Deborah Ryszka, Gastautorin / 27.11.2022 / 13:00 / Foto: Achgut.com / 6 / Seite ausdrucken

Kultur-Kompass: „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“

Die Autoren des Sammelbandes „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“ leisten nichts Ungewöhnliches. Sie betreiben Wissenschaft, wie es sich gehört. Sachlich, nüchtern, um Objektivität bemüht. Trotzdem ist das Werk außergewöhnlich.

Es ist fünf vor zwölf, wenn es um das Klima geht. Keine Panik. Ich meine nicht das Klima, das in aller Munde ist und über das sich der Wetteraktivist des Zweiten Dienerischen Fridays-for-Future, kurz des ZDF, Özdem Terli, weigert von „schönem Wetter“ zu sprechen. Nein, gemeint ist das gesellschaftliche Klima der Unfreiheit. An den Universitäten. Konkret in der Wissenschaft. Dort nistet sich nämlich zunehmend eine Wetterfront der Intoleranz ein.

Wen dieses wissenschaftliche Tief interessiert, seine Gestalt, sein Ausmaß und seine Konsequenzen, für den gibt es das passende Buch. „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können.“ Mit feinem Gespür und dem richtigen Näschen für die „tatsächlichen“ gesellschaftlichen klimatischen Bedrohungen präsentieren die beiden Herausgeber, Harald Schulze-Eisentraut und Alexander Ulfig, genau die richtigen Autoren mit genau der richtigen Kritik am falschen Umgang mit den Mode-Themen unserer Zeit: Vom Klimawandel und der Corona-Politik über politische Korrektheit und Gender Studies bis hin zur Migrationspolitik.

Das alles verpacken Schulze-Eisentraut und Ulfig auf etwas über 260 Seiten. Bei dem heutigen Niveau der breiten universitären Soziologie eine soziologische Spitzenleistung. Oder in Termini des akademischen Grades gesagt: „Summa cum laude.“ Das beginnt schon bei der kühlen, kopfgeleiteten Auseinandersetzung der elf Autoren. Ziemlich ungewöhnlich für den heutigen „wissenschaftlichen“ Diskurs, wo immer weitflächiger unliebsame Personen niedergebrüllt, anderweitige Meinungen kriminalisiert und Personen mit den „falschen“ politischen Ansichten in ihrer bürgerlichen Existenz gefährdet sind.

Abstruses Schlagwort „neue Normalität“

Die hieraus resultierenden gesellschaftlichen Konsequenzen bespricht Ulrike Ackermann in einem Interview. Der einzige Ausweg aus diesem ideologischen Wetterhoch ihrer Ansicht nach? Freiheit und Aufklärung, kurz, Liberalismus. Demgegenüber fühlt Heinz-Dieter Pohl der Politischen Korrektheit sprachanalytisch auf den Zahn. Sachlich und nachvollziehbar zeigt er, wie willkürlich die „Sprachpolizisten“ vorgehen und wie wenig „nachhaltig“ ihre Bemühungen letztlich seien. Anders als intendiert, schafften neue Begriffe allein keine neuen Realitäten.

Apropos des abstrusen Schlagwortes „neue Normalität“: Um die Corona-Pandemie geht es beim Beitrag von Michael Esfeld. Sein Fazit? Das Ausmaß der politischen Maßnahmen war in keinster Weise gerechtfertigt – was man auch damals hätte wissen müssen. Die Reputation der Wissenschaft litt massiv unter der politischen Instrumentalisierung angeblicher Corona-Experten. Ihre Auswirkungen sehen wir noch heute.

Das gelte auch für die Politisierung beim Umgang mit dem Klimawandel, wie Fritz Vahrenhold verdeutlicht. Denn diese verenge, verzerre und verrücke den wissenschaftlichen Diskurs. Wissenschaftlich nachhaltig tragbare Ergebnisse zu generieren, werde folglich zweifelhaft. Wissenschaftlich eine Katastrophe. Diese Eiszeit der Intelligenz setzte sich auch im medial-öffentlichen Komplex durch. Die überwiegend einseitig positive Bewertung der Migrationsbewegungen seit 2015 mit ihrer „Willkommenskultur“ zeuge von einer ideologischen Wahrnehmung, so David Engels.

Diese Unsachlichkeit sehe man auch im Umgang mit kritischen Stimmen gegenüber dem Islam, führt Hartmut Krauss aus. Reflexhaft werde jegliche Islamkritik mit der Keule des Rassismus erstickt. Nicht nur das. Mittlerweile werde die eigene europäisch-christliche Kultur negiert, abgewertet und sogar dämonisiert. Die Rufe nach „Dekolonialisierung“ mehrten und verstärkten sich, wie Ronald G. Asch ausführt.

