Fred Viebahn / 08.04.2012 / 04:47 / 0 / Seite ausdrucken

Kultur-Bürokraten für Grass?

An Henryk Broders Artikel in der “Welt” (”Ein autoritärer Knochen spielt verfolgte Unschuld”) gefiel mir, neben anderen Delikatessen, die Bemerkung über den “amtierende(n) Präsident(en) des deutschen PEN-Zentrums, von dem man auf diese Weise erfuhr, dass es noch existiert…” Da stellten sich Johano Strasser und sein Künsteakademiekamerad Klaus Staeck schützend vor ihren Genossen Grass, als wäre er selber ein verkrüppelter Matzerath, auf den die jüdisch versippten alliierten Feinde deutscher Aufrichtigkeit hämische Satzgranaten feuerten. Nun kann man darüber streiten, ob das unlängst aus der verzwiebelten Grassknolle wuchernde Versungetüm auch nur ein Iota Aufmerksamkeit wert war; andererseits haben seine Veröffentlichung und die Reaktionen darauf zweierlei zutage gefördert: Eine erstaunliche Menge deutscher Intellektueller sind besser, als sie sich manchmal selber machen (siehe die weitverbreitete feuilletonistische Empörung über Dummheit und Anmaßung des zum Fabuliergnom Günterchen geschrumpften einstigen Literaturgoliath Grass), was uns hoffen läßt, und eine erschreckende Masse deutschen Fußvolks, das sich zu “I love Grass”-Kommentaren berufen fühlt, ist so minderbemittelt, wie man’s in seinen Albträumen befürchtet. Frage nur: Äußern sich da die 15% Unverbesserlicher als Einheitsfront, oder steckt dahinter eine Dunkelziffer, die uns zum bangen Zittern bringen sollte?

Im Gegensatz zum Großmufti des deutschen PEN hat der Kölner Schriftsteller Peter Finkelgruen, ehemals ein Kind mehrfachen Exils und heutzutage Vorsitzender des Fördervereins des deutschen Exil-PEN, auf der Webseite dieses Exil-PEN klar Stellung gegen das irrwitzige Geschwafel des zweiten deutschen Nachkriegsliteraturnobelpreisträgers bezogen: Das „Gedicht“ des Grass zu Israel, seine nachträglichen Interpretationen und die Äußerungen seiner Sekundanten, des Präsidenten des deutschen PEN Zentrums, Johanno Strasser, und des Präsidenten der Akademie der Künste, Klaus Staeck, die sich in allererster Linie durch Unbelecktheit auszeichnen, veranlassten mich, eines meiner alten Manuskripte auszugraben. Das vorliegende Redemanuskript, welches ich im Jahr 1989 vortrug und das ich in den letzten paar Tagen leicht überarbeitet und aktualisiert habe, verdeutlicht, dass sich in Bezug auf den Nahostkonflikt in den vergangenen Jahrzehnten ebensowenig bewegt hat, wie in den Köpfen von Grass, Strasser und Staeck.

Mein Dank an Peter Finkelgruen, daß er das Wort “Gedicht” in Anführungsstriche gesetzt hat. Hier ist sein gesamter Essay zu finden: http://www.exilpen.net/neuigkeiten/neuigkeiten/2012-04-07_pf_israel.html

Auf der gleichen Seite gibt auch das Exil-PEN-Ehrenmitglied Ralph Giordano eine deutliche Erklärung ab, an der ich nur eines auszusetzen habe: Daß das Wort “Poem” nicht in Anführungsstrichen steht. http://www.exilpen.net/neuigkeiten/neuigkeiten/giordano_grass-12-04-04.html Sollten wir den verquasten Unfug des undichten Exildanzigers—es ist einfach kein Gedicht, auch kein “ekelhaftes”, wie Marcel Reich-Ranicki meint—nicht einfach ein Ungedicht nennen? Na gut: Ein ekelhaftes Ungedicht. Punkt Punkt Komma Strich, fertig ist das Mondgesicht.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fred Viebahn / 29.12.2018 / 06:29 / 18

Amos Oz 1939 – 2018

Die Entfernung von Jerusalem, wo er aufgewachsen war, studiert hatte, und wohin er auch heute noch durchschnittlich einmal wöchentlich fährt, hatte er falsch eingeschätzt, deshalb…/ mehr

Fred Viebahn / 17.08.2017 / 11:30 / 28

Ein Sommerwochenende in Virginia, das um die Welt ging

Wissenschaft und Forschung werden an der Uni groß geschrieben, aber auch, wie in diesen Landen üblich, Football und Basketball. Und damit hat es sich eigentlich…/ mehr

Fred Viebahn / 07.12.2014 / 12:37 / 1

Wertzuwachs durch Handarbeit, oder: Die guten Mittel segnen den Zweck

“Zum ersten, zum zweiten, zum dr….” In diesem Moment fuchtelt einer der halben Dutzend Auktionshausangestellten, die klobige schwarze Telefone ans Ohr gepreßt entlang der Saalseite…/ mehr

Fred Viebahn / 07.09.2014 / 04:03 / 0

Ein Gedicht für James Foley

Daniel Johnson veröffentlichte diese Woche auf der Website der amerikanischen Dichterakademie (“Academy of American Poets”) ein Gedicht für seinen am 19. August in Syrien von…/ mehr

Fred Viebahn / 03.09.2012 / 22:36 / 0

Noch ein Anwärter auf den Adorno-Preis

Gendertheoretische Texte zum selber basteln war schon ganz gut. Aber es geht noch besser. Leser Christian Guettler schreibt: Der ungekrönte König im Bereich “Killer-Applikation für…/ mehr

Fred Viebahn / 14.02.2012 / 16:28 / 0

Die Achse im Weißen Haus

Zum zweitenmal in den letzten Monaten passierte ich gestern nachmittag den schwer bewachten Eingang ins Weiße Haus und schüttelte Präsident Barack Obama die Hand. Anlaß…/ mehr

Fred Viebahn / 02.02.2012 / 05:49 / 0

Drei echte Neunziger

Mit eigenem zunehmendem Alter werden natürlich auch Verwandte, Freunde und Bekannte entsprechend älter—oder sterben einem weg. Diese schlichte Wahrheit zu äußern mag vielleicht respektlos klingen,…/ mehr

Fred Viebahn / 14.10.2011 / 03:18 / 0

Schwarz und jüdisch…

Ein fantastisches Video, das garantiert für gute Laune sorgt (außer natürlich bei rassistischen Kotzbrocken, antisemitischen Hassern und antiamerikanischen Schreihälsen): http://www.youtube.com/watch?v=1TXNU1nh4E4 / mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com