Ulli Kulke / 08.07.2020 / 06:00 / Foto: Achgut.com / 164 / Seite ausdrucken

Kulkes Nachhilfe: Der Mohren-Komplex

Eine Nicht-Debatte nimmt ihren Lauf, gewinnt langsam an Schärfe. Und das Ende ist absehbar: Die Mohrenstraße im Zentrum Berlins wird einen anderen Namen bekommen. Die Verkehrsbetriebe BVG haben schon mal vorgezogen und ihre U-Bahn-Station „Mohrenstraße“ umbenannt. Jetzt heißt sie „Glinkastraße“. Die Straße ist gleich um die Ecke, deshalb war die Namensänderung des Bahnhofs alleinige Sache der BVG, formal ohne große bürokratische Probleme machbar. Inhaltlich nicht ganz: Doch dass auf diese Weise nun außer der Straße auch noch der Name des U-Bahnhofes den ausgewiesenen Antisemiten Michail Iwanowitsch Glinka ehrt – egal. Gut, dass wir nicht darüber geredet haben. Auch hier: Nicht-Debatte. Hauptsache, die Betreiber der Straßenumbenennung haben sich durch ihren Denkmalsturm mal wieder selbst ein Denkmal gesetzt.

Die Umbenennung einer Straße selbst ist etwas komplizierter, Anwohner müssen einbezogen, es muss eine politische Mehrheit dafür um Bezirksparlament gefunden werden. Doch so oder so, die Namensänderung wird kommen, der Zeitgeist will es. Der Grund: Es findet keine Diskussion statt, sie wird tunlichst vermieden, wie man sich auch bemüht, im Diskurs gar nicht erst in die Nähe von historischen Kontexten zu gelangen, erklärt sich doch alles von selbst. Verbandsvertreter der afrodeutschen Community haben die Forderung erhoben, werden unterstützt von kolonialkritischen Gruppen in der Stadt, und so nimmt alles seinen Lauf. Sie alle behaupten, einfach mal so: Das Wort „Mohr“ sei ein rassistischer Begriff. Fertig. Vor allem jetzt, nach dem unfassbaren rassistischen Mord durch einen Polizisten in Minneapolis, muss das reichen, wer wollte da noch groß fragen: Stimmt das überhaupt mit dem Begriff?

Die Berliner Morgenpost fasste den Stand der „Debatte“ nach der BVG-Entscheidung so zusammen: Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD), die an der Mohrenstraße ihren Dienstsitz hat, steht fest: Die Umbenennung sei „ein großartiges Zeichen der BVG gegen Rassismus, Hass und Hetze“. Und weiter, so Giffey: „Wenn jetzt auch noch die ganze Straße umbenannt werden würde, wäre das ein Signal in die Welt für die mutige, weltoffene, tolerante und freie Metropole Berlin – gegen Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, hier und anderswo.“ Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh begrüßt „die überfällige“ Namensänderung ebenfalls, auch er unterstützt eine Umbenennung der Straße. Genauso wie die Berliner Grünen. Die Fraktionsvorsitzende Antje Kapek hält den Namen Mohrenstraße für „einfach unerträglich, rassistisch und diskriminierend“. Sie schreibt ihn in ihrem Statement noch nicht einmal aus, nennt sie nur „M*Straße“. 

Eine Straße nach Menschen benennen, die man verachtete?

Und so ist es so schlicht wie logisch: Wenn es alle sagen, ist es eben so. Diskussion unnötig, und deshalb ist sie auch nie geführt worden. Mohr, ein rassistischer Begriff? Na klar, da fragst du noch? Aber warum? Weiß kein Mensch. Doch. Die Straße ist nach Afrikanern benannt, heißt es, und die seien damals, als sie vor ein paar hundert Jahren von den Berlinern „Mohren“ genannt wurden, als Sklaven hergekommen (wohlgemerkt ist dies nur eine von mehreren Erklärungen des Straßennamens, und nicht mal die wahrscheinlichste, s.u.). Also muss, so die krude Logik, der Begriff Mohr als rassistisch auf den Index kommen, als Unwort.

Nicht auszudenken, man hätte die Menschen damals „Afrikaner“ genannt – da müsste das Wort „Afrika“ aus dem Berliner Wortschatz heute getilgt werden, auch wiederum als „ein Signal in die Welt für die mutige, weltoffene, tolerante und freie Metropole Berlin“ (Giffey). Geradezu, als würden diejenigen, die für die Beibehaltung des Straßennamens sind, für die Wiedereinführung der Sklavenhaltung von Afrikanern eintreten.