„Angst aus Überfluss“

Welches zerstörerisches Potential diese pervertierten Sichtweisen und der rigorose Aktivismus einer kleinen ideologischen Minderheit entwickeln kann, schildert Martin Wagener aus eigener Erfahrung. Die Fortsetzung seiner Junior-Professur an der Universität Trier scheiterte am Aktivismus einiger Studenten. Ihr Vorwurf? Wagener verbreite ein Klima der „Angst“. Wieso? Er verlangte, dass seine Studenten pünktlich zu den Veranstaltungen erschienen und Texte zur Vorbereitung lesen würden. Wen wundert es da, dass es heute die Diagnose „Klimaangst“ gibt?

Im Gegensatz zu dieser „Angst aus Überforderung“ oder „Angst aus Überfluss“ müssen hingegen mehr und mehr Wissenschaftler mit real-bedrohlichen Ängsten leben, weil die Grundlagen ihrer Existenz bedroht werden. Hierauf macht Alexander Ulfig aufmerksam. Indem er die Ausschlussstrategien und -mechanismen analysiert, mit denen kritische Wissenschaftler aussortiert werden. Diesen Verstoß gegen die Wissenschaftsfreiheit konkretisiert er an einem realen Projekt zu den Gender Studies.

Wieder konkreter und persönlicher wird Josef Christian Aigner. Am eigenen Leib erlebte er die „Toleranz“ und „Wissenschaftlichkeit“ einer „dogmatisch-feministischen Fakultätsleitung“. Schon ihre Besetzung ließ an wissenschaftlichen Standards zweifeln. So erhielt besagte Dame den Posten aus einem einzigen Grund: ihrem Frau-Sein.

„Schönes Wetter“ für Vernunft und Seele

Dass diese Ideologisierung und Politisierung zunehmend das Wissenschaftsklima prägt und die Wissenschaftsfreiheit als Ganzes einschränkt, verdeutlicht auch Axel Meyer im Interview. So thematisiert er unter anderem die Unwissenschaftlichkeit derjenigen, die die biologische Zweigeschlechtlichkeit negieren. Wer wissenschaftlich denke, müsse die Existenz von biologisch zwei Geschlechter anerkennen. Alles andere sei indiskutabel.

Alles in allem bleibt festzuhalten: Die Autoren des Sammelbandes leisten nichts Ungewöhnliches. Sie betreiben Wissenschaft, wie es sich gehört. Sachlich, nüchtern, um Objektivität bemüht machen sie, inhaltlich breit aufgestellt, auf die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit aufmerksam. Trotzdem ist es außergewöhnlich. Wieso?

In einigen Bevölkerungsgruppen, allen voran im politisch rot-grünen Lager, betrachtet man das „Normale“ mittlerweile als Ausnahme, ja Deviation oder gar Perversion: Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität, traditionelle Familie und Monogamie, Vernunft und Wissenschaftlichkeit. Sie gelten dort als nicht „normal“.

Deswegen lohnt es sich, zum „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“ zu greifen. Bei trüb-nebligen Novembertagen bietet das Werk eine große Portion Sonnenschein. Oder wie es unser Wetteraktivist nicht sagen würde: „Schönes Wetter“ für Vernunft und Seele.

 

„Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können“ von Harald Schulze-Eisentraut und Alexander Ulfig (Hrsg.), 2022, FinanzBuch Verlag: München. Hier bestellbar.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helmut Driesel / 27.11.2022

  Es mag mehr Geschlechter geben, soziologischer oder psychologischer Art, aber mit der Biologie hat das nichts zu tun. Aus seiner Biologie kann der Mensch nicht aussteigen. (Wenn man sich mal vergegenwärtigt, dass die Schmerzen bei der Geburt heute noch auf den Übergang zum Aufrechtgehen zurückgeführt werden.) Was da noch kommt, wissen wir nicht, es gibt vielleicht digitale oder virtuelle Geschlechter, deren Einfluss auf die biologische Fortpflanzung Bedeutung gewinnt. Durchaus in Sinne der Artentrennung.  Ohne jetzt ins Detail zu gehen, sprich Samenspender-Datenbanken und so; eine Unterartenabspaltung liegt z.B. vor, wenn es eine Spezies Mann gibt, die einen Nasenring für ein ultimativ negatives Signal hält, und gleichzeitig eine Spezies Frau, die sich einen Nasenring anschafft, um mit bestimmten Spezies von Männern nichts zu schaffen zu haben. Das ist prinzipiell nicht anders wie bei Pflanzen.

Gudrun Meyer / 27.11.2022

Die Sprachpolizisten glauben wirklich, Begriffe schafften Tatsachen. Sie kehren damit zu der Debatte VOR Averroes und William von Ockham zurück, natürlich mit dem Unterschied, dass es damals etwas mehr Aufgeschlossenheit für neue Denkansätze gab. Die Debatte des Mittelalters war engstirnig und autoritätsgläubig, aber nicht ganz gegen neue Erkenntnisse und Denkansätze abgeschottet. Anders die woke Sprach-Inquisition, anders jede weitere Inquisition, mit der sie zusammenarbeitet.

