Kultur-Kompass: „Kapitalismus: Das unbekannte Ideal“

Man könnte Ayn Rand für ein amerikanisch-russisches Orakel der Nachkriegszeit halten. Erstaunlich, wie zutreffend ihre Aussagen waren. Damals wie heute. 

Man könnte Ayn Rand für ein amerikanisch-russisches Orakel der Nachkriegszeit halten. Erstaunlich, wie zutreffend ihre Aussagen waren. Damals wie heute. Über den Kapitalismus, über den Sozialismus, über die Gesellschaft. Dabei war sie jedoch „nur“ eines: eine brillante und scharfe Beobachterin.

Von ebendieser Beobachtungsgabe kann sich der Leser abermals in „Kapitalismus: Das unbekannte Ideal“ verzaubern lassen. Es ist ein schwerer Brocken. Sowohl inhaltlich als auch vom Umfang. Knapp 400 Seiten umfasst das Werk. Einerseits. Andererseits geht es teilweise in die Niederungen der existenziellen und philosophischen Grundlagen des Mensch-Seins.

Trotzdem liest sich das Buch angenehm. Zum einen, weil es kein zusammenhängendes, in sich geschlossenes Werk ist. Vielmehr stellt es eine Sammlung von insgesamt 24 Aufsätzen dar, Vorträge und Artikel aus den Jahren 1959 bis 1967, gepaart mit Textauszügen aus anderen Werken Rands.

Ohnmacht und der Entfremdung überwinden

Zum anderen bewegen sich Rand und ihre Mitstreiter weder im philosophischen Elfenbeinturm der Artikulation noch blähen sie ihre Ausdrucksweise künstlich avantgardistisch und pseudointellektuell auf, wie etwa durch die Nutzung eines Doppelpunktes oder anderen Distinktionsmerkmalen. Stattdessen schreiben sie verständlich, pointiert und halten sich an Regeln der geltenden Grammatik.

Zudem nutzen Rand und Mitverfasser die Regeln der Logik und ihren Verstand. Beides lässt sie zu dem Schluss kommen, wie essenziell philosophische Grundlagen sind, wenn es um die Frage „Kapitalismus oder Sozialismus“ geht. Konkret stehen die philosophischen Werttheorien im Vordergrund. Hierbei stelle die objektive Werttheorie, die weder Gefühle noch Ideologien zulasse, sondern auf der Ratio fußt, die präferierte Theorie vernunftgeleiteter Menschen dar.

Nur diese objektive Werttheorie ermögliche dem Menschen die größtmögliche Freiheit. Nur hier könne sich der Mensch nach seiner Potenzialität entfalten. Nur hier könne der Mensch seine Gefühle der Ohnmacht und der Entfremdung überwinden. Letztlich zum und für das Wohlergehen seiner Mitmenschen.

Allgemeinwohl über Recht des Einzelnen

Doch „[von] allen Gesellschaftssystemen der Geschichte ist der Kapitalismus das einzige System, das auf einer objektiven Werttheorie beruht“. Kollektivistische Gesellschaften stünden dem diametral gegenüber. „Es ist offensichtlich, dass die ideologische Wurzel des Dirigismus (oder des Kollektivismus) die Stammesprämisse vorzeitlicher Wilder ist, die unfähig sind, individuelle Rechte zu verstehen, und die glauben, dass der Stamm der höchste, allmächtige Herrscher ist, dem das Leben seiner Mitglieder gehört und er sie ‚zu ihrem eigenen Glück‘ opfern darf, wenn er es will“. Eben dieser Dirigismus ersticke jeglichen Individualismus und letztlich die Freiheit des Einzelnen.

Erste Anzeichen dieser „Bandenherrschaft“, wie es Rand bezeichnete, sieht man heute noch deutlicher als zu Zeiten Rands. Eine Gruppe selbsternannter Gerechtigkeitskämpfer möchte entgegen dem Willen der Mehrheit gesamtgesellschaftlich den Genderstern aufzwingen. Eine andere Gruppe von Corona-Impfbefürwortern möchte Impfvorsichtigen die Impfung indirekt aufzwingen – etwa durch Zugangshürden, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen oder selbst zuzahlende Corona-Schnelltests. In beiden Fällen stellen Verfechter das Allgemeinwohl über das Recht des Einzelnen. Laut Rand typische Charakteristika kollektivistischer, unfreier Gesellschaften.

Wer also mehr über die gesellschaftlichen Vorgänge von heute verstehen möchte und sich die Frage stellt, inwiefern kollektivistische Züge in unserem Gesellschaftssystem schon etabliert sind, dem sei „Kapitalismus: Das unbekannte Ideal“ wärmstens empfohlen.

Weil die Welt von heute doch eine andere als damals ist, bedürfte es hier und dort einiger Veränderungen. Nichtsdestotrotz versüßt eine Vielfalt von Themen rund um den Kapitalismus den Lesegenuss und macht die Lektüre zu einem abwechslungsreichen und intellektuellen Erlebnis. Hoffentlich auch mit der Erkenntnis: „Nicht sehen, Watson, beobachten“, wie Meisterdetektiv Sherlock Holmes wusste. Und offensichtlich auch Ayn Rand.