Doch selbst wenn diejenigen, die damals – wie auch immer – von weither nach Berlin gekommen waren, von manchen oder auch vielen despektierlich angesehen wurden (was beileibe nicht so gesichert ist, wie es heute scheint): Ist dann schon allein deshalb der Begriff „Mohr“ auch rassistisch, ist er automatisch negativ konnotiert? Muss deshalb die Straße umbenannt werden?

Was für ein absurder Gedankengang: Als ob die Benennung einer bedeutenden Straße im Stadtzentrum durch den Magistrat mitten in der Stadt vor rund 300 Jahren ein ganz bewusster Ausdruck von Missachtung und Herabwürdigung der Namenspaten gewesen wäre. Mitten zwischen Georgenstraße, Wilhelmstraße, Friedrichsgracht, Dorotheenstraße mal eben eine Straße nach Menschen benennen, nur weil man sie zutiefst verachtete?

Eine geniale Geschäftsidee, Respekt.

„Mohrenapotheke“, „Mohrenbäckerei“, alles zu Hunderten landauf, landab zu finden – haben die Geschäftsleute im 19. Jahrhundert oder früher ihren Unternehmen absichtlich einen despektierlichen Namen geben wollen? Brauereien, Kaffeeröstereien, Gasthäuser, Hotels gleichen Namens – alle bewusst mit negativer Konnotation eingeführt, absichtlich benannt nach Menschen minderen Wertes? Eine geniale Geschäftsidee, Respekt.

Woher kommt der Name der Straße überhaupt? Im offiziösen Berliner Straßenverzeichnis „Kaupert“, das sich auf den gemeinnützigen Luisenstädtischen Bildungsverein (der sich seit vielen Jahrzehnten quasi als Geschichtswerkstatt für Berlin engagiert) beruft, lesen wir dieses:   

Die Mohrenstraße ist nach einer Delegation afrikanischer Repräsentanten benannt, die im Jahre 1684 vier Monate in einem Gasthaus vor den Toren Berlin einquartiert war. Die Delegation aus der brandenburgischen Kolonie Großfriedrichsburg (dem heutigen Ghana) stand unter der Leitung des Häuptlings Janke aus dem Dorf Poqueso (heute Princess Town) und wollte nach dem Abschluss von sogenannten Schutzverträgen dem Großen Kurfürst ihre Aufwartung machen. Die Delegation wurde am Hofe achtungsvoll empfangen und genoss die Gastfreundschaft wie auch andere „fremdländische“ diplomatische Vertretungen. Das Gasthaus befand sich an einem unbefestigten Weg vor den Toren Berlins. Den Weg zum Schloss legten die Delegierten zu Fuß zurück. Dabei riefen sie bei der Berliner Bevölkerung viel Aufmerksamkeit hervor, so dass der Volksmund den Weg zwischen dem Gasthaus und dem Schloss in Mohrenweg taufte. Mit dem weiteren Ausbau der Friedrichstadt um 1700 wird die Straße offiziell in Mohrenstraße umbenannt. Bereits 1710 ist der Name „Mohrenstraße“ im ersten Stadtplan der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin dokumentiert. Die Straße entstand um 1700 bei der Anlage der Friedrichstadt. Sie wurde als Querstraße zur Friedrichstraße zwischen der Mauerstraße und dem ehemaligen Festungsgraben vor dem Hausvogteiplatz angelegt.

Die dargestellte Namensherkunft basiert auf den Angaben des Afrika- und Kolonialexperten Ulrich von der Heyden (Professor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin). Es gibt darüber hinaus weitere Erklärungsansätze: Etwa, dass die Straße nach einem schwarzen Bewohner genannt worden sei, oder nach einer Gruppe von Afrikanern aus der preußischen Kolonie Großfriedrichsburg, die gezwungen waren, als Musiker, Hof- oder Kammerdiener in Berlin zu arbeiten.

„Polen“ und „Russen“ auf den Index setzen, und einiges mehr

Ob es sich klären lässt, welche Variante der historischen Wahrheit am nächsten kommt? Aber ist dies überhaupt von Belang? Gesetzt den Fall, die – eher unwahrscheinliche – Variante der Sklaven als Namenspaten träfe zu, wäre der Begriff Mohr dann negativ konnotiert? Warum?

Was den Begriff im Stadtbild Berlins angeht, auf den Straßenschildern, den Leuchtbändern von Mohrenapotheke und -bäckerei, so gehört er zur Geschichte der Stadt, er steht für eine Epoche, für Begegnungen, die in ihrer Zeit ganz einzigartig waren. Es gibt keinen Grund gibt, diese Epochen aus dem Gedächtnis verschwinden zu lassen, und zu ihnen gehört es: Das Wort „Mohr“ spielt heute – außer in diesem historischen Sinne – keinerlei Rolle, schon gar nicht als Schimpfwort. Wo denn?

Weniger klar ist, warum er sich in manchen Köpfen derart negativ eingenistet hat. Wenn die grüne Fraktionschefin im Berliner Abgeordnetenhaus ihn „einfach unerträglich, rassistisch, und diskriminierend“ empfindet, so sollte sie schon einmal benennen, warum, und vor allem: wann sie ihn überhaupt in welchem Zusammenhang – außerhalb der Debatte um die Mohrenstraße – zum letzten Mal gehört hat. Wer spricht denn von einem „Mohr“? Neonazis? Rassisten? Sagt es irgendjemand? Oder beschränkt sich der Vorhalt, bei Lichte betrachtet, nicht vielmehr darauf, dass es bis vor wenigen Jahren einen Mohrenkopf zum Essen gab, was so viele so despektierlich fanden, dass dieses Backwerk schon lange nicht mehr so heißt. Und, eben auch darauf, dass es ein zutiefst altertümliches Wort ist, und man deshalb unwillkürlich an Ur-Opa und Ur-Oma denkt, nach der Devise: Dann muss es ja rassistisch gemeint gewesen sein. Dann muss man aber auch „Polen“ und „Russen“ auf den Index setzen, und einiges mehr.

Der Name Mohr leitet sich ab von „Maure“, jenen Nordafrikanern, die aus dem beschränkten Horizont der Abendländer von diesen bis in die Neuzeit hinein mit Afrikanern gleichgesetzt wurden, wobei mancherlei Ethnien dabei – aus Unwissen – in einen Topf geworfen wurden. Es ist ungeklärt, inwieweit das Wort „Maure“ selbst im Griechischen oder in einer Berbersprache seinen Ursprung hat.  

Eine gehörige Portion Respekt

Beim Begriff Maure/Mohr schwang in der Zeit des Großen Kurfürsten schon allein deshalb eine gehörige Portion Respekt mit, weil es erstens damals noch gar nicht so lange her war, dass die Mauren auf europäischem Boden herrschten. Und zweitens: Weil sie seit Jahrhunderten vor und sogar noch lange Jahrzehnte nach jener Straßenbenennung von Afrika aus mit Booten durchs Mittelmeer kreuzten, europäische Schiffe kaperten und ihre Insassen versklavten. Noch knapp ein Jahrhundert nach der Ankunft jenes Häuptlings Janka in Berlin wollte ein gewisser Johann Wolfgang von Goethe in Italien keine Segelschiffe besteigen, weil er Angst vor Schiffsüberfällen und Versklavung durch Afrikaner hatte. Laut dem im Senegal geborenen Anthropologen Tidiane N`Diaye sind dem orientalisch-afrikanischen Sklavenhandel 17 Millionen Menschen zum Opfer gefallen (darunter Millionen Europäer). Gegenüber den 11 Millionen Schwarzen, die von Europäern den arabischen (und afrikanischen) Sklavenjägern abgekauft und vor allem nach Amerika verbracht wurden.

Mit den Zahlen soll nicht der Versuch einer Sklavenhalter-Bilanz im Dreiecksverhältnis zwischen Orient, Afrika und Europa gewagt, sondern lediglich angedeutet werden, was vor etwa dreihundert Jahren beim Begriff Mohr oder Maure mitschwang: Neugier, Exotismus, Furcht, Wunderglaube und natürlich auch der Wunsch nach Abgrenzung. Keine Berliner Bürgersfamilie hätte ihre Tochter damals mit einem Mohren verheiratet, auch nicht die Inhaber der Mohrenapotheke. Aber reicht all das, um den Begriff aus der Berliner Stadtgeschichte herauszuradieren? Vor allem: Wird man so jenen „Mohren“ selbst gerecht?

Wer heute, im gesicherten Rückblick auf die großen globalen und nationalen Entwicklungen der vergangenen 350 Jahre, den Berlinern des ausgehenden 17. Jahrhunderts unterstellt, sie hätten auf die „Mohren“ nur im Sinne von Unterwerfung, Paternalismus, Versklavung, Minderwertigkeit und Abneigung herabgeschaut und sich sogleich als kolonialistische Herrenmenschen gefühlt, der entwirft ein zutiefst ahistorisches Zerrbild. Sehr vieles beruhte auch auf Gegenseitigkeit. Welches Volk wo im Abendland, wo in Übersee erkannte denn welche Menschen vom anderen Ende der Welt zu Beginn der Neuzeit als gleichberechtigt, als Seinesgleichen an? Rassismus herrschte überall, nicht zuletzt unter den Afrikanern selbst.

Dabei hat sich gerade die abendländische Kultur und Mythologie durchaus auch positiv den Mohren angenommen: Die Agrippinische Sibylle etwa, eine Vielzahl an biblischen Gestalten, die Königin von Saba, die Schwarze Madonna, einer der drei Heiligen Könige, unzählige Schwarze in der deutschen Literatur – sie alle sind ausdrücklich als „Mohren“ benannt und als solche höchstpositiv konnotiert, frei von rassistischen Vorurteilen. Die Klassiker der europäischen Literatur von Schiller über Heine bis Shakespeare führen uns den edlen Mohren vor – und zwar nicht als „*M“, wie jene grüne Fraktionschefin es vorgibt. Kapek kann da lange suchen, bis sie da ihre schieren Vorurteile hinsichtlich „unerträglich, rassistisch und diskriminierend“ bestätigt finden wird. Sie hat – wie viele andere – ihr Verdikt vorschnell, in völliger Unkenntnis und rein vom Hörensagen Gleichgesinnter getroffen. Vielleicht sollte sie einfach mehr lesen.

Eine Straße mit dem Namen einer afrikanischen Sklavenhändlerin?

Die Umbenennungsgroteske findet in der „Mohrenstraße“ sicher ihren Höhepunkt. Doch auch anderswo, zum Beispiel im Afrikanischen Viertel von Berlin, steht seit Jahren eine Umbenennungswelle von Straßen und Plätzen an. Gustav Nachtigal, einer der bedeutendsten Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts, der auf seinen Jahrzehnte dauernden Afrika-Aufenthalten viele Sprachen des Kontinents lernte, der keineswegs als Träger von Rassenvorurteilen oder Überheblichkeit aufgefallen war, soll von den Straßenschildern verbannt werden, weil er 1884 in seinem letzten Lebensjahr in Togo und Kamerun durch Verträge mit schwarzafrikanischen Potentaten Kolonien begründete. Nebenbei aber auch den Sklavenhandel bekämpfte und ihn letztlich beendete. Und das heißt heute: Weg mit dem Nachtigalplatz!

Geehrt werden sollte dagegen die afrikanische Königin Ana Nzinga. Auch wenn die auf dem Gebiet des heutigen Angola selbst munter dem Sklavenhandel nachgegangen war. Darüber war man sich in derjenigen afrikanischen Community, die dies gefordert hatte, sogar durchaus im Klaren, man habe sie dort aber als „Heldin“ gesehen, bekannte die zuständige Bezirksstadträtin später offen. Der Beschluss wurde dann doch noch gekippt.

Na also. In Kamerun, Namibia und Togo heißen heute Schulen, Landspitzen, Obelisken und Hotels nach Gustav Nachtigal. In Berlin aber hat nicht viel gefehlt, und eine Straße hätte nach einer Sklavenhändlerin geheißen. So wäre – unter anderen Vorzeichen – die alte Antagonie zwischen Nachtigal und dieser Branche fortgeschrieben worden.  

Es ist vielleicht ein etwas gewagtes Gedankenspiel, aber ein Versuch wäre es ja wert: Wie könnte man sich eigentlich aus heutiger Sicht für jene Zeit, als damals Europa und Afrika sich zu Beginn der Neuzeit näher kamen, zwei Kontinente mithin, die beide fortwährend von Kriegen, Unterdrückung, Verschleppung, Mord und Totschlag gekennzeichnet waren, von Kannibalismus will ich hier gar nicht schreiben – wie könnte man sich im Nachhinein unter diesen Umständen eine Begegnung vor, sagen wir, zwei-, dreihundert Jahren im Geiste ausmalen, die heutigen Kriterien und Ansprüchen an Menschenrechten, Gerechtigkeit, Weltfrieden und Abwesenheit jeglicher rassistischer Vorurteile Genüge täte. Hat jemand eine Idee? Damit soll beileibe keine Reinwaschung irgendwelcher Vorfahren auf der einen oder anderen Seite das Wort geredet werden. Ich will nur gestehen: Mir fehlt die Phantasie.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hermine Mut / 08.07.2020