Alfons Hagenau / 27.11.2022

“In einigen Bevölkerungsgruppen, allen voran im politisch rot-grünen Lager, betrachtet man das „Normale“ mittlerweile als Ausnahme, ja Deviation oder gar Perversion: ...”——Da muß ich widersprechen: Im rot-grünen Lager, wenn wir von Bevölkerungsgruppen sprechen, sieht man die angesprochenen Normalitäten gar nicht als Ausnahme etc. an - das ist allein eine Idee der politischen Kaste! Die rot-grün orientierten Bevölkerungsgruppen wählen aber trotzdem rot-grün - wegen der Umwelt und den vielen Nazis, von denen sie sich umstellt sehen, sie lesen davon ja täglich in taz, Tagesspiegel und FR - und mittlerweile nicht nur dort, vom ÖRR ganz zu schweigen. Und wegen der kapitalistischen Ausbeuter, die doch schon Hitler an die Macht gebracht haben, damals. Okay, heute unterstützen die globalkapitalistischen Ausbeuter und Plutokraten aus Übersee tatsächlich die Antifa, FFF und die “Letzte Generation” mit ihren Milliarden - aber das ist doch bloß eine rechte Verschwörungstheorie, ihrer Meinung nach.

Ludwig Luhmann / 27.11.2022

Ich empfehle, die Zerstörer des schönen Wetters und des Wohlstandes an den Konsequenzen ihrer Handlungen teilhaben zu lassen.

Dipl.-Ing. Erwin Obermaier / 27.11.2022

Ich bringe mal meine Meinung zu diesem Thema auf einen ganz einfachen Nenner: Wenn ich mich entscheiden müßte, ob ich diesen Winter erfriere oder in 30 Jahren den Hitzetod sterbe, ich würde Letzters wählen.

Peter Woller / 27.11.2022

Es ist kaum in Worte zu fassen, welch ein Ungeist sich zur Zeit gerade in Deutschland entfaltet. Wenn jemand vor 50 Jahren in Deutschland in ein Koma gefallen wäre, und er würde heute aufwachen, er müsste das Gefühl haben, auf einem anderen Stern zu leben.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.03.2024 / 15:00 / 7

Kultur-Kompass: „Was heißt denken?“

Der Reclam-Verlag hat den Vorlesungs-Zyklus „Was heißt Denken?“ von Martin Heidegger neu aufgelegt. Was hat es damit auf sich? „Wes Brot ich ess’, des Lied…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 11.02.2024 / 16:00 / 8

Kultur-Kompass: Deutschland kann nicht gut mit Krise

Sobald es etwas ungemütlich wird, wirtschaftlich, sozial, kulturell, verliert Deutschland die Nerven. Dass das eine typisch deutsche Eigenheit zu sein scheint, veranschaulicht Friedrich Meinecke in…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.12.2023 / 16:00 / 3

Kultur-Kompass: „La notte italiana“

Anfang Januar feiert das Stück „La notte italiana – Reise ans Ende der Gleichgültigkeit“ von Mario Wurmitzer in Wilhelmshaven Premiere. Er persifliert als junger Autor…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.12.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Pornographie“

Pornographie umgibt uns in der heutigen Zeit überall. Vor sechzig Jahren galt das noch nicht als selbstverständlich. Aus dieser Zeit stammt der bemerkenswerte Roman „Pornographie“…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 29.10.2023 / 15:00 / 4

Kultur-Kompass: „Die Deutschen und die Revolution“

Die Deutschen können nicht Revolution? Von wegen! Das zeigt einer der renommiertesten Historiker Deutschlands, Heinrich August Winkler, in seinem neuesten Geschichtsbändchen „Die Deutschen und die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.09.2023 / 14:00 / 5

Kultur-Kompass: „Tierleben“

Zeit-Kolumnist Jens Jessen und „Grüffelo“-Schöpfer Axel Scheffler haben sich für den Essayband „Tierleben. Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?“ zusammengetan. Texte und Zeichnungen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.09.2023 / 14:00 / 8

Warum sich künstlerische Qualität selten durchsetzt

Sie wundern sich über die Banalität moderner Kunst und Kultur? Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Schon vor 100 Jahren schrieb Levin L. Schücking die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 09.07.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Die Veredelung der Herzen“

Der junge österreichische Dramaturg Moritz Wurmitzer hält in seinem Stück „Veredelung der Herzen“ den gesellschaftlichen Eliten den Spiegel vor, ohne gleichzeitig politisch zu ideologisieren. Es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com