„Kapitalismus: Das unbekannte Ideal“ von Ayn Rand, 2017, Jena: TvR Medienverlag. Hier bestellbar.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

lutzgerke / 01.08.2021

Gesellschaftlich ist alles tot. Was der Geimpfte angeboten kriegt, sind durchgeimpfte Partei-Events. Ich habe noch nichts entdeckt, woran ich teilnehmen wollte? Da sitzt man nur unter geimpften Maskenträgern. Das finde ich nicht sehr aufregend. / Der Fahrplan in den Kollektivismus hat sich schon öfter angekündigt, am besten wohl mit dem SPD-Slogan “Das WIR entscheidet”. Das läuft auf die Einheitspartei hinaus. Was WIR wollen, ist das, was die Partei will. Doch die Einheitspartei ist lange geformt, das haben wir unserem Gehirnwäscheprofi zu verdanken. In irgendeiner Talk Show waren die Chefideologen versammelt von Linkspartei bis CDU - zum öffentlichen Gelöbnis. Die AfD gab es noch nicht. Pastor Peter Hintze nahm allen das Gelöbnis ab: Die EU ist alternativlos! Mehr braucht es nicht zur Blockbildung, und zu wissen, warum keine Kritik fruchtet. Die AfD kommt da natürlich nicht rein wegen ihrer Eurokritik. / Dann hat die Presse lange das idiotische Fischschwarmprinzips beschworen. So dämlich kann doch keiner sein, daß er meint, der Schwarm träfe bessere Entscheidungen als der Einzelne? Man schaue ins Fußballstadion. / Die SPD hat auch die “Streitkultur” postuliert. Schwarm und Streitereien, das trifft es wohl am besten. / Ich glaube hier sowieso nichts mehr, nur daran, das China den maroden Laden übernimmt. Da wartet nur darauf, daß Europa sich selber zerschießt. Das spart Munition. Die Chinesen sind pragmatisch: für Krise und Chance gibt es in China nur ein Wort, weiji.    

sybille eden / 01.08.2021

Wunderbar Frau Ryszka, dazu noch ” Zurück in die Steinzeit “, und man hat die gesamten Grundlagen und Denkweisen kollektivistischer, grün-alternativer und faschistischer Ideologie zusammen in zwei Werken. Mehr brauchts eigentlich nicht.

Frances Johnson / 01.08.2021

Beobachten und Rückschlüsse ziehen, die auch falsch sein dürfen, worauf man sich korrigiert, ist sehr wichtig. Scharf beobachten natürlich. Und dann auch mal versinken wie Rodins beste Skulptur. Falls ich mal Diktatorin von Deutschland werde, lasse ich alle Glotzen konfiszieren und dafür die Ayn Rand Lektüre verteilen. Nicht zu früh freuen, bewerbe mich nicht.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.03.2024 / 15:00 / 7

Kultur-Kompass: „Was heißt denken?“

Der Reclam-Verlag hat den Vorlesungs-Zyklus „Was heißt Denken?“ von Martin Heidegger neu aufgelegt. Was hat es damit auf sich? „Wes Brot ich ess’, des Lied…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 11.02.2024 / 16:00 / 8

Kultur-Kompass: Deutschland kann nicht gut mit Krise

Sobald es etwas ungemütlich wird, wirtschaftlich, sozial, kulturell, verliert Deutschland die Nerven. Dass das eine typisch deutsche Eigenheit zu sein scheint, veranschaulicht Friedrich Meinecke in…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.12.2023 / 16:00 / 3

Kultur-Kompass: „La notte italiana“

Anfang Januar feiert das Stück „La notte italiana – Reise ans Ende der Gleichgültigkeit“ von Mario Wurmitzer in Wilhelmshaven Premiere. Er persifliert als junger Autor…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.12.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Pornographie“

Pornographie umgibt uns in der heutigen Zeit überall. Vor sechzig Jahren galt das noch nicht als selbstverständlich. Aus dieser Zeit stammt der bemerkenswerte Roman „Pornographie“…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 29.10.2023 / 15:00 / 4

Kultur-Kompass: „Die Deutschen und die Revolution“

Die Deutschen können nicht Revolution? Von wegen! Das zeigt einer der renommiertesten Historiker Deutschlands, Heinrich August Winkler, in seinem neuesten Geschichtsbändchen „Die Deutschen und die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.09.2023 / 14:00 / 5

Kultur-Kompass: „Tierleben“

Zeit-Kolumnist Jens Jessen und „Grüffelo“-Schöpfer Axel Scheffler haben sich für den Essayband „Tierleben. Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?“ zusammengetan. Texte und Zeichnungen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.09.2023 / 14:00 / 8

Warum sich künstlerische Qualität selten durchsetzt

Sie wundern sich über die Banalität moderner Kunst und Kultur? Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Schon vor 100 Jahren schrieb Levin L. Schücking die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 09.07.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Die Veredelung der Herzen“

Der junge österreichische Dramaturg Moritz Wurmitzer hält in seinem Stück „Veredelung der Herzen“ den gesellschaftlichen Eliten den Spiegel vor, ohne gleichzeitig politisch zu ideologisieren. Es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com