlan…

Wolf Hagen / 25.12.2021

“Kurzum: Mit Sensibilität haben politische Korrektheit, MeToo und Black Lives Matter nur wenig zu tun. Eher mit einem einseitigen Demokratieverständnis, historischer Ignoranz und einem egoistischen Trieb.” Und um das zu wissen muss man erst ein Buch schreiben, bzw. lesen?!  Echt jetzt?! Einen Klatsch und einen Tritt in den Ar***, mehr braucht es nicht, um all die woken Heulsusen und Schneeflöckchen wieder auf Kurs zu bringen. Und wie bei Kleinkindern auch, ignoriert man bei den woken Schneeflöckchen anschließend das Geheule und Geschrei für fünf Minuten. Reicht das nicht, nimmt man ihnen das Handy, den PC und das TV weg, zack ist sehr schnell Schluß mit dem “Shice”. Dafür brauche ich kein Buch.

Stefan Riedel / 25.12.2021

“In „Sensibel“ bringt Flaßpöhler uns mit David Hume, Norbert Elias, Sigmund Freud und Jacques Derrida im Gepäck das Konzept der „Sensibilität“ näher. So etwa auch Empathie, Gefühlsansteckung und Taktgefühl.” David Hume und Jacques Derrida im gleichen Satz zu erwähnen, spricht ja für “Politische Korrektheit”, aber sicher nicht für Empathie, Gefühlsansteckung und Taktgefühl? Bei mir auf jeden Fall nicht! (ich gestehe, mathematisch naturwissenschaftlicher Kulturbanause).

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.03.2024 / 15:00 / 7

Kultur-Kompass: „Was heißt denken?“

Der Reclam-Verlag hat den Vorlesungs-Zyklus „Was heißt Denken?“ von Martin Heidegger neu aufgelegt. Was hat es damit auf sich? „Wes Brot ich ess’, des Lied…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 11.02.2024 / 16:00 / 8

Kultur-Kompass: Deutschland kann nicht gut mit Krise

Sobald es etwas ungemütlich wird, wirtschaftlich, sozial, kulturell, verliert Deutschland die Nerven. Dass das eine typisch deutsche Eigenheit zu sein scheint, veranschaulicht Friedrich Meinecke in…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.12.2023 / 16:00 / 3

Kultur-Kompass: „La notte italiana“

Anfang Januar feiert das Stück „La notte italiana – Reise ans Ende der Gleichgültigkeit“ von Mario Wurmitzer in Wilhelmshaven Premiere. Er persifliert als junger Autor…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.12.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Pornographie“

Pornographie umgibt uns in der heutigen Zeit überall. Vor sechzig Jahren galt das noch nicht als selbstverständlich. Aus dieser Zeit stammt der bemerkenswerte Roman „Pornographie“…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 29.10.2023 / 15:00 / 4

Kultur-Kompass: „Die Deutschen und die Revolution“

Die Deutschen können nicht Revolution? Von wegen! Das zeigt einer der renommiertesten Historiker Deutschlands, Heinrich August Winkler, in seinem neuesten Geschichtsbändchen „Die Deutschen und die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.09.2023 / 14:00 / 5

Kultur-Kompass: „Tierleben“

Zeit-Kolumnist Jens Jessen und „Grüffelo“-Schöpfer Axel Scheffler haben sich für den Essayband „Tierleben. Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?“ zusammengetan. Texte und Zeichnungen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.09.2023 / 14:00 / 8

Warum sich künstlerische Qualität selten durchsetzt

Sie wundern sich über die Banalität moderner Kunst und Kultur? Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Schon vor 100 Jahren schrieb Levin L. Schücking die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 09.07.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Die Veredelung der Herzen“

Der junge österreichische Dramaturg Moritz Wurmitzer hält in seinem Stück „Veredelung der Herzen“ den gesellschaftlichen Eliten den Spiegel vor, ohne gleichzeitig politisch zu ideologisieren. Es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com