Ich mag meine Mohrenköpfle immer noch sehr , besonders die Miniausgaben , und sowohl schwarz, wie auch albino und melange…

Lutz Gütter / 08.07.2020

So so, Mohr kommt also von Maure. Jetzt sollte unsere Franzi aber flugs nach Mauretanien reisen und die dortige Regierung von der Schändlichkeit des Landesnamens überzeugen. Ja, und Dieter “Maxe” Mohr müßte sich halt zum neuen Vornamen nur noch einen neuen Familiennamen besorgen, einen unverwechselbaren vielleicht, Müller beispielsweise. Die Stadt Zwickau ist nun auch gekniffen, die muß nun das Stadtwappen ändern. Da fällt mir mit Schrecken ein: “Mohr und die Raben von London”. In diesem Buch (wurde auch verfilmt) geht es um Karl Marx, dessen Spitzname wegen seines schwarzen Bartes “Mohr” war. Da kann man mal sehen, da wird nicht mal halt vor der heiligen Dreifaltigkeit des Kommunismus (Marx!!, Engels, Lenin) gemacht. War heute beim Italier. “Da Mauricio”- der muß sich halt in Ristorante “Roma” oder soes umbenennen. Jetzt fällt mir gerade ein, von Mauricio oder Mauricius oder Maurice leitet sich der Name Moritz her. Wilhelm Busch: Max und ...? Schloß ...burg? Ich muß jetzt aufhören, das zieht zu große Kreise.

B. Kurz / 08.07.2020

@Sebastion Weber.  Ja schön, der Spruch mit der quietschenden Dummheit. Ich habe auch einen: Wenn Dummheit rollen würde, müßten die bergauf bremsen!  Aber es tut schon weh, dass wir von solchem Gesindel regiert werden, die dümmlich durch die Geschichte trampeln und jegliche Kultur vernichten wollen. Zum unsäglichen Mohrenkopf mit Schokoladenüberzug bekam ich neulich ein Bild geschickt, auf dem er lecker dargestellt als “Merkelgast” für 2,20€ ausgepreist war.

Karl Hans Bauer / 08.07.2020

Wir haben hier im beschaulichen Oberbayern einen kleinen Ort mit dem Namen Mehring. Dieser rassistische Ort besitzt sogar die Frechheit, im Wappen den Kopf eines Mohren zu führen. Hier in Bayern ist man zwar noch nicht so weichgespült wie im veganen Berlin, aber ich gehe davon aus, dass dieser Ort schnellstens entweder aufgelöst und abgerissen oder zumindest umbenannt wird. Vielleicht in Giffeydorf oder Bärbockhausen Sämtliche Dokumente sollten umgeschrieben werden müssen. Stellen Sie sich vor, Sie reisen ins Ausland nach Berlin und in Ihrem Pass steht “Mehring” drin. Und das schwarz auf weiß!

Uwe Heinz / 08.07.2020

In den letzten Monaten fiel mir auf Werbeplakaten und in Werbespots der “Global Player” auf, daß mindestens eine dunkelhäutige Person zu sehen war. Angesichts der Verbannung des Antlitzes von “Uncle Ben´s” von den Reistüten und ähnlichem Unsinn wäre es konsequent, die Ausbeutung dunkelhäutiger Personen durch Werbung ebenso einzustellen - egal, ob sie damit gutes Geld verdient haben. Schließlich müssen wir den Rassismus bekämpfen! Ich könnte mich totlachen.

Gertraude Wenz / 08.07.2020

Ein “Negerkuss” ist doch unvoreingenommen betrachtet eher eine Hommage an die Nichtweißen: Eine hinreißend süße Versuchung aus weißem Schaum mit einem alles krönenden (!) Schokoladenüberzug, das absolute Highlight meiner Kindertage. Was besseres gab es gar nicht! Eine Verschmelzung von schwarz und weiß, durch das schöne mitmenschliche Wort “Kuss” geadelt. Und das soll rassistisch sein? Wie steht es da um den “Hamburger” und “Berliner”, die zu Millionen schnöde verspeist werden? Sind das nicht schon Anfänge von Kannibalismus? Darf man das dulden? Man sieht, wir haben noch viel zu tun, um unser Leben, Sprechen, Schreiben und Denken politisch korrekt zu gestalten: Eine Jahrhundertaufgabe wartet auf uns, ebenso monumental wie das gerechte Durchgendern unserer Sprache. Und das Tollste: Diese Riesenaufgaben schaffen viele gut bezahlte Arbeitsplätze, aber das werden unsere tüchtigen Steuerzahler, die sich von morgens bis abends abrackern, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, im Dienste der guten Sache natürlich gern entlohnen!—- WANN hört dieser UNSINN endlich auf? In hundert Jahren wird man unser Zeitalter als völlig meschugge bezeichnen - oder wir vegetieren wieder in einem religiös dominierten “Mittelalter”, in dem man nur noch wissen muss, was im Koran steht…

Winfried Kurt Walter / 08.07.2020

In meinem Stammcafe bestelle ich immer noch einen Mohrenkopf, ohne dass die Bedienung mich darauf hinweist, dass eine Umbennung stattgefunden habe. Die würde ich auch überhören, denn solange “Frankfurter”, “Amerikaner” und “Hamburger” verspeist werden, habe ich keine Probleme. Meine Empfehlung: Esst nur “Berliner” , vielleicht wird bei entsprechender Menge wieder Vernunft in die Hauptstadt einkehren.

Wolfgang Hahn / 08.07.2020

Ich aß ein Möhre in der Mohrenstraße als mir mein pensionierter Kollege und Vorstandsmitglied der Berliner Sparkasse, Herr Mohren, begegnete. Beide hatten wir zur Namensänderung den gleichen Vorschlag im Sinn. Wer diesen rät, erhält eine ganze Ladung Möhren aus der Uckermark zur Erntezeit. Versprochen:-)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulli Kulke / 24.02.2024 / 06:05 / 119

Herr Fratzscher fühlt sich nicht wohl

Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, hat ein Interview gegeben und erzählt zum Thema Migration unglaublich dummes Zeug. Präsident Marcel Fratzscher und sein…/ mehr

Ulli Kulke / 20.02.2024 / 06:00 / 77

Als die Grünen jenseits der Brandmauer saßen

Der neueste Hit gegen die AfD heißt: Zielführendes Regierungshandeln, etwa in der Migrationspolitik, nutze nur der radikalen Opposition! Hätte man sich früher daran gehalten, gäbe…/ mehr

Ulli Kulke / 23.01.2024 / 06:00 / 208

Wem helfen die Massen-Demonstrationen?

Es gibt Massendemonstrationen „gegen rechts". „Wir sind mehr“, stand auf den hochgehaltenen Spruchbändern. Aber repräsentieren sie alle wirklich die Mehrheit der 81 Millionen Deutschen? Was erreichen…/ mehr

Ulli Kulke / 30.11.2023 / 12:00 / 45

Beim Thema Klimawandel kühlen Kopf bewahren

Heute beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai. Ein guter Anlass, das Buch „Der Mensch-Klima-Komplex“ vorzustellen. Der Autor Hans von Storch ist Insider, hat selbst an Berichten des UN-Klimarates IPCC…/ mehr

Ulli Kulke / 22.11.2023 / 06:00 / 70

Kein EU-Verbot von Glyphosat

Harte Zeiten dürften auf Cem Özdemir zukommen. Die EU hat ihm – und seiner grünen Partei – nicht wie erhofft den Gefallen getan, dem in…/ mehr

Ulli Kulke / 27.09.2023 / 06:15 / 59

Gendern in Thüringen: Große Mehrheit dagegen, CDU traut sich selbst nicht

Demokratie Paradox in Thüringen, mal wieder. Was zählt Volkes Stimme, was soll sie zählen? Vor allem aber: Was darf sie zählen – und was darf…/ mehr

Ulli Kulke / 16.09.2023 / 06:15 / 81

Die Sirenen der Brandmauer-Profiteure

Warum reagieren die linken Parteien so hysterisch auf ein mit CDU, AfD und FDP-Mehrheit beschlossenes Gesetz in Thüringen? Ganz einfach: Sie – vor allem die Grünen…/ mehr

Ulli Kulke / 23.08.2023 / 06:00 / 43

Die Zwei im irren Germanistan

Henryk M. Broder und Reinhard Mohr liefern in ihrem neuen Buch „Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik“ eine Momentaufnahme des Öffentlichen Raums zur Halbzeit